
Vorbericht: 1. FC Kaiserslautern - Eintracht Braunschweig
Endlich wieder Betze, endlich wieder Eff-Cee-Kaa!
Der 1. FC Kaiserslautern empfängt zum Saisonstart mit über 10.000 Zuschauern im Rücken gleich einen Mitkonkurrenten um den Aufstieg: Eintracht Braunschweig kommt ins Fritz-Walter-Stadion.
Es ist irgendwie eine merkwürdige Situation. Obwohl der FCK letzte Saison fast in die Regionalliga abgestiegen wäre und sich erst am vorletzten Spieltag den Klassenerhalt sicherte, weht zwei Monate später schon wieder eine leichte Brise Euphorie durch die Westpfalz. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Der Trainer geht erstmals seit Jahren mit einem gewissen Kredit in die Saison, die Elf des erfolgreichen Endspurts konnte weitgehend zusammengehalten werden, einige vielversprechende Neuzugänge wurden hinzugewonnen. Und so geht der FCK gegen Zweitliga-Absteiger Braunschweig nicht als Außenseiter ins Spiel. Fans und Umfeld hoffen gleich auf ein weiteres Zeichen des Aufbruchs, das mit einem Heimsieg gelingen soll - Trainer Antwerpen hat den Auftakterfolg sogar vorab zum "Saisonziel" erklärt. Zum Faustpfand im ersten Heimspiel wird sicherlich die Fan-Unterstützung. Wie groß die Sehnsucht nach dem Stadionbesuch ist, zeigte der Vorverkauf der vergangenen Tage: In drei Tagen wurden mehr als 10.000 der verfügbaren 15.000 Karten abgesetzt. Schon jetzt steht damit fest, dass der bisherige "Corona-Bestwert" von 6.000 Zuschauern seit Anbruch der Pandemie deutlich übertroffen wird. Anpfiff zur neuen Saison im Fritz-Walter-Stadion ist am Samstag um 14:00 Uhr. Peitscht die Mannschaft zum Heimsieg!
Was muss man zum Auftakt gegen den BTSV wissen? Hier kommen die wichtigsten Vorab-Informationen zum 1. Spieltag:
Der FCK: Ausgangslage und Personal
In den Vorbereitungsspielen blieb der 1. FC Kaiserslautern ungeschlagen, vor allem die vor der Saison als Streichkandidaten geltenden Elias Huth und Marlon Ritter konnten dabei auf sich aufmerksam machen. Mindestens Huth dürfte seinen Platz in der Startelf sicher haben, auch für Ritter stehen die Chancen gut, wobei es hier noch auf die genaue Positionierung von Schlüsselspieler Felix Götze ankommt. Identifikationsfigur Jean Zimmer wird das Team als Kapitän aufs Feld führen und wenn gegen 13:00 Uhr die Mannschaftsaufstellungen veröffentlicht werden, dürften viele Fans mit Spannung auf die Torhüter-Position schauen. Avdo Spahic oder doch Matheo Raab? Das Rennen schien in der Vorbereitung total offen. Sicher ist: Einer der beiden Keeper wird am Ende die Nase nur knapp vorne haben. In der Generalprobe (2:0 gegen Stuttgart II) setzte Marco Antwerpen auf ein 4-2-3-1-System, aber auch das 3-4-3 aus der letzten Saison wurde immer wieder praktiziert - es ist davon auszugehen, dass der Trainer seine Mannschaft weiterhin variabel aufstellen wird. Nicht nur aufgrund des ersten Heimspiels mit Zuschauern, das Antwerpen als FCK-Trainer erlebt, wird der 49-Jährige mit einem besonderen Gefühl ins Spiel gehen. Schließlich führte Antwerpen auch schon Gegner Braunschweig 2020 zum Aufstieg in die 2. Bundesliga.
Einzig die Verletztensituation muss dem FCK Sorge bereiten. Mit Anas Bakhat (Knieverletzung), Hikmet Ciftci, Anil Gözütok (Innenbandzerrung), Marius Kleinsorge (Leistenbeschwerden), Lucas Röser (Kreuzbandriss), Marvin Senger (Risswunde am Fuß) und Dauer-Sorgenkind Lukas Spalvis fehlen schon vor dem ersten Spiel sieben Akteure verletzungsbedingt. Zudem muss Nicolas Sessa noch seine Gelb-Rot-Sperre aus der letzten Partie der vergangenen Spielzeit abbrummen.
Der Gegner: Ausgangslage und Personal
Nach dem Abstieg aus der 2. Bundesliga geht Eintracht Braunschweig mit einem neuen Trainer in die neue Spielzeit: Michael Schiele übernahm das Amt von Daniel Meyer. Schiele hat bereits Aufstiegserfahrung, denn 2020 hatte er die Würzburger Kickers nach oben geführt, musste nach wenigen Zweitliga-Spieltagen dann aber gehen. Nachfolger von Schiele in Würzburg wurde damals übrigens Marco Antwerpen. Braunschweig setzte in seinem letzten Testspiel ein Ausrufezeichen mit dem 2:1-Sieg gegen Zweitliga-Aufsteiger Rostock, verlor zuvor aber auch zwei Spiele gegen andere Zweitligisten (0:1 gegen Dresden, 1:2 gegen Paderborn).
Auch auf dem Platz hat sich bei der Eintracht einiges getan. 17 Abgängen stehen bislang acht Neuzugänge gegenüber. Der Kader soll zum Saisonstart bewusst klein gehalten werden. Trotzdem gilt der BTSV als einer der absoluten Aufstiegsfavoriten. In einer Umfrage des "Kicker" tippten 17 der 20 Drittliga-Trainer auf einen direkten Wiederaufstieg der Niedersachsen (der FCK wurde mit zehn Stimmen am drittmeisten genannt). In Kaiserslautern kann Schieles Team in Bestbesetzung auflaufen. Besonderes Augenmerk sollte die FCK-Defensive neben Spielmacher Martin Kobylanski auch auf Angreifer Benjamin Girth haben, der aus Kiel nach Braunschweig wechselte und in bislang 52 Drittliga-Partien 28 Tore erzielte. Nicht mehr mit dabei ist der ehemalige Lautrer Benjamin Kessel, der vor wenigen Tagen seine Karriere beendete.
Frühere Duelle
Seit fast sieben Jahren gelang dem FCK gegen die Eintracht kein Sieg im Fritz-Walter-Stadion. Auch das letzte Aufeinandertreffen in Kaiserslautern ging im Aufstiegsjahr des BTSV an die Gäste. Am 18. August 2019 gewann die Eintracht klar mit 3:0 und ließ damit jegliche Euphorie am Betze verpuffen, damals genau eine Woche nach dem glorreichen DFB-Pokal-Sieg gegen Bundesligist Mainz.
Fan-Infos
Für das erste Betze-Spiel mit Zuschauern seit dem 21. Oktober 2020 müssen die anreisenden Fans einiges beachten. Der Kartenvorverkauf endet am heutigen Freitag um 17:00 Uhr, nur bis dahin können noch Tickets erworben werden. Eine Tageskasse am Spieltag wird es aufgrund der Corona-Situation nicht geben. Neben den knapp 10.000 FCK-Fans im Fritz-Walter-Stadion dürfen auch 250 Gästefans ihr Team unterstützen. In Braunschweig war dieses kleine Kontingent natürlich schnell vergriffen. Stehplätze sind leider (noch) nicht wieder erlaubt, deshalb werden auch die großen Fanclubs vorerst noch auf organisierten Support verzichten, auch wenn viele Mitglieder natürlich trotzdem im Stadion sein und Stimmung machen werden. So oder so ist klar, dass dieses Spiel nur ein erster Schritt zur Rückkehr in die Normalität sein kann.
Am Samstag kann sich jede interessierte Person, unabhängig vom Besuch des Heimspiels des FCK, gegen das Coronavirus impfen lassen. Das Deutsche Rote Kreuz Rheinland-Pfalz bietet die Impfung von 10:00 bis 17:00 Uhr auf dem Kunstrasenplatz an der Ecke der Tribünen Süd/Ost an.
Jeder Stadionbesucher muss eine der "3G-Regeln" erfüllen, also geimpft, getestet oder genesen sein. Der Nachweis soll am besten digital erbracht werden, um die Einlasskontrolle zu beschleunigen. Alle wichtigen Infos hat der FCK in den vergangenen Tagen in verschiedenen Meldungen veröffentlicht. Diese listen wir im Folgenden nochmals auf und appellieren an alle, diese genau durchzulesen und euch an die Regeln zu halten, um weitere Heimspiele mit Zuschauern zu gewährleisten:
- 15.000 Zuschauer zum Saisonauftakt zugelassen
- Weitere Informationen zur Zuschauerzulassung im Fritz-Walter-Stadion
- Informationen zum Nachweis des "3G-Status" beim Stadionbesuch
Im DBB-Forum hat FCK-Fan “roterteufel81” zudem eine sehr übersichtliche Grafik erstellt, die wir euch ebenfalls gerne ans Herz legen. Hier sind alle wichtigen Einlassregeln auf einen Blick dargestellt.
Wer die Roten Teufel nicht direkt im Fritz-Walter-Stadion unterstützt, kann das Spiel ab 14:00 Uhr live im SWR sehen. Zudem kann das Heimspiel im FCK-Fanradio verfolgt werden. Und auch wir auf Der Betze brennt werden natürlich wieder ausführlich in Wort und Bild begleiten.
O-Töne
FCK-Trainer Marco Antwerpen: "Wir freuen uns einfach darauf, dass endlich mal wieder Fans im Stadion sein werden. Gerade der Faktor Betzenberg ist ein wichtiger Bestandteil unseres Spiels. Wenn wir führen oder auch zurückliegen, dann sind die Fans ein Faustpfand, das uns nach vorne pushen kann und uns antreibt. Das sind Situationen, die wollen wir erleben."
BTSV-Trainer Michael Schiele: "Wir freuen uns unheimlich, dass es jetzt endlich los geht. Es ist im Training eine Menge Spielfreude da und jeder ist fit. Gleich gegen einen Favoriten zu starten, ist eine Hausnummer. Wir gehen aber euphorisch in die Partie."
Daten und Fakten
Voraussichtliche Aufstellung:
1. FC Kaiserslautern: Raab (Spahic) - Hercher, Tomiak, Götze, Zuck - Klingenburg, Ritter (Kraus) - Zimmer, Wunderlich, Hanslik - Huth
Es fehlen: Bakhat (Knieverletzung), Ciftci, Gözütok (Innenbandzerrung), Kleinsorge (Leisten-OP), Röser (Kreuzbandriss), Senger (Risswunde am Fuß), Sessa (Gelb-Rot-Sperre)
Eintracht Braunschweig: Fejzic - Wiebe, Nikolaou, Schultz, Schlüter - Krauße, Multhaup, Kobylanski, Henning - Girth, Ihorst
Es fehlt: -
Quelle: Der Betze brennt / Autor: Florian Reis
Vorherige Meldungen ab 18.07.2021:

Samstag, 14:00 Uhr: Saisonauftakt auf dem Betzenberg
Es geht es wieder los! Der 1. FC Kaiserslautern startet mit einem Heimspiel gegen Eintracht Braunschweig in die neue Drittliga-Saison. Endlich wieder mit dabei: Zuschauer auf Deutschlands höchstem Fußballberg.
Lang, lang ist’s her: Am 21. Oktober 2020 sahen zum letzten Mal FCK-Fans das Fritz-Walter-Stadion bei einem Fußballspiel von innen. Damals gab es an einem tristen Herbstabend ein ärgerliches 1:1 gegen Ingolstadt und die Horror-Verletzung von Dominik Schad. Fast exakt neun Monate später ist dieser wieder fit, und der Betze darf endlich wieder seine Pforten für seine treuen Anhänger öffnen. Wenn auch zunächst "nur" für maximal 15.000 (darunter auch bis zu 250 Gästefans) und unter strengen Corona-Auflagen. Aber der Zeitpunkt hierfür könnte kaum passender sein. Nachdem im Endspurt der vergangenen Saison der Absturz in die Regionalliga verhindert werden konnte, wartet zur Saisoneröffnung mit Eintracht Braunschweig gleich ein ambitionierter Zweitliga-Absteiger auf die Elf von Trainer Marco Antwerpen. Ein Duell, das viel Tradition verspricht. Schaut man auf die Statistiken bei "Fussballdaten.de", dann finden sich dort insgesamt 60 direkte Duelle. Alleine 40 davon fanden in der Bundesliga statt. Die historische Bilanz spricht dabei für den FCK: 25 Lautrer Siegen stehen 20 Erfolge des BTSV gegenüber. Im Fritz-Walter-Stadion warten die Roten Teufel allerdings seit fünf Partien auf einen Dreier - den letzten gab es am 24. August 2014 beim 2:1-Erfolg dank Karim Matmour und Srdjan Lakic. Damals wie heute mit von der Partie waren Hendrick Zuck, seinerzeit jedoch noch im Dress der Braunschweiger Löwen, sowie auf Seiten des FCK: Jean Zimmer.
Welche Aufstellung schickt Antwerpen ins Rennen? - Torwartfrage noch offen, Sessa fehlt gesperrt, Kleinsorge und Gözütok verletzt
In dieser Saison soll beim FCK (mal wieder) alles besser werden. Und auch wenn man es schon oft gesagt und gedacht hat: Nachdem es gelang, die wichtigsten Leihspieler zu halten und potentielle Verstärkungen dazuzuholen, lief auch die Vorbereitung recht reibungslos und erfolgreich. Die Aufstellung, die Trainer Antwerpen in der Generalprobe gegen Stuttgart II gewählt hat, könnte einer möglichen Startelf gegen Braunschweig schon recht nahe kommen:
Raab - Hercher (72. Schad), Tomiak, Götze, Zuck (72. Gibs) - Ritter, Klingenburg (46. Kraus) - Zimmer, Wunderlich, Hanslik (81. Sessa) - Huth (72. Redondo)
Offen ließ der Trainer noch, ob der bisherige Stammkeeper Avdo Spahic seine Position gegen Matheo Raab behaupten kann. Definitiv fehlen wird am Samstag Nicolas Sessa, der im letzten Saisonspiel gegen Verl eine Gelb-Rote Karte gesehen hatte. Auch für die verletzten Marius Kleinsorge (Leisten-OP) und wohl auch Anil Gözütok (Innenbandzerrung) kommt ein Einsatz noch zu früh. Kleinsorge will in der Woche nach dem Auftaktspiel ins Mannschaftstraining zurückkehren. Bei den ebenso wie der FCK als Mitfavorit gehandelten Braunschweigern sind bislang keine nennenswerten Ausfälle veröffentlicht, aber dafür hat diese Woche etwas überraschend der auch noch in Lautern bekannte Ex-Kapitän Benjamin Kessel (33) seine Karriere beendet. Ebenfalls gestern gewann der BTSV seine Generalprobe gegen Zweitliga-Aufsteiger Rostock mit 2:1, zuvor hatte es zwei Niederlagen gegen andere Zweitligisten gegeben (0:1 gegen Dresden, 1:2 gegen Paderborn).
Quelle: Der Betze brennt / Fussballdaten.de
Weitere Links zum Thema:
- Übersicht: Kompletter Team-Status des 1. FC Kaiserslautern
Ergänzung, 20.07.2021:

Risswunde: Marvin Senger verpasst den Saisonauftakt
Das ist eine bittere Nachricht für Fußball-Drittligist 1. FC Kaiserslautern: Defensivspieler Marvin Senger hat sich eine Risswunde am Fuß zugezogen und wird vorerst fehlen. Senger zog sich die Verletzung im Training zu. "Er hat am Sonntag einen Stollen auf den Spann gekriegt, fällt zwölf Tage aus. Jeder Ausfall tut uns weh", sagte FCK-Trainer Marco Antwerpen am Dienstag nach dem ersten Training im Nachwuchsleistungszentrum Fröhnerhof. Der 21-Jährige war ein Startelfkandidat für den Saisonauftakt am Samstag (14 Uhr) im Fritz-Walter-Stadion gegen Eintracht Braunschweig. (…)
Quelle und kompletter Text: Rheinpfalz
Ergänzung, 22.07.2021:

FCK-BTSV: 10.000 Karten für Saisonauftakt abgesetzt
Große Vorfreude beim 1. FC Kaiserslautern: Gegen Eintracht Braunschweig dürfen endlich wieder Fans ins Fritz-Walter-Stadion, über 10.000 Tickets sind verkauft. Weniger gut ist vorm Saisonauftakt der Team-Status: Acht Spieler fehlen gesperrt oder verletzt.
"Für mich zählt Braunschweig zu den Aufstiegsfavoriten. Man muss davon ausgehen, dass sie eine hohe Qualität im Kader haben. Ich freue mich aufs Wiedersehen, weil ich alte Wegbegleiter sehen werde, mit denen ich immer einen guten Kontakt hatte. Und wir alle freuen uns einfach darauf, dass endlich mal wieder Fans im Stadion sein werden. Gerade der Faktor Betzenberg ist ein wichtiger Bestandteil unseres Spiels. Die Euphorie in der Mannschaft ist absolut spürbar. Wir haben unheimliche Lust auf das Spiel am Samstag", so Marco Antwerpen vor dem Heimspiel gegen den Zweitliga-Absteiger, den er in der Saison 2019/20 selbst noch in der 3. Liga zum Aufstieg geführt hatte.
Sessa, Senger und Co.: Einige potentielle Stammspieler fallen aus
Personell muss der FCK-Trainer zum Auftakt auf einige potentielle Startelf-Kandidaten verzichten. So ist Nicolas Sessa wegen seiner Gelb-Roten Karte aus dem letzten Saisonspiel 2020/21 gesperrt. Zudem fallen Marvin Senger (Risswunde am Fuß), Anil Götzütok (Innenbandzerrung), Marius Kleinsorge (Aufbautraining nach Hüft-OP), Hikmet Ciftci sowie die Langzeitverletzten Anas Bakhat, Lucas Röser und Lukas Spalvis aus. Leicht angeschlagen war zudem Muhammed Kiprit, dessen Fitness gestern bei der U21 getestet wurde. Antwerpen glaubt aber, dass der Sturm-Neuzugang zumindest im Kader stehen kann. Betont offen lässt der Trainer noch, wer das Lautrer Tor hüten wird - Avdo Spahic oder Matheo Raab?
15.000 Zuschauer erlaubt: Ticketverkauf läuft noch bis Freitag, 17:00 Uhr
Zum Saisonauftakt dürfen auch endlich wieder Fans in ihr geliebtes Fritz-Walter-Stadion. Bis zu 15.000 Zuschauer sind und bleiben zugelassen, die zuletzt steigende Inzidenz in Kaiserslautern hat noch keine Auswirkungen. Bis Donnerstagmittag hatte der FCK für diese Partie rund 10.000 Karten abgesetzt, auch günstigere Plätze in der Westkurve sind noch vorhanden. Aber Achtung: Aus organisatorischen Gründen können sich Fans nur noch bis morgen um 17:00 Uhr mit Tickets eindecken. Es wird am Spieltag keine Tageskassen geben.
Alle weiteren Informationen rund um das Heimspiel gegen Braunschweig folgen am Freitag im ausführlichen Vorbericht auf Der Betze brennt.
» Zum Video: Pressekonferenz vor dem Heimspiel gegen Eintracht Braunschweig
Quelle: Der Betze brennt
Ergänzung, 22.07.2021:

Sonderimpfaktion am Samstag am Fritz-Walter-Stadion
Rund um den Saisonauftakt gegen Eintracht Braunschweig am Samstag, 24. Juli 2021, bietet der 1. FC Kaiserslautern gemeinsam mit dem Deutschen Roten Kreuz Rheinland-Pfalz, dem Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz und der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz eine Sonderimpfaktion an.
Von 10 bis 17 Uhr kann sich jede Person, unabhängig vom Besuch des Heimspiels des FCK, gegen das Coronavirus impfen lassen.
Der 1. FC Kaiserslautern trägt als einer der größten Sportvereine in Rheinland-Pfalz und mit seiner nationalen Bekanntheit über die Landesgrenzen hinaus eine große gesellschaftliche Verantwortung. Dieser möchte der Pfälzer Traditionsverein auch gerecht werden und die Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus unterstützen. Zu diesem Zweck wird es im Rahmen des Heimspiels gegen Eintracht Braunschweig am Samstag, 24. Juli 2021, eine Sonderimpfaktion am Fritz-Walter-Stadion geben. Damit ist der FCK einer der ersten Vereine, der eine solch groß angelegte Aktion an einem Spieltag durchführt.
"Jede Impfung hilft: Die Sonderimpfaktion des FCK ist ein weiterer wichtiger Baustein, um die Impfungen vermehrt dorthin zu bringen, wo viele Menschen zusammenkommen. Mit einer hohen Impfquote und einem niedrigschwelligen Angebot sorgen wir dafür, dass auch der Ball wieder ins Rollen kommt", so Landesimpfkoordinator Daniel Stich. "Ich appelliere an alle Fans, dass sie die AHA-Regeln einhalten und damit sich und andere schützen."
Das Deutsche Rote Kreuz Rheinland-Pfalz wird ab 10 Uhr mit einer mobilen Impfstation auf dem Kunstrasenplatz (Platz 3) an der Ecke der Tribünen Süd/Ost Stellung beziehen. Impfen lassen kann sich jeder, unabhängig davon, ob die zu impfende Person im Besitz eines gültigen Tickets für das Heimspiel des FCK ist oder nicht. Da sich der Standort der Impfstation außerhalb des Stadiongeländes befindet, ist dieser frei zugänglich. Als Impfstoff kommt Johnson & Johnson und Biontech/Pfizer zum Einsatz. Die Impfung mit Biontech/Pfizer wird ausschließlich als Erstimpfung durchgeführt. Für jede Person, die sich im Rahmen des Heimspiels gegen Braunschweig mit diesem Stoff impfen lässt, ist der Zweittermin in jedem Fall sichergestellt. Dieser erfolgt voraussichtlich in einem Impfzentrum oder bei einem der kommenden Heimspiele des FCK. Der genaue Termin wird rechtzeitig an die geimpften Personen und über die Kanäle des FCK bekanntgegeben. Wer sich mit Johnson & Johnson impfen lässt, benötigt nur eine Impfung und verfügt nach 14 Tagen über einen vollumfänglichen Impfschutz.
Damit die Impfung erfolgreich durchgeführt werden kann, ist der Impfpass sowie ein gültiger Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepass oder Führerschein) mitzuführen. Zudem werden an der mobilen Impfstation die erforderlichen Aufklärungsbögen bereitliegen, die vor der Impfung auszufüllen sind. Eine vorherige Anmeldung zur Impfung ist nicht notwendig. Wir möchten jedoch alle Interessierten darauf hinweisen, dass es zu Wartezeiten an der Impfstation kommen kann. Im Wartebereich sind die gängigen Hygiene- und Verhaltensmaßnahmen zu beachten: Bitte haltet zu anderen Wartenden mindestens 1,50 Meter Abstand und tragt einen medizinischen Mund-Nase-Schutz (OP-Maske, FFP2- oder FFP3-Maske).
Weitere Informationen zur Corona-Impfung gibt es unter anderem hier:
Patientenservice 116117
Robert-Koch-Institut
Bundesgesundheitsministerium
Landesregierung Rheinland-Pfalz
Bürgertelefon des Bundesgesundheitsministeriums: 030 / 346 465 100
Quelle: fck.de
Ergänzung, 23.07.2021:

FCK-Fanclubs gehen nicht geschlossen zum Heimspiel
Beim 1. FC Kaiserslautern kehren die ersten Zuschauer zurück, aber so "wie früher" wird es noch nicht sofort werden. Die größten und aktivsten Fanclubs haben angekündigt, beim Saisonauftakt unter Corona-Bedingungen noch nicht groß in Erscheinung zu treten.
Beim Heimspiel am morgigen Samstag gegen Eintracht Braunschweig (14:00 Uhr) werden zwar viele Fans endlich wieder "uffem Betze" dabei sein - über 10.000 Karten wurden verkauft - und sicher auch für gute Stimmung sorgen. Aber ein normales FCK-Heimspiel wird es nicht, dafür sind die Corona-Auflagen noch zu hoch. Zaunfahnen werden im Fritz-Walter-Stadion keine oder höchstens wenige zu sehen sein, Spruchbänder wie im Endspurt der Saison 2020/21 sind nicht zu erwarten, die für Lautern charakteristischen großen Schwenkfahnen sind ebenso wie Alkohol und Stehplätze verboten. Das Fanbündnis 1. FC Kaiserslautern, ein Zusammenschluss von rund 25 FCK-Fanclubs inklusive der großen Ultragruppen, hat deshalb nach internen Beratungen die nachfolgende Stellungnahme veröffentlicht.
Die Stellungnahme des Fanbündnis 1. FC Kaiserslautern im Wortlaut (Quelle):
"Hallo Betzefans! Die letzte Saison war aus mehreren Gründen einzigartig für uns und unseren Verein und bleibt es hoffentlich auch. Wir teilen die Aufbruchsstimmung die herrscht, sehnen uns nach unserer Westkurve und sind heiß auf die neue Saison! Dennoch haben wir beschlossen, die kommenden Spiele unter den aktuellen Bedingungen nicht im Stadion zu verfolgen. Wie ihr sicher nachfühlen könnt, fällt eine solche Entscheidung immer schwerer, zumal uns viel daran liegt, unseren Betze zu unterstützen.
Wie auch vergangene Saison ist dies kein Boykottaufruf. Wir haben Verständnis für alle, die wieder nuff wollen. Zwar ist die Pandemie in großen Teilen des Landes nicht mehr so präsent, allerdings steigen die Inzidenzwerte in RLP zurzeit wieder. Aber unabhängig vom Risiko der Teilöffnungen für die Gesundheit, sehen wir andere Risiken und Kritikpunkte. Durch Corona rücken Forderungen von Hardlinern zu mehr Überwachung und Datensammlung auch außerhalb der Pandemiebekämpfung wieder mehr in den Diskurs und es ist zu befürchten, dass personalisierte Tickets und doppelte und dreifache Kontrollen weiter normalisiert oder gar dauerhaft eingeführt werden. So brachte vor Kurzem Sachsens Innenminister an, dass man ja gelernt habe, dass 'in der Corona-Krise vieles mit Digitalisierung möglich ist (...)' und fordert dauerhaft und bundesweit Personalisierte Tickets. Wir stellen uns grundsätzlich gegen diese Politik der Überwachung, die unsere Rechte auf Freiheit und Privatsphäre immer mehr beschneiden.
Daneben gibt es Regelungen, die für uns einfach keinen Sinn ergeben, wie zum Beispiel das Verbot großer Fahnen oder ein so geringes Gästekontingent. Für uns ist ein Stadionbesuch so nicht mit unseren Idealen einer lebendigen und freien Fankultur vereinbar. Dem Verein und der Mannschaft haben wir unsere Beweggründe erläutert und sind stetig bemüht, sie auf anderen Wegen zu unterstützen. Sobald ein Stadionbesuch ohne oben genannte Einschränkungen wieder möglich ist, und wir wieder Schulter an Schulter in der Westkurve stehen können, werden wir auch dort wieder gemeinsam alles für unseren FCK geben!"
Quelle: Der Betze brennt / Fanbündnis FCK