0:1-Niederlage in Sandhausen
Der 1. FC Kaiserslautern verliert am 11. Spieltag 0:1 in Sandhausen. Der einzige Treffer fällt durch ein Eigentor von Stipe Vucur.
Die erste Halbzeit ist durch viele Fouls und Nickligkeiten geprägt. Die beste Möglichkeit für den FCK hat Marcel Gaus, dessen Schuss SVS-Keeper Marco Knaller nicht festhalten kann (29.). Auf der Gegenseite fällt die Führung für Sandhausen in der 39. Minute mit viel Glück: Stipe Vucur fälscht die Hereingabe ins eigene Netz ab, nachdem Kacper Przybylko den Ball nicht klären kann. Besonders bitter für den FCK: Vor dem Eckball wurde Markus Karl gefoult. Außerdem schickt Schiedsrichter Schriever Konrad Fünfstück wegen dessen lautstarken Protests auf die Tribüne.
Nach dem Seitenwechsel tritt der FCK engagierter auf, findet aber keinen Weg durch die enge Abwehr Sandhausens. In der 55. Minute zappelt der Ball im Netz, doch vor Daniel Halfars Schuss hatte der Unparteiische ein Foulspiel von Markus Karl gesehen. Nach dem Platzverweis für SVS-Verteidiger Philipp Klingmann (73.) bietet sich mehr Raum für die Roten Teufel, den diese aber trotz Schlussoffensive nicht in ein Erfolgserlebnis ummünzen können. So bleibt es am Ende beim 0:1 aus Lautrer Sicht.
Wer war Dein Spieler des Spiels? Wer war herausragend gut? Beim welchem Akteur siehst Du noch Potential? Mach' mit bei der DBB-Spielerbenotung:
»
Zur Spielerbenotung: SV Sandhausen – 1. FC Kaiserslautern
Der 1. FC Kaiserslautern steht nach dieser Partie mit 15 Punkten zumindest bis morgen auf Tabellenrang 9 und reist am Samstag zum Südwest-Derby nach Karlsruhe.
Quelle: Der Betze brennt
Weitere Links zum Thema:
-
Statistik: SV Sandhausen – 1. FC Kaiserslautern
-
Spielerstatistik Saison 2015/2016
-
Stimmungsbarometer: Wie ist die Stimmung bei den FCK-Fans?
Update --- 21:30 Uhr
Schiedsrichter-Frust und Selbstkritik beim FCK
Der Frust über die 0:1-Niederlage sitzt beim 1. FC Kaiserslautern tief. Nicht nur die verschenkten Chancen, sondern auch der Schiedsrichter stand nach dem Spiel im Fokus der Kritik. Für Diskussionsstoff sorgte vor allem das umstrittene Zustande-Kommen des Gegentreffers. Nach einem Foulspiel blieb Markus Karl am Boden liegen, dennoch ließ Schiedsrichter Thorsten Schriever weiterspielen. „Es war ja nicht die einzige Situation, die von den drei Männern in gelb unglücklich bewertet wurde“, sagte Daniel Halfar nach dem Spiel. „Ich glaube, die haben heute – um es milde auszudrücken – bodenlos gepfiffen.“ Kein Verständnis hatte der FCK-Kapitän auch für die Entscheidung des Unparteiischen in der 55. Minute, als sein Tor wegen eines angeblich vorangegangen Foulspiels nicht gegeben wurde. „Die Schiedsrichter erwarten immer von uns, dass wir uns auf dem Platz fair verhalten, Contenance und Ruhe ausstrahlen. Ich glaube die drei haben heute alles geschafft, nur nicht das, was sie von uns erwarten“, legte Halfar nach.
Auch Konrad Fünfstück, der nach seinem Protest in Folge des Gegentreffers auf die Tribüne verwiesen wurde, kritisierte den Schiedsrichter scharf. „Ich drehe mich zum vierten Offiziellen und frage ihn, ob das Fairplay ist und so etwas auch noch belohnt wird“, sagte der auch noch Minuten nach Abpfiff sichtlich angefressene Coach. Fünfstück war schon vor dem Spiel mit dem Schiedsrichter aneinandergeraten, da dieser von ihm verlangt habe, seinen roten Pullover auszuziehen. Angeblich befürchtete der Unparteiische Verwechslungsgefahr mit SVS-Trainer Alois Schwartz, der ebenfalls im roten Pullover an der Seitenlinie stand, berichtete Fünfstück kopfschüttelnd weiter.
Trotz allem Ärger über das Schiedsrichtergespann übten die Roten Teufel allerdings auch Selbstkritik, angesichts der vielen vergebenen Chancen. „Wir haben uns gegen einen tiefstehenden Gegner auf tiefem Boden viele Chancen erarbeitet. Wenn wir eine davon machen, gewinnen wir hier auch“, sagte Unglücksrabe Stipe Vucur, der sich außerdem zu seinem Eigentor ziemlich zerknirscht äußerte. „Kacper schlägt ein Luftloch. Ich habe gar nicht mehr geschafft zu reagieren. Ich weiß ehrlich gesagt selber nicht, wie das passiert ist“, erklärte der Innenverteidiger die Szene, die auch Jean Zimmer als Knackpunkt für den weiteren Spielverlauf ausmachte: „Wir kriegen ein saudummes Standardtor. Wenn wir das vermeiden, können die am Ende auch nicht so mauern.“ Auch Konrad Fünfstück bemängelte die Chancenverwertung, wollte dann aber den Blick nach vorne richten und gab die Devise aus: „Schütteln heute, morgen wieder Training - Die nächste harte Aufgabe wartet auf uns. Mehr gibt es heute nicht dazu zu sagen.“
Quelle: Der Betze brennt
Weitere Links zum Thema:
-
0:1-Niederlage in Sandhausen