Wurden die FCK Anhänger nicht in den letzten 20 Jahren regelmäßig in finanziellen Dingen von der Führung übelst belogen?
Wenn ich die Bemerkung von Klatt in der Rheinpfalz lese, dass man mit maximal 2 Mio Euro von den Fans gerechnet hat bzw. damit hinkommt, das schlägt dann dem Fass den Boden aus ...
Also wollte man ca. 7,5 Mio Euro von den Fans leihen, die man eigentlich nicht braucht??? - Damit würde man für ca. 7.5 Mio im Schnitt ca. 400.000 Euro Zinsen/Kosten/Abschlussgebühren pro Jahr zahlen nur um das nicht gebrauchte Geld dann auf ein aktuell unverzinstes Bankkonto zu legen??? - Wir haben es ja so dicke - dafür bekäme man vom Gehalt her 2-3 Topspieler in der 3. Liga. Welchen Nonsens sollen wir uns denn dann als nächstes vom FCK anhören ???
Zur Aufklärung der aktuellen Entwicklung/Lage mal einige belegbare Fakten, die jeder in den öffentlich einsehbaren Anlageprospekten nachprüfen kann:
Den Prospekt zur neuen/aktuellen Betzeanleihe-II findet man hier:
https://betze-anleihe.de/
1. Die aktuelle wirtschaftliche Ertragslage/negatives Eigenkapital:
Hat Klatt nicht immer von ca. 5 Mio Fehlbetrag in der aktuellen 3. Liga Saison 2018/2019 gesprochen?
Der erwatete Fehlbetrag in der aktuellen Saison 2018/2019 liegt aber plötzlich bei 12 Mio Euro (siehe Betzeanleihe-II - S. 18 und S. 25). Ende 2017/2018 war es ein negatives Eigenkapital von ca. 3,1 Mio Euro (siehe Betzeanleihe-II - S. 9). Dann wären das am Ende 2018/2019 mehr als 15 Mio negatives Eigenkapital! Und da sollen dann bei weiter sinkenden Zuschauerzahlen und Sponsorengeldern in der kommenden Saison 2019/2020 nur ca. 5 Mio Verlust entstehen??? Wer soll das denn glauben? - Oder kann der FCK plötzlich mehr als 7 Mio zur nächsten Saison einsparen???
2. Die Verschuldung/Verbindlichkeiten:
Hat Klatt bzw. die neue Führung nach Kuntz/Grünewalt/Rombach nicht bei Amtsantritt gesagt, dass sie den hemmungslosen Verschuldungskurs von Kuntz/Grünewalt/Rombach beenden werden und wieder seriös nur mit den vorhandenen Mitteln wirtschaften wollen?
Laut veröffentlichten Bilanzzahlen in der Rheinpfalz hatte der FCK nach Ende der letzten Kuntz-Saison 2015/2016 ca. 12,7 Mio Verbindlichkeiten. Ende der Saison 2017/2018 waren es schon ca. 17,6 Mio (siehe Betzeanleihe-II - S. 10), obwohl alle guten Spieler zwischenzeitlich teuer verkauft wurden. Bei dem erwarteten Jahresfehlbetrag in dieser Saison 2018/2019 von 12 Mio Euro will ich den Schuldenstand gar nicht mehr genau wissen, so schlimm sieht das nach dem Ende dieser Saison 2018/2019 schon aus. Dazu kommt dann noch die geplante Verschuldung für die nächste Saison 2019/2020 ...
3. Die Kostenseite/Einsparungen:
Hat Klatt auf der letzten Jahreshauptversammlung nicht bekräftigt, dass er über die Jahre alles eingespart hat was geht und mehr Einsparungen beim Personal und den Kosten kaum noch möglich sei?
Plötzlich kann Klatt Anfang 2019 verkünden, dass man nochmals sofort 2 Mio für die kommende Saison einsparen könnte und deswegen vielleicht 2 Mio Euro weniger als auf der JHV im Dezember 2018 angekündigt braucht. Diese 2 Mio Soforteinsparung pro Saison sollten dann aber auch schon vor Jahren möglich gewesen sein!
4. Sportliche Entwicklung
Hatte Klatt/Gries nach ihrem Antritt nicht einen 3-Jahresplan mit 1. Jahr Konsolidierung, 2. Jahr Angriff auf Aufstieg und 3. Jahr Aufstieg verkündet?
Das mit der Entwicklung einhergehende Finanzdesaster muss man nicht erklären. Ein Abstieg mit einem überdurchnittlichen Spieleretat aus der zweiten Liga sagt doch schon alles. Aber nicht einmal in der 3. Liga kommt man mit einem Spitzenetat über schnödes Mittelmaß hinaus. Mittlerweile spielen wir mit jungen bzw. nur für die Oberliga eingeplanten Spielern gleich gut oder besser als mit Baders teuren und gestandenen Neueinkäufen für diese Saison! Und Bader faselt nun von dieser Mannschaft, die zusammengehalten werden soll um nächstes Jahr um den Aufstieg zu spielen??? Vielleicht holt er ja auch noch Frontzeck zurück - Komplett absurd ...
Kuntz/Grünewalt und Rombach/Aufsichtsratsmehrheit waren im letztendlichen sportlichen/finanziellen Ergebnis über die Jahre schon eine Katastrophe (Schulnote 5-6). Aber mit dieser Performance sind Klatt/Bader und Banf/Aufsichtsratmehrheit noch um mehr als eine Klasse schlechter und in Schulnoten nicht mehr ausdrückbar ...
Bader hat laut Nürnberger Fans/Mitgliedern schon das in Nürnberg mit angerichtet, was Kuntz uns hinterlassen hat. Oder glaubt jemand der hat in der 3. Liga angeheuert weil er irgendwo in der 2. Liga oder 1. Liga noch ein Angebot hatte??? Der gehört einfach rausgeschmissen, ohne wenn und aber!
Klatt ist für mich ein besserer Buchhalter für den FCK, aber kein Vorstand/Geschäftsführer für ein emotionalen Sportverein, der eine Vision braucht, die nur ein charismatischer "Anführer" verkaufen kann. Man sollte ihm 50.000 Euro als Chefbuchhalter anbieten und fertig. Anderenfalls ist er viel zu teuer (wahrscheinlich mehr als 300.000 Euro plus KFZ und sonstiges ...) für unsere Situation und seine Gegenleistung.
Aber Klatt/Bader werden wohl alles tun um ihre gut dotierten Posten zu behalten. Ich vermute aktuell sogar eine dafür nötige neue Verschuldung, die der FCK eigentlich nicht mehr überleben kann ...
Sollte Banf nun Klatt und Bader/Notzon bei auslaufenden Verträgen (wegen Nichtaufstieg) trotzdem weiterbeschäftigen wollen, dann sollte er eigentlich sofort mitgehen, denn er hat offensichtlich gar nichts aus den letzten Jahren gelernt bzw. verstanden! - Wir haben es ja so dicke, dass wir weiterhin um die 600.000 Euro oder vielleicht etwas weniger pro Jahr für offenbar völlig überforderte Geschäftsführer ausgeben können ...
Und man sollte auch endlich solche senilen alten Geschäftsleute aus dem Verein entfernen, die schon genug Unheil in der Vergangenheit angerichtet haben und einfach nicht die Finger über Strohmänner (z.B. im AR) aus dem Verein lassen können.
Ebenso muss man endlich solch einen Ehrenrat abschaffen. Ein Gremium was man nur durch provinzielle Eitelkeiten und Pöstchensucht erklären kann. Sinn für einen Sportverein hat so ein Ehrenrat eigentlich keinen. Diejenigen, die die Fritz-Walter-Werte mit Füssen treten, sind die, die einen Layenberger vor solch einen Ehrenrat bestellen. Layenberger ist der, der als einziger versucht hat, die Fritz-Walter-Werte zu bewahren. Er hat die Sammlung gekauft und auf verlogene und egoistische Aufsichtsräte/Führungskräfte aufmerksam gemacht. Aber wer gegenüber Seilschaften die unangenehme Wahrheit ausspricht muss meist mit mehr Konsequenzen rechnen als die Übeltäter ...
Und damit sind wir beim eigentlichen FCK-Problem:
Wir hatten immer Aufsichtsräte und Management, die sich gegenseitig auch bei schlechtester Performance gelobt haben, um sich gegenseitig im Sattel bzw. an der Macht zu halten.
Eine rechtzeitige Leistungskontrolle oder Selbstreinigung fand beim FCK nie statt und die nächste Seilschaft hat noch schlechter performt und genau so untereinander weiter gemacht - daher steht der FCK nun am absoluten Abgrund ...