Fotogalerie

Jahresrückblick 2019: April bis Juni

Datum: 29.12.2019

 

Foto
03.04.2019: Glanzlos ins Finale eingezogen: Gegen Verbandsligist FV Dudenhofen gewinnt der FCK knapp, aber verdient mit 2:1 und erreicht damit das Endspiel um den Südwestpokal. Dieser ist besonders wichtig, weil sich der abgeschlagene FCK über die Liga nicht mehr für den DFB-Pokal qualifizieren kann.

Foto
06.04.2019: Und schon wieder ein Niederschlag: Nicht nur Theo Bergmann geht im Heimspiel gegen den VfR Aalen k.o., sondern der ganze FCK. Nach dem 0:1 gegen den Tabellenletzten wabert über dem Betzenberg sogar wieder etwas Abstiegsangst.

Foto
13.04.2019: Gruselkick vor der polnischen Grenze: Dank eines späten Tores von Jan Löhmannsröben rettet der ersatzgeschwächte FCK wenigstens ein 1:1 beim späteren Absteiger Energie Cottbus. Für eine Beruhigung der Gemüter ist das aber zu wenig.

Foto
21.04.2019: Verkorkste Ostern auf dem Betzenberg: Das 0:2 gegen Hansa Rostock bedeutet das dritte sieglose Spiel in Folge für den herumtaumelnden FCK, dessen Vorsprung auf die Abstiegsplätze "nur" noch sieben Punkte beträgt - manch einer wird aufgrund des eingezogenen Negativtrends nervös.

Foto
28.04.2019: Nicht nur auf dem Platz herrscht Chaos beim FCK, sondern vor allem auch daneben. Ohne Not stellt Sportchef Martin Bader das Aufstiegsziel für die kommende Saison in Frage, was nicht nur bei einigen seiner Vorgesetzten für Entsetzen sorgt. Dieser Tropfen bringt das Fass zum Überlaufen und vom Aufsichtsratsvorsitzenden Michael Littig wird mit einer 3:2-Stimmenmehrheit die Ablösung Baders geplant. Dagegen setzen sich wiederum Bader und der Beiratsvorsitzende Patrick Banf zur Wehr. Plötzlich stehen wieder interne Details in allen erdenklichen Zeitungen und die Schlammschlacht nimmt volle Fahrt auf...

Foto
29.04.2019: Fußball gespielt wird auch noch: Beim späteren Aufsteiger SV Wehen Wiesbaden ist der FCK im Montagsspiel chancenlos, das 0:2 vor 4.000 mitgereisten Fans ist eine weitere Anti-Werbung auf ganzer Linie.

Foto
02.05.2019: Paukenschlag am Betzenberg: Der Luxemburger Bauunternehmer Flavio Becca verspricht dem FCK schneller als gedacht "bis zu 25 Millionen Euro" und fordert im Gegenzug nicht nur Anteile und Mitspracherecht, sondern auch den Rücktritt des Aufsichtsratsvorsitzenden Michael Littig. Zunächst soll es jedoch nur eine Bürgschaft von 2,6 Millionen Euro zur Sicherung der Lizenz geben - dabei hatte Finanzchef Michael Klatt wenige Tage zuvor im Rahmen der Crowdlending-Aktion noch gesagt, dass dies gar nicht nötig sein würde. In der FCK-Familie sorgen diese gegen alle Grundsätze gehenden Vorkommnisse für eine tiefe Spaltung.

Foto
04.05.2019: Mit dem 4:0-Heimsieg gegen die SpVgg Unterhaching beseitigt der FCK die letzten rechnerischen Zweifel am Klassenerhalt, aber feiern kann und will das niemand mehr. Die Querelen in der Führungsetage inklusive der Rücktrittsforderung von Flavio Becca gegen Michael Littig überschatten alles. Die Ultras in der Westkurve erinnern den potentiellen Investor und auch die FCK-Verantwortlichen an die Vereinssatzung des Fritz-Walter-Klubs.

Foto
11.05.2019: Keine Tore, keine Punkte, keine Leidenschaft: Bei den Würzburger Kickers lässt die FCK-Mannschaft ihre Fans abermalig im Regen stehen.

Foto
16.05.2019: Showdown auf dem Betzenberg: Der zum Rücktritt aufgeforderte Michael Littig hat kurz vor Toreschluss mit Klaus Dienes und Hans Sachs noch zwei "eigene" Investoren präsentiert, die den FCK sofort mit drei Millionen Euro Eigenkapital sowie weiteren Geldern unterstützen wollen. Tagelang werden die vereinsinternen Querelen über die Medien ausgetragen und mit den Zukunftsängsten der Fans gespielt. Am Ende fällt unter bis heute nicht komplett aufgeklärten Umständen, mit knapper 3:2-Mehrheit im FCK-Beirat die Entscheidung für den Einstieg von Flavio Becca und gegen Dienes/Sachs. Der Aufsichtsratsvorsitzende Littig räumt seinen Platz, aber die tiefe Spaltung im Verein bleibt.

Foto
18.05.2019: "Wir sind der FCK", heißt es auf der Choreographie in der Westkurve, die damit auch ihren Protest gegen die Machenschaften der Vereinsoberen ausdrückt. Mit einem 4:2-Heimsieg und einem völlig enttäuschenden Platz 9 verabschieden sich die Roten Teufel aus ihrer ersten Drittliga-Saison. Noch schwerer als der sportliche Misserfolg wirkt allerdings das zerstörte Vertrauen, das viele FCK-Fans vor eine echte Identitätskrise stellt.

Foto
18.05.2019: Abschied nehmen heißt es beim letzten Heimspiel auch von einer FCK-Ikone: Kapitän Florian Dick, der vor der Saison nochmal auf den Betze zurückgekehrt war, aber verletzungsbedingt nie zu alter Form finden konnte, beendet seine Karriere und wird ein letztes Mal von der Westkurve gefeiert.

Foto
25.05.2019: Trostpreis nach einer verkorksten Saison: Der FCK gewinnt durch ein sehr glückliches 2:1 gegen Regionalliga-Absteiger Wormatia Worms den Südwestpokal und qualifiziert sich damit für den DFB-Pokal in der Saison 2019/20.

Foto
27.05.2019: Bayern München kommt zum Benefizspiel ins Fritz-Walter-Stadion und sorgt für eine große Kulisse. Auch diese Einnahmen helfen dem FCK letztendlich zur erfolgreichen Erteilung der Lizenz für die Saison 2019/20. Die finanzielle Zukunft ist somit für ein weiteres Jahr gesichert, sportlich und zwischenmenschlich sollen die verbliebenen FCK-Verantwortlichen für einen erfolgreichen Neustart sorgen.