Laundry hat geschrieben:Naja es ist wieder eine Charakter-Frage? und auch bei diesem Beispiel sieht Anfang nicht gut aus.
Bleibe ich bei einem Verein mit dem ich ein Vertrag unterschrieben habe oder wechsele ich bei der erst besseren Möglichkeit?
Ein Alonso, ein Hoeneß oder ein Hürzeler bleiben bei ihrem Vereinen nach einer guten Saison und lehnen Vereine die auf dem Papier besser sind ab.
Heißt wenn er bei uns eine gute Saison macht muss man sich Sorgen machen, dass er zu dem erst besten 1t Ligisten wechselt. Anders zu denken wäre naiv.
Oho, das ist aber ein großer Schritt von:
"der darf auf keinen Fall unser Trainer werden" hin zu
"hoffentlich verlässt er uns nicht gleich wieder"?
Eine komplexe Angelegenheit, die sich mit dem Vorziehen von David Wagner nicht lösen lässt. Und genau das ist eigentlich das Traurige, dass der FCK so ein verkorkster Verein ist, bei dem man es niemand mehr recht machen kann.
Für meinen Teil kann ich nur sagen: Es ist mir scheißegal, wer neuer Trainer wird. Derjenige sollte einfach in der Lage sein, den Verein in der Klasse zu halten. Solange das der Fall ist, bin ich zufrieden und werde mich bei dem Thema bedeckt halten.
In diesem Jahrtausend, das gerade einmal 24 Jahre alt ist, hatten wir bereits 33 Cheftrainer! So kann es nicht weitergehen und das wird auch nicht besser, wenn wir jeden Mann im Stil von Grammozis und Anfang vorverurteilen, bevor sie die Chance hatten, sich zu beweisen.
Wir haben es sogar gepackt, den
besten Mann Otto Rehhagel nach vier Jahren zu vertreiben. Ein nervöser und vom Erfolgsdruck abhängiger Verein wie der FC Bayern hatte in der Zeit nur halb so viele Trainer. Und selbst der 1. FC Köln, mit einigen Abstiegen mehr, hatte im gleichen Zeitraum nur 27 Trainer.
Das muss man mal sacken lassen und sich die Frage stellen: Was könnte man an seinem eigenen Verhalten ändern, damit ein Coach es in Kaiserslautern leichter hat und länger aushält als ein Dreivierteljahr.