
Spielbericht: Bayern München II - 1. FC Kaiserslautern 1:3
Die Serie hält
Ist das geil! Auch bei Bayern München II setzt der 1. FC Kaiserslautern seine Siegesserie fort. Beim fünften Erfolg nacheinander stechen Christian Kühlwetter und Simon Skarlatidis aus einer starken Mannschaft heraus.
- Fotogalerie | Fanfotos: Bayern München II - 1. FC Kaiserslautern
- Fotogalerie | Spielfotos: Bayern München II - 1. FC Kaiserslautern
Heimspiel in München! Rund 3.000 Fans des 1. FC Kaiserslautern hatten das Grünwalder Stadion im Spiel gegen Bayern München II fest in ihrer Hand. Da der TSV 1860 erst am Montag in Ingolstadt spielt, hatten sich auch viele Anhänger der Löwen eine Karte für den Gästeblock besorgt, der sich dieses Mal in der Westkurve befand.
Trotzdem war es eine merkwürdige Atmosphäre an diesem Samstag. Weil die erste Mannschaft des FC Bayern in der Bundesliga fast zeitgleich zuhause gegen Bremen spielte, fanden sich nur wenige Supporter des Heimvereins auf der Gegengeraden ein. Eigentlich sind die Bayern für ihre gute Amateure-Fangemeinde bekannt, so waren sie aber nur ganz vereinzelt mal zu hören. Die Haupttribüne hatten derweil weitestgehend die FCK-Anhänger in ihrer Hand und stimmten auch von dort wiederholt Fangesänge an. Wenn es im Publikum mal etwas stiller wurde, waren sogar die Anweisungen von Spielern und Trainer bis auf die Tribüne zu hören. Im Verlauf der ersten Halbzeit war zudem der stark wehende Wind ein Faktor für das Spiel. Viele Aktionen der auf dem Platz wurden dadurch beeinflusst.
Rote Teufel spielen voller Selbstvertrauen
Durch die vier Siege in Folge startete der FCK mit einer Menge Selbstvertrauen und hatte die Partie von der ersten Minute an im Griff. Nach 19 Minuten war es dann Christian Kühlwetter, der die Lautrer mit einem abgefälschten Ball in Führung schoss. Der zweiten Mannschaft der Bayern merkte man an, dass sie nicht eingespielt war, auch weil vier Spieler am Freitag in den Kader des Profiteams beordert wurden. Nach 32 Minuten hätte Timmy Thiele den zweiten Treffer für den FCK erzielen müssen, erreichte den Ball aber nicht.
Kurz vor der Pause fiel dann doch der Ausgleich: Nicolas Feldhahn hebelte die Lautrer Viererkette mit einem starken Flugball aus. Leon Dajaku brauchte nur zwei Kontakte und schob die Kugel an Lennart Grill vorbei zum 1:1. Insgesamt war es ein ärgerlicher Halbzeitstand, denn die Roten Teufel waren weitgehend feldüberlegen.
Die Einwechslung von Skarlatidis bringt den Sieg
Nach Wiederanpfiff entwickelte sich dann ein ausgeglichenes Spiel mit vielen Zweikämpfen im Mittelfeld. Die Roten Teufel mussten phasenweise ernsthaft um ihre Siegesserie zittern, doch in den letzten zehn Minuten drehten sie die Partie zu ihren Gunsten. Der eingewechselte Simon Skarlatidis wurde zum entscheidenden Mann des Spiels.
Nach 81 Minuten servierte der Deutsch-Grieche den Ball für Christian Kühlwetter, der zum viel umjubelten 2:1 für die Gäste verwandelte. Und Skarlatidis war es auch, der fünf Minuten später die Lautrer Fans endgültig erlöste. Nach Vorlage von Kühlwetter traf die Nummer 10 zum 3:1. Nun waren die 3.000 FCK-Fans endgültig in Feierlaune. Obwohl Top-Torjäger Florian Pick diesmal nicht traf, gab er nach Abpfiff den Party-Mann und ließ sich mehrfach zur Welle vor dem Gästeblock auffordern.
Der FCK kann jetzt nach oben schauen
Fünf Siege in Folge! Wow! In dieser Form kann sich der FCK in der Tabelle auf jeden Fall weiter nach oben orientieren. Der Rückstand auf Relegationsplatz 3 beträgt nach den Ergebnissen vom Samstag nur noch vier Punkte. Es ist einfach Wahnsinn, was die Schommers-Elf derzeit leistet! Das honorierte auch der mitgereiste Aufsichtsratsvorsitzende Rainer Keßler, der die 90 Minuten mit Frau und Kind auf der Tribüne verfolgte. Am kommenden Samstag spielen die Roten Teufel zum Jahresabschluss bei der SpVgg Unterhaching, einem Team aus den oberen Tabellengefilden. Ein weiterer Sieg scheint in der derzeitigen Verfassung nicht ausgeschlossen!
Quelle: Der Betze brennt
Ergänzung, 15.12.2019:
Bayern-FCK: Note 1 für Christian Kühlwetter
Die Jahresendrallye des 1. FC Kaiserslautern geht weiter: Das Auswärtsspiel bei Bayern München II war zwar ein hartes Stück Arbeit, aber am Ende stand doch der fünfte Sieg in Folge. Besonders gefeiert werden die beiden Torschützen.
FCK-Trainer Boris Schommers hatte schon vor dem Spiel den richtigen Riecher, als er angesprochen auf die Qual der Wahl zwischen Christian Kühlwetter und Simon Skarlatidis sagte: "Ich habe als Trainer die wunderbare Situation, dass ich zwischen zwei guten Spielern aussuchen darf. Aber ich weiß, egal wer von beiden spielt, der andere ballt erstmal die Faust in der Tasche und wenn ich ihn in der 60. Minute einwechsele, dann gibt es ein Feuerwerk."
Und tatsächlich waren der zweifache Torschütze Kühlwetter und der eingewechselte Skarlatidis, dem in nur 17 Minuten eine Vorlage und ein eigener Treffer gelangen, die Matchwinner in einem lange zähen Spiel. Nur folgerichtig erhalten die beiden Offensivspieler auch die besten Noten in einem insgesamt ordentlichen FCK-Kollektiv: Kühlwetter kommt bei den Lesern von Der Betze brennt auf einen Schnitt von 1,3 (die "Rheinpfalz" gibt sogar eine glatte 1). Skarlatidis erreicht für seinen glanzvollen Kurzeinsatz eine 1,5.
» Zur kompletten Notenübersicht: Bayern München II - 1. FC Kaiserslautern

Die DBB-Noten zum Auswärtsspiel in München können noch bis heute, 15:45 Uhr abgegeben werden: Zur Notenabgabe FCB-FCK. Die Bewertungen des "Kicker" folgen am Montag.
Quelle: Der Betze brennt / Rheinpfalz
Ergänzung, 15.12.2019:

Foto: Imago Images
Die Lage der Liga
3. Liga: Haching und Duisburg teilen die Punkte
Die Hinrunde in der 3. Liga ist - bis auf ein noch wichtiges Montagsspiel - beendet und der 1. FC Kaiserslautern hat rechtzeitig den Anschluss gefunden. Am Sonntag haben Herbstmeister MSV Duisburg und Verfolger SpVgg Unterhaching sich gegenseitig die Punkte geklaut.
Rund 3.000 Zuschauer sahen das 2:2-Unentschieden im Hachinger Sportpark, wo der FCK nächste Woche zum Jahresabschluss 2019 antreten wird. Vermeij (16.) und Daschner (32.) hatten den MSV zweimal in Führung gebracht, welche die Gastgeber durch Schröter (23.) und Heinrich (45.+1) jeweils ausgleichen konnten. Im zweiten Sonntagsspiel siegte Schlusslicht Carl Zeiss Jena mit 2:1 bei Sonnenhof Großaspach, das damit nun auch ganz tief runter in den Abstiegsstrudel gezogen wurde. Auf den weiteren Abstiegsplätzen stehen Preußen Münster und mit 20 Punkten der Chemnitzer FC.
Zwei wichtige Spiele: Ingolstadt-1860 und Haching-FCK
Der FCK kann und muss derweil den Blick wieder nach oben richten: Mit 28 Punkten rangieren die Roten Teufel zwar nur auf Platz 9, könnten aber nächste Woche bis auf einen Zähler an den aktuellen Tabellenvierten Unterhaching (aktuell 32 Punkte) heranrücken. Spitzenreiter Duisburg hat 38 Zähler. Zuvor steht am Montagabend noch eine andere wichtige Partie an: Der Tabellenzweite FC Ingolstadt mit aktuell 33 Punkten empfängt dann 1860 München zum Bayern-Duell. So wie die Löwen am Samstag den FCK im Grünwalder Stadion unterstützten, werden alle Lautrer dann dem TSV die Daumen drücken - der "Spieltag der Auswärtssiege" (bisher sieben in neun Partien) darf gerne weitergehen!
Die bisherigen Ergebnisse des 19. Spieltages in der Übersicht:
Preußen Münster – 1. FC Magdeburg 2:0 (Freitag)
Bayern München II - 1. FC Kaiserslautern 1:3 (Samstag)
Hansa Rostock - Chemnitzer FC 1:2
FSV Zwickau - Waldhof Mannheim 0:1
Eintracht Braunschweig - SV Meppen 1:2
Hallescher FC - Würzburger Kickers 2:5
Viktoria Köln - KFC Uerdingen 0:1
Sonnenhof Großaspach - Carl Zeiss Jena 1:2 (Sonntag)
SpVgg Unterhaching - MSV Duisburg 2:2
FC Ingolstadt - 1860 München (Montag)
Quelle: Der Betze brennt
Ergänzung, 16.12.2019:

Foto: Imago Images
Die Lage der Liga
Montagsspiel: 1860 ergattert Punkt in Ingolstadt
Vier Punkte Rückstand auf Platz 3, sechs Punkte auf Platz 2 - so gestaltet sich die Tabellensituation für den 1. FC Kaiserslautern nach dem Abschluss der Hinrunde. Im Montagsspiel leisteten die Freunde von 1860 München dem FCK Schützenhilfe.
Weil der TSV 1860 beim Tabellenzweiten FC Ingolstadt (jetzt 34 Punkte) ein 2:2-Unentschieden ergatterte, haben die in Topform befindlichen Roten Teufel weitere zwei Zähler aufgeholt. Zuvor hatten bereits der Dritte Eintracht Braunschweig (32 Punkte) und der Vierte SpVgg Unterhaching (32 Punkte) gepatzt. Haching ist gleichzeitig der nächste Gegner des FCK, der seinerseits mit 29 Zählern in Lauerstellung auf Platz 9 steht. Mit dem sechsten Sieg in Folge will das Schommers-Team dann dafür sorgen, dass es in Tuchfühlung zu den Aufstiegsplätzen in die Winterpause geht.
1860 gibt Führung trotz Überzahl noch aus der Hand
Beinahe hätten die Sechzger im Montagsspiel sogar alle drei Punkte aus dem Ingolstädter Sportpark mitgenommen: Vor 14.697 Zuschauern, darunter ein vollbesetzter Gästeblock, drehten die Löwen einen 0:1-Rückstand zunächst in eine 2:1-Führung (Tore: Gaus/10., Owusu/16., Mölders/19.). Ab der 58. Minute spielten die Gäste nach Platzverweis gegen Maximilian Beister zudem in Überzahl. Weil kurz darauf erneut der Ex-Lautrer Marcel Gaus einnetzte (64.), kam es aber doch noch zum Unentschieden im Bayern-Duell. 1860 bleibt damit im Tabellen-Mittelfeld auf Platz 11.
Die Ergebnisse des 19. Spieltages in der Übersicht:
Preußen Münster – 1. FC Magdeburg 2:0 (Freitag)
Bayern München II - 1. FC Kaiserslautern 1:3 (Samstag)
Hansa Rostock - Chemnitzer FC 1:2
FSV Zwickau - Waldhof Mannheim 0:1
Eintracht Braunschweig - SV Meppen 1:2
Hallescher FC - Würzburger Kickers 2:5
Viktoria Köln - KFC Uerdingen 0:1
Sonnenhof Großaspach - Carl Zeiss Jena 1:2 (Sonntag)
SpVgg Unterhaching - MSV Duisburg 2:2
FC Ingolstadt - 1860 München 2:2 (Montag)
Quelle: Der Betze brennt
Weitere Links zum Thema:
- Auf einen Blick: Die komplette Tabelle der 3. Liga