Na ja, meinst Du er würde es schlechter machen als Kahn, Matthäus, Meijer, Metzelder, Fjørtoft?Blochin hat geschrieben: Als TV-Experte kann ich mir Miro eher nicht vorstellen; […]

Na ja, meinst Du er würde es schlechter machen als Kahn, Matthäus, Meijer, Metzelder, Fjørtoft?Blochin hat geschrieben: Als TV-Experte kann ich mir Miro eher nicht vorstellen; […]
Du hast ein Informations-Defizit und ein Faible für Äpfel und Birnen, welches ich dir jeweils aber nicht unbedingt nehmen will.Aragorn hat geschrieben:LA hat Beckham durch Trikotverkauf finanziert. Paris durch Trikotverkauf und Werbung auch. Nur soviel dazu.Benutzernamen hat geschrieben:Alleine mit Trikot-Verkäufen kann kein Transfer dieser Größen-Ordnung finanziert werden. Es sei denn, man stellt die Dinger selbst her, ist also sein eigener Ausrüster und hat de Spieler zu besonders günstigen Bedingungen verpflichten können.
In einem Jahr sicher nicht, aber über die gesamte Vertragslaufzeit gesehen? Ich bin da nicht vom Fach - hab aber mal ne kleine Rechnung aufgestellt (am Beispiel von Cristiano Ronaldo):Benutzernamen hat geschrieben:Alleine mit Trikot-Verkäufen kann kein Transfer dieser Größen-Ordnung finanziert werden. Es sei denn, man stellt die Dinger selbst her, ist also sein eigener Ausrüster und hat de Spieler zu besonders günstigen Bedingungen verpflichten können.
Aus der aktuellen SportBild aus dem Artikel über den FCBäh:Nasenbär hat geschrieben: Annahme 2:
Es bleiben 60€ pro Trikot bei Real hängen. Das "normale" Trikot (kurzarm) kostet im offiziellen Fanshop 80€ (Langarm 85€). Ich kann mir nicht vorstellen, dass die in der Produktion (in Indien oder China) mehr als 20€ das Stück kosten (inkl. Vertrieb & Co.). Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass der Ausrüster da eine große Gewinnspanne hat - da geht es doch eher um den Werbeeffekt, oder?
In der Branche heißt es, dass Klubs pro verkauftem Trikot bis zu 20% Gewinn machen - aktuell kostet ein Dress in Normalgröße 79,95€ (Gewinn also ca. 16€ pro Shirt)
Uwe Riebmann hat geschrieben:Ja schon scheiße, dass der neue Trainer voll einschlägt und es sportlich aufwärts geht. Da muss man sich schon Gründe suchen, um gegen Kuntz zu wettern.
Etwas mehr Demut würde auch dir gut tun, also lass das Schreiben lieber und überlass das kompetenten Forenmitgliedern.
Unruhe gab es vll, aber weniger wegen dem Spieler, sondern wie der Spieler damals finanziert wurde...FckSchrat hat geschrieben:Es hat schon einmal ein französischer Weltmeister nix als Ärger und Unruhe in den Verein gebracht.
Die einzige Weltmeister-Ausnahme war Andi Brehme der bei die Frauen gut ankam.
Ok - krass, hätte ich nicht gedacht. Wenn das stimmt frag ich mich wer die anderen 80% einsackt!Handy-Man hat geschrieben:
Aus der aktuellen SportBild aus dem Artikel über den FCBäh:In der Branche heißt es, dass Klubs pro verkauftem Trikot bis zu 20% Gewinn machen - aktuell kostet ein Dress in Normalgröße 79,95€ (Gewinn also ca. 16€ pro Shirt)
Hauptsächlich der Ausrüster. Die Näherinnen in Bangladesch dürften davon noch nicht mal Promille abbekommen.Nasenbär hat geschrieben:
Ok - krass, hätte ich nicht gedacht. Wenn das stimmt frag ich mich wer die anderen 80% einsackt!
Jupp - genau aus diesem Grund hab ich ja nicht gedacht, dass der Ausrüster so am Trikotverkauf partizipiert. Ist doch irgendwie "Linke Tasche - rechte Tasche" imo. Könnte er ja auch einfach weniger für die Trikots verlangen und dafür nix zahlen...RoterTeufelTim hat geschrieben: Hauptsächlich der Ausrüster. Die Näherinnen in Bangladesch dürften davon noch nicht mal Promille abbekommen.
In der Rechnung muss man aber berücksichtigen, dass die Ausrüster mittlerweile erhebliche Beiträge bezahlen, um die Vereine ausrüsten zu dürfen, um dann eben am Trikotverkauf zu partizipieren. Dieser Punkt wird in euren bisherigen Rechnungen bisher leider vergessen.
Arsenal soll nächste Saison nach etlichen Nike Jahren übrigens in Puma auflaufen, dafür soll es pro Jahr angeblich 25 Millionen Pfund geben...
Ergo: ein Aushängeschild, was viele Trikotverkäufe garantiert, sollte zusätzliches Geld vom Ausrüster generieren.
Ja. Wow. In L.A. versorgen sie am Flughafen mittlerweile Touristen im Bermuda-Look mit sensiblen Daten zu Verkaufszahlen. Das Ganze natürlich auch verifiziert versteht sich.Aragorn hat geschrieben:Ich war Live vor Ort in LA...und Du.??? wohl nur Obsthändler....Benutzernamen hat geschrieben:Du hast ein Informations-Defizit und ein Faible für Äpfel und Birnen, welches ich dir jeweils aber nicht unbedingt nehmen will.
Nur soviel dazu.![]()
Und genau das ist die Milchmädchenrechnung (du nimmst ja nur an), auf die viele reinfallen. (wie der Patient oben, der annimmt, dass LA durch die Backham-Shirts mehr als 30 Mio. $ an Gewinn erwirtschafteteNasenbär hat geschrieben:In einem Jahr sicher nicht, aber über die gesamte Vertragslaufzeit gesehen? Ich bin da nicht vom Fach - hab aber mal ne kleine Rechnung aufgestellt (am Beispiel von Cristiano Ronaldo):Benutzernamen hat geschrieben:Alleine mit Trikot-Verkäufen kann kein Transfer dieser Größen-Ordnung finanziert werden. Es sei denn, man stellt die Dinger selbst her, ist also sein eigener Ausrüster und hat de Spieler zu besonders günstigen Bedingungen verpflichten können.
Annahme 1:
Es werden jedes Jahr 500.000 Trikots von ihm verkauft. Angeblich waren es zu Beginn über 1 Mio - aber das bezweifle ich. Im Moment verkauft Real Madrid ca. 1,4-1,5 Mio. Trikots pro Jahr, 33% davon von Ronaldo halte ich für nicht unrealistisch
Annahme 2:
Es bleiben 60€ pro Trikot bei Real hängen.