Es wird keine außerordentliche Mitgliederversammlung beim 1. FC Kaiserslautern geben. Stattdessen wird die Jahreshauptversammlung (JHV), die im Dezember stattfinden sollte, auf September vorgezogen. "Damit sparen wir den Aufwand für zwei Sitzungen", spielte Wilfried De Buhr, der Vorstandsvorsitzende des 1. FC Kaiserslautern e.V. auf die Kosten von rund 80.000 Euro für eine JHV an. Damit werde eine gewünschte Aufarbeitung interner Vorgänge wie die Investorensuche und der Rücktritt Michael Littigs gewährleistet.
Die Entscheidung fiel am Montagabend in der Sitzung des Vereinsrats einstimmig. "Es war eine Sitzung, die Einigkeit demonstrierte. Es war sehr sachlich, frei von Emotionen", wertete De Buhr. (…)
Quelle und kompletter Text: Rheinpfalz
Weitere Links zum Thema:
- Chronologie im DBB-Forum: Vereinsrat berät über Einberufung einer AOMV
Ergänzung, 19:50 Uhr:
Zwei Maßnahmen zur Mitgliederaussprache geplant
Beim FCK gehen die Themen abseits des Sportlichen nicht aus. Während Finanz-Geschäftsführer Michael Klatt in Bälde mit Geldgeber Flavio Becca den Vereinswert festlegen will, soll es eine vorverlegte Jahreshauptversammlung (JHV) und ein Mitgliederforum zur Aussprache über die Investorenentscheidung geben. (...)
Ob das mit der Satzung vereinbar ist, die eigentlich einen Durchführungszeitraum von Mitte Oktober bis Mitte Dezember vorsieht, muss noch geklärt werden. Weiterhin rechtlich geprüft wird ebenfalls der am Montag eingegangene Vereinsausschlussantrag gegen die Beirats- und Aufsichtsratsmitglieder Patrick Banf (Beiratsvorsitzender), Jochen Grotepaß und Paul Wüst. (…)
Quelle und kompletter Text: Kicker
Ergänzung, 19.06.2019:
Der FCK informiert: Mitgliederforum, Satzungsausschuss und vorgezogene Jahreshauptversammlung
Auf seiner Sitzung vom 17. Juni 2019 hat sich der Vereinsrat des 1. FC Kaiserslautern e.V., zusammen mit Ehrenrat und Rechnungsprüfern, in einer fünfstündigen Sitzung mit Vertretern des Aufsichtsrats intensiv ausgetauscht. In einem konstruktiven Dialog erläuterte der Aufsichtsrat die Vorgänge der vergangenen Monate.
Der Vereinsrat hat folgende Entscheidungen getroffen:
1. Der Vereinsrat hat dem Vorschlag des Aufsichtsrates zugestimmt, in der letzten Juliwoche erstmals ein Mitgliederforum durchzuführen, auf dem der Aufsichtsrat, Ehrenrat, Vorstand und die Geschäftsführung den Mitgliedern Rede und Antwort stehen wird. Diese Veranstaltung wird nur für Mitglieder zugänglich sein. Eine Anmeldung ist erforderlich.
2. Der Satzungsausschuss wird umgehend wieder aktiviert, um eine im Entwurf bereits vorliegende Satzungsanpassung beschlussreif zu finalisieren.
3. Der Vereinsrat möchte die Jahreshauptversammlung 2019 auf September vorziehen. Der Aufsichtsrat unterstützt dieses Vorhaben unter Berücksichtigung der Satzungskonformität. Sollte dieser Termin nicht möglich sein, wird der Aufsichtsrat die JHV zum formaljuristisch frühestmöglichen Termin umsetzen.
"Ich bedanke mich bei allen Sitzungsteilnehmern für den sachlichen, besonders offenen und respektvollen Ablauf", führt der Vorstandsvorsitzende Wilfried de Buhr aus. "Mit der Umsetzung der einmütig getroffenen Beschlüsse soll die Möglichkeit geschaffen werden, die Vorgänge der Vergangenheit aufzuarbeiten und den Verein in eine erfolgreiche Zukunft führen zu können."
Quelle: Pressemeldung FCK
Ergänzung, 25.06.2019:
Mitgliederversammlung wird doch nicht vorgezogen
Auf seiner Sitzung am Montag, 24. Juni 2019, hat sich der Vereinsrat des 1. FC Kaiserslautern e.V. erneut zur Beratung und Entscheidungsfindung getroffen.
Ausgangspunkt der Sitzung war die Tatsache, dass der Vereinsrat vor einer Woche beschlossen hatte, die ordentliche Jahreshauptversammlung, unter Berücksichtigung der Satzungskonformität, auf September vorzuziehen. Die vom Vereinsvorstand eingeholte Rechtsauskunft seiner Vertragsanwälte kam zu dem Ergebnis, dass eine vorgezogene Versammlung zwar grundsätzlich nicht unzulässig wäre, dass aber aufgrund eines fest definierten Termins für die Antragstellung von Mitgliedern diese Entscheidung Raum für Anfechtungen lassen würde. Aus diesem Grunde empfahl man in der Risikoabwägung den angedachten Septembertermin nicht zu nutzen. Es soll daher der formaljuristisch frühestmögliche Termin Anwendung finden. Aufgrund dieser Bewertung hat der Vereinsrat seine vor einer Woche getroffene Entscheidung mit Mehrheit erneuert.
In dieser Sitzung hat er auch erneut mit Mehrheit beschlossen, die Aktivierung des Satzungsausschuss weiter voranzutreiben, ggf. mit Neuwahlen für diesen Ausschuss. Dieser soll den Entwurf einer bereits vorliegenden Satzungsanpassung beschlussreif finalisieren.
In diesem Zusammenhang hat der Vorstand auch darüber berichtet, dass er gegen das Vereinsmitglied Patrick Banf aufgrund von Mitgliedereingaben in der vergangenen Woche ein Vereinsausschlussverfahren eingeleitet und dieses am heutigen Tag beendet hatte. Die für einen Vereinsausschluss notwendige Begründung - das Vorliegen eines Verstoßes gegen die Vereinsinteressen in erheblichem Maße - wurde von den Anwälten verneint. Dabei wurde die Unterschrift von Geschäftsleitung und Aufsichtsratsvorsitzenden unter einen LOI (Letter of Intent) ebenso gewürdigt, wie eine nicht auszuschließende Drucksituation, der sich der ehemalige Aufsichtsratsvorsitzende Michael Littig später ausgesetzt sah. Die Rechtsauskunft der Vertragsanwälte hat zudem ergeben, dass die Zuständigkeit für den Vereinsausschluss von Amtsträgern nur bei dem Organ liegt, dass diesen Amtsträger berufen oder gewählt hat. Im vorliegenden Fall liegt daher die Zuständigkeit nicht beim Vorstand, sondern bei der Mitgliederversammlung.
Vereinsrat - und somit die Vertreter aller Abteilungen des 1. FC Kaiserslautern e.V. - und der Vereinsvorstand verbinden mit dieser Entscheidung die Erwartung, dass nunmehr die ordentliche Mitgliederversammlung zeitnah und satzungsgerecht vorbereitet und durchgeführt werden kann. Einmal mehr besteht der Wunsch, dass eine Aufarbeitung der jüngsten Vergangenheit unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Möglichkeiten des Vereins und dem Wunsch seiner Mitgliedervertreter nach Ruhe im Umfeld und Geschlossenheit erfolgt.
Quelle: Pressemeldung FCK
Ergänzung, 28.06.2019:

Littig zum FCK: "Was bleibt, ist die Hoffnung"
Michael Littig hofft auf sportlichen Erfolg für den 1. FC Kaiserslautern. In der "Rheinpfalz" hat sich der zum Rücktritt gedrängte Ex-Aufsichtsratsvorsitzende auch zur Entscheidung über die nächste Mitgliederversammlung geäußert.
"Was bleibt, ist die Hoffnung, dass sich sportlich der Erfolg einstellt. Nur dem sportlichen Erfolg kann es gelingen, dass die Leute wieder zusammenrücken und wieder Spaß an der Sache haben", sagte Littig beim Besuch der Sommerredaktion in Kaiserslautern.
"Verpasste Chance, um Transparenz in alle Vorgänge zu bringen"
Dass es nicht zeitnah zu einer Mitgliederversammlung kommt, bedauert er: "Ich sehe es als eine verpasste Chance an, dass es nicht zu einer Außerordentlichen Mitgliederversammlung gekommen ist, um Transparenz in alle Vorgänge zu bringen. Es hätte richtig geknallt. Im Ergebnis hätten wir gesagt, dass es gezündet, dass es geraucht hat. Am Ende hätten alle gewollt, dass es weiter geht." Stattdessen werde die Aufarbeitung der Vorgänge auf dem Betzenberg nun verschleppt.
JHV soll möglichst früh stattfinden - aber frühestens im Oktober
Über eine Außerordentliche Mitgliederversammlung im August hatten vergangene Woche die FCK-Gremien, unter anderem der Vereinsrat, diskutiert. Nach kontroversem Meinungsaustausch wurde sich auf eine vorgezogene reguläre Jahreshauptversammlung schon im September geeinigt. Diese wurde nach einer weiteren Prüfung in dieser Woche jedoch erneut verschoben und soll nun frühestens Mitte Oktober stattfinden. Für Ende Juli ist zudem eine Diskussionsrunde in Planung, bei der Mitglieder ihre Fragen an die FCK-Führungsgremien stellen können.
Quelle: Der Betze brennt / Rheinpfalz
Ergänzung, 11.07.2019:

Steht zu Gesprächen mit Fans und Mitgliedern bereit: Ex-Vereinsvorstand Andreas Buck; Foto: Imago
Buck, Littig und Keßler sind zum Dialog bereit
Die auf die Mitgliederversammlung im Herbst/Winter verschobene Aussprache zu den Frühlingsquerelen beim 1. FC Kaiserslautern beschäftigt weiterhin viele Fans. Drei FCK-Funktionäre der vergangenen Saison haben nun ihre Bereitschaft zur "Transparenz und Mitgliederinformation" erklärt.
Die Ex-Vorstandsmitglieder Andreas Buck und Rainer Keßler sowie der Ex-Aufsichtsratsvorsitzende Michael Littig haben sich mit einer Erklärung an die Vereinsmitglieder und die Medien gewandt. Darin heißt es unter anderem: "Natürlich möchten wir zu gegebener Zeit unseren Beitrag zur transparenten Aufbereitung der vergangenen Ereignisse leisten und möchten die berechtigten Fragen der Mitglieder gemeinsam mit den aktuell verantwortlichen Personen umfänglich beantworten."
"Beitrag zur transparenten Aufbereitung der vergangenen Ereignisse"
Der geeignete Anlass für diese Aufarbeitung sei die Mitgliederversammlung, welche sich die drei Ex-Funktionäre jedoch früher als nun geplant gewünscht hätten, auch um danach den Blick wieder voll auf das Sportliche richten zu können. Andreas Buck, Michael Littig und Rainer Keßler waren den vereinspolitischen Turbulenzen der vergangenen Rückrunde zum Opfer gefallen und von ihren Ämtern zurückgetreten beziehungsweise abberufen worden.
Dem Vernehmen nach wollen die drei Ex-Funktionäre auch das von ihren Nachfolgern angekündigte sogenannte "Mitgliederforum" besuchen, sofern dies terminlich machbar ist. Wann genau diese Informationsveranstaltung im Fritz-Walter-Stadion stattfinden soll, wurde noch nicht offiziell bekanntgegeben. Als voraussichtlicher Termin gilt Sonntag, der 28. Juli 2019.
Die aktuelle Mitteilung von Buck, Littig und Keßler im Wortlaut:
Betreff: 1. FC Kaiserslautern - Transparenz und Mitgliederinformation
"Mit sehr großem Interesse verfolgen wir auch weiterhin die Geschehnisse und die Berichterstattungen in den Medien rund um unseren 1. FC Kaiserslautern, mit für uns teilweise überraschenden oder zumindest missverständlichen Aussagen. Aus unserer Sicht ist eine ordentliche, ggf. auch außerordentliche Mitgliederversammlung, wie dies vom Ehrenrat, Vorstand, Vereinsrat und weiteren Personen bereits Anfang Mai gefordert wurde, das geeignete Format, um eine transparente Aufbereitung wichtiger Vorgänge vornehmen zu können. Ein sogenanntes 'Mitgliederforum' oder ähnliches sehen wir hierfür weniger als geeignet an, da der angemessene formelle Rahmen nicht gegeben ist.
Natürlich möchten wir zu gegebener Zeit unseren Beitrag zur transparenten Aufbereitung der vergangenen Ereignisse leisten und möchten die berechtigten Fragen der Mitglieder gemeinsam mit den aktuell verantwortlichen Personen umfänglich beantworten. Hierbei werden wir sicher unseren Beitrag im Interesse des 1. FCK und seiner Mitglieder leisten. Auch aktuelle Geschehnisse und fortwährenden Zustände in wichtigen Bereichen gebieten unseres Erachtens eine zeitnahe und verbindliche Aufarbeitung ebenso wie die engagierte Umsetzung ggf. erforderlicher Maßnahmen.
Andreas Buck, Rainer Keßler, Michael Littig"
Quelle: Der Betze brennt
Ergänzung, 12.07.2019:

Mitglieder-Fragerunde am Sonntag, den 28. Juli
Die Vereinsgremien haben in ihrer gemeinsamen Sitzung am 17.06.2019 entschieden, erstmals ein Mitgliederforum einzuberufen. Auf diesem wird der Aufsichtsrat allen Mitgliedern Rede und Antwort stehen.
Aus diesem Grunde möchten wir Sie herzlich einladen, am Sonntag, den 28.07.2019, 10:00 Uhr am Mitgliederforum des Vereins im Fritz-Walter-Stadion teilzunehmen.
Es wird damit die Möglichkeit geschaffen, sich vor der für Oktober geplanten Jahreshauptversammlung ein eigenes Bild über die Vereinsentwicklungen seit letztem Jahr zu machen. Neben dem Aufsichtsrat ist auch die Teilnahme der Geschäftsführung, des Ehrenrats und des Vorstandes vorgesehen.
Der Zugang ist nur für Mitglieder möglich. Der Mitgliedsausweis ist daher mitzuführen.
Zur Vorbereitung eines geordneten Ablaufs der Veranstaltung bitten wir um Anmeldung per Mail unter mitgliederforum@fck.de.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Herzlichst
Wilfried de Buhr
Vorstandsvorsitzender 1. FC Kaiserslautern e.V.
Quelle: fck.de
Ergänzung, 24.07.2019:
Vor Mitgliederforum: Banfs offener Brief
Am Sonntag (10 Uhr) lädt Fußball-Drittligist 1. FC Kaiserslautern im Presseraum zum Mitgliederforum.
Patrick Bank, der Vorsitzende des Beirats der FCK Kapitalgesellschaft, hat seine Gedanken und Wünsche nach erfolgreicher Lizenzierung zusammengeschrieben. Banf hofft auf die Aussöhnung der Vereinsfamilie, setzt auf die Einheit des FCK und glaubt – dank Flavio Becca – an die Rückkehr des FCK in die Bundesliga. Der Investor träumt gar von der Königsklasse. Banf schreibt:
Infos aus erster Hand
Zunächst mal finde ich ein solches Mitgliederforum eine gute Idee, um die Mitglieder aus erster Hand zu informieren. Es werden alle Gremien - Vorstand, Geschäftsführung, Aufsichtsrat und Ehrenrat - daran teilnehmen. Nachdem wir festgestellt haben, dass eine vorgezogene Jahreshauptversammlung satzungsgemäß nicht umsetzbar bzw. juristisch anfechtbar ist, haben wir uns entschieden, ein Mitgliederforum anzubieten und die JHV so früh wie möglich abzuhalten. Ich freue mich darauf und hoffe auf einen konstruktiven Austausch mit den Mitgliedern. (…)
Quelle und kompletter Text: Rheinpfalz
Ergänzung, 01.08.2019:
Jahreshauptversammlung am 19. oder 20. Oktober
Zur besseren Planung können sich die Mitglieder des 1. FC Kaiserslautern e.V. das Wochenende vormerken, an dem die diesjährige Jahreshauptversammlung stattfinden wird.
Der Aufsichtsrat des 1. FC Kaiserslautern e.V. hat beschlossen, die diesjährige Jahreshauptversammlung auf das Wochenende des 19. und 20. Oktober 2019 zu legen. Das genaue Datum wird derzeitig mit dem DFB abgestimmt, da der 12. Spieltag der Dritten Liga mit dem an dem besagten Wochenende stattfindenden Auswärtsspiel der Roten Teufel in Duisburg noch nicht final terminiert worden ist.
Damit kommt der Verein dem Beschluss der Gremien und den Wünschen vieler Mitglieder nach, die JHV auf den rechtlich frühestmöglichen Termin zu legen. Dieser wäre laut Satzung der 15. Oktober 2019 gewesen. Die Versammlung findet somit am nächstmöglichen Wochenende statt.
Sobald der genaue Tag (Samstag oder Sonntag) feststeht, wird der 1. FC Kaiserslautern entsprechend darüber informieren und seine Mitglieder ordnungsgemäß zur Jahreshauptversammlung einladen.
Quelle: Pressemeldung FCK