Im zweiten Teil des großen DBB-Interviews verrät Marcel Klos, wie lang seine ersten Arbeitstage beim FCK sind, ob er die Investoren schon kennengelernt hat und wie er mit auslaufenden Verträgen umgeht. Und der Sportdirektor spricht über das Ziel Bundesliga.
Marcel Klos im großen DBB-Interview. Der neue Sportdirektor des 1. FC Kaiserslautern spricht über seine Pläne für die Nachwuchsarbeit, die Entwicklung im Scouting und den richtigen Mix bei der Kaderplanung.
Teil 2 unseres Exklusiv-Interviews mit Rainer Keßler: Der Beiratsvorsitzende beurteilt die sportliche Entwicklung des 1. FC Kaiserslautern und spricht über die schwierige Aufgabe, am Betze kühlen Kopf zu bewahren.
Als Vorsitzender des Beirats und des Verwaltungsrates ist Rainer Keßler seit bald fünf Jahren einer der wichtigsten Macher beim 1. FC Kaiserslautern. Im großen DBB-Interview blickt er auf eine wilde Zeit zurück - und voraus auf das, was noch kommen soll.
Sascha Hildmann ist bei Preußen Münster drauf und dran, der Trainer mit der längsten Amtszeit der Vereinsgeschichte zu werden. Beim 1. FC Kaiserslautern waren dem gebürtigen Lautrer nur 284 Tage vergönnt. Dennoch blickt er "ohne Groll" auf diese Zeit zurück.
Markus Anfang antwortet schlagkräftig auf die Frage nach der Viererkette, nennt seine Wunschgröße für den Kader und spricht über die Zusammenarbeit mit Enis Hajri: Teil 2 unseres großen Interviews mit dem FCK-Trainer.
Das erste ausführliche Interview mit Markus Anfang: Im DBB-Gespräch verrät der neue FCK-Trainer die drei Säulen seiner Arbeit mit der Mannschaft, welcher Fehler auf dem Platz für ihn ein No-Go ist und wie seine erste Begegnung mit den Investoren war.
Teil 2 unseres Interviews des Monats: Der neue FCK-Coach Dimitrios Grammozis erzählt, welche Trainer ihn wie geprägt haben und mit wem er heute noch gerne eine Kaffee trinkt. Und er gibt preis, was er anders machen will als sein Vorgänger.
Das erste große Interview mit Dimitrios Grammozis: Exklusiv bei Der Betze brennt spricht der neue Trainer des 1. FC Kaiserslautern über Traditionsvereine, Wohlfühloasen und sein Ziel bei den Roten Teufeln.
Hans-Peter Briegel ist seit Juni 2022 für die sportliche Expertise in Verwaltungsrat und Beirat des 1. FC Kaiserslautern zuständig. Vor der Neuwahl am 3. Dezember blickt "Die Walz aus der Pfalz" auf die Gegenwart und Zukunft seines Herzensvereins.
Rechtsanwalt Patrick Buchmann kandidiert für den Verwaltungsrat des 1. FC Kaiserslautern. Im DBB-Interview skizziert der gebürtige Landauer unter anderem ein Gedankenspiel zur Verknüpfung von Mitgliedschaft und Aktienkäufen.
Joshua Becker ist der jüngste und einzige ganz neue Kandidat für den Verwaltungsrat des 1. FC Kaiserslautern. Eines seiner Herzensanliegen: Das hybride Format bei zukünftigen Mitgliederversammlungen.
Der aus Kaiserslautern stammende Ministerialdirektor Daniel Stich wurde letztes Jahr in den Verwaltungsrat des FCK berufen und tritt am 3. Dezember zur Wiederwahl an. Im DBB-Interview stellt der 47-Jährige seine Erfahrungen und Ziele vor.
Valentin Helou rückte 2021 in den Verwaltungsrat nach und sitzt mittlerweile auch im Beirat des 1. FC Kaiserslautern. Als Vertreter des Klubs verhandelt er unter anderem über Verbesserungen des Stadionvertrags - und spricht darüber im DBB-Interview.
Michael Schultheiss gewann vor einem Jahr die Nachrücker-Wahl für den Verwaltungsrat und wirft jetzt erneut seinen Hut in den Ring. Der Ex-Jugendspieler des FCK will fußballerisches und unternehmerisches Knowhow verbinden.
Seit Rainer Keßler 2019 seine Rettungsmission beim FCK gestartet hat, wurde zunächst der Abwärtstrend gestoppt und dann eine Aufwärtsbewegung eingeleitet. Im DBB-Interview skizziert der Verwaltungsratsvorsitzende seinen Plan für die nächsten drei Jahre.
Thorsten Lill ist aktuell Nachrücker für den Verwaltungsrat des 1. FC Kaiserslautern. Im DBB-Interview erläutert der Anwalt für Wirtschaftsrecht, warum bei künftigen Anteilsverkäufen und Kapitalerhöhungen behutsam vorgegangen werden sollte.
Beim 1. FC Kaiserslautern wird mal wieder gewählt und wir stellen die Kandidaten vor. Zum Start der Interview-Serie erläutert Ben Remy, warum er sich für eine weitere Amtszeit im Verwaltungsrat bewirbt und was strukturell und finanziell als nächstes ansteht.
Seit 71 Jahren Mitglied beim 1. FC Kaiserslautern, beinahe mal Trainer, zwei Mal Funktionär gewesen. Immer noch als Berater unterwegs und Feuer und Flamme für seinen Herzensverein. Fritz Fuchs blickt auf ein bewegtes Fußballer-Leben zurück.
50 Jahre 7:4 - da weiß jeder beim 1. FC Kaiserslautern sofort, wovon die Rede ist. Fritz Fuchs war am 20. Oktober 1973 als Linksverteidiger dabei und verrät im DBB-Interview, warum der Triumph gegen Bayern München nur durch Ungehorsam möglich wurde.
Teil 2 unseres großen Sommerpausen-Interviews: Thomas Hengen spricht über das Budget des 1. FC Kaiserslautern, die Entwicklung im Nachwuchsbereich sowie die Diskussionen um Sektorentrennung und Polizeikonzept.
Der 1. FC Kaiserslautern steht kurz vor dem Start der neuen Zweitliga-Saison. Wir haben Geschäftsführer Thomas Hengen zum Exklusiv-Interview getroffen und mit ihm über den Stand der Kaderplanung und die finanzielle Situation des Klubs gesprochen.
In Kaiserslautern wird Fußball nicht nur gespielt, sondern auch erforscht. Prof. Dr. Arne Güllich von der RPTU legt nun eine Studie zur Talentförderung vor, die erschüttert. DBB-Autor Eric Scherer hat ihn interviewt.
Darmstadt 98 gegen 1. FC Kaiserslautern, Lilien gegen Rote Teufel, Lieberknecht gegen Schuster. Das Top-Spiel der 2. Bundesliga bietet viele interessante Geschichten. Über einige haben wir mit Stephan Köhnlein vom Darmstädter "Lilienblog" gesprochen.
Dirk Schuster resümiert die Hinrunde und blickt auf die Rückrunde voraus. Im exklusiven Winterpausen-Interview haben wir mit dem Trainer des 1. FC Kaiserslautern außerdem über taktische Details sowie seine Transferwünsche gesprochen.
Mit Patrick Buchmann schließen wir die Interviewreihe zur Nachrücker-Wahl für den Aufsichtsrat des 1. FC Kaiserslautern e.V. ab. Der Fachanwalt für Steuerrecht skizziert unter anderem, wie er bei der Öffnung der Fan-Säule vorgehen würde.
Michael Schultheiss war Deutscher Meister mit der B-Jugend des 1. FC Kaiserslautern und sammelte später als Bankmanager internationale Erfahrung. Jetzt möchte der 55-Jährige seine Expertise im Aufsichtsrat der Roten Teufel einbringen.
Marc Litz ist beim 1. FC Kaiserslautern vor allem für seine Videos und Podcasts bekannt. Jetzt will der 36-jährige Medienproduzent in den Aufsichtsrat - und erklärt im DBB-Interview seine Beweggründe.
Handwerksmeister Fritz Koch aus Frankenthal ist einer von fünf Nachrücker-Kandidaten für den FCK-Aufsichtsrat. Im DBB-Interview spricht der 71-Jährige über Erfahrung, Zusammenarbeit und die Motivation für seine Bewerbung.
Am Sonntag wird gewählt! Wir haben die fünf Nachrücker-Kandidaten für den Aufsichtsrat des 1. FC Kaiserslautern e.V. zum Interview gebeten. Den Anfang macht ein Pfälzer im bayrischen Exil: Thorsten Lill, 31 Jahre, Rechtsanwalt für Wirtschaftsrecht.
Er ist Pfälzer, trug als Aktiver das Betze-Trikot, hat aber in seinen nunmehr 15 Jahren als Trainer noch nie den 1. FC Kaiserslautern betreut. Am Sonntag kommt er als Coach von Darmstadt 98 auf den Betze: Torsten Lieberknecht im DBB-Interview.
Existenzangst, Klassenerhalt, Aufstiegshoffnung, Krankheit, Relegation und pure Freude. Jean Zimmer hat seit seiner Rückkehr zum 1. FC Kaiserslautern einiges erlebt. Wir sprachen mit dem Kapitän über emotionale Momente und die kommende Zweitliga-Saison.
Teil 2 unseres großen Sommerpausen-Interviews: Dirk Schuster spricht über seine Erfahrungen aus 35 Jahren Profifußball, die Ambitionen des 1. FC Kaiserslautern und die Rolle der Fans bei Neuverpflichtungen.
Wohin steuert der 1. FC Kaiserslautern mit Dirk Schuster? Wir haben den Trainer zum großen Sommerpausen-Interview getroffen und mit ihm über seine ersten Wochen bei den Roten Teufeln gesprochen.
Uwe Scherr im Interview des Monats: Der NLZ-Leiter spricht über verwöhnte und gescheiterte Jugendspieler, seine Zusammenarbeit mit Thomas Hengen und die Bedeutung der U21 für den 1. FC Kaiserslautern.
Meisterspieler Uwe Scherr ist im Sommer 2020 zum 1. FC Kaiserslautern zurückgekehrt und seither auf einer Schlüsselposition tätig. Der Leiter des Nachwuchsleistungszentrums gewährt im DBB-Interview einen Blick in seine tägliche Arbeit - und einiges mehr.
Marco Antwerpen im ausführlichen Winterpausen-Interview: Der Trainer des 1. FC Kaiserslautern spricht über die neue Stärke seiner Mannschaft, die Rolle einzelner Spieler und mögliche Wintertransfers.
Teil 2 unseres Interviews des Monats: Demir Hotic erzählt, dass Barcelona nicht der einzige Stachel ist, der tief in ihm steckt. Der Meisterspieler von 1991 macht seinem Herzen Luft - und erklärt auch, was ihm heute am 1. FC Kaiserslautern missfällt.
Am Samstag jährt sich das legendäre Spiel des 1. FC Kaiserslautern gegen den FC Barcelona zum 30. Mal. Demir Hotic war hautnah dabei, erzielte zwei Treffer gegen den späteren Champions-League-Sieger. Im DBB-Interview erzählt er die ganze Geschichte.
Zwei Herzen in einer Brust: Holger Lorfing ist Vereinsvorsitzender des TuS Mechtersheim und zugleich Präsident des FCK-Fanclubs "Barbarossa" aus Römerberg. Wir haben mit ihm über das anstehende Verbandspokal-Spiel an der Kirschenallee gesprochen.
Teil 2 unseres Interviews des Monats: Hannes Bongartz erzählt, was er vom heutigen Fußball-Geschäft hält, was er in der Lautrer Altstadt schon alles erlebt hat und was er dem 1. FC Kaiserslautern für die Zukunft wünscht.
Er war Spielmacher und Cheftrainer des 1. FC Kaiserslautern: Anlässlich seines bevorstehenden 70. Geburtstags sprechen wir mit Hannes Bongartz über seine Karriere, glorreiche FCK-Spiele und wie er einst für eine kleine Revolution sorgte.
David Pietrzyk ist gebürtiger Lautrer, hat für den 1. FC Kaiserslautern gearbeitet, sein Herz schlägt rot-weiß - und er ist Co-Trainer von Viktoria Berlin. Wir haben mit ihm über beide Vereine und das anstehende Spiel gesprochen.
Happy Birthday, Klaus Toppmöller! Der frischgebackene 70-Jährige verrät in Teil 2 des DBB-Interviews, wie viel ihm der 1. FC Kaiserslautern auch heute noch bedeutet, warum er nie Trainer am Betze wurde und was er in der laufenden Saison erwartet.
108 Tore in 204 Spielen: Niemand war für den 1. FC Kaiserslautern in der Bundesliga so erfolgreich wie Klaus Toppmöller. Ein paar Tage vor seinem 70. Geburtstag haben wir "Toppi" zuhause in Rivenich getroffen.
Ein Spiel mit vielen Erinnerungen: Der 1. FC Kaiserslautern empfängt Borussia Mönchengladbach im DFB-Pokal. Wir sprachen mit Marc Basten, Fan und Berichterstatter von "TORfabrik.de", über den anstehenden Pokalfight aus Gladbacher Sicht.
24/7 im Dienste der Roten Teufel: Der 1. FC Kaiserslautern absolviert zurzeit sein Trainingslager in Mals/Südtirol. Wir haben die Pause zwischen zwei Einheiten genutzt und Co-Trainer Frank Döpper zu einem kurzen Interview getroffen.
Teil 2 unseres Interviews des Monats: Marco Antwerpen über die Gespräche mit neuen Spielern, Begegnungen mit Olaf Marschall und Michael Ballack sowie seine Zukunft beim 1. FC Kaiserslautern.
Wie tickt der Trainer des 1. FC Kaiserslautern? Im Interview des Monats beschreibt Marco Antwerpen den Fußball, den er von seinem Team sehen möchte, und erklärt sein Konzept der Willensschulung.
Der 1. FC Kaiserslautern steht für Tradition und Leidenschaft auf dem Fußballplatz. Doch jetzt jagt er dem runden Leder auch auf der Konsole hinterher. Wir haben die neuen E-Sportler des FCK gefragt, welche Ziele sie erreichen wollen und was sie vom Vorwurf halten, Fußball am Controller sei kein richtiger Sport.
Teil 2 unseres Interviews des Monats: Geschäftsführer Thomas Hengen spricht über die Zusammenarbeit mit den Investoren, den Optimierungsbedarf im Kader und die Frage nach dem nächsten Saisonziel des 1. FC Kaiserslautern.
Thomas Hengen ist seit dem 01. März zurück beim 1. FC Kaiserslautern. Wir haben den neuen Geschäftsführer nach dem gerade so geschafften Klassenerhalt gefragt, wie er den Roten Teufeln den Weg in eine bessere Zukunft ebnen will.
Im Gespräch mit Kalli Feldkamp: Der Meistertrainer des 1. FC Kaiserslautern beurteilt in unserem Interview des Monats die aktuelle Lage auf dem Betzenberg - und erzählt Interessantes über den FC Bayern, die Nationalmannschaft und den Pfälzer Wein
Er ist die Trainer-Legende des 1. FC Kaiserslautern: 30 Jahre nach der Deutschen Meisterschaft von 1991 spricht Kalli Feldkamp im großen DBB-Interview über glorreiche Zeiten sowie seine heutige Sicht auf den Fußball und das Leben.
Markus Merk wurde im Dezember 2019 zum großen Hoffnungsträger des 1. FC Kaiserslautern gewählt. 14 Monate später steht er in der Kritik. Im DBB-Interview spricht der Beiratsvorsitzende über berechtigte und unberechtigte Vorwürfe sowie den Zwischenstand im "Ultramarathon" des FCK.
Carsten Krick ist mit 34 Jahren der jüngste Kandidat für den Aufsichtsrat des 1. FC Kaiserslautern. Er möchte mithelfen, die Außendarstellung des Vereins zu verbessern, und sieht sowohl sportlich als auch wirtschaftlich viel Verbesserungsbedarf.
Der stets diskret agierende Martin Weimer ist der Finanzexperte im Aufsichtsrat des 1. FC Kaiserslautern. Im DBB-Interview gibt er Auskunft zur wirtschaftlichen Situation des Vereins, wann die Fan-Säule geöffnet wird und wie die Sache mit Dubai war.
Bernhard Koblischeck saß schon in so manchem Aufsichtsgremium internationaler Unternehmen. In unserem Kandidaten-Porträt verrät der 61-jährige Manager, wie er diese Erfahrung für den 1. FC Kaiserslautern nutzen möchte und was für ihn ein No-Go wäre.
Rainer Keßler ist seit dem 01. Dezember 2019 Aufsichtsratsvorsitzender des 1. FC Kaiserslautern. Bei Der Betze brennt erklärt der 59-Jährige, was in dieser Zeit geschafft wurde, was schiefgelaufen ist und warum man ihn wiederwählen sollte
Valentin Helou ist von Beruf Projektentwickler - und er sieht auch beim 1. FC Kaiserslautern großen Bedarf für eine Weiterentwicklung. Im DBB-Interview erklärt der 43-Jährige, wie er seine Ideen im Aufsichtsrat platzieren möchte.
Udo Zender sieht viele Problemstellen beim 1. FC Kaiserslautern - kein Wunder, wenn man sich den sportlichen Verlauf der letzten Jahre anschaut. Im DBB-Interview erklärt der 55-jährige Unternehmensberater, welche Kompetenzen er im Aufsichtsrat einbringen möchte.
Fritz Fuchs kandidiert als einziger früherer Fußballprofi (erneut) für den Aufsichtsrat des 1. FC Kaiserslautern. Im DBB-Interview spricht das Lautrer Urgestein über die mangelhafte Zusammenarbeit in den Gremien und die benötigten "drei K" für eine bessere Zukunft.
Am 26. Februar wird beim 1. FC Kaiserslautern ein neuer Aufsichtsrat gewählt. Beginnend mit Johannes B. Remy möchten wir Euch alle antretenden Kandidaten vorstellen. Der 50-jährige Sauerländer skizziert unter anderem, wie er die Strukturen des FCK grundlegend verbessern möchte.
Teil 2 des großen DBB-Interviews: Jean Zimmer spricht über seinen ersten Betze-Besuch als Siebenjähriger, Tränen als Jugendspieler, den verpassten Aufstieg 2015 - und die Erwartungen an seine Rückkehr zum 1. FC Kaiserslautern.
Er ist zurück im Trikot des 1. FC Kaiserslautern: Im großen DBB-Interview spricht ein spürbar erwachsen gewordener Jean Zimmer über die Erfahrungen, die er auf den Betze mitbringt, und seine Ziele für die nähere Zukunft.
Beim 1. FC Kaiserslautern steht nach dem Transfer-Coup von Jean Zimmer am Samstag wieder Liga-Alltag beim SC Verl an. Nach dem heutigen Training verriet Jeff Saibene, wie er sein Team auf den Aufsteiger vorbereitet und was es Neues in Sachen Transfers gibt.
Die finanziellen Schritte sind eingeleitet, der sportliche Erfolg steht noch aus: Im zweiten Teil des großen DBB-Interviews spricht Geschäftsführer Soeren Oliver Voigt über seine Pläne mit dem 1. FC Kaiserslautern und wann darin der Aufstieg vorgesehen ist.
Corona-Pandemie, Geisterspiele, Planinsolvenz, Investoren-Einstieg, Trainerwechsel und vieles mehr: Soeren Oliver Voigt hatte in seinem ersten Jahr beim 1. FC Kaiserslautern zig Baustellen. Im großen DBB-Interview blickt der Geschäftsführer zurück und voraus.
Entschuldung oder Liquidation? Am Donnerstag entscheidet die Gläubigerversammlung über die Zukunft des 1. FC Kaiserslautern. Wir haben den Aufsichtsratsvorsitzenden Rainer Keßler zu diesem und weiteren wichtigen Themen befragt.
Rainer Keßler steht dieser Tage an vorderster Front beim 1. FC Kaiserslautern. Im ausführlichen DBB-Interview spricht er über den anstehenden Geburtstag von Fritz Walter und die wichtige Gläubigerversammlung am Donnerstag.
Er war Publikumsliebling, dann musste er gehen: Im zweiten Teil des großen DBB-Interviews spricht Tobias Sippel über seinen unfreiwilligen Abschied vom FCK, sein neues Umfeld in Mönchengladbach und wie die Corona-Pandemie den Fußball verändert hat.
Zehn Jahre ist es nun schon her, dass der 1. FC Kaiserslautern in die Bundesliga zurückkehrte und dort einige Ausrufezeichen setzte: 2:0 gegen Bayern, 3:3 nach 0:3 gegen Stuttgart, 5:0 gegen Schalke. Im Interview mit DBB-Gastautor Matthias erinnert sich der damalige Publikumsliebling Tobias Sippel an eine geile Zeit.
Im Interview des Monats spricht Boris Schommers über seine ersten elf Monate beim 1. FC Kaiserslautern. Außerdem sagt er, was er in jedem Training von seiner Mannschaft erwartet, welche Systemumstellung er sich vorstellen könnte und warum ihn die Abwerbeversuche aus Heidenheim nicht nervös machen.
Boris Schommers möchte den 1. FC Kaiserslautern zu einer der Top-Mannschaften der Liga machen. Wie sieht das Konzept hierfür aus, an welchen Stellschrauben wird noch gedreht? Im Exklusiv-Interview mit Der Betze brennt zieht der Cheftrainer eine erste Zwischenbilanz und definiert seine Erwartungen.
Trotz Corona-Pause und Planinsolvenz kann der 1. FC Kaiserslautern schon einige Transfer-Abschlüsse vorweisen. Im DBB-Interview gibt Sportdirektor Notzon einen Blick in sein aktuelles Tagesgeschäft und auf den Transfermarkt im Allgemeinen.
Wer ist der Deutsche, der in Dubai lebt und gerne Mehrheitseigner des 1. FC Kaiserslautern werden möchte - und was fordert und bietet er? Der Betze brennt veröffentlicht das erste ausführliche Interview mit dem potentiellen neuen Investor, der seinen Namen noch nicht öffentlich machen möchte.
Daniel Weimar sprach schon über das Insolvenz-Szenario beim 1. FC Kaiserslautern, als es sonst noch niemand hören wollte. Wir haben den Wirtschaftswissenschaftler zur neuesten Entwicklung am Betze befragt.
Tom Dooley war Deutscher Meister und DFB-Pokal-Sieger mit dem 1. FC Kaiserslautern, später wurde er in Sachen Fußball zum Weltenbummler. Fußballromantiker Mario hat mit dem aus Bechhofen stammenden Deutsch-Amerikaner über die gute alte Zeit gesprochen.
Wie war das damals gegen Real Madrid? War Miroslav Kloses Karriere schon in der Oberliga absehbar? Wie unterscheidet sich der Fußball früher von heute? "Fußballromantiker" und FCK-Fan Mario hat über diese und weitere Fragen mit Ex-Profi Michael Dusek gesprochen.
Muss der 1. FC Kaiserslautern die Pacht fürs Fritz-Stadion-Stadion künftig mit Aktienanteilen "bezahlen"? Am Montag soll der Kaiserslauterer Stadtrat über diesen umstrittenen Vorschlag von Klaus Weichel (SPD) abstimmen. Wir haben den Oberbürgermeister zum Interview getroffen und ihn zu Investorengesprächen, einem Stadionrückkauf und seiner persönlichen Beziehung zum FCK befragt.
Am Sonntag wird beim 1. FC Kaiserslautern gewählt! Zum Abschluss unserer Interviewserie geben wir nochmals dem wohl prominentesten Aufsichtsratsbewerber das Wort: Was müssen die FCK-Mitglieder noch zu Ihrer Kandidatur wissen, Herr Merk?
Martin Weimer war neun Jahre lang Vorstandsmitglied des SC Freiburg. Rainer Keßler konnte den 59-jährigen Finanzexperten für sein Aufsichtsrats-Team gewinnen - im ausführlichen DBB-Interview stellt Weimer sich nun den FCK-Mitgliedern vor.
Martin Wagner war Deutscher Meister und DFB-Pokalsieger mit dem 1. FC Kaiserslautern. Nun bewirbt er sich mit dem sogenannten "Team Merk", in dem er das Kompetenzfeld Sport ausfüllen soll, für den Aufsichtsrat. Im DBB-Interview erklärt der 51-Jährige seine Motivation.
Unternehmer Wolfgang Rotberg, ein Ur-Lautrer, ist im Oktober kommissarisch in den FCK-Aufsichtsrat nachgerückt und möchte am 01. Dezember erneut ein Mandat erringen. Im Interview spricht er über seine ersten Erfahrungen und welche Pläne er noch umsetzen möchte.
Jörg Wilhelm ist der Rechtsexperte im Aufsichtsratsteam um Markus Merk. Im Interview mit Der Betze brennt gibt der 62-Jährige einen pragmatischen, aber auch schlagkräftigen Blick auf Probleme und Lösungen für den 1. FC Kaiserslautern.
Rainer Keßler ist der strategische Kopf hinter dem sogenannten "Team Merk", das bestenfalls zu fünft in den Aufsichtsrat des 1. FC Kaiserslautern einziehen möchte. Im DBB-Interview spricht der 57-Jährige über Chancen, Risiken und Visionen für die Roten Teufel.
Auch in diesem Jahr stellt Der Betze brennt alle Kandidaten zur Aufsichtsratswahl beim 1. FC Kaiserslautern vor. Jüngster Bewerber ist der 34-jährige Beteiligungsmanager Christian Bettinger, der im Interview seinen Sechs-Punkte-Sofortplan für den FCK auflistet und erläutert, was es mit der "FCK Holding GmbH" auf sich hat.
Im zweiten Teil unseres großen Exklusiv-Interviews haben wir Markus Merk zu Gesprächen mit Investoren und Sportchefs, zum Vier-Säulen-Modell und zur sportlichen Situation des 1. FC Kaiserslautern befragt. Welche Aufgaben kommen auf die fünf neuen Kandidaten für den FCK-Aufsichtsrat zu?
Den 1. FC Kaiserslautern wieder nach vorne bringen - so lautet das Ziel des fünfköpfigen Kandidaten-Teams um Markus Merk. Im Exklusiv-Interview mit Der Betze brennt spricht der dreifache Weltschiedsrichter über die bevorstehende Aufsichtsratswahl und seine persönliche Motivation.
Jürgen Kind hat nach sieben Jahren seine Ämter im Aufsichtsrat und Beirat des 1. FC Kaiserslautern niedergelegt. Im Interview mit Der Betze brennt erklärt er die Hintergründe und nimmt dabei kein Blatt mehr vor den Mund.
Nach dem Rücktritt von Jürgen Kind ist Fritz Fuchs der erste Nachrücker für den Aufsichtsrat des 1. FC Kaiserslautern. Wir haben den 75-Jährigen Ex-Profi gefragt, ob er zur Verfügung steht und was er allgemein zur kritischen Lage seines FCK sagt.
"Ihr seid laut, doch mir sin Lautre", knallt es impulsiv aus der Kehle von Monji El Beji, dem Frontmann der Band Fine R.I.P. Wir haben mit den selbsternannten Palzrockern über ihren neuen Song für alle Fans des 1. FC Kaiserslautern gesprochen.
Fabian Schönheim ist schon vor längerer Zeit - unbemerkt von der Öffentlichkeit - lebenslanges Vereinsmitglied beim 1. FC Kaiserslautern geworden. Am Sonntag wird er vor dem Derby im Fritz-Walter-Stadion geehrt. Im DBB-Interview spricht der Innenverteidiger über seine besondere Verbindung zu den Roten Teufeln.
Exklusiv auf Der Betze brennt spricht Kapitalgeber Flavio Becca über seine Ziele und Pläne mit dem 1. FC Kaiserslautern. In Teil 3 des Interviews gibt der Luxemburger zudem einen Einblick in sein sonstiges Leben - sportlich, geschäftlich und persönlich.
Im zweiten Teil des großen DBB-Interviews spricht Flavio Becca über die Chancen und Risiken, die ein Einstieg beim 1. FC Kaiserslautern bietet. Der Luxemburger möchte bis zu 25 Millionen Euro in den Verein stecken und interessiert sich auch für das Fritz-Walter-Stadion.
Das erste große Interview mit Flavio Becca: Bei Der Betze brennt spricht der Kapitalgeber aus Luxemburg über seine turbulenten Verhandlungen mit dem 1. FC Kaiserslautern, die Rücktrittsforderung gegen Michael Littig und womit Martin Bader und Co. sein Interesse an den Roten Teufeln geweckt haben.
In einem Pressegespräch hat sich der Kaufmännische Geschäftsführer des 1. FC Kaiserslautern, Michael Klatt, am Freitagnachmittag zur Einigung mit Kapitalgeber Flavio Becca und allem Drumherum geäußert. Wir dokumentieren alle Fragen und Antworten.
Im zweiten Teil des großen DBB-Interviews spricht der Aufsichtsratsvorsitzende Michael Littig über die schwierige Suche nach einem Großinvestor, die neue Betze-Anleihe sowie seine sportliche Zielsetzung mit dem 1. FC Kaiserslautern.
Seit knapp drei Wochen ist Michael Littig neuer Vorsitzender des Aufsichtsrates beim 1. FC Kaiserslautern, dazu weiterhin auch Mitglied im Beirat. In seinem ersten großen Interview spricht er über seine neue Rolle, die Lizenz für die kommende Saison sowie die Diskussionen um große und kleine Investoren.
"Uffem Betze is' immer was los!" Im zweiten Teil unseres großen Exklusiv-Interviews spricht Cheftrainer Sascha Hildmann über den Schulterschluss zwischen Spielern und Fans sowie über die Philosophie-Unterschiede zwischen erster, zweiter und dritter Liga.
Sascha Hildmann ist schon sein Leben lang Fan des 1. FC Kaiserslautern - und seit knapp vier Monaten auch Cheftrainer "seines" Vereins. Wir haben mit ihm über seine erste Zwischenbilanz und die Zukunftsplanungen mit den Roten Teufeln gesprochen.
Heute feiert Torwart-Legende Ronnie Hellström seinen 70. Geburtstag. Im großen DBB-Interview spricht der Blondschopf mit dem Schnäuzer über das Torwartspiel damals und heute, Gerry Ehrmann und Lennart Grill sowie die aktuelle Situation des 1. FC Kaiserslautern.
Die Woche der Torhüter-Legenden: Drei Tage nach Gerry Ehrmann (60) feiert Ronnie Hellström am Donnerstag seinen 70. Geburtstag. Wir haben mit dem sympathischen Schweden über seine Zeit beim FCK, verlorene Endspiele und große Siege gesprochen.
Sven Nordsiek ist glühender Anhänger und Allesfahrer des SV Meppen. Im DBB-Interview erzählt er über die aktuelle Lage im Emsland, die Duelle beider Teams in den Neunzigern und hat auch einige Tipps für mitreisende Fans des 1. FC Kaiserslautern.
Am kommenden Mittwoch spielt der 1. FC Kaiserslautern im Verbandspokal gegen den TSV Gau-Odernheim. Im Interview spricht TSV-Coach Christoph Hartmüller über die Marschroute seines Teams und seinen persönlichen Bezug zum FCK.
Am Samstag spielt der 1. FC Kaiserslautern im ersten Drittliga-Auswärtsspiel seiner Geschichte bei der SG Sonnenhof Großaspach. Im DBB-Interview spricht SGA-Fanbetreuer Tilo Tietz über die Besonderheiten des Clubs und was FCK-Fans und Mannschaft im Fautenhau erwartet.
Rechtsanwalt Dr. Andreas Hüttl hat in den letzten Jahren bei Hannover 96 miterlebt, was nach einer Ausgliederung alles schief laufen kann. Im Interview spricht er unter anderem darüber, was beim 1. FC Kaiserslautern besser gemacht werden sollte.
Als einziger Profi aus der 2. Bundesliga beteiligt sich FCK-Verteidiger Giuliano Modica an der Initiative "Common Goal". Mit Der Betze brennt sprach er über sein soziales Engagement und seine Rückkehr zu den Roten Teufeln.
Christoph Ruf zeigt in seinem aktuellen Buch die Gefahren einer weiteren Kommerzialisierung des Profifußballs auf. Im DBB-Interview spricht der Autor und Journalist über die 50+1-Regel, die in Kaiserslautern diskutierte Ausgliederung und den neuen FCK-Sportvorstand Martin Bader.
Sage und schreibe 150 Fans haben den 1. FC Kaiserslautern ins Wintertrainingslager nach Spanien begleitet. Wir haben zwei von ihnen zum Resümee gebeten: Peter Hammerschmidt und Jürgen Götze.
Jürgen Kind rückt kommissarisch und ehrenamtlich in den FCK-Vorstand auf, bis ein Nachfolger für den ausgeschiedenen Thomas Gries gefunden ist. Wir haben mit dem gewählten Aufsichtsratsmitglied über die aktuelle Situation am Betze gesprochen.
Fritz Fuchs war Bundesliga-Spieler für den 1. FC Kaiserslautern und 2008 für kurze Zeit Sportdirektor. Nun will der 74-Jährige in den Aufsichtsrat. Das sei er dem Verein, dem er viel zu verdanken habe, schuldig.
Jeder regelmäßige Besucher von Mitgliederversammlungen und anderen vereinspolitischen Veranstaltungen kennt Jochen Grotepaß. Im Interview erklärt der 60-jährige IT-Experte, was er im Aufsichtsrat des FCK gerne ändern würde.
Patrick Schmitt ist selbstständiger Dachdeckermeister und will seine beruflichen Erfahrungen im neuen Aufsichtsrat einfließen lassen. Der 43-Jährige möchte den Dienstleistungsbereich des Vereins wieder stärken.
Jürgen Kind stellt sich als einziges Mitglied des amtierenden Aufsichtsrates zur Wiederwahl. Der 53-jährige Kaufmann möchte seine Erfahrungen und Kontakte weiter einbringen sowie bereits begonnene Lösungsansätze intensivieren.
Patrick Banf kennt sich als Werbefachmann im Sportsponsoring aus. Der 52-jährige Unternehmer aus Kaiserslautern möchte seine Erfahrungen im Aufsichtsrat des FCK einfließen lassen.
Der 49-jährige Uwe Erlenwein möchte dem 1. FC Kaiserslautern wieder eine positive Außendarstellung geben. Dafür will der Chemikant als Aufsichtsrat verstärkt ehemalige Spieler einbinden.
Das Stadion nicht als Last, sondern als Chance betrachten und mehr daraus machen - diese Forderung stellt der 40-jährige Immobilienentwickler Valentin Helou, der für den Aufsichtsrat des FCK kandidiert.
Wolfgang Rotberg wurde nach 50-jähriger Vereinsmitgliedschaft im Jahr 2011 zum Ehrenmitglied des 1. FC Kaiserslautern ernannt. Im neuen Aufsichtsrat will der 65-jährige Unternehmer vor allem seine Erfahrungen und Kontakte einbringen.
Mit 31 Jahren ist Bürokaufmann Michael Bohn der jüngste aller Aufsichtsratskandidaten. Der Kreuznacher möchte mit klaren Aussagen und innovativen Ideen frischen Wind auf den Betzenberg bringen.
Der Kaiserslauterer Unternehmer Michael Littig (52) ist beruflich, politisch und ehrenamtlich höchst aktiv. Nun will er seinem Herzensverein aus der Krise helfen und kandidiert bei der Aufsichtsratswahl am 03. Dezember.
André Beck hat schon vor Monaten - als erster aller Kandidaten - seine Bewerbung für den Aufsichtsrat eingereicht. Der 46-jährige Bankkaufmann möchte beim FCK vor allem mit fachlichem Know-how bestehen.
Sie ist die Tochter des letzten noch lebenden Weltmeisters von 1954 und die einzige weibliche Kandidatin: Dagmar Eckel möchte als potentielle Aufsichtsrätin des FCK den Weg zwischen Tradition und Moderne mitgestalten.
Paul Wüst hat sich als Mit-Initiator der "Zukunftsinitiative FCK" einen Namen gemacht. Als frischgebackener Pensionär will der 65-jährige nun seine volle Kraft in den FCK stecken und bewirbt sich um einen Platz im Aufsichtsrat.
Wilfried de Buhr war Geschäftsführer des 1. FC Kaiserslautern in der Aufstiegssaison 1996/97. Nun bewirbt er sich um eine Rückkehr in den Aufsichtsrat des Vereins.
Der 39-jährige Bankdirektor Ken Kinscher verknüpft seine Kandidatur für den Aufsichtsrat mit klaren Vorstellungen: Der FCK braucht ein Leitbild und die Ausgliederung muss kommen - aber nur mit der richtigen Vorbereitung.
Bruno Otter gehört zu den vier Unternehmern, die vom ehemaligen Aufsichts­ratsvor­sitzenden Dieter Buchholz unterstützt werden. Im DBB-Interview erklärt der 65-jährige frühere Bankvorstand, warum er dennoch keinen "Lagerwahlkampf" führt.
Mit Johannes B. Remy beginnt heute unsere Interview-Serie zur Aufsichtsratswahl am 03. Dezember 2017. Der 47-jährige Immobilienunternehmer aus Olpe möchte den FCK für die Zukunft fit machen, ohne den speziellen Charakter des Vereins zu verlieren.
Die Länderspielpause ist vorbei und am Montag geht es für den 1. FC Kaiserslautern mit dem nächsten "Sechs-Punkte-Spiel" weiter. Wir sprachen mit Anne von der Radiosendung "welle1953" über die Lage bei Dynamo Dresden und ihre Sicht auf die Roten Teufel.
Am Sonntag startet der 1. FC Kaiserslautern mit dem Auswärtsspiel beim 1. FC Nürnberg in die neue Saison. Wir sprachen mit FCN-Fan Alexander Endl vom Fußballmagazin "Clubfans United" über den Stand der Dinge.
Beim 1. FC Kaiserslautern wurde ein neues, übergreifendes Fanbündnis gegründet. Wir haben mit den Initiatoren über die Entstehungsgeschichte, Hintergründe, und Ziele gesprochen.
Boris Notzon ist derzeit kommissarischer Sportchef beim FCK. Am Rande des Fanspiels in Monzingen ergab sich für Der Betze brennt die Gelegenheit zu einem kurzen Smalltalk über den aktuellen Stand der Kaderplanung.
Die Südpfalzinitiative FCK will neue Sponsoren und Partner für den 1. FC Kaiserslautern akquirieren. Mit-Initiator Dominik Lutz sprach mit uns über die Arbeit und Ziele des Teams.
Am vergangenen Mittwoch hat der FCK-Fanclub "Betze Rebels" aus Kaiserslautern eine besondere Crowdfunding-Aktion ins Leben gerufen: 16.000 Euro will die rund 25-köpfige Gruppe für das NLZ des Vereins zusammenbekommen. Wir sprachen mit Sebastian Sutter, einem der Hauptinitiatoren.
Seit zehn Jahren protestieren FCK-Fans unter dem Motto "We don’t like Mondays" für fangerechte Anstoßzeiten vor allem in der zweiten Liga. Steffen vom Pfalz Inferno blickt zurück und erklärt die Ziele der Kampagne.
Der Aufruf "40.000 gegen Sandhausen" macht derzeit unter FCK-Fans die Runde. Was es damit auf sich hat und warum er die Aktion trotz mäßiger Vorverkaufszahlen schon jetzt als Erfolg wertet, verrät Mitorganisator Max Mosbach im DBB-Interview.
Am heutigen Sonntag feiert Hans-Peter Briegel seinen 60. Geburtstag. Im zweiten Teil des Interviews mit Der Betze brennt spricht die Walz von der Pfalz über die Zeit nach seiner Spielerkarriere – mit Erfolgen weit draußen in der Welt, aber auch bitteren Momenten "dehäm" bei seinem FCK.
In der Südpfalz wird am Sonntag ein runder Geburtstag gefeiert: FCK-Legende Hans-Peter Briegel wird 60 Jahre alt. Im zweiteiligen Interview mit Der Betze brennt blickt die Walz von der Pfalz auf seine Karriere zurück und erzählt, was er heute macht.
Udo Scholz ist wohl jedem älteren FCK-Fan ein Begriff. Als Stadionsprecher war er von 1973 bis 1994 die „Stimme des Betzenbergs“. BetzeGebabbel – Der FCK-Podcast hat sich mit dem gebürtigen Westfalen getroffen und über seine Zeit als Stadionsprecher unterhalten.
Fußball wird heutzutage nicht nur mit den Füßen professionell gespielt – sondern auch mit den Händen. Jan „SnEijDeR“ Zimmermann ist einer der besten FIFA-Spieler Deutschlands und Fan der Roten Teufel. Im DBB-Interview verrät er, gegen welchen FCK-Spieler er gerne einmal zocken würde.
Morgen findet die Jahreshauptversammlung des 1. FC Kaiserslautern statt, auf der unter anderem der Aufsichtsrat neu gewählt wird. Zum Abschluss unserer Interviewreihe präsentieren wir heute den schon früher in verantwortlicher Position beim FCK tätigen Wilfried de Buhr.
Gerhard Theis ist einer von vier amtierenden Aufsichtsräten des 1. FC Kaiserslautern, die am Sonntag zur Wiederwahl antreten. Im Interview mit „Der Betze brennt“ schildert der Geschäftsführer der Karlsberg Holding GmbH, warum er sowohl Kontinuität als auch Veränderung als sinnvoll empfindet.
Die Denkweise der Fans ist für die Fans selbst logischerweise kein Geheimnis, in einem Gremium wie dem Aufsichtsrat herrscht hier jedoch oft Nachholbedarf. Diese Lücke füllt beim 1. FC Kaiserslautern Jürgen Kind aus. Der ehemalige Mitarbeiter von „Der Betze brennt“ stellt im elften Teil unserer Interviewreihe dar, warum man ihn jedoch nicht alleine auf diese Fan-Kompetenz reduzieren sollte.
Ottmar Frenger ist das dienstälteste Mitglied im Aufsichtsrat des 1. FC Kaiserslautern. Warum er noch lange nicht amtsmüde ist und sich – gemeinsam mit zwölf Mitbewerbern – erneut für einen der fünf Plätze im zweithöchsten Vereinsgremium zur Wahl stellt, erklärt er im Gespräch mit „Der Betze brennt“.
Seit 2007 ist Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Rombach Mitglied des Aufsichtsrates beim 1. FC Kaiserslautern und seit 2008 dessen Vorsitzender. Im Interview mit „Der Betze brennt“ erläutert Rombach, warum er seinen gemeinsamen Weg mit dem FCK noch nicht am Ende sieht.
Am Sonntag wird der Aufsichtsrat des 1. FC Kaiserslautern neugewählt. Einer der 13 Kandidaten ist Dr. Nikolai Riesenkampff, der im Interview mit „Der Betze brennt“ erläutert, warum der FCK dauerhaft in die erste Liga gehört und welche Tugenden den Verein auch für Werbetreibende zu einer starken Marke machen.
Als ehemaliger Mannschaftskapitän und Identifikationsfigur ist Mathias Abel allen FCK-Fans ein Begriff. Nach dem Ende seiner aktiven Karriere möchte der gebürtige Lautrer seine Kompetenzen nun im Aufsichtsrat des 1. FC Kaiserslautern einbringen - im Interview erklärt er, was ihn neben seinem sportlichen Know-How als Ex-Profi dazu befähigt.
Rainer Keßler möchte in die Fußstapfen seines Vaters treten: Im Interview mit „Der Betze brennt“ erklärt der Sohn von Ex-FCK-Präsident Hubert Keßler, warum er für den Aufsichtsrat des 1. FC Kaiserslautern kandidiert und wo er Verbesserungsmöglichkeiten sieht.
Marco Prinz ist der fünfte von insgesamt 13 Bewerbern auf einen Platz im Aufsichtsrat des 1. FC Kaiserslautern, der sich in unserer Interviewreihe einigen Fragen zu seiner Kandidatur stellt. Der 41-jährige erklärt, was aus seiner Sicht schon gut ist beim FCK und was noch besser geht.
Mit Charlotte Steinhübl-Basaric präsentiert sich heute eine weitere Neubewerberin für den FCK-Aufsichtsrat und die einzige Frau im Kandidatenkreis den Lesern von „Der Betze brennt“. Die gebürtige Südpfälzerin hat schon viele Ehrenämter beim FCK bekleidet und ist aktuell unter anderem stellvertretende Vorsitzende des Satzungsausschusses.
Christoph Balzer bringt doppelte Kompetenz mit: Im Beruf Bankdirektor und privat in der Fanvertretung aktiv, kennt sich der Nordpfälzer sowohl mit Finanzen als auch mit dem Seelenleben des FCK aus. Mit 30 Jahren ist er außerdem der jüngste Bewerber für einen Platz im Aufsichtsrat - im Interview mit „Der Betze brennt“ erläutert er seine Motivation.
Als zweiter Interviewpartner vor der Aufsichtsratswahl steht uns heute Peter Schmid zur Verfügung. Der 51-jährige Vertriebsingenieur erläutert, warum in den letzten drei Jahren mehr möglich gewesen wäre und wo die FCK-Verantwortlichen in Glaubwürdigkeitsfallen getreten sind.
Am 23. November wird der Aufsichtsrat des 1. FC Kaiserslautern neugewählt. Wie aus den vergangenen Jahren gewohnt, möchten wir Euch auf „Der Betze brennt“ die Kandidaten für das wichtige Kontrollgremium vorstellen. Den Anfang in unserer Gesprächsreihe macht heute der Lautrer Unternehmer Michael Littig, der die Gründe für seine erneute Bewerbung und seine Visionen für den FCK nennt.
Das Fan-Bündnis „Nein zu Red Bull“ sorgt derzeit für Aufsehen in den Stadien der 2. Bundesliga, auch im Fritz-Walter-Stadion waren vergangene Woche entsprechende Plakate zu sehen. Wir haben stellvertretend für die beteiligten Gruppen aus der Westkurve mit FCK-Fan Andi gesprochen, der zu den Initiatoren der bundesweiten Kampagne gehört.
Im zweiten Teil des großen Vorsänger-Interviews sprechen wir mit Sascha Kempf darüber, wie man ein Spiel auf einem Podest vor 15.000 Fans erlebt und wie die nähere Zukunft der Westkurve aussieht: Zur Verbesserung der Betze-Atmosphäre ist ein neues Stimmungszentrum direkt hinter dem Tor geplant.
Sascha Kempf ist das bekannteste Gesicht der Westkurve: Seit zehn Jahren ist er der Vorsänger der FCK-Fans. Im ersten Part des zweiteiligen Interviews mit „Der Betze brennt“ spricht er über seine Anfangszeiten auf dem Podest, die Entwicklung im letzten Jahrzehnt und seine persönlichen Höhe- und Tiefpunkte in dieser Zeit.
Gestern wurde im Fritz-Walter-Stadion die große Chronik des 1. FC Kaiserslautern präsentiert. "Der Betze brennt" sprach mit Autor Dominic Bold über das 448 Seiten starke Werk und den besonderen Moment der Buchvorstellung.
Das Fanprojekt Kaiserslautern hat sich neu aufgestellt. Wir sprachen mit Christian Hirsch, langjähriger Mitarbeiter von „Der Betze brennt“ und nun in neuer Position beim Fanprojekt tätig, über seine ersten Eindrücke und Ziele.
Der 1. FC Kaiserslautern hat vor zwei Wochen 52 Stadionverbote gegen FCK-Anhänger verhängt. Wir sprachen mit Rechtsanwalt Philipp Adam über den aktuellen Sachverhalt und die allgemeine Praxis bei der Vergabe von Stadionverboten.
Das FCK-Museum braucht eine Meisterschale! Diesen Gedanken hatte das Mitgliederbündnis "Perspektive FCK" und machte gleich Nägel mit Köpfen: Am Freitag werden Pins verkauft, aus deren Erlös die Nachbildung der berühmten "Salatschüssel" finanziert werden soll.
Für das Spiel beim SV Sandhausen (Ostersonntag, 13:30 Uhr) haben sich einige Fans des 1. FC Kaiserslautern eine besondere Aktion ausgedacht: Eine Auswärtstour mit dem Fahrrad! Wir sprachen mit Organisator Florian Reis über das Vorhaben.
Neues aus der Westkurve: Die FCK-Ultras planen ein gemeinsames Stimmungszentrum in der Mitte der Tribüne und laden alle interessierten Fans zum Mitmachen ein. Wir sprachen mit Vertretern von „Pfalz Inferno“ und „Frenetic Youth“ über die Hintergründe.
Im Rahmen der Berichterstattung zur geplanten Gründung einer Fanabteilung beim 1. FC Kaiserslautern möchten wir Euch heute den HSV Supporters Club vorstellen - mit über 60.000 Mitgliedern eine der größten Fanorganisationen Europas.
Nach dem Ausscheiden von Dr. Martin Sester rückt mit Jürgen Kind ein weiterer ehemaliger Mitarbeiter von „Der Betze brennt“ in den Aufsichtsrat des 1. FC Kaiserslautern nach. Zum Abschied aus der DBB-Redaktion sprachen wir mit ihm über die letzten Tage und über seine neue Aufgabe.
Wie am Samstag bekannt wurde, ist der Rücktritt des stellvertretenden Aufsichtsrats- vorsitzenden Dr. Martin Sester rechtskräftig. Wir geben dem ehemaligen Redaktionsmitglied von „Der Betze brennt“ die Möglichkeit, sich persönlich zu den daraus entstandenen Fragen und Vorwürfen zu äußern.
Am Montag wurde beim 1. FC Kaiserslautern die Gründung einer Fanabteilung beantragt. Wir sprachen mit Christian Systermans und Alexander Schmitt von der „Perspektive FCK“ über die Hintergründe, Vorteile und Ziele einer solchen Abteilung.
Am 14. und 15. Januar findet in Berlin der bundesweite Fankongress von „Pro Fans“ statt. Wir sprachen mit Tim von „Frenetic Youth“, der als einer von mehreren FCK-Anhängern teilnehmen wird, darüber.
Im letzten Teil der Interviewserie mit den Aufsichtsratskandidaten sprachen wir mit Gerhard Theis. Der 59-jährige ist im aktuellen Gremium für die betriebswirtschaftliche Komponente zuständig und möchte den 1. FC Kaiserslautern auch in den kommenden drei Jahren mitführen. In seiner Tätigkeit bei FCK-Sponsor Karlsberg sieht Theis dabei keinen Interessenskonflikt - zumal er ausdrücklich als Privatperson antritt.
Gerhard Steinebach sitzt seit 2008 im Aufsichtsrat der Roten Teufel. Der Experte für Stadtplanung und Standortenwicklung sieht seine Kompetenzen in eben diesen Bereichen, die über die klassischen Zuständigkeiten seiner Kollegen hinaus gehen. Außerdem nimmt Steinebach, der ebenso wie der Aufsichtsratsvorsitzende Dieter Rombach als Professor an der Technischen Universität tätig ist, Stellung zu den Vorwürfen im Zusammenhang mit der „Neuen Stadtmitte“.
Ottmar Frenger ist seit 1964 Vereinsmitglied und gehörte 2001 erstmals zum Aufsichtsrat des 1. FC Kaiserslautern. Als seit 2004 durchgehendes Mitglied dieses Gremiums nennt er seine Erfahrung und die Kontinuität in der Vereinsführung als Argumente für seine Wiederwahl. Als oberstes Ziel für die nähere Zukunft sieht er die weitere wirtschaftliche Gesundung des FCK.
Dieter Rombach ist als Vorsitzender das bekannteste Gesicht im Aufsichtsrat des 1. FC Kaiserslautern. Im Interview mit „Der Betze brennt“ spricht der TU-Professor über die neu eingekehrte Ruhe am Betzenberg und das verbesserte Image des FCK. In Zukunft möchte er die schrittweise Entwicklung im sportlichen und finanziellen Bereich fortsetzen.
Jürgen Kind ist jedem regelmäßigen Leser von „Der Betze brennt“ bekannt. Als Redaktionsmitglied unter dem Pseudonym „Altmeister“ hat er mit dazu beigetragen, dass dieses Online-Magazin das ist, was es heute ist - und bereits seit 2008 ist er erster Nachrücker im amtierenden Aufsichtsrat. Im Interview erklärt er, was ihn zu einer neuen Kandidatur motiviert hat und welche punktuellen Verbesserungen aus seiner Sicht noch möglich sind.
Andreas Boltz ist vielen FCK-Anhängern bereits als Fanshop-Betreiber und Kandidat für einen Platz in der Fanvertretung bekannt. Nun bewirbt er sich für den Aufsichtsrat des 1. FC Kaiserslautern. Im Interview mit „Der Betze brennt“ spricht er über die Hürden, die er schon vor der eigentlichen Wahl meistern musste, und über seine Definition der Aufgaben eines Aufsichtsrats.
Peter Schmid ist einer von nur zwei komplett neuen Kandidaten für einen Sitz im Aufsichtsrat des 1. FC Kaiserslautern. Im Interview mit „Der Betze brennt“ stellt der 48-jährige Vertriebsingenieur sich fachlich, menschlich und als FCK-Fan vor. Zu seiner kurzfristigen Kandidatur ließ er sich von befreundeten Mitgliedern überzeugen und möchte damit frisches Denken in das Gremium einbringen.
Am Freitag wird der Aufsichtsrat des 1. FC Kaiserslautern neu gewählt. Mit je zwei Interviews pro Tag möchten wir Euch an dieser Stelle wie gewohnt die Kandidaten für das zweithöchste Vereinsgremium nach der Mitgliederversammlung vorstellen. Den Anfang macht Dr. Martin Sester, den viele Leser noch als ehemaligen Mitarbeiter von „Der Betze brennt“ kennen. Der 34-jährige Rechtsanwalt spricht über seine Zwischenbilanz nach in drei Jahren im Aufsichtsrat sowie über seine Pläne und Ideen für die Zukunft des FCK.
Mathias Abel ist Lautrer durch und durch - quasi ein Fan aus der Westkurve, der in der Bundesliga für die Roten Teufel auflaufen darf. Zum Trainingsauftakt in der vergangenen Woche stand der 30-jährige für ein ausführliches Interview zur Verfügung, in dem er auch persönliche Einblicke gibt. Der Innenverteidiger des 1. FC Kaiserslautern spricht unter anderem über die Westkurve, den modernen Fußball und über das Besondere am FCK im Vergleich zu anderen Vereinen.
Viele heutige FCK-Fans sind mit Peter Jochen Degen als Moderator der sonntäglichen SWR-Sportsendung „Flutlicht“ aufgewachsen. Degen, der gebürtige Pfälzer, wiederum ist mit Fritz Walter aufgewachsen und durfte ihn später sogar persönlich kennenlernen. Heute ist er Vorsitzender des neuen Fördervereins der Fritz-Walter-Stiftung und spricht im Interview mit „Der Betze brennt“ über seine Tätigkeiten in diesem Bereich - und natürlich über seine Begegnungen mit Fritz Walter.
Am Samstag, 25. Juni 2011 richtet die Fanregion Lautre das traditionelle Fanspiel des 1. FC Kaiserslautern aus, in dessen Rahmen unter anderem das erste Testspiel zur Bundesligasaison 2011/12 stattfindet. „Der Betze brennt“ sprach mit Fanbeirat Andreas Rahm über die Organisation einer solchen Veranstaltung, das Rahmenprogramm des Tages und seine persönlichen Erwartungen.
Als letzter der zwölf Bewerber für die neue Fanvertretung beantwortet Sebastian Scheffler die Fragen von „Der Betze brennt“. Der 31-jährige Elektromechaniker hat schon Erfahrungen in allen denkbaren Bereichen des Fanlebens gesammelt und möchte diese nun verstärkt zum Wohle aller Anhänger einbringen. Besonders am Herzen liegt ihm dabei eine bessere Zusammenarbeit zwischen jungen und älteren Fans.
Christoph Daniel Vetter ist Jugendvertreter der Fanregion Rheinhessen-Pfalz. Im Interview erläutert der 26-jährige Bankkaufmann, warum er sich um einen Platz in der neuen Fanvertretung bewirbt und warum er trotz der jüngsten Niederlage des FCK weiterhin mit erhobenem Kopf durch seine Heimatstadt Mainz läuft.
Letzter Tag in der Vorstellungsrunde der Fanvertreter: Als zehnter der insgesamt zwölf Kandidaten beantwortet Michael Kretschmer die Fragen von „Der Betze brennt“. Der 32-jährige Gleisbauer hat in Jockgrim bereits Erfahrungen in der Fanarbeit gesammelt und möchte nicht nur die Abwicklung von Kartenbestellungen verbessern, sondern auch häufigere Besuche von FCK'lern in den Fanregionen fördern.
Ihn kennt fast jeder: Westkurven-Vorsänger Sascha Kempf bewirbt sich für einen der vier Plätze in der neuen Fanvertretung des FCK. Der 26-jährige Chemikant hat in der Fangemeinde schon vielfältige Erfahrungen gesammelt und möchte möglichst viele gute Ideen im Verein einbringen - beispielsweise zur weiteren Verbesserung der Stimmung oder zur optischen Verschönerung des Fritz-Walter-Stadions.
Der 26-jährige Bankkaufmann Christoph Balzer arbeitet an Spieltagen als Aushilfe im Kartenservice des 1. FC Kaiserslautern. Falls er in die neue Fanvertretung gewählt wird, möchte er nicht nur in diesem Bereich Verbesserungen angehen, sondern den Schlachtenbummlern auch bei der Planung von Auswärtsfahrten helfen, wie er im Gespräch mit „Der Betze brennt“ verrät.
Im siebten Interview zur Fanversammlung am kommenden Sonntag stellt sich Johan Somers vor. Der 49-jährige Soldat ist Vorsitzender der Lautrer Jungs Zweibrücken und möchte sich im Vorfeld nicht auf ein bestimmtes Themengebiet festlegen, sondern ganz auf die Interessen und Wünsche der Fans eingehen.
Als sechster der insgesamt zwölf Bewerber für einen Platz in der neuen Fanvertretung stellt sich Torsten Radszuweit den Fragen von „Der Betze brennt“. Der 25-jährige Angestellte erläutert, warum er das neue Fankonzept gut findet und welche Ziele er im Falle einer erfolgreichen Wahl verwirklichen möchte.
Im nächsten Teil der Vorstellungsrunde zur Fanversammlung präsentiert sich Steffen Zmuda. Der 31-jährige Lagerist aus Trippstadt erklärt, warum der Verein mit dem neuen Fankonzept auf einem guten Weg ist und wo noch Verbesserungen möglich sind. Unter anderem möchte er den Zusammenhalt rund um dem FCK stärken und soziale Projekte der Fans wieder mehr fördern.
Janina Schwab ist die einzige weibliche Kandidatin unter den zwölf Bewerbern für die neue Fanvertretung des 1. FC Kaiserslautern. Im Gespräch mit „Der Betze brennt“ erklärt die 24-jährige Betriebsfachwirtin, dass sie genau das sein möchte, was ihr selbst in den letzten Jahren immer mal wieder gefehlt hat: Eine Ansprechpartnerin für die vielen nicht in Fanclubs organisierten FCK-Anhänger.
Christian Systermans ist einer der Ansprechpartner von „Pyrotechnik legalisieren - Emotionen respektieren“ in Kaiserslautern. Im Interview erklärt der 24-jährige Elektroinstallateur, warum er darüber hinaus gerne in der neuen FCK-Fanvertretung mitwirken möchte. Unter anderem hat er in seiner Fanregion bereits am neuen Fankonzept und am zurzeit in der Prüfung befindlichen Mitgliederkonzept mitgearbeitet.
Im zweiten Teil der Interviewserie zur Fanversammlung beantwortet Heinz Herrmann die Fragen zu seiner Bewerbung. Der 41-jährige Koch beurteilt die derzeitige Fanarbeit beim 1. FC Kaiserslautern und erklärt, warum er vor fünf Jahren seine Kandidatur für den Aufsichtsrat kurzfristig zurückgezogen hat.
Zur Fanversammlung am 6. Februar 2011 werden in den kommenden Tagen alle zwölf Kandidaten für die neu zu wählende Fanvertretung auf „Der Betze brennt“ vorgestellt. Als erster Bewerber präsentiert sich Andreas Boltz - der 44-jährige Kaufmann erklärt, welche Tätigkeiten er im Falle einer erfolgreichen Wahl besonders in Angriff nehmen will.
Vor wenigen Tagen haben deutsche Fußballfans die bundesweite Kampagne „Pyrotechnik legalisieren - Emotionen respektieren“ gestartet, die sich für den kontrollierten Einsatz von bengalischen Feuern in Fußballstadien einsetzt, gleichzeitig aber auch gefährliche Gegenstände wie Böller oder Raketen ablehnt. „Der Betze brennt“ sprach mit FCK-Fan Christian Systermans über die Hintergründe der Kampagne.
An jedem Spieltag werden in den deutschen Fankurven Spruchbänder gezeigt, die Kritik an den Auswüchsen des modernen Fußballs üben - seien es Anstoßzeiten, Stadionverbote oder Sicherheitswahn. Um gemeinsam für den Erhalt der Fankultur zu demonstrieren, tun sich die Anhänger nun bundesweit zusammen und werden am 9. Oktober 2010 gemeinsam auf die Straße gehen. „Der Betze brennt“ sprach mit Dirk (Generation Luzifer) und Tim (Frenetic Youth) von „Pro Fans Kaiserslautern“ über den aktuellen Stand der Planungen für die große Fandemo in Berlin.
Im zweiten Teil des Interviews mit „Der Betze brennt“ blickt Martin Amedick über den Fußballplatz hinaus. Der FCK-Kapitän, der am heutigen Montag 28 Jahre alt wird, spricht über sein soziales Projekt „Mama/Papa hat Krebs“, über Beiträge in Internetforen und über seine Begeisterung für die Fan-Aktionen in der Westkurve und bei Auswärtsspielen.
Innenverteidiger Martin Amedick spielt seit 2008 für den 1. FC Kaiserslautern und ist seit der letzten Saison Mannschaftskapitän der Roten Teufel. Im zweiteiligen Interview mit „Der Betze brennt“ blickt der 27-jährige auf seine bisherige Karriere zurück, spricht aber auch über seine Zukunftspläne inklusive der anstehenden Vertragsgespräche mit FCK-Vorstand Stefan Kuntz - und über seinen Karo-Pulli vom Aktuellen Sportstudio.
Die Walter Elf ist wieder da! Nein, nicht die legendäre Fußballmannschaft, sondern die fast genauso legendäre Punkrock-Combo aus K-Town. Mit „Männer in Rot“ veröffentlicht die Band am 30. Juli ihr erstes Album seit 1991 - eine Hommage an den 1. FC Kaiserslautern. „Der Betze brennt“ sprach mit Sänger Beppo Götte und Gitarrist Jürgen Schattner.
Bei den letzten Heimspielen des 1. FC Kaiserslautern wurden in der Westkurve vermehrt Flyer mit dem Aufruf „Für immer Fritz-Walter-Stadion“ verteilt und im gesamten Stadion entsprechende Transparente präsentiert. Hinter diesen Aktionen verbirgt sich die „Perspektive FCK“ (www.perspektive-fck.de), ein neuer Zusammenschluss von Fans aller Stilrichtungen. „Der Betze brennt“ sprach mit Gründer Alex Schmitt über Hintergründe, Aktionen und Ziele des neuen Fanbündnisses.
„90 Minuten, wie ein Fußballspiel, nur ohne Halbzeitpause“, heißt es in der Ankündigung zu „Herzblut - Der FCK-Film“, der am Donnerstag in der UCI-Kinowelt in Kaiserslautern seine Premiere feiern wird. Über ein Jahr lang begleiteten die Filmemacher Marc Litz und Thomas Füßler den 1. FC Kaiserslautern und seine Fans, erlebten Höhen und Tiefen und machten daraus einen Kinofilm. Im Interview mit „Der Betze brennt“ sprechen sie über den Premierenabend, die Pläne für die Zukunft und ihre Lieblingsszenen im neuesten Meisterwerk über die Roten Teufel vom Betzenberg.
Was lange währt, wird endlich gut! Bereits seit Jahren wird der Bau eines FCK-Museums im Fritz-Walter-Stadion diskutiert und seit einigen Monaten nimmt das Projekt nun konkrete Formen an. Hagen Leopold, gemeinsam mit Norbert Thines und Wilfried de Buhr Vorstandsmitglied des Museumsvereins „Initiative Leidenschaft FCK“, gibt im Interview mit „Der Betze brennt“ einen Einblick in den aktuellen Stand der Planungen, die zur Ausstellung vorgesehenen Exponate und die Möglichkeiten für Fans, bei der Gestaltung mitzuhelfen.
Der 18. Mai 2008, als der 1. FC Kaiserslautern mit einem 3:0 gegen den 1. FC Köln den nicht mehr für möglich gehaltenen Klassenerhalt schaffte, wird allen FCK-Fans unvergessen bleiben. Auch Josh Simpson, der damals den Führungstreffer erzielte, wird diesen Tag immer in seinem Herzen behalten. Nach seinem Wechsel zum türkischen Aufsteiger Manisaspor ergab sich für „Der Betze brennt“ die Möglichkeit zu einem Gespräch mit Simpson, in dem der Kanadier auf seine Zeit als Roter Teufel zurück blickt und sich zu den Gründen für seinen Weggang äußert - ein heikles Thema, weshalb wir hierzu auch beim FCK-Vorstandsvorsitzenden Stefan Kuntz nachfragten.
Milan Sasic ist seit dem 12. Februar 2008 Cheftrainer des 1. FC Kaiserslautern. Im Interview mit „Der Betze brennt“ blickt der 50-jährige Kroate auf sein erstes Jahr beim FCK zurück, in dem er den Traditionsverein von den Abstiegsplätzen zurück in die Spitzengruppe der 2. Bundesliga führte. Außerdem spricht Sasic über die schwierige Zeit Anfang der 1990er Jahre, als er seine Heimat aufgrund des Bürgerkriegs verlassen musste, und über seine Zukunftsplanungen in der Pfalz.
Auch im Westerwald gibt es viele eingefleischte FCK'ler! Ulf Imhäuser, der 13. und damit letzte Aufsichtsratsbewerber im Interview mit „Der Betze brennt“, ist einer davon. Der 50-jährige ist Ausbilder bei der Deutschen Bahn und in seiner Heimat unter anderem im lokalen Sportverein tätig. Neben den typischen Aufgaben eines Aufsichtsratsmitglieds möchte er sich beim FCK insbesondere im Bereich der Jugendarbeit mit einbringen, so Imhäuser.
Der saarländische Unternehmer Hans-Jürgen Gessner tritt morgen zur Aufsichtsratswahl beim 1. FC Kaiserslautern an. Im Interview mit „Der Betze brennt“ stellt er sich vor und nennt ein Netzwerk zu Politik, Wirtschaft und Medien als eine seiner Kompetenzen. Für den Aufsichtsrat wünscht er sich einen „sinnvollen Mix“, so Gessner, und für den Verein die Rückkehr in die 1. Bundesliga.
Gemeinsam mit Dieter Buchholz, der nicht mehr zur Wahl antritt, sitzt Dr. Michael Koll am längsten im Aufsichtsrat des 1. FC Kaiserslautern. Seit November 2002 sitzt der Rechtsanwalt in dem Kontrollgremium, erlebte in dieser Zeit viele Tiefen und in den letzten Monaten auch endlich wieder Höhen. Im Interview mit „Der Betze brennt“ erklärt Koll aus seiner Sicht, warum er weitere drei Jahre im Aufsichtsrat sitzen sollte.
Jürgen Kind, als Mitarbeiter von „Der Betze brennt“ auch unter dem Pseudonym „Altmeister“ bekannt, tritt am Mittwoch als Bewerber aus der Fan-Basis zur Aufsichtsratswahl beim 1. FC Kaiserslautern an. Der 44-jährige Unternehmer sieht sich dennoch als vollwertigen Aufsichtsratskandidaten und erklärt im Interview auf „Der Betze brennt“, warum man ihn nicht nur auf sein Fan-Dasein beschränken sollte und warum er sich als guten Kandidaten für einen Neuanfang auch im zweithöchsten Vereinsgremium sieht.
Prof. Dr. Dieter Rombach ist Universitäts-Dozent, Leiter des Kaiserslauterer Fraunhofer Instituts für Experimentelles Software Engineering und Aufsichtsratsmitglied beim FCK. In seinem Amtszeit, die als Nachrücker für Prof. Dr. Walter Ruda vor rund zwölf Monaten begann, fielen die Verpflichtungen von Sportdirektor Fritz Fuchs, Trainer Milan Sasic und des Vorstandsvorsitzenden Stefan Kuntz. Im Gespräch mit „Der Betze brennt“ äußert sich Rombach zur jüngeren Vergangenheit und zu den Zukunftsaussichten des 1. FC Kaiserslautern.
Michael Littig, der sich als achter von insgesamt 13 Aufsichtsratskandidaten den Fragen von „Der Betze brennt“ stellt, ist in Kaiserslautern groß geworden und lebt auch heute noch dort. Hier arbeitet er für die teckpro AG, deren Gründer und Vorstand er ist, sowie als Geschäftsführer für die Braves, die ehemals zum 1. FC Kaiserslautern gehörenden Zweitliga-Basketballer. Mit diesen Erfahrungen bewirbt er sich um einen Platz im Aufsichtsrat des FCK.
Prof. Dr. Gerhard Steinebach bekleidet an der Universität Kaiserslautern den Lehrstuhl für Stadtplanung. Im Interview mit „Der Betze brennt“ spricht der 56-jährige über Ideen und Konzepte, die er zusätzlich zu den eigentlichen Aufgaben eines Aufsichtsratsmitgieds angehen will - insbesondere liegt ihm hierbei eine bessere Nutzung des Fritz-Walter-Stadions sowie eine Intensivierung der Kontakte zwischen Verein und Universität am Herzen.
Günter Klingkowski erfüllte zwischen 1981 und 1996 verschiedene Aufgaben im Präsidium des 1. FC Kaiserslauten und ist seit 2006 Vorsitzender des FCK-Ehrenrates. Im Interview mit „Der Betze brennt“ spricht der Verwaltungsbeamte im Ruhestand über die Motivation für seine erneute Bewerbung für den Aufsichtsrat, der am kommenden Mittwoch von den auf der Jahreshauptversammlung anwesenden Vereinsmitgliedern gewählt wird.
Als fünfter von insgesamt 13 Aufsichtsratskandidaten präsentiert sich heute Gerhard Theis im Interview auf “Der Betze brenntâ€. Der 56-jährige ist langjähriger Mitarbeiter bei FCK-Sponsor Karlsberg und möchte diese Erfahrungen nun auch im Aufsichtsrat des 1. FC Kaiserslautern mit einbringen. Wie genau er den FCK unterstützen und weiter nach vorne bringen will, legt Theis im folgenden Gespräch dar.
Wilfried de Buhr ist ein alter Bekannter auf dem Betzenberg. Bereits 1996 war er als Geschäftsführer sowie von 2003 bis 2006 als Aufsichtsratsmitglied beim 1. FC Kaiserslautern tätig und bewirbt sich nun erneut für das zweithöchsten Vereinsgremium. Als vierter Kandidat äußert sich der Geschäftsführer der Barbarossa Bäckerei im Interview mit „Der Betze brennt“ über seine persönlichen Referenzen, seine Ziele mit dem FCK und darüber, für welchen Verein angesichts seines Lebenslauf denn nun wirklich sein Herz schlägt.
Ottmar Frenger sitzt mit Unterbrechungen seit 2002 im Aufsichtsrat des 1. FC Kaiserslautern und bekleidet zurzeit das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden. Im Interview mit „Der Betze brennt“ äußert sich der Personalreferent über seine Verbindung zum FCK, zu positivem und negativen in seiner Zeit als Aufsichtsratsmitglied - und zu seine Motivation, weshalb er im Gegensatz zu seinen scheidenden Kollegen Dieter Buchholz und Dr. Burkhard Schappert erneut für einen Platz im zweithöchsten Vereinsgremium kandidiert.
Im zweiten Teil der Interviewserie zur Aufsichtsratswahl stellt sich Bankkaufmann Stefan Münch den Fragen von „Der Betze brennt“. Im Gespräch gibt der Ludwigshafener das Finden neuer Sponsoren, ein intaktes Umfeld und eine stärkere Jugendförderung als seine Hauptziele an Auch sonst sieht Münch viele Möglichkeiten zur Stärkung des „Markenartikels FCK“.
Zur Aufsichtsratswahl des 1. FC Kaiserslautern am 3. Dezember 2008 werden sich voraussichtlich alle 13 Bewerber in einem Interview auf „Der Betze brennt“ vorstellen. Den Anfang macht heute Dr. Martin Sester, als Mitarbeiter dieses Online-Magazins auch unter dem Pseudonym „Mörserknecht“ bekannt. Der gebürtige Pfälzer und heute in Mannheim tätige Rechtsanwalt spricht im Interview über seine persönliche Vergangenheit und über die Zukunft des FCK, in der die Anpassung an moderne Strukturen und gleichzeitig die Wahrung der Identität des Vereins eine wichtige Rolle spielen sollen.
Am 1. November 2007 wurde das Fanprojekt Kaiserslautern ins Leben gerufen. Im Gespräch mit „Der Betze brennt“ blicken die beiden Mitarbeiter Erwin Ress und Yvonne Ernst auf die vergangenen zwölf Monate zurück und sprechen über erste Erfolge, aktuelle Projekte und zukünftige Aufgaben.
„Wir sollen am Betzenberg wieder alles vereinen, das ist unsere Vision“, so Stefan Kuntz mit Blick auf die bevorstehenden Änderungen im Fritz-Walter-Stadion. Im dritten und letzten Teil des großen Interviews von „Der Betze brennt“ berichtet der Vorstandsvorsitzende des 1. FC Kaiserslautern über Gedankenspiele zum Rückkauf des Stadions und über seine Freude und Sorgen mit den Fans. Außerdem wagt er einen kleinen Blick ins Jahr 2013.
13 Jahre lang waren der FCK und Stefan Kuntz getrennt, seit April sind beide wieder vereint. Im zweiten Teil des großen Interviews spricht der 45-jährige über seine erste Bilanz nach gut 150 Tagen in der Führungsetage und gibt einige Einblicke in die Zukunft des Vereins. Und er beantwortet die Frage, ob der FCK nach dem guten Saisonstart vielleicht schon ein Geheimfavorit im Aufstiegskampf sein kann.
Rechtzeitig zur Länderspielpause in den Bundesligen hatte das Team von „Der Betze brennt“ die Gelegenheit zu einem ausführlichen Interview mit Stefan Kuntz, dem Vorstandsvorsitzenden des 1. FC Kaiserslautern. Themen des Gesprächs, das in drei Teilen veröffentlicht wird, waren der sportliche Werdegang des Deutschen Meisters von 1991, die aktuelle Situation beim FCK und ein Blick in die Zukunft des Traditionsvereins.
Das Stimmungsbarometer stellt die aktuelle Gesamtzufriedenheit der Fans mit ihrem FCK auf einer Skala von 1 (alles schlecht) bis 10 (alles bestens) dar.