Beim 1. FC Kaiserslautern wurde ein neues, übergreifendes Fanbündnis gegründet. Wir haben mit den Initiatoren über die Entstehungsgeschichte, Hintergründe, und Ziele gesprochen.
Unter dem Namen "Fanbündnis 1. FC Kaiserslautern" haben sich in den letzten Monaten 22 offizielle FCK-Fanclubs zusammengefunden, welche insbesondere den Zusammenhalt und die Stimmung zuhause in der Westkurve, aber auch bei Auswärtsspielen verbessern wollen. Im Interview mit Der Betze brennt erläutern Jonas vom Fanclub "Generation Luzifer" und Volker vom Fanclub "Böhse Teufel" einige Hintergründe.
Der Betze brennt: Jonas, das neue Fanbündnis beim 1. FC Kaiserslautern ging ganz ursprünglich von einer Initiative der Ultras aus. Wie kam die erste Idee und wie lief dann die weitere Entstehungsgeschichte?
Jonas (Generation Luzifer): Die erste Idee kam innerhalb der Ultragruppen mit der Frage auf, wie man die Kräfte in der Kurve besser bündeln und bestehende Abneigungen abbauen kann. Es hilft ja keinem, wenn man Woche für Woche ins Stadion geht, auf derselben Kurve steht, aber nur über- statt miteinander redet. Um an diesem Missstand etwas zu ändern, entschied man sich, alle Fanclubs zu einem Treffen Anfang April 2016 einzuladen. Dieses erste Treffen war als Aussprache einberufen worden, bei der jeder einfach mal rauslassen sollte, was ihn am anderen ankotzt. Die Kritik und den auf dem Treffen geäußerten Vorschlag, hieraus einen dauerhaften Dialog entstehen zu lassen, haben wir dann mit in unsere Gruppen genommen. Daraus entstanden zahlreiche weitere Treffen, welche mit dem neu gegründeten Fanbündnis nun ihre festen Strukturen finden.
"Als die Ultras auf uns zukamen, waren wir erstmal skeptisch, aber..."
Der Betze brennt: Aber das neue Fanbündnis soll ganz explizit kein reines Ultras-Ding werden. Volker, Ihr von den "Böhsen Teufeln" seid keine Ultras, sondern ein ganz normaler Fanclub. Was motiviert Euch zum Mitmachen beim Fanbündnis?
Volker (Böhse Teufel): Als die Ultras vor gut einem Jahr auf uns zugekommen sind, waren wir anfangs überrascht und sind erstmal auch skeptisch zu den ersten Treffen gegangen. Schon bald war aber deutlich zu spüren, dass die Ultras es ernst meinen, man offen auch eine andere Meinung äußern konnte und ein reger, immer fairer und respektvoller Austausch entstand. Wichtig ist uns, die Verantwortlichen anderer Fanclubs, auch der Ultras, zu kennen und gemeinsam die Interessen der Fans gegenüber dem Verein vertreten zu können. Vor allem geht es uns um die Stimmung und den Zusammenhalt in der Westkurve, der ja leider in den letzten Jahren extrem nachgelassen hat.
Die Gründungsfanclubs des neuen Fanbündnis 1. FC Kaiserslautern:
(in alphabetischer Reihenfolge)
Berliner Bagaasch
Betze Jungs
Betze Supporters
BliesInferno
Böhse Teufel
Brigade Barbarossa
Chaos Devils
Collettivo West
Der Betze brennt
Devils Apostels 2011
Devil Corps
Eifelhölle
Fraktion Rot-Weiß
Frenetic Youth
Generation Luzifer
Houschder Hainbachteufel
Lautrer Supporters Crew
Pfalz Inferno
Queer Devils
Red Boys Nussbach
Rojo Blanco
Supporter 8.3
Mehr auch auf "Facebook": Fanbündnis
1. FC KaiserslauternDer Betze brennt: Bessere Stimmung, stärkerer Zusammenhalt – welche weiteren Ziele verfolgt das Fanbündnis?
Volker (BT): Das wichtigste ist, erstmal zusammenzufinden. Das dauert seine Zeit und muss erst wachsen, aber wir sind da auf einem guten Weg. Wir sind auch der Meinung dass man das Interesse von einigen erst wecken kann, wenn sich erste Erfolge einstellen – leider gibt es immer noch sehr viele Fans in der Westkurve, die eine negative Einstellung zum Beispiel gegenüber den Ultras haben. Wir haben schon viele kleinere Aktionen im Kopf, beispielsweise sollen die Treppenaufgänge in der Westkurve rot-weiß gestrichen werden, aber auch größere Themen wie eine bessere Kommunikation im Verein und auch mit der Vereinsführung. Eines ist klar: Gemeinsam können wir mehr erreichen als jeder Fanclub oder Fan alleine.
"Wir sind in Kaiserslautern mit solchen Strukturen recht spät dran"
Der Betze brennt: Welche vergleichbaren Vorbilder gibt es von anderen Vereinen?
Jonas (GL): Ich würde hier nicht von Vorbildern sprechen, da Fankurven aufgrund von Historie, Zusammensetzung, Größe und so weiter eigentlich nicht miteinander vergleichbar sind. Dennoch ist es richtig, dass wir in Kaiserslautern mit solchen Strukturen recht "spät" dran sind und andere Fanszenen diesen Schritt schon vor vielen Jahren gegangen sind. In dieser Sache muss aber jede Kurve ihren eigenen Weg finden, auch wenn wir natürlich über den Tellerrand schauen und dadurch den ein oder anderen Punkt mit in die Diskussion innerhalb des Fanbündnisses genommen haben.
Der Betze brennt: Für den Start haben sich in dem neuen Bündnis ausschließlich offizielle FCK-Fanclubs zusammengefunden. Was ist mit nicht organisierten Fans, die sich Euch vielleicht anschließen möchten? Oder auch mit Fanclubs, an denen die bisherige Kommunikation vorbeigegangen ist?
Volker (BT): Es wurde versucht, alle registrierten Fanclubs per E-Mail zu erreichen. Hat jemand bisher keine Mail bekommen, kann er sich gerne bei Jonas unter info@gl98.de melden und wird in den Verteiler aufgenommen. Es sollen bewusst nur organisierte Fans angesprochen werden, ist jemand kein Mitglied in einem Fanclub, kann er dies gerne werden. Durch die Fanclubs erreicht man zum einen eine größere Masse und zum anderen gerade solche Fans, die sich, teilweise über viele Jahre schon, ehrenamtlich für den Fanclub und dadurch für den FCK engagieren und keine Eintagsfliegen, die morgen schon kein Interesse mehr haben.
Jonas (GL): Genau. Wer Interesse an einem Mitwirken im Fanbündnis hat oder einfach mal bei einem Treffen vorbeischauen will, kann sich gerne melden. Wir werden zudem auch weiterhin alle Fanclubs informieren, unabhängig davon ob sie im Fanbündnis aktiv mitwirken oder nicht.
"Ergänzung zu den Strukturen des Fanbeirats"
Der Betze brennt: Apropos Fanclubs: Für diese ist beim FCK ja eigentlich der Fanbeirat zuständig. Dazu gibt es die vereinseigene Fanbetreuung, das Fanprojekt, früher die Fanvertretung, die drei großen Ultragruppen, für vereinspolitisch interessierte Mitglieder die Perspektive FCK, und so weiter. Wo sortiert Ihr das Fanbündnis zwischen diesen vielen Gremien ein? Und als Anschlussfrage: Wäre es nicht sinnvoller - oder vielleicht sogar ein mittelfristiges Ziel - eine eigene Fanabteilung im Gesamtverein FCK zu gründen und in dieser dann wirklich alle vorhandenen Kräfte zu bündeln?
Jonas (GL): Von außen betrachtet erweckt das wohl erstmal den Anschein von Doppelstrukturen. Faktisch haben aber alle Institutionen verschiedene Themenfelder und Ansprüche, aber das würde jetzt hier zu viel Platz einnehmen. Wir verstehen daher das Fanbündnis als Ergänzung der Strukturen des Fanbeirats, dem ja alle offiziellen FCK-Fanclubs angehören. Wir möchten vor allem, wie Volker das ja schon angedeutet hat, die Leute zusammenbringen, die sich daher verstärkt in der Fanszene des 1. FC Kaiserslautern einbringen möchten. Sei es in der Meinungsbildung innerhalb der Fanszene zu verschiedenen Themen oder bei Arbeiten am Erscheinungsbild der Kurve oder des Stadions.
In Sachen Fanabteilung muss man einfach mal die weitere Entwicklung des Fanbündnisses sowie der angedachten Ausgliederung beim FCK abwarten und schauen, ob sowas früher oder später in die Diskussion kommt.
Der Betze brennt: Ihr habt gemeinsam ein "Selbstverständnis" geschrieben, das Themen wie Respekt, Zusammenhalt und Fanrechte beinhaltet. Sind diese Punkte so jetzt in Stein gemeißelt oder können weitere dazu stoßende Fanclubs noch Änderungen vornehmen?
Volker (BT): Dieses Selbstverständnis wurde auf Basis der bisherigen Treffen und nach regem Ideenaustausch gemeinsam erstellt und von den bisher teilnehmenden Fanclubs unterschrieben. Dies sollte auch erstmal so bestehen bleiben. Es funktioniert natürlich nicht, dass ein Fanclub, der zum ersten Mal zu einem Treffen kommt, erstmal das Selbstverständnis des gesamten Zusammenschlusses ändert. Kommen allerdings mit der Zeit sinnvolle Änderungsvorschläge, kann man natürlich auf den Treffen mit den teilnehmenden Fanclubs besprechen, ob und wie etwas geändert werden könnte.
Der Unzerstörbar-Endspurt war vom Fanbündnis organisiert
Der Betze brennt: Abschließende Frage: Was sind Eure ersten geplanten Aktionen? Und wie geht es danach, in den nächsten Monaten weiter?
Volker (BT): Die ersten Aktionen wurden schon umgesetzt, ohne dass das offiziell unter dem Namen "Fanbündnis" gelaufen wäre: Etwa konnten wir das Zaunfahnenbild vor der Westkurve verbessern und planen, dies künftig auch auswärts zu organisieren. Demnächst werden wir in der Westkurve die Treppenaufgänge in den Vereinsfarben rot-weiß streichen. Außerdem sollen weiterhin Hinweisschilder zum freiwilligem Handyverzicht während eines Spieles in der Westkurve hängen, da dies der Stimmungskiller Nummer eins ist. Für das Auftaktspiel am Sonntag in Nürnberg ist eine Mottofahrt geplant, über die wir in den kommenden Tagen genauer informieren werden.
Jonas (GL): Nicht zu vergessen die Unzerstörbar-Aktionen zum Endspurt der vergangenen Saison, welche letztendlich von über 100 FCK-Fanclubs unterstützt wurden. Zudem möchten wir auch langfristig mal wieder einen Sonderzug zu einem Auswärtsspiel rollen lassen.
Der Betze brennt: Abschließend eine Bemerkung in eigener Sache: Auch wir vom Online-Magazin und FCK-Fanclub "Der Betze brennt" unterstützen das neue Fanbündnis und wünschen den Initiatoren viel Erfolg auf dem Weg zu mehr Zusammenhalt in der FCK-Fangemeinde. Danke für das Gespräch, Jonas und Volker!
Quelle: Der Betze brennt | Autor: Thomas
Weitere Links zum Thema: