115 Beiträge
• Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
Kummt Senf druff
Weg mit dem Netz!
Mit dem Slogan „Weg mit dem Netz“ protestierte Mitte der 1990er Jahre unter anderem das legendäre Fanzine „In Teufels Namen“, nach dem heute sogar das Stadionheft des 1. FC Kaiserslautern benannt ist, gegen das damalige Fangnetz vor der Westkurve des Fritz-Walter-Stadions. Der Protest zeigte Erfolg und das sichtbehindernde Netz wurde entfernt. Nun scheint sich die Geschichte zu wiederholen...
War es damals das grüne Fangnetz mit dem Aufdruck „Diamant Quelle“, dass vor den „heißen“ Fanblöcken 7 und 8 prangte, gestaltet sich das Problem heute komplexer. Bereits zur Weltmeisterschaft 2006 wurden im Fritz-Walter-Stadion nach zehn Jahren freier Sicht neue Fangnetze installiert, die seinerzeit von der FIFA vorgeschrieben wurden. Damals schon nicht unbedingt gerne gesehen, arrangierten sich die Fans dennoch damit, zumal in der Vorsaison eine Geldstrafe wegen geworfener Gegenstände im Raum stand. Immerhin konnten im Rahmen des Stadionumbaus zur WM auch positive Neuerungen durchgesetzt werden, etwa der Rückbau der Zäune, die Aufhebung der Blocktrennung oder die Rückkehr zu echten Stehplätzen statt Vario-Sitzen im unteren Teil der Westkurve.
Zum vorletzten Heimspiel des Jahres 2009, der Partie gegen Arminia Bielefeld, wurden dann allerdings neue Fangnetze vor der Westkurve und der Osttribüne installiert. Mit Schrecken stellten viele Fans fest: Die Sicht ist je nach Standort stark eingeschränkt und auf dem Netz, also auch direkt vor der so farbenfrohen Westkurve, ist dreifach in riesigen Lettern der Schriftzug „Lotto Rheinland-Pfalz“ zu lesen.
Die Empörung in den Internetforen und allgemein innerhalb der Fanszene ist groß. „Es ist eine klare Sichtbehinderung und zerstört zudem massiv die Optik der Westkurve“, schrieb etwa ein Fan aus Block 8.1 im Forum von „Der Betze brennt“, bei „Treffpunkt Betze“ pflichtete ihm unter anderem ein Gästefan aus Bielefeld bei: „Die Fangnetze sind 'ne Katastrophe. Hatte das ganze Spiel über entweder die Fangnetzstange oder riesige Netzmaschen im Gesichtsfeld.“ Die deutschlandweit für ihre Kreativität angesehene Ultraszene des FCK denkt nun sogar darüber nach, ob überhaupt noch Choreographien in der Westkurve Sinn machen, solange jeder größeren Aktion ungewollt der Stempel „Lotto“ aufgedrückt wird.
Eine Sichtbehinderung stellen die neuen Netze allerdings nicht auf jedem Platz dar. Einige Fans schreiben in den Internetforen auch davon, keinen großen Unterschied bemerkt zu haben. Betroffen sind demnach insbesondere die untere Bereiche von West- und Osttribüne, auf denen immerhin rund 10.000 Zuschauer Platz finden.
Aber: Im Gegensatz zu früheren Tagen haben die Anliegen der Fans mittlerweile wieder Gewicht beim FCK. Deshalb sei an dieser Stelle jeder Anhänger, der sich von dem neuen Fangnetz gestört fühlt, dazu aufgerufen, eine kritische (und sachliche!) E-Mail zu diesem Thema an den Verein zu schicken. Zur Verfügung stehen hierbei die allgemeine Kontaktadresse info@fck.de oder der Fanbetreuer unter christoph.schneller@fck.de, der die entsprechende Weiterleitung solcher Beschwerden zuständig ist. Äußert Eure Meinung, für eine farbenfrohe Westkurve ohne Sichtbehinderung und ohne dermaßen aufdringliche Sponsorenwerbung!
Speziell im Fall des langjährigen Sponsors Lotto, der alle rheinland-pfälzischen Proficlubs finanziell unterstützt, hatten die meisten FCK-Fans bisher einen sehr positiven Eindruck. So half der Geldgeber dem Verein im Jahr 2003 mit einem Darlehen und im Jahr 2007 mit einer Vorauszahlung über finanzielle Probleme hinweg. Doch mit der unübersehbaren Werbung vor der so stolzen Westkurve sehen nun einige Fans ein Tabu gebrochen. Als positives Gegenbeispiel wird da etwa auf die Karlsberg Brauerei als weiteren Sponsoring-Partner des FCK verwiesen: Die Saarpfälzer, gleichzeitig jahrzehntelanger Namenspate der Westkurve, gestatten den Fans trotz gerade angefertigter Bandenwerbung auch weiterhin das Aufhängen von Zaunfahnen, die genau wie Choreographien, Schwenkfahnen und Schlachtrufe unabdingbar zu einer gesunden Fankultur gehören. Anderswo undenkbar!
Aber auch unabhängig davon bleiben weitere Fragen, wenn es beispielsweise um das Fangnetz als Schutz vor Wurfgeschossen und damit verbundenen Geldstrafen geht: Warum hängt dann ein sichtbehinderndes Netz auch vor dem Familienblock, in dem sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit keine Krawallmacher aufhalten dürften? Warum ist das Fangnetz unten offen, so dass theoretisch trotzdem Gegenstände geworfen werden könnten? Und warum sind ausgerechnet die Eckfahnen, wo es in jedem Stadion zu Anfeindungen kommt, „netzfrei“? Vor allem bleibt aber der springende Punkt: Warum sind die neuen Netze so engmaschig, dass sie für Teile des Publikums eine Sichtbehinderung darstellen, und warum muss ein Sponsorenaufdruck die Westkurve, die über Jahre hinweg für die einzig positiven Schlagzeilen beim FCK sorgte und die bei jeder Gelegenheit gerne vorgezeigt wird, optisch abwerten?
Hinter den Kulissen wird bereits über Alternativen nachgedacht. Der Optimalfall, nämlich gar kein Netz wie schon von 1997 bis 2006, wird vom Verein bisher noch strikt abgelehnt. Doch auch sonst gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Korrektur. Der erste Schritt kann nur ein besseres Netz ohne gravierende Sichtbehinderung und ohne Sponsorenaufdruck sein. Hierfür wäre vielleicht sogar eine Spendensammlung innerhalb der Fangemeinschaft denkbar, wie erste Reaktionen und Vorschläge zeigen.
Doch zunächst muss der FCK weiter auf dieses Problem aufmerksam gemacht werden. Schreibt sachliche E-Mails und überlegt Euch konkrete Verbesserungsvorschläge, frei nach dem altgedienten Motto: „Weg mit dem Netz!“
Update vom 16. Dezember 2009:
Die aktive Fanszene aus der Westkurve des Fritz-Walter-Stadions wendet sich mit folgendem offenen Brief an die Verantwortlichen des 1. FC Kaiserslautern:
Neue Fangnetze vor der Westkurve
Die Westkurve Kaiserslautern ist zweifellos über die Grenzen der Pfalz hinaus bekannt. Große Schlachten wurden von der Kurve geschlagen und gewonnen, nahezu übermächtige Gegner in die Knie gezwungen, manch einer wollte beim Gedanken an die Bastion Betzenberg gleich die Punkte mit der Post schicken.
Ob in den goldenen Jahren von Meisterschaften, Champions-League-Teilnahmen oder den bitteren Niederlagen, die uns in die zweite Liga führten, in der Westkurve fanden sich bei Wind und Wetter stets tausende fanatische Fans ein. Wer erinnert sich nicht gerne an den 18. Mai 2008, als alleine eine ohrenbetäubende Westkurve den 1. FC Köln aus dem Stadion blies und somit die Existenz des Vereins sicherte?
Doch wie sich die Zeiten ändern, so wandelte sich auch das Gesicht unserer Kurve. Von einer in das rote Licht von bengalischen Feuern getauchten „alten“ Westkurve über die Zeit ohne Dach während der Umbaumaßnahmen für die WM 2006, bis zum heutigen Zustand als zweitgrößte Fantribüne des deutschen Profifußballs.
Als am 11.08.2006 das erste Heimspiel nach dem Abstieg aus der 1. Bundesliga gegen Rot-Weiß Essen anstand, gab es wieder eine Änderung des Gesichtes unserer Kurve - wir hatten ein Fangnetz bekommen, was wir uns, so ehrlich sollten wir doch sein, durch zahlreiche Würfe von Gegenständen selbst eingebrockt hatten. In Anbetracht dieser Erkenntnis gab es zwar das übliche Murren innerhalb der Anhängerschaft, mit dem Netz hatte sich nach einiger Zeit jedoch fast jeder arrangiert.
Das Heimspiel gegen Bielefeld am 30.11.2009 rief den Fans das Fangnetz jedoch wieder in unangenehme Erinnerung, hatte sich doch eine nicht hinnehmbare Änderung vollzogen. Statt des neutral schwarzen, relativ grobmaschigen Netzes, hing nun ein feinmaschigeres Netz vor der Kurve, wodurch allen Fans aus den X.1er Blöcken der Kurve grobe Nachteile beim Verfolgen des Spiels entstehen, da die Blickdurchlässigkeit des neuen Netzes nicht annährend so gut ist wie die des Alten.
Neben dieser Tatsache, wofür der 1. FC Kaiserslautern schon vollkommen zurecht zahlreiche Beschwerden von Fans erhielt, ist ein weiterer großer Kritikpunkt am neuen Fangnetz allerdings der überdimensionale Aufdruck des Sponsors „Lotto Rheinland-Pfalz“, wodurch das Bild der Kurve nachteilig beeinflusst wird.
Natürlich gibt es auch in der Westkurve traditionell Werbung, die für die finanzielle Existenz des Vereins von Nöten ist. An dieser Stelle muss noch einmal lobenswert der Sponsor „Karlsberg“ erwähnt werden , der zwar aktuell neue Werbebanden vor der Westkurve angebracht hat, diese aber den Fans an Spieltagen für ihre Zaunfahnen zur Verfügung stellt. Ein Novum, welches es heute in dieser Form nur noch selten gibt.
Von dieser zurückhaltenden Werbung im Sinne unserer einzigartigen Fankultur ist bei den neuen Fangnetzen leider nichts zu sehen. Jedes Bild und jede Filmaufnahme, die von der Westkurve gemacht wird, trägt mit dem neuen Netz nun automatisch den Werbeschriftzug von „Lotto“, was offensichtlich genau so gewollt ist.
Wenn wir dabei an die beeindruckenden Choreographien denken, wofür die Westkurve deutschlandweit immer wieder zurecht großen Respekt und Anerkennung erhält, werden diese zur reinen Farce, weil diese ab sofort kommerzialisiert sind und werbetauglich verwendet werden können.
Für den Sponsor natürlich, nicht für die Fans!
Choreographien erfüllen dagegen einen ganz anderen Zweck, der eigentlich jedem Fan bewusst sein sollte. Sie sind in erster Linie eine Belohnung für Mannschaft, Verein, Stadt und auch die Fans, aber gewiss nicht Werbefläche für Sponsoren, die sich dadurch stilecht in Szene setzen wollen. Die Kreativität unserer Westkurve darf um nichts in der Welt als Werbemittel für Sponsoren missbraucht werden, deswegen bedauern wir den gemeinsamen Schritt von „Lotto“ und dem Verein.
Lange Zeit haben wir zugesehen, wie der vielzitierte „Kommerz“ auf unserem Betzenberg nach und nach Einzug gehalten hat. Lange waren wir ruhig, zum Wohle des Vereins und seiner finanziellen Situation. Elektronische Bezahlkarten, keine Fahnenplätze vor der Südtribüne, steigende Speisen- und Getränkepreise, Wegfall des „Betze-Magazins“ für Vereinsmitglieder und auch eine Neuausschreibung der Kioske haben wir mit Stirnrunzeln akzeptiert.
Diese Toleranzgrenze ist jedoch mit der neuen überdimensionalen Werbebande in Form des Fangnetzes vor der Westkurve endgültig überschritten!
Deswegen fordern wir den Verein auf, die Netze mit dem „Lotto Rheinland-Pfalz“-Werbeslogan umgehend von der Westkurve und der Osttribüne zu entfernen! Falls Fangnetze aufgrund von Vorschriften generell nicht verzichtbar sind, so sollten hier grobmaschige Netze ohne irgendeinen Werbeaufdruck angebracht werden. Gerne sind wir dazu bereit, dem Verein dabei finanziell unter die Arme zu greifen.
In der Hoffnung uns keine Gedanken über ernsthafte Konsequenzen machen zu müssen,
Rot-Weiße Grüße an die gesamte Fanszene!
Szene KL*
--------------------------
*Anmerkung: Die als „Szene KL“ gekennzeichneten Verfasser dieses Briefs bestehen in erster Linie aus den aktiven Fangruppen der Westkurve, also Generation Luzifer, Pfalz Inferno, Frenetic Youth, Devil Corps usw., die regelmäßig für große Choreographien und sonstige Fan-Aktionen bei Heim- und Auswärtsspielen der Roten Teufel verantwortlich sind. Ausdrücklich erwünscht und gerne gesehen ist aber, wenn sich auch andere Fans und Fanclubs diesem offenen Brief anschließen.
Weg mit dem Netz!
Mit dem Slogan „Weg mit dem Netz“ protestierte Mitte der 1990er Jahre unter anderem das legendäre Fanzine „In Teufels Namen“, nach dem heute sogar das Stadionheft des 1. FC Kaiserslautern benannt ist, gegen das damalige Fangnetz vor der Westkurve des Fritz-Walter-Stadions. Der Protest zeigte Erfolg und das sichtbehindernde Netz wurde entfernt. Nun scheint sich die Geschichte zu wiederholen...
War es damals das grüne Fangnetz mit dem Aufdruck „Diamant Quelle“, dass vor den „heißen“ Fanblöcken 7 und 8 prangte, gestaltet sich das Problem heute komplexer. Bereits zur Weltmeisterschaft 2006 wurden im Fritz-Walter-Stadion nach zehn Jahren freier Sicht neue Fangnetze installiert, die seinerzeit von der FIFA vorgeschrieben wurden. Damals schon nicht unbedingt gerne gesehen, arrangierten sich die Fans dennoch damit, zumal in der Vorsaison eine Geldstrafe wegen geworfener Gegenstände im Raum stand. Immerhin konnten im Rahmen des Stadionumbaus zur WM auch positive Neuerungen durchgesetzt werden, etwa der Rückbau der Zäune, die Aufhebung der Blocktrennung oder die Rückkehr zu echten Stehplätzen statt Vario-Sitzen im unteren Teil der Westkurve.
Zum vorletzten Heimspiel des Jahres 2009, der Partie gegen Arminia Bielefeld, wurden dann allerdings neue Fangnetze vor der Westkurve und der Osttribüne installiert. Mit Schrecken stellten viele Fans fest: Die Sicht ist je nach Standort stark eingeschränkt und auf dem Netz, also auch direkt vor der so farbenfrohen Westkurve, ist dreifach in riesigen Lettern der Schriftzug „Lotto Rheinland-Pfalz“ zu lesen.
Die Empörung in den Internetforen und allgemein innerhalb der Fanszene ist groß. „Es ist eine klare Sichtbehinderung und zerstört zudem massiv die Optik der Westkurve“, schrieb etwa ein Fan aus Block 8.1 im Forum von „Der Betze brennt“, bei „Treffpunkt Betze“ pflichtete ihm unter anderem ein Gästefan aus Bielefeld bei: „Die Fangnetze sind 'ne Katastrophe. Hatte das ganze Spiel über entweder die Fangnetzstange oder riesige Netzmaschen im Gesichtsfeld.“ Die deutschlandweit für ihre Kreativität angesehene Ultraszene des FCK denkt nun sogar darüber nach, ob überhaupt noch Choreographien in der Westkurve Sinn machen, solange jeder größeren Aktion ungewollt der Stempel „Lotto“ aufgedrückt wird.
Eine Sichtbehinderung stellen die neuen Netze allerdings nicht auf jedem Platz dar. Einige Fans schreiben in den Internetforen auch davon, keinen großen Unterschied bemerkt zu haben. Betroffen sind demnach insbesondere die untere Bereiche von West- und Osttribüne, auf denen immerhin rund 10.000 Zuschauer Platz finden.
Aber: Im Gegensatz zu früheren Tagen haben die Anliegen der Fans mittlerweile wieder Gewicht beim FCK. Deshalb sei an dieser Stelle jeder Anhänger, der sich von dem neuen Fangnetz gestört fühlt, dazu aufgerufen, eine kritische (und sachliche!) E-Mail zu diesem Thema an den Verein zu schicken. Zur Verfügung stehen hierbei die allgemeine Kontaktadresse info@fck.de oder der Fanbetreuer unter christoph.schneller@fck.de, der die entsprechende Weiterleitung solcher Beschwerden zuständig ist. Äußert Eure Meinung, für eine farbenfrohe Westkurve ohne Sichtbehinderung und ohne dermaßen aufdringliche Sponsorenwerbung!
Speziell im Fall des langjährigen Sponsors Lotto, der alle rheinland-pfälzischen Proficlubs finanziell unterstützt, hatten die meisten FCK-Fans bisher einen sehr positiven Eindruck. So half der Geldgeber dem Verein im Jahr 2003 mit einem Darlehen und im Jahr 2007 mit einer Vorauszahlung über finanzielle Probleme hinweg. Doch mit der unübersehbaren Werbung vor der so stolzen Westkurve sehen nun einige Fans ein Tabu gebrochen. Als positives Gegenbeispiel wird da etwa auf die Karlsberg Brauerei als weiteren Sponsoring-Partner des FCK verwiesen: Die Saarpfälzer, gleichzeitig jahrzehntelanger Namenspate der Westkurve, gestatten den Fans trotz gerade angefertigter Bandenwerbung auch weiterhin das Aufhängen von Zaunfahnen, die genau wie Choreographien, Schwenkfahnen und Schlachtrufe unabdingbar zu einer gesunden Fankultur gehören. Anderswo undenkbar!
Aber auch unabhängig davon bleiben weitere Fragen, wenn es beispielsweise um das Fangnetz als Schutz vor Wurfgeschossen und damit verbundenen Geldstrafen geht: Warum hängt dann ein sichtbehinderndes Netz auch vor dem Familienblock, in dem sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit keine Krawallmacher aufhalten dürften? Warum ist das Fangnetz unten offen, so dass theoretisch trotzdem Gegenstände geworfen werden könnten? Und warum sind ausgerechnet die Eckfahnen, wo es in jedem Stadion zu Anfeindungen kommt, „netzfrei“? Vor allem bleibt aber der springende Punkt: Warum sind die neuen Netze so engmaschig, dass sie für Teile des Publikums eine Sichtbehinderung darstellen, und warum muss ein Sponsorenaufdruck die Westkurve, die über Jahre hinweg für die einzig positiven Schlagzeilen beim FCK sorgte und die bei jeder Gelegenheit gerne vorgezeigt wird, optisch abwerten?
Hinter den Kulissen wird bereits über Alternativen nachgedacht. Der Optimalfall, nämlich gar kein Netz wie schon von 1997 bis 2006, wird vom Verein bisher noch strikt abgelehnt. Doch auch sonst gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Korrektur. Der erste Schritt kann nur ein besseres Netz ohne gravierende Sichtbehinderung und ohne Sponsorenaufdruck sein. Hierfür wäre vielleicht sogar eine Spendensammlung innerhalb der Fangemeinschaft denkbar, wie erste Reaktionen und Vorschläge zeigen.
Doch zunächst muss der FCK weiter auf dieses Problem aufmerksam gemacht werden. Schreibt sachliche E-Mails und überlegt Euch konkrete Verbesserungsvorschläge, frei nach dem altgedienten Motto: „Weg mit dem Netz!“
Update vom 16. Dezember 2009:
Die aktive Fanszene aus der Westkurve des Fritz-Walter-Stadions wendet sich mit folgendem offenen Brief an die Verantwortlichen des 1. FC Kaiserslautern:
Neue Fangnetze vor der Westkurve
Die Westkurve Kaiserslautern ist zweifellos über die Grenzen der Pfalz hinaus bekannt. Große Schlachten wurden von der Kurve geschlagen und gewonnen, nahezu übermächtige Gegner in die Knie gezwungen, manch einer wollte beim Gedanken an die Bastion Betzenberg gleich die Punkte mit der Post schicken.
Ob in den goldenen Jahren von Meisterschaften, Champions-League-Teilnahmen oder den bitteren Niederlagen, die uns in die zweite Liga führten, in der Westkurve fanden sich bei Wind und Wetter stets tausende fanatische Fans ein. Wer erinnert sich nicht gerne an den 18. Mai 2008, als alleine eine ohrenbetäubende Westkurve den 1. FC Köln aus dem Stadion blies und somit die Existenz des Vereins sicherte?
Doch wie sich die Zeiten ändern, so wandelte sich auch das Gesicht unserer Kurve. Von einer in das rote Licht von bengalischen Feuern getauchten „alten“ Westkurve über die Zeit ohne Dach während der Umbaumaßnahmen für die WM 2006, bis zum heutigen Zustand als zweitgrößte Fantribüne des deutschen Profifußballs.
Als am 11.08.2006 das erste Heimspiel nach dem Abstieg aus der 1. Bundesliga gegen Rot-Weiß Essen anstand, gab es wieder eine Änderung des Gesichtes unserer Kurve - wir hatten ein Fangnetz bekommen, was wir uns, so ehrlich sollten wir doch sein, durch zahlreiche Würfe von Gegenständen selbst eingebrockt hatten. In Anbetracht dieser Erkenntnis gab es zwar das übliche Murren innerhalb der Anhängerschaft, mit dem Netz hatte sich nach einiger Zeit jedoch fast jeder arrangiert.
Das Heimspiel gegen Bielefeld am 30.11.2009 rief den Fans das Fangnetz jedoch wieder in unangenehme Erinnerung, hatte sich doch eine nicht hinnehmbare Änderung vollzogen. Statt des neutral schwarzen, relativ grobmaschigen Netzes, hing nun ein feinmaschigeres Netz vor der Kurve, wodurch allen Fans aus den X.1er Blöcken der Kurve grobe Nachteile beim Verfolgen des Spiels entstehen, da die Blickdurchlässigkeit des neuen Netzes nicht annährend so gut ist wie die des Alten.
Neben dieser Tatsache, wofür der 1. FC Kaiserslautern schon vollkommen zurecht zahlreiche Beschwerden von Fans erhielt, ist ein weiterer großer Kritikpunkt am neuen Fangnetz allerdings der überdimensionale Aufdruck des Sponsors „Lotto Rheinland-Pfalz“, wodurch das Bild der Kurve nachteilig beeinflusst wird.
Natürlich gibt es auch in der Westkurve traditionell Werbung, die für die finanzielle Existenz des Vereins von Nöten ist. An dieser Stelle muss noch einmal lobenswert der Sponsor „Karlsberg“ erwähnt werden , der zwar aktuell neue Werbebanden vor der Westkurve angebracht hat, diese aber den Fans an Spieltagen für ihre Zaunfahnen zur Verfügung stellt. Ein Novum, welches es heute in dieser Form nur noch selten gibt.
Von dieser zurückhaltenden Werbung im Sinne unserer einzigartigen Fankultur ist bei den neuen Fangnetzen leider nichts zu sehen. Jedes Bild und jede Filmaufnahme, die von der Westkurve gemacht wird, trägt mit dem neuen Netz nun automatisch den Werbeschriftzug von „Lotto“, was offensichtlich genau so gewollt ist.
Wenn wir dabei an die beeindruckenden Choreographien denken, wofür die Westkurve deutschlandweit immer wieder zurecht großen Respekt und Anerkennung erhält, werden diese zur reinen Farce, weil diese ab sofort kommerzialisiert sind und werbetauglich verwendet werden können.
Für den Sponsor natürlich, nicht für die Fans!
Choreographien erfüllen dagegen einen ganz anderen Zweck, der eigentlich jedem Fan bewusst sein sollte. Sie sind in erster Linie eine Belohnung für Mannschaft, Verein, Stadt und auch die Fans, aber gewiss nicht Werbefläche für Sponsoren, die sich dadurch stilecht in Szene setzen wollen. Die Kreativität unserer Westkurve darf um nichts in der Welt als Werbemittel für Sponsoren missbraucht werden, deswegen bedauern wir den gemeinsamen Schritt von „Lotto“ und dem Verein.
Lange Zeit haben wir zugesehen, wie der vielzitierte „Kommerz“ auf unserem Betzenberg nach und nach Einzug gehalten hat. Lange waren wir ruhig, zum Wohle des Vereins und seiner finanziellen Situation. Elektronische Bezahlkarten, keine Fahnenplätze vor der Südtribüne, steigende Speisen- und Getränkepreise, Wegfall des „Betze-Magazins“ für Vereinsmitglieder und auch eine Neuausschreibung der Kioske haben wir mit Stirnrunzeln akzeptiert.
Diese Toleranzgrenze ist jedoch mit der neuen überdimensionalen Werbebande in Form des Fangnetzes vor der Westkurve endgültig überschritten!
Deswegen fordern wir den Verein auf, die Netze mit dem „Lotto Rheinland-Pfalz“-Werbeslogan umgehend von der Westkurve und der Osttribüne zu entfernen! Falls Fangnetze aufgrund von Vorschriften generell nicht verzichtbar sind, so sollten hier grobmaschige Netze ohne irgendeinen Werbeaufdruck angebracht werden. Gerne sind wir dazu bereit, dem Verein dabei finanziell unter die Arme zu greifen.
In der Hoffnung uns keine Gedanken über ernsthafte Konsequenzen machen zu müssen,
Rot-Weiße Grüße an die gesamte Fanszene!
Szene KL*
--------------------------
*Anmerkung: Die als „Szene KL“ gekennzeichneten Verfasser dieses Briefs bestehen in erster Linie aus den aktiven Fangruppen der Westkurve, also Generation Luzifer, Pfalz Inferno, Frenetic Youth, Devil Corps usw., die regelmäßig für große Choreographien und sonstige Fan-Aktionen bei Heim- und Auswärtsspielen der Roten Teufel verantwortlich sind. Ausdrücklich erwünscht und gerne gesehen ist aber, wenn sich auch andere Fans und Fanclubs diesem offenen Brief anschließen.
Der Verein führt als eingetragener Verein den Namen 1. Fußball-Club Kaiserslautern e.V. (1. FCK) und hat seinen Sitz in Kaiserslautern. Seine Farben sind rot und weiß. (...) Das Stadion trägt den Namen Fritz-Walter-Stadion. (Vereinssatzung des 1. FC Kaiserslautern e.V. - Artikel 1, Absatz 1)
Der Text ist echt klasse geschrieben!
Ich habe meine Beschwerde schon an den FCK und an Lotto geschickt.
Ich denke jeder von uns hat es hier in der Hand etwas zu ändern. Wie sehen denn die tollen Choreos von unseren Spitzen-Fans aus, wenn da überall Lotto drauf steht? Das ist doch ein Schlag ins Gesicht für jeden Fan!
Jedem, dem was an der Westkurve und den tollen Choreos liegt, die deutschlandweit bekannt sind, sollte eine kurze Beschwerde per E-Mail einreichen. Gemeinsam kann man hier viel bewegen!
Das Netz muss weg!
Ich habe meine Beschwerde schon an den FCK und an Lotto geschickt.
Ich denke jeder von uns hat es hier in der Hand etwas zu ändern. Wie sehen denn die tollen Choreos von unseren Spitzen-Fans aus, wenn da überall Lotto drauf steht? Das ist doch ein Schlag ins Gesicht für jeden Fan!
Jedem, dem was an der Westkurve und den tollen Choreos liegt, die deutschlandweit bekannt sind, sollte eine kurze Beschwerde per E-Mail einreichen. Gemeinsam kann man hier viel bewegen!
Das Netz muss weg!
Exakt!!!! War gegen Koblenz wieder da und DAS war eine Katastrophe!!! Im Laufe des Spiels wurd´s guggen immer schlimmer.
Also, Leute, auf geht´s: WEG MIT DEM NETZ!!!
Also, Leute, auf geht´s: WEG MIT DEM NETZ!!!
Blut,Schweiß und Tränen.
Danke an DBB für diesen tollen Beitrag und den Aufruf.
Die Netze müssen weg- meinetwegen nicht komplett, aber bitte so, dass sie weniger aufdringlich wirken und werbefrei sind.
Die Netze müssen weg- meinetwegen nicht komplett, aber bitte so, dass sie weniger aufdringlich wirken und werbefrei sind.
Auf ein Neues.
Ich habe gegen Koblenz mal ganz bewusst auf das neue Netz geachtet
und finde auch, dass die Sicht durch die engen Maschen des Netzes
erschwert ist, es ist einfach anstrengender alles genau sehen zu können.
Allerdings wundere ich mich, dass sich die Bielefelder über die großen
Maschen beschwert haben, da hängen doch die gleichen Netze und
die Maschen sind eindeutig zu eng sowie die Farbe zu dunkel, damit man
den Sponsorenaufdruck auf der anderen Seite besser sehen kann.
und finde auch, dass die Sicht durch die engen Maschen des Netzes
erschwert ist, es ist einfach anstrengender alles genau sehen zu können.
Allerdings wundere ich mich, dass sich die Bielefelder über die großen
Maschen beschwert haben, da hängen doch die gleichen Netze und
die Maschen sind eindeutig zu eng sowie die Farbe zu dunkel, damit man
den Sponsorenaufdruck auf der anderen Seite besser sehen kann.
"Das Grauen hat einen Namen: Betzenberg. Dort ist der 1.FC Kaiserslautern zu Hause, jenes Team, das die Ästhetik der Kneipenschlägerei zur sogenannten Fußballkultur erhob." (Wiglaf Droste)
Spendensammlung?
Der Sponsor kauft ein neues Netz, billig und engmaschig, Hauptsache Werbung drauf. Den Verein interessiert es nicht. Und die Fans zahlen jetzt zum Eintrittspreis noch einern Netzzuschlag, nur um den alten Zustand zurückzubekommen? Ähmmm......
Hängt einfach das alte Netz wieder auf, mit oder ohne Werbung. Und gut ist. Die Leute wollen doch keine Sonderrechte, sondern nur das Spiel sehen.
Der Sponsor kauft ein neues Netz, billig und engmaschig, Hauptsache Werbung drauf. Den Verein interessiert es nicht. Und die Fans zahlen jetzt zum Eintrittspreis noch einern Netzzuschlag, nur um den alten Zustand zurückzubekommen? Ähmmm......
Hängt einfach das alte Netz wieder auf, mit oder ohne Werbung. Und gut ist. Die Leute wollen doch keine Sonderrechte, sondern nur das Spiel sehen.
Naja vor den "Lotto" netzen waren ja auch andere da und die empfand ich nicht so als störend. Vielleicht sollte man einfach die wieder aufhängen. Jedoch denke ich nicht das Lotto da mitspielen wird. Ich glaube das Lotto sich das hat einiges kosten lassen, dass sie auf den netzen stehen. Die einzige Möglichkeit die es wohl geben würde wäre das die Fans genug sammeln und selbst die werbefläche mieten. Oder es findet sich eben ein Sponsor wie Karlsberg die Werbefläche zwar kauft aber nicht nutzt. Das bringt aber nur etwas wenn man dadurch sein Image etwas bessern kann. Ich denke das ist bei Karlsberg auch der grund warum sie erlauben unten Zaunfahnen hinzuhengen... Unter den Fans stellt sich das Positiv da und Fussballfans trinken nunmal eben auch gerne und viel Bier 
Aber ich denke für Lotto würde die Aktion nicht viel einbringen... ich glaube nicht, dass aufgrund dessen dass sie ihr logo weglassen mehr leute lotto spielen gehen.

Aber ich denke für Lotto würde die Aktion nicht viel einbringen... ich glaube nicht, dass aufgrund dessen dass sie ihr logo weglassen mehr leute lotto spielen gehen.
Ich möchte Salamander beipflichten. Eine Spendensammlung dafür, dass man die alten Netze wieder hinhängt...geht's noch?
Dass der FCK nicht die Hand für Wurfgeschosse einzelner Fans ins Feuer legen kann, ist verständlich. Ich würde mich dafür auch nicht grade verbürgen bei unserer großen Fanszene. Für mich bleibt immer und immer wieder die Frage, warum man ständig und stets etwas verändern muss. Ich raff einfach nicht, warum man jetzt neue Netze hinhängt, wo die entscheidenden Gefahrenecken gar nicht miteinbezogen werden. Das ist ein Für-Dumm-Verkaufen in der Argumentationskette.
Ich möchte nochmals betonen, dass ich von meinem Platz aus keine Nachteile hatte zwecks Sicht. Wenn ich mir aber die neueren DBB-Fotos anschaue, finde ich es schon dramatisch viel schlechter.
Des Weiteren solidarisiere ich mich eindeutig mit allen, deren Sicht sich nun verschlechtert hat.
@Thomas: Du hast dochmal angedeutet, dass sich Lotto das gar nicht so viel kosten lässt, evtl. sogar einfach nur das Neue Netz selbst bezahlt hat? Stimmt das und wenn ja, dann ist die Geschichte wirklich unfassbar!
Eigentlich krass, wie sich Karlsberg seit Jahrzehnten ein Bein ausreißt, um die West trotz Sponsoring die West bleiben zu lassen und nun kommt Lotto und mach das mit einem "Handstreich" zunichte. Wenn ich Karlsberg wäre, würde ich mir ebenso verarscht vorkommen!
Dass der FCK nicht die Hand für Wurfgeschosse einzelner Fans ins Feuer legen kann, ist verständlich. Ich würde mich dafür auch nicht grade verbürgen bei unserer großen Fanszene. Für mich bleibt immer und immer wieder die Frage, warum man ständig und stets etwas verändern muss. Ich raff einfach nicht, warum man jetzt neue Netze hinhängt, wo die entscheidenden Gefahrenecken gar nicht miteinbezogen werden. Das ist ein Für-Dumm-Verkaufen in der Argumentationskette.
Ich möchte nochmals betonen, dass ich von meinem Platz aus keine Nachteile hatte zwecks Sicht. Wenn ich mir aber die neueren DBB-Fotos anschaue, finde ich es schon dramatisch viel schlechter.
Des Weiteren solidarisiere ich mich eindeutig mit allen, deren Sicht sich nun verschlechtert hat.
@Thomas: Du hast dochmal angedeutet, dass sich Lotto das gar nicht so viel kosten lässt, evtl. sogar einfach nur das Neue Netz selbst bezahlt hat? Stimmt das und wenn ja, dann ist die Geschichte wirklich unfassbar!
Eigentlich krass, wie sich Karlsberg seit Jahrzehnten ein Bein ausreißt, um die West trotz Sponsoring die West bleiben zu lassen und nun kommt Lotto und mach das mit einem "Handstreich" zunichte. Wenn ich Karlsberg wäre, würde ich mir ebenso verarscht vorkommen!
Nur im Pälzer Bode hänn moi Haxe richdich Halt!
unzerstörbar - NUR der F C K
unzerstörbar - NUR der F C K
Da der Fck keinen Cent von Lotto bekommt für dieses Netz bin ich auch dagegegen. Weg mit dem Netz!
Thomas, du hast recht! Das Netz muss weg!
Ich versteh natürlich auch den Verein, der keine Lust hat wegen Becher und Feuerzeugwerfern immer wieder Strafe zahlen zu müssen, aber Werfer kann es auch auf der Nord oder Südtribüne geben und das Netz ist keine Gewähr für Vernunft bei den Menschen.
Das Netz stört gewaltig. Im oberen Bereich von Block 8.1 fällt es garnicht so auf, aber je weiter man runtergeht umso stärker werden die Verzerrungen durch die Struktur des Netzes, bis hin zum Augenkrebs. Es hat den Anschein als schaue man auf einen TV-Screen mit einem Fehler im Zeilensprung. Absolut verzerrt.
Da das Netz recht dicke Fäden hat, die Knüpfung auch noch nach links zieht, entstehen aus dem geraden Blickwinkel der unteren und mittleren Ränge Verrzerrungen, wie in einem schlechten Polarisationsfilter. Mir taten schon nach 30 Sekunden die Augen weh.
Der Werbeschriftzug stört da wohl weniger, ganz im Gegenteil, da der Kontrast der hellen Flächen im Licht geringer ist und damit weniger auffällt.
Daher, dieses Netz muss auf jeden Fall weg. Lotto sollte es einem Kreisklassenverein oder für einen Bolzplatz verwenden, um zu verhindern, dass ein Ball auf die Straße oder in Nachbars Garten fliegt, für eine Nutzung als Tribünensicherung ist es gänzlich ungeeignet.
Ich versteh natürlich auch den Verein, der keine Lust hat wegen Becher und Feuerzeugwerfern immer wieder Strafe zahlen zu müssen, aber Werfer kann es auch auf der Nord oder Südtribüne geben und das Netz ist keine Gewähr für Vernunft bei den Menschen.
Das Netz stört gewaltig. Im oberen Bereich von Block 8.1 fällt es garnicht so auf, aber je weiter man runtergeht umso stärker werden die Verzerrungen durch die Struktur des Netzes, bis hin zum Augenkrebs. Es hat den Anschein als schaue man auf einen TV-Screen mit einem Fehler im Zeilensprung. Absolut verzerrt.
Da das Netz recht dicke Fäden hat, die Knüpfung auch noch nach links zieht, entstehen aus dem geraden Blickwinkel der unteren und mittleren Ränge Verrzerrungen, wie in einem schlechten Polarisationsfilter. Mir taten schon nach 30 Sekunden die Augen weh.
Der Werbeschriftzug stört da wohl weniger, ganz im Gegenteil, da der Kontrast der hellen Flächen im Licht geringer ist und damit weniger auffällt.
Daher, dieses Netz muss auf jeden Fall weg. Lotto sollte es einem Kreisklassenverein oder für einen Bolzplatz verwenden, um zu verhindern, dass ein Ball auf die Straße oder in Nachbars Garten fliegt, für eine Nutzung als Tribünensicherung ist es gänzlich ungeeignet.
Hasta la Victoria - siempre!
Paul hat geschrieben:@Thomas: Du hast dochmal angedeutet, dass sich Lotto das gar nicht so viel kosten lässt, evtl. sogar einfach nur das Neue Netz selbst bezahlt hat? Stimmt das und wenn ja, dann ist die Geschichte wirklich unfassbar!
Prinzipiell bin ich deiner Meinung, Paul.Aber ich verstehe nicht, was so unfassbar daran wäre, dass sich der FCK von Lotto die Netze bezahlen lässt!?
Einfach die alten Netze aufzuhängen wird vermutlich nicht möglich sein. Da sollte man vielleicht mal die E-Mail von Christoph Schneller aus dem vorherigen Thread beachten, bevor man die alten Netze fordert:
Christoph Schneller hat geschrieben:Hallo Christophe,
Die grundsätzliche Notwendigkeit des Netzes beruht leider auf der Regelmäßigkeit von Becherwürfen oder dem Werfen von ähnlichen Gegenständen, wodurch nicht nur eine Verletzungsgefahr für die Spieler entsteht, sondern dem Verein auch Geldstrafen drohen.
Da das bisherige Fangnetz an vielen Stellen beschädigt war und es sich im unteren Bereich dadurch auch aufgerollt hat, wodurch wiederum auf einigen Plätzen eine Sichtbehinderung entstanden ist musste dieses Netz nun erneuert werden. Damit dem Verein durch die Beschaffung neuer Fangnetze keine zusätzlichen Kosten entstehen, wurden die neuen Netze nun von "Lotto" gesponsert. (...)
Mit freundlichen Grüßen,
Christoph Schneller
1. FC Kaiserslautern e.V.
Fanbeauftragter
"Der Schlüssel zum Erfolg ist Kameradschaft und der Wille alles für den anderen zu geben!"
Paul hat geschrieben:@Thomas: Du hast dochmal angedeutet, dass sich Lotto das gar nicht so viel kosten lässt, evtl. sogar einfach nur das Neue Netz selbst bezahlt hat? Stimmt das und wenn ja, dann ist die Geschichte wirklich unfassbar!
Habe da am Freitag im Stadion mal nachgehört, konnte aber leider nichts genaueres rausfinden...
Der Verein führt als eingetragener Verein den Namen 1. Fußball-Club Kaiserslautern e.V. (1. FCK) und hat seinen Sitz in Kaiserslautern. Seine Farben sind rot und weiß. (...) Das Stadion trägt den Namen Fritz-Walter-Stadion. (Vereinssatzung des 1. FC Kaiserslautern e.V. - Artikel 1, Absatz 1)
Ok, das hatte ich nicht mehr im Hinterkopf, dass die alten Netze weg mussten (?) wegen defekten Stellen. Dass man sich das Netz dann sponsorn lassen will, ist ja irgendwo ok. Aber man beachte, warum es eigentlich Netze braucht und wie wenig sinnvoll sie dafür hängen.
Weiterhin denke ich, dass Karlsberg ob des westkurvenfreundlichen zurückhaltenden Sponsorings einen weit besseren Ruf und damit Marketingerfolg hat, als Lotto jetzt mit dieser Aktion.
Lotto hätte die neuen Netze doch auch ähnlich der alten bauen lassen können und dann WERBEWIRKSAM darauf hinweisen können, dass man wegen den Fans und dem "Bild Westkurve" den Schriftzug weggelassen hat. DAS wäre Marketing gewesen - so geht der Schuss nun (gewaltig) nach hinten los.
Weiterhin denke ich, dass Karlsberg ob des westkurvenfreundlichen zurückhaltenden Sponsorings einen weit besseren Ruf und damit Marketingerfolg hat, als Lotto jetzt mit dieser Aktion.
Lotto hätte die neuen Netze doch auch ähnlich der alten bauen lassen können und dann WERBEWIRKSAM darauf hinweisen können, dass man wegen den Fans und dem "Bild Westkurve" den Schriftzug weggelassen hat. DAS wäre Marketing gewesen - so geht der Schuss nun (gewaltig) nach hinten los.
Nur im Pälzer Bode hänn moi Haxe richdich Halt!
unzerstörbar - NUR der F C K
unzerstörbar - NUR der F C K
Hing vorher eigentlich auch schon ein netz vor der ost?
Steht auf wenn ihr LAUTRER seid!
NUR DIE WEST hat geschrieben:Hing vorher eigentlich auch schon ein netz vor der ost?
glaub schon

Selbsthilfegruppe FCK
Trinkt en paar Bierchen mehr!
Davon hat der FCK etwas und das Netz fällt einem nicht mehr auf !
Ne Spaß bei Seite...
das Netz stört und unserer Westkurve sieht aus wie von Kommerz gesponsort...
weg damit
Davon hat der FCK etwas und das Netz fällt einem nicht mehr auf !
Ne Spaß bei Seite...
das Netz stört und unserer Westkurve sieht aus wie von Kommerz gesponsort...
weg damit

Aus Scheisse Gold machen 

Christoph Schneller hat geschrieben:Hallo Christophe,
Die grundsätzliche Notwendigkeit des Netzes beruht leider auf der Regelmäßigkeit von Becherwürfen oder dem Werfen von ähnlichen Gegenständen, wodurch nicht nur eine Verletzungsgefahr für die Spieler entsteht./quote]
In England und Spanien sterben an jedem Spieltag 3 Spieler

Selbsthilfegruppe FCK
FCK.Maxi hat geschrieben:NUR DIE WEST hat geschrieben:Hing vorher eigentlich auch schon ein netz vor der ost?
glaub schon
Da hängt ja jetzt auch eins und das alte war mit Sicherheit nicht kaputt gerissen also könnte man das doch vor die West hängen.
Steht auf wenn ihr LAUTRER seid!
NUR DIE WEST hat geschrieben:FCK.Maxi hat geschrieben:NUR DIE WEST hat geschrieben:Hing vorher eigentlich auch schon ein netz vor der ost?
glaub schon
Da hängt ja jetzt auch eins und das alte war mit Sicherheit nicht kaputt gerissen also könnte man das doch vor die West hängen.
ich wär für keins...

Selbsthilfegruppe FCK
NUR DIE WEST hat geschrieben:Hing vorher eigentlich auch schon ein netz vor der ost?
Ja, seit der WM hingen vor der Ost- und der Westtribüne Netze, wie auch in jedem anderen WM-Stadion ohne Laufbahn.
Der Betze brennt - http://www.der-betze-brennt.de
jos hat geschrieben:NUR DIE WEST hat geschrieben:Hing vorher eigentlich auch schon ein netz vor der ost?
Ja, seit der WM hingen vor der Ost- und der Westtribüne Netze, wie auch in jedem anderen WM-Stadion ohne Laufbahn.
wieso isses bei der WM plicht gewesen un bei der EM wars verboten???
Sind das dann andere Fans?

Selbsthilfegruppe FCK
Ich kann mich der Meinung, dass die Netze weg müssen nur anschließen.
Abgesehen davon kann ich mir nicht vorstellen, dass das alte Netz vor der Osttribüne schon kaputt war (abgesehen vom Gästebereich). Daher sehe ich es so, dass der FCK drigend 1-2 Netze möglichst günstig gebraucht hat und Lotto dies schamlos ausgenutzt hat!
Abgesehen davon kann ich mir nicht vorstellen, dass das alte Netz vor der Osttribüne schon kaputt war (abgesehen vom Gästebereich). Daher sehe ich es so, dass der FCK drigend 1-2 Netze möglichst günstig gebraucht hat und Lotto dies schamlos ausgenutzt hat!
Montags könnt' ich kotzen!!
Ich bin zwar in 5.1 nicht davon betroffen, aber ich sehe das solidarisch. Weg mit dem Netz. Im GANZEN Stadion...außer dem Gästeblock. Dort kann ich mir nicht vorstellen, das man ohne eines auskommt.
Weg mit dem Netz un den hässlichen grünen Stangen, wenn dann rot...oder garnix wie in England...
Für immer Fritz-Walter-Stadion
Meine Mail an den FCK ist nun auch draussen. ich hoffe das jeder einen kurzen Text verfaßt und seinen Unmut kundtut. Gerade jetzt in der Winterpause hat der FCK Zeit (und die Pflicht) sich unseren Beschwerden anzunehmen, deswegen wäre es schon wichtig wenn sich soviele Fans wie möglich darüber beschweren!
115 Beiträge
• Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste