Westkurve: Erste optische Neuerungen gegen Koblenz
Die für den Saisonbeginn geplante Umgestaltung der Westkurve durch den langjährigen FCK-Sponsor Karlsberg Brauerei wird beim nächsten Heimspiel gegen die TuS Koblenz erstmals sichtbar sein. Sie musste zunächst wegen der umfangreichen Rückbauarbeiten im und am Fritz-Walter-Stadion, weiterhin ausstehenden Genehmigungen für die Gestaltung der Außenfassade sowie noch ungeklärter Detailfragen verschoben werden.
Christian Schneider, Projektleiter der von Karlsberg mit der Umsetzung beauftragten Agentur Banf Werbung, kündigt den Fans für den 22. September einen ersten optischen Leckerbissen an: „ Bis zum Spiel gegen Koblenz sollen in der ebenerdigen Halle der Karlsberg UrPils Westtribüne fünf großformatige Bilder an den Treppenhäusern montiert sein. Als Motive der neun Meter breiten und drei Meter hohen Bilder haben wir die besten Choreographien der letzten Jahre gewählt. Zum Beispiel die Pokalfinal-Choreo aus dem Jahr 2003 und die Choreographie vom ersten Heimspiel der aktuellen Saison.“
Dies ist laut Schneider jedoch erst der Anfang der Umgestaltungsmaßnahmen. In der oben angesprochenen Halle sollen bis Ende Oktober mindestens zwei 60 Zoll große Projektionsflächen montiert werden, auf denen die zahlreich eingesendeten „Betze-Schätze“, ähnlich einer Dia-Show, gezeigt werden. Eventuell werden nach den Spielen auf diesen Bildschirmen auch die Spiel-Zusammenfassungen des Pay-TV-Senders Arena zu sehen sein.
Im Außenbereich werden die Fassaden der Treppenhäuser mit Werbemotiven der Karlsberg Brauerei und FCK-Emblemen verkleidet. Zwischen die prägnanten roten Stahlstützen der Außenfassade – von den Fans „Zahnstocher“ genannt - sollen drei große Banner gehängt werden. Auf den beiden äußeren soll das „Lauter Bier“-Motiv von Karlsberg aufgedruckt sein, das mittlere Banner soll den Fußball spielenden Betzi im Dress des FCK zeigen. Da jedoch für die Maßnahmen an der Fassade eine Werbeanlagen-Genehmigung der Stadt eingeholt und ein statischer Nachweis erforderlich ist, werden diese Arbeiten voraussichtlich erst Ende Oktober zum Heimspiel gegen den SC Freiburg abgeschlossen sein.
Mit Abschluss der vorgenannten Arbeiten wird die Karlsberg Brauerei eine neue Aktion starten, bei der die Fans in die Gestaltung der Mundlöcher, die bis zum ersten Heimspiel der Rückrunde erfolgen soll, miteinbezogen werden.
Zudem versichert Christian Schneider den Fans: „Die Karlsberg Brauerei möchte auf keinen Fall Werbebanden am unteren Rand der Tribüne anbringen. Dieser Platz soll weiterhin für die Zaunfahnen der Fans reserviert bleiben. Es wird lediglich darüber nachgedacht am Dachkranz den Schriftzug ‚Karlsberg UrPils Westtribüne’ anzubringen, um die nunmehr seit 20 Jahren bestehende Patenschaft für die Tribüne zu dokumentieren.“
Quelle: Der Betze brennt (recherchiert von jos)
Der Verein führt als eingetragener Verein den Namen 1. Fußball-Club Kaiserslautern e.V. (1. FCK) und hat seinen Sitz in Kaiserslautern. Seine Farben sind rot und weiß. (...) Das Stadion trägt den Namen Fritz-Walter-Stadion. (Vereinssatzung des 1. FC Kaiserslautern e.V. - Artikel 1, Absatz 1)
Finde ich gut wie sich die Karlsbergbrauerei für die Verschönerung der West einsetzt, und auf die Werbebanden unten an der West verzichtet, würde net jeder heutzutage machen....
Gute Idee mit den Choreos...
Weiter so
Also ich finde, es klingt sehr gut. Sehr nette Idee Fans, Verein und Werbung zu kombinieren, das macht einiges her. Und bier als Werbung find ich persönlich ach nid schlecht. Auch das drauf geachtet wird, das die Bannerplätze frei bleiben ist lobenswert, leider ist dies ja nicht mehr selbstverständlich.
Sehr gut was die machen wollen
Ehm was ist eigentlich nun mit dem ausbau der sitze im unterrang hat sich da schon was ergeben laut fck sollten die ja bis zum koblenz spiel raus sein
Ich finds auch sehr gut!! SIeht bestimmt geil aus ! Auch geil von Karlsberg das die keine Werbebanden unten anmontieren, würde sciher nicht jeder Sponsor so machen!
_____________________
WIEDERAUFSTIEG
effceekaa hat geschrieben:Kann man die West eigentlich nicht mehr über die Webcam verfolgen. Das Bild ist immer noch von vor der WM. Wenn doch? Wo?
Danke
Der Verein führt als eingetragener Verein den Namen 1. Fußball-Club Kaiserslautern e.V. (1. FCK) und hat seinen Sitz in Kaiserslautern. Seine Farben sind rot und weiß. (...) Das Stadion trägt den Namen Fritz-Walter-Stadion. (Vereinssatzung des 1. FC Kaiserslautern e.V. - Artikel 1, Absatz 1)
Na, das hört sich doch alles sehr gut an!
Finde ich gut. Ich finde es auch gut, dass unser Fritz-Walter-Stadion nach wie vor so heißt und nicht Signal-Iduna-Park" oder "Schüco-Arena"...
"The thing about football - the important thing about football - is that it is not just about football." - Terry Pratchett (Buch "Unseen Academicals")
Alles gut und schön, wenn es endlich mal gemacht ist. Freue mich schon auf das Spiel gegen Koblenz und das neue Aussehen der West. Die sollen sich aber lieber um die Sitze kümmern als um das Aussehen!
tatsächlich gibt es - entgegen der Ankündigung - eine Verzögerung. Gerne nenne ich Ihnen nach Rücksprache mit dem FCK-Vorstand die Gründe:
Es hängt noch an statischen Nachweisen für die Befestigung der Wellenbrecher. Eine Vielzahl von Bohrungen in die Blockstufen zur Befestigung sind notwendig, dennoch muss die Standfestigkeit der Tribüne gewährleistet werden.
Hier waren noch einmal umfangreiche Überprüfungen notwendig, die nun kurz vor dem Abschluss stehen. Bei entsprechender Bestätigung durch den Prüfstatiker kann dann mit dem Ausbau begonnen werden. Aufgrund der fortgeschrittenen Zeit hoffen wir zumindest noch zwei Blöcke (Beginn Block 7, danach Block umrüsten zu können.
In der Hoffnung, dass diese Erklärungen hilfreich sind:
chris fck hat geschrieben:War inzwischen schon jemand wieder am Betze zum "vorbeischaun" oder so? Wenn ja, kann man von aussen schon was neues sehen??
von aussen wird man noch nicht viel sehen können, da ja bis zum Koblenz-Spiel "nur" die fünf großen Choreo-Bilder im Inneren der Tribüne montiert sein sollen.
Bei der Sitzung gestern Abend von Verein und Fanclubs auf dem Betze sagte Vorstand Jaworski, dass die statischen Prüfungen nun abgeschlossen seien und auf jeden Fall die Blöcke 7.1 und 8.1. bis zum Koblenzspiel von den Sitzen befreit sein werden.