Die interessante Doku, die @Studebaker hier reingestellt hat, hab ich mir 2x angeguckt.
Was ich mich gleich nach dem ersten Ansehen gefragt habe: Menschen, die von Geburt an gehörlos sind, welchen Bezug und welche Empfindungen haben die bei "Musik"?
Die nehmen doch höchstens das Wummen der Bässe wahr, den Rhythmus aus den Boxen, die Perkussionsinstrumente oder die tiefen Streicher eines Orchesters. Diese Menschen sehen natürlich die Tanzbewegungen, die Fröhlichkeit oder das Entzücken dabei, den kollektiven Rausch bei vielen Konzerten. Aber sie hören ja wohl keine Melodien, Akkorde, Tonhöhen und leise Passagen in einem Musikstück. Können solche Menschen "singen"? Oder wird ihr vorhandenes Rhythmusgefühl nur durch die Optik unterstützt?
Wir Normalos hören eine bestimmte Musik und sind entweder entzückt davon oder genervt oder es ist uns egal was wir da gerade hören. Was passiert denn mit der "Musik" wenn die Nadel vom Plattenspieler wieder abhebt, wenn der Song im Radio zuende ist, wenn es nach dem tösende Schlußakkord des Orchesters plötzlich still ist? Ist die Musik, der ich eben noch gelauscht habe, dann "weg"? Wo ist sie? Notierte Musik ist auf Notenblättern festgehalten, Musik auf Tonträgern ist auf Technik gebannt. Ein Lied, das irgendeiner auf der Welt vor sich hin singt, ist das weg wenn er aufhört damit?
Musik ist doch die pure Emotion, die pure Empfindung beim Eindringen von harmonisch geordneten Schallwellen ins Ohr und von dort die Weiterleitung ans Gehirn. Oder sowas ähnliches

. Musik gibt es doch nur als "Musik", wenn sie irgendwo auf dieser Welt gehört und empfunden wird. Ist das so? Ich weiß es nicht.
"Singen" Buckelwale, Delphine, bestimmte hochstehende Landtiere? Haben sie eine Ahnung von sowas ähnlichem wie "Lautäußerungen, die nicht nur der reinen Kommunikation und dem Informationsaustausch zum Überleben dienen"? Warum klopft ein Schimpanse im Urwald mit einem Stock rhythmisch auf einen Stamm? Bestimmt nicht weil ihm langweilig ist. Macht er das, weil er dieses bestimmte, selbsterzeugte Klopfen "einfach so" mag?
Ich bin fest überzeugt, intelligente Lebewesen (in welcher Form auch immer) gibt es auch in anderen Regionen des Weltalls (man schaue sich nur Aufnahmen des Hubble-Teleskops an). Gibt es dort auch Musik, den sphärischen Wohlklang von Tönen, diese Mathematik für die Ohren? Eine Antwort darauf werd ich sicherlich in diesem Leben nicht mehr finden...
Wie anfangs geschrieben: eine interessante Doku, man denkt über das Vorgetragene weiter nach.