Kaum vorstellbar - aber in der neuen Saison der Fußball-Bundesliga werden bei jedem Heimspiel des 1. FC Kaiserslautern auch mindestens zehn Blinde unter den Zuschauern auf der Südtribüne des Fritz-Walter-Stadions sitzen. Sie verfolgen das Geschehen auf dem Rasen über einen für die Lautstärke individuell einstellbaren Kopfhörer und haben dafür einen eigenen Reporter am Mikrofon: Holger Klöß aus Beindersheim bei Frankenthal, der seit 2005 die Spiele für seine kleine blinde oder zumindest stark sehbehinderte Hörerschaft kommentiert.
„Audiodeskription“ lautet der Fachbegriff für das, was der 38jährige Beindersheimer den blinden oder sehbehinderten Fußballfans auf den Kopfhörer liefert. (...)
Der Verein führt als eingetragener Verein den Namen 1. Fußball-Club Kaiserslautern e.V. (1. FCK) und hat seinen Sitz in Kaiserslautern. Seine Farben sind rot und weiß. (...) Das Stadion trägt den Namen Fritz-Walter-Stadion. (Vereinssatzung des 1. FC Kaiserslautern e.V. - Artikel 1, Absatz 1)
Das ist einmal eine tolle Geschichte über jemanden,der still hinter den Kulissen arbeitet (naja,nicht ganz still,sonst wär sein Job ziemlich sinnlos ) und gleichwohl umso wichtiger ist,weil er blinden Menschen dazu verhilft,den FCK zu erleben
wow - das finde ich mal echt ne super Sache. Zeigt es einmal mehr, wie geil unser Verein und die Leute im Umfeld sind. So eine Sache ehrenamtlich zu machen finde ich eine wunderbare Geschichte.
Von mir 10 von 10 Punkten.
With your feet in the air and your head on the ground. Try this trick and spin it, yeah - Your head will collapse but there's nothing in it and you'll ask yourself - Where is my mind
Darf man sich das so vorstellen wie Radiokommentar oder gibt es da noch einmal Unterschiede? Ich meine, verläuft der Spielbericht genauso wie man es vom Hörfunk her kennt?
Zuletzt geändert von Dr. diab. rub. am 05.08.2010, 10:49, insgesamt 1-mal geändert.
Pfuiteufel hat geschrieben:Super Aktion!! Sollten sich andere Vereine mal ein Beispiel dran nehmen!!!!
Meines Wissens gibt es Blindenkommentatoren in ALLEN Stadien der ersten und zweiten Liga Nichtsdestotrotz natürlich eine außerordentlich tolle Sache!
Der erste Klub, der sowas in Deutschland gemacht hat, war übrigens wohl Bayer Leverkusen vor über zehn Jahren.
Der Verein führt als eingetragener Verein den Namen 1. Fußball-Club Kaiserslautern e.V. (1. FCK) und hat seinen Sitz in Kaiserslautern. Seine Farben sind rot und weiß. (...) Das Stadion trägt den Namen Fritz-Walter-Stadion. (Vereinssatzung des 1. FC Kaiserslautern e.V. - Artikel 1, Absatz 1)
Guter Mann!
Auch wenn es solche "Blindenkommentatoren" scheinbar schon länger gibt, habe ich vorher noch nix davon gehört! Aber umso besser, dass es Menschen wie ihn gibt! Finde das richtig Klasse! Respekt vor ihm und allen anderen ehrenamtlichen Helfern! Weiter so...
So können auch Menschen mit diesem Handicap den FCK erleben. Für mich wäre es unvorstellbar blind zu sein. Ich habe den größten Respekt vor denen und vor allem wie sie den Alltag meistern.
Dr. diab. rub. hat geschrieben:Darf man sich das so vorstellen wie Radiokommentar oder gibt es da noch einmal Unterschiede? Ich meine, verläuft der Spielbericht genauso wie man es vom Hörfunk her kennt?
Ich hab letztes Jahr ein Interview gelesen, mit den beiden Sportstudenten, die das bei Hansa Rostock kommentieren, da wurde gesagt, dass die Beschreibung viel ausführlicher ist, sich nicht nur auf sportliche Fakten bezieht und auch das Geschehen rund um den Platz mit einbezieht. Die Rostocker bieten das übrigens auch für blinde Auswärtsfans an, ich gehe davon aus, dass das bei uns (und überall sonst in den deutschen Profi-Ligen) genauso ist.
Ich kann mich den Vorschreibern nur anschließen. Super Sache und tolle Leistung die da vollbracht wird. Fußball live im Stadion ist für jeden da. Und wenn das Schicksal einem einen Sinn raubt, dann soll das kein Hinderniss sein. Große Verneigung