Fotogalerie
Jahresrückblick 2019: Oktober bis Dezember
06.10.2019: Die Lage am Betzenberg ist weiter höchst brisant: Der 1. FC Kaiserslautern ist nach der Niederlage in München auf einen Abstiegsplatz gestürzt. Die Fans verlieren nach dem Vertrauen in die Vereinsführung auch das in ihre Mannschaft, was sie im Heimspiel gegen Carl Zeiss Jena mit einem bedrückenden Protest in der Westkurve zum Ausdruck bringen: "Mit euren Leistungen (v)erspielt ihr euch unseren Rückhalt!"
Der FCK feiert gegen das abgeschlagene Schlusslicht einen Heimsieg unter erschwerten Bedingungen.
16.10.2019: Der FCK droht im Chaos zu versinken: Die für den 20. Oktober geplante Mitgliederversammlung muss auf den 01. Dezember verschoben werden, nachdem mit Patrick Banf, Jochen Grotepaß und Bruno Otter die letzten "alten" Aufsichtsratsmitglieder ihren Rücktritt erklärt haben. Zuvor war die Unterschriftensammlung für eine Außerordentliche Mitgliederversammlung eingestellt worden - es waren bis September nur 500 der laut Satzung erforderlichen 600 Unterschriften zusammen gekommen. Aber es gibt auch einen Lichtstreif am Horizont, jedenfalls empfinden das viele Fans so:
"Wenn der FCK mich braucht, dann bin ich da", sagt Weltschiedsrichter Markus Merk und kündigt seine Kandidatur für den Aufsichtsrat an. Im Team zusammen mit Rainer Keßler, Martin Wagner, Martin Weimer und Jörg E. Wilhelm will er "seinen" Verein in eine bessere Zukunft führen.
18.10.2019: Während das Umfeld über die personelle Alternative um Markus Merk und Co. diskutiert, geht es sportlich nach dem Trainerwechsel weiter bergab:
Auch bei Tabellenführer MSV Duisburg gerät das Schommers-Team früh in Rückstand und verliert am Ende mit 1:3. Wieder heißt es im Gästeblock: "Mit euren Leistungen (v)erspielt ihr euch unseren Rückhalt!"
27.10.2019: Der absolute Tiefpunkt? Beim Tabellen-Vorletzten Chemnitzer FC tritt der FCK
wie ein Absteiger auf und verliert völlig verdient mit 1:3. Jedem ist klar, dass jetzt dringend etwas passieren muss - aber was?
30.10.2019: Es geht doch! Wieder ist es der DFB-Pokal, in dem die Roten Teufel
mehr als ein Lebenszeichen setzen und den eine Klasse höher spielenden 1. FC Nürnberg aus dem Wettbewerb werfen. Lennart Grill patzt zuerst und wird dann im Elfmeterschießen doch noch zum Helden des Tages. Im neuen Jahr kommt Bundesligist Düsseldorf zum Achtelfinale ins Fritz-Walter-Stadion.
02.11.2019: Und wieder folgt die Bremse nach der Euphorie: Die Roten Teufel verlieren nach dem Coup gegen Nürnberg ihr Heimspiel gegen die Würzburger Kickers mit 2:3. Rein sportlich bedeutet das nach 14 Spieltagen Tabellenplatz 18.
Wo soll das nur hinführen? So oder so verlieren immer mehr Fans die Geduld und nehmen nun auch Flavio Becca, dessen in Aussicht gestelltes Eigenkapital weiter auf sich warten lässt, immer negativer ins Visier.
09.11.2019: Auswärtssieg! Vor einer Geisterkulisse im riesigen Düsseldorfer Rheinstadion gewinnt der FCK mit 3:0 gegen den KFC Uerdingen. Ein paar Tage vorher hatte Trainer Boris Schommers mit der Degradierung von Kapitän Christoph Hemlein, Janek Sternberg sowie Antonio Jonjic ein hartes Zeichen gesetzt. Ist der Knoten nun endlich geplatzt - oder war der Sieg gegen Uerdingen wieder nur eine Eintagsfliege?
13.11.2019: Gegen den klassentieferen FK Pirmasens muss der FCK den Weg über das Elfmeterschießen gehen und
zittert sich ins Halbfinale des Verbandspokals. Nach 120 Minuten hatte es 0:0 gestanden und beide Teams hatten Möglichkeit zum goldenen Siegtor ausgelassen. Der Held des Tages heißt wie schon im DFB-Pokal gegen Nürnberg: Lennart Grill.
24.11.2019: Ja, ist es denn zu fassen! Nach über einem Jahr (!) gewinnt der FCK endlich mal wieder zwei Liga-Spiele in Folge und lässt den Betze jubeln.
2:0 heißt es am Ende gegen Rostock. Eine Woche vor der Mitgliederversammlung steht aber auch weiter die Vereinspolitik im Blickpunkt: Vom Oberrang der Nordtribüne lassen FCK-Ultras symbolisch Geldscheine auf den darunter sitzenden Flavio Becca regnen. Neben dem mittlerweile nur noch als "potentiellem Investor" betitelten Luxemburger gerät auch Vereinsvorstand Wilfried de Buhr, dem Intransparenz vorgeworfen wird, immer stärker in die Kritik.
30.11.2019: Der FCK weckt neue Hoffnung: Mit dem furiosen 4:2-Sieg bei Viktoria Köln feiern die Roten Teufel nicht nur den dritten Liga-Sieg in Folge, sondern schaffen sich auch einen Puffer auf die Abstiegsplätze. Dies sorgt einen Tag vor der Mitgliederversammlung für spürbare Erleichterung.
01.12.2019: Zurück in die Zukunft! Auf der lange erwarteten und lange herausgezögerten
Mitgliederversammlung des 1. FC Kaiserslautern kommt eine völlig neue Vereinsführung ans Ruder. Nur Fritz Fuchs verbleibt als nachgerücktes Mitglied im ansonsten komplett zurückgetretenen Aufsichtsrat um dessen Ex-Vorsitzenden Patrick Banf, der nicht entlastet wird. Das gesamte "Team Merk" mit Markus Merk, Martin Weimer, Jörg E. Wilhelm, Rainer Keßler und Martin Wagner
(nicht im Bild, wurde später nachberufen; Anm. d. Red.) kommt neu hinzu. Wenig später werden außerdem ein neuer Geschäftsführer sowie ein komplett neuformierter Vereinsvorstand vorgestellt - denn auch Finanzchef Michael Klatt sowie die Vorstände Wilfried de Buhr und Markus Römer hatten in diesen Tagen ihren Abschied verkündet.
05.12.2019: Gestatten, Soeren Oliver Voigt! Kurz nach der Mitgliederversammlung präsentiert der neue Aufsichtsratsvorsitzende Rainer Keßler den Ex-Manager von Eintracht Braunschweig als neuen starken Mann am Betze. Er folgt zunächst in Doppelfunktion auf die erfolglosen Michael Klatt und Martin Bader. Der neue Geschäftsführer sagt:
"Wir wollen die glanzvollen Zeiten reaktivieren, aber das wird nicht von heute auf morgen gehen."
07.12.2019: Ekstase in der 82. Minute! Nachdem die vereinspolitischen Querelen, die den FCK komplette zwölf Monate lang begleiteten, abgeschlossen sind, setzen die Roten Teufel auf dem Platz ihre Siegesserie fort. Mit dem Halleschen FC wird erstmals auch ein Spitzenteam der Hinrunde geschlagen. Florian Pick erzielt kurz vor Schluss den verdienten 1:0-Siegtreffer für die nicht nachlassenden Lautrer.
14.12.2019: Fünfter Sieg in Folge! Zum Abschluss der Hinrunde gewinnt der FCK - etwas glücklich - auch das Auswärtsspiel bei Bayern München II. Was lange völlig verkorkst aussah, wird nun langsam entspannter: Die Roten Teufel können nach fünf Siegen in Folge den Blick wieder eher in Richtung Aufstiegsplätze lenken, dürfen aufgrund des immer noch bestehenden Rückstands aber auch kein Stück nachlassen.
21.12.2019: Mit gutem Gefühl ins Jahr 2020: Wer hätte wenige Wochen zuvor gedacht, dass die Roten Teufel nach dem Spiel bei der SpVgg Unterhaching (1:1) mit Applaus und Aufmunterung in die Winterpause verabschiedet werden? Dank des Endspurts wurde der Anschluss wiederhergestellt, zumindest Tabellenplatz 3 ist mit vier Punkten Rückstand in greifbare Nähe gerückt. Sportlich, finanziell und vereinspolitisch steht der Klub von Fritz Walter, dessen 100. Geburtstag im kommenden Herbst gefeiert wird, vor vielen großen Aufgaben. Was werden die nächsten zwölf Monate für den 1. FC Kaiserslautern bringen?