Michael hat geschrieben:Naja, stimmt schon, aber:
- Unter Druck bringt man nun mal mehr Leistung (auch Kinder)
- je früher sich die Kinder an diesen Druck gewöhnen, desto besser. Denn so läuft's dann ja auch später im Profi Geschäft (und auch bei den Amas).
Eine kleine Geschichte..
Mein Vater war Ende der 90er , Anfang des Jahrtausends Spielleiter im Kreis Ludwigshafen für die Bambini und die D-Jugend. Er hatte die Idee die Bambini (wir reden hier von 4-6 Jährigen) ohne Punkte spielen zu lassen und zwar in zwei Staffeln à 8 Mannschaften. Intern hat er eine Tabelle geführt und in der Winterpause die vier besten Mannschaften der beiden Gruppen zusammen und daselbe mit den vier schwächeren Teams. Denn mein Vater war der Meinung das es bei den "Kleinen" ja nur um den Spaß geht, bzw. den Einstieg in den Fussball. Ich persönlich und manche Jugendtrainer/-leiter fanden die Sache sehr gut, allerdings wurde die Sachen nach einer Saison wieder ad acta gelegt, weil zu viele Eltern und Trainer für einen "richtigen" Wettbewerb waren.
Und die selben Eltern , bzw. Väter sind die selben die sich Sonntags bei einem Jugendspiel mit dem Schiedsrichter anlegen und ihre Kinder anschreien.
Ich selbst habe vor Jahren als Schiedsrichter ein Turnierspiel der E-Jugend des 1.FC Kaiserslautern geleitet. Damals schrie der Trainer die Kinder an! Das passiert nicht nur beim FCK sondern bei jedem kleinen Dorfverein. Wie alt ist man denn in der E-Jugend? Das hab ich bis Heute nicht vergessen.
Da frage ich mich, wie gut ist Druck für Kinder?
Haben die Kinder in der Schule nicht genug Druck?
Oder in der eigenen Familie.