Forum

Eine große Pyrotechnik-Offensive ...

Diskussionen zu fanpolitischen Themen, wie z.B. von ProFans oder dem B.A.F.F.
lion
Beiträge: 70
Registriert: 31.03.2012, 17:35

Beitrag von lion »

wenn ihr sehen wollt was man in der Coface Arena bringt oder nicht bringt , dann seht euch :
http://www.giro-sucht-hero.de/
an

Musste herzlich lachen :lol: :lol:
Alex76
Beiträge: 1468
Registriert: 11.04.2007, 22:15

Beitrag von Alex76 »

Habe gerade nochmals so einen Hunger bekommen auf einen echten Pfälzer Saumagen. Und das direkt in München Giesing - Gaststätte Zur Freundschaft ...

http://rtl2now.rtl2.de/die-kochprofis-e ... &season=13
(ab Minute 13:00)

Bestelle dann schon mal vorab eine Weinschorle von der Deutschen Weinstraße dazu. :wink:
Alex76
Beiträge: 1468
Registriert: 11.04.2007, 22:15

Beitrag von Alex76 »

Im Heiligen Hain des antiken Olympia wurde am Donnerstag den 10.05.2012 das Feuer für die Olympischen Sommerspiele in London entzündet. Ohne Gigantismus wird die Flamme nun nach London getragen - vorbei an historischen und sagenumwobenen Orten in Großbritannien. (Vgl. http://www.sueddeutsche.de/sport/olympi ... -1.1353619).

Herr Kerner (nach seinem Fernsehauftritt in Hart aber fair: Gewaltige Leidenschaft - Wer schützt den Fußball vor seinen Fans vom 21.05.2012) ist für einen solchen Akt der Entflammung sowie eines Fackellaufs leider völligst unbrauchbar. Schließlich könnte sich ….

... also hier könnten wir wohl selbst den Konjunktiv zum Brennen bringen, entwickelt eine Olympische Flamme wohl fast ähnliche Temperaturen wie ein Bengalo … Schließlich wird dann die Fackel aus goldverziertem Aluminium zu Lande, zu Wasser und in der Luft per Kanalboot, Pferd, Straßenbahn, Heißluftballon, Eisenbahn und in einem Motorrad-Beiwagen transportiert (vgl. http://www.dw.de/dw/article/0,,15939902,00.html). Generationenübergreifend darf sich auch die 100-jährige Engländerin Dinah Gould an der Fackel versuchen…

Ziemlich verantwortungslos: die Herrschaften vom IOC und die ewig gestrigen Traditionalisten!

Was da alles passieren könnte? Ich denke in der aktuellen medialen Diskussion über Pyrotechnik sollten wir eine große Gießkanne nehmen und, entgegen der Tradition, die Olympische Flamme auf dem Hoheitsgebiet über Deutschland mit Wasser zum Erlöschen bringen noch bevor sie England erreicht hat. Das ist dann auch sehr vorrausschauend, da die Engländer ja eh keine Erfahrungswerte mit Pyrotechnik haben (in ihren Sitzplatzarenen) so wie die Experten aus Griechenland…

In Zeiten der E-Zigarette hat die Olympische Fackel wohl eh ausgedient und man muss andere Wege gehen … ;-)

Verlief das Relegationsspiel am 10.05.2012 in Berlin seitens der Berliner Fans pyrotechnisch spartanisch, so war das zweite Spiel am 15.05.2012 in Düsseldorf ein Negativbeispiel für den Einsatz von Pyrotechnik aufgrund des Werfens von Gegenständen auf den Platz. Eigenwillige Interpretation der Pyrotechnik legalisieren – Emotionen respektieren - Kampagne. Seitens der Berliner.
Auch bei negativen Erlebnissen und Emotionen (in dem Fall Abstieg) sollte man sich ein Bewusstsein für eine Selbstkontrolle bewahren, so dass Pyrotechnik nicht als Ventil zur Aggression missbraucht wird. Eine dezentrale Weiterentwicklung (quasi vor Ort) dieser Kampagne halte ich nach dem Berliner Verhalten von Nöten, um glaubwürdig und seriös weiter zu argumentieren.

Die öffentliche Debatte über Pyrotechnik (und Gewalt) hat sich mit dem Fehlverhalten der Berliner Fans beim Relegationsspiel und dem Werfen von Fackeln aufs Spielfeld wohl seinem medialen Höhepunkt angenähert. Um es mal feurig auszudrücken: The Heat is on!

Eine differenzierte Betrachtung der Pyrotechnikkampagne sowie der Ultrabewegung im Allgemeinen ist aktuell nur schwer zu erkennen, vielmehr scheint die Mediengesellschaft auf den nächsten quotenbringenden Rauch und eine weitere marginale Eskalationsstufe sensationsgeil zu lauern.
Gewissen? Verantwortungsgefühl? Wohl eher kurzfristiger Profit (zu Lasten der Gesellschaft)! Who cares? Hoffentlich diejenigen die mit den Medien agieren und deren Tun interpretieren: Also auch der DFB, die DFL, die Fans, die Politik, la Policia und vielleicht letztlich auch die Wirtschaft. Ein Aufruf zum Fairplay an der Stelle, könnte gleichzeitig eine nicht nur eigennützige Steilvorlage an obige Verbände und Gruppierungen sein.

Was meine Pyrotechnikoffensive (KL) angeht, so habe ich als Stehgeiger AUSGEGEIGT :!:, vollkommen erschöpft wie Justin Sullivan am Ende, lausche ich nochmals andächtig meinem aktuellem Lieblingssong …
Quasi:
From the valleys of the Green and :nachdenklich:
http://www.youtube.com/watch?v=jiQ_7Sj7nWM

Bild
Fritz-Walter-Stadion am 30.09.2011 beim Spiel 1. FC Kaiserslautern-VFB Stuttgart:
Das Feuer fängt vom Funken an
© Cannstatter Kurve


Atmosphärischer kann ein Fußballspiel doch nicht sein: http://www.der-betze-brennt.de/fotos/10 ... p?bild=100!



Was den Weißen Löwen betrifft, so spiegelt der den Durchschnittsbürger (Working Class, Bauer, Politiker, Beamter, Akademiker, …) zum Teil ganz gut wider und wird auch noch ein bisserl weiterbrüllen, um nicht bei der Mainzer Fastnacht landen zu müssen, sondern eher auf dem Münchner Nockherberg! Oder im Fritz-Walter-Stadion oder der Spielstätte des TSV 1860 München!
Alex76
Beiträge: 1468
Registriert: 11.04.2007, 22:15

Beitrag von Alex76 »

Auf der Spur des Löwenrudels (I) ...


Genug Ereignisse für einen Weißen Löwen, um die Bayern-Fans mal kräftig links liegen zu lassen und den Fokus auf wichtigere Dinge zu legen. Als da wären:


20.05.2012 – 26.05.2012: Special Olympics in München 2012

(Vgl. http://nationalgames.specialolympics.de/ und ausführlicher http://nationalgames.specialolympics.de ... 120504.pdf).
Joachim Gauck wird wohl anwesend gewesen sein. Persönlich hätte ich mir gerne die Wettbewerbe vor Ort angeschaut. Hat leider nicht geklappt.


20.5.2012: Letztes Spiel im Städtischen Stadion an der Grünwalder Straße (kurz: Sechzger)

Bild
Foto: Alex76

Für viele eine Randnotiz. Für mich war es die Möglichkeit dem altehrwürdigem Sechzger einen ersten und letzten Besuch abzustatten (mit der U1 bis Candidplatz bzw. Wettersteinplatz), bei der A-Jugendpartie zwischen 1860 vs. SC Freiburg.

Bild
Foto: Alex76

Auch wenn nur ca. 200 Leute im Stadion waren, so konnte man erahnen wie die Atmosphäre damals von der Westkurve über die Ostkurve in ganz Giesing sich breit machen musste. Wohl ein wenig auch, als der 1. FC Kaiserslautern das letzte Bundesligaspiel am 3.6.1995 in Giesing mit 3:1 für sich entscheiden konnte. Es war das allerletzte Erstligaspiel an dieser Kultstätte des deutschen Fußballs überhaupt!

Bild
Foto: Alex76

Trotz intensivster Proteste zog man es vor, es den Bayern gleichzutun und im Olympiastadion „heimisch“ zu werden. Sportlich feierte man im Olympiastadion immerhin einen vierten Platz, der später zur Relegation für die Championsleague reichte. Gegen Leeds United war allerdings der Traum Championsleague bereits in der Quali ausgeträumt, so dass letztlich nur die Teilnahme am UEFA-Cup heraussprang.

Nach dem Abstieg aus der Bundesliga 2004 überwog die Einsicht für einige kleinere und daher weniger sicherheitsbedenkliche Spiele nach Giesing zurückzukehren.

Im Zuge der WM 2006 entstand dann die Allianz-Arena. Beim ersten Spiel in der Arena, am 12. August 2005, gelang den Löwen vor 51.200 Zuschauern gegen Hansa Rostock ein 4:1 Sieg in Fröttmaning(en). Trotz Allianz-Arena war den Löwen der Aufstieg in die 1.Bundesliga vergönnt. Zudem musste man aus finanziellen Überlegungen die Anteile an der zunächst gemeinsam geplanten Allianz-Arena an die Roten veräußern, gleichzeitig den Stadionvertrag bedienen und eine anhand der Größe des Vereins doch beträchtliche Miete zahlen.

„Heimat ist, wo das Herz weh tut!“

Bild
Foto: Alex76

An dem Stadion in Giesing entzweit sich die Fanszene der Löwen. Der moderne Sechziger genießt in Fröttmaning(en) den Luxus der Arena, während für wohl viele Ältere der Weg dorthin - wenn überhaupt – mit Wehmut behaftet ist. Als das Stadion im Stadtteil Giesing Ende April 2002 abgerissen werden sollte und anderweitig genutzt werden sollte, solidarisierten sich auch viele Mieter in Giesing mit Teilen der Fanszene, die für den Erhalt des Sechzgers plädierten. Das Bayrische Landesamt für Denkmalpflege lehnte einen Antrag auf Denkmalschutz für das Stadion ab, mit der Begründung, dass die sportgeschichtliche Bedeutung mit dem Ort, jedoch nicht mit dem bestehenden Bauwerk unmittelbar verbunden wird.

Bild
Foto: Alex76

Der Kampf um das Sechzger ging also weiter. Unter dem Motto X-Tausend initiierten und organisierten die Löwenfans im Frühjahr 2007 diverse Aktionen zum Erhalt des Stadions sowie zur eindrucksvollen Unterstützung der II. Mannschaft:
Am 18. Mai 2007 erschienen beim Spiel TSV 1860 München II – SV Wehen 2:2 sagenhafte 7.007 Zuschauer
In der Folge fanden noch weitere X-Tausend-Spiele statt:
24. Mai 2008: TSV 1860 München II – Jahn Regensburg 0:1 (12.600 Zuschauer)
30. Mai 2009: TSV 1860 München II – Freiburg II (10.757 Zuschauer)
29. Mai 2010: TSV 1860 München II - Reutlingen 6:1 (3.860 Zuschauer)
28. Mai 2011: TSV 1860 München II – SpVgg Greuther Fürth II 1:0

Vergleichbar mit dem Kampf für das Grünwalder-Stadion, könnte man wohl den Kampf für den Erhalt des Namens Fritz-Walter-Stadion ansehen. Als eine der ersten Fanszenen unterstützten die Münchner die pfälzischen Bemühungen. So auch am 29.März 2010, als aus dem Gästeblock lautstark "Fritz-Walter-Stadion!" skandiert wurde und ein Banner mit der Aufschrift "Dem Fritz-Walter-Stadion zu ehren, zusammen halten und wehren!" gehisst wurde.

Nach fast eineinhalb Jahrzehnten Abrissdiskussionen, sprach sich der Sportausschuss der Stadt München Ende 2009 für die Sanierung und somit den mittelfristigen Erhalt des Stadions aus. Bei der darauffolgenden Vollversammlung des Stadtrates wurde die Beschlussvorlage zum Erhalt und somit gegen den Abriss des Stadions mit einem einstimmigen Ergebnis bekräftigt.

10,2 Millionen Millionen Euro investiert nun die Stadt in das städtische Stadion. Die Osttribüne wird abgerissen (vgl. letztes Foto) und durch eine Stehplatztribüne samt Stadionkneipe ersetzt. Der Innenraum der Haupttribüne wird komplett umgebaut. An der Fassade ändert sich nichts.

Ob beim letzten Spiel im Grünwalder-Stadion Wehmut oder Freude überwog? Zumindest konnte man ein Stück liebgewonnenes Stadion für Zuhause ersteigern ...
http://www.merkur-online.de/sport/tsv-1 ... cmp=defrss
Steini
Beiträge: 8332
Registriert: 20.05.2008, 11:55
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja
Wohnort: Kaiserslautern

Beitrag von Steini »

Etwas überraschend bin erst heute auf diese Fred gestoßen und muss sagen mir gefällt er.

:wink:
Naheteufelchen
Beiträge: 612
Registriert: 19.10.2010, 10:51

Beitrag von Naheteufelchen »

Am besten gefällt mir die letzte Meldung, dass das GWS mit 10 mios renoviert wird...der Auftakt für den Umzug "Back to the roots" ?
bene667
Beiträge: 2260
Registriert: 17.07.2007, 16:40
Vereinsmitglied: Ja
Wohnort: München

Beitrag von bene667 »

Ich würde mich freuen, wenn das GWS wieder aktiviert würde.
Ich habe mit einigen aus meinem Fanclub das U18 Halbfinale der Lautrer dort besucht und muss sagen, dass das Stadion einfach geil ist.

Wir haben überwiegend nette 60er kennengelernt, einige davon sind auch in unserem Fanclub. Als ich mit meiner Frau an deren Stammkneipe vorbeigelaufen bin, wurde sie etwas nervös, da doch einige Kaliber davorstanden. Nachdem sie aber brav mit "Servus, Lautrer!" grüssten, entspannte sie sich merklich :D

Ich mag die Löwen.
"Es gab schon viele Weltmeister, die später Alkoholiker wurden. Aber ich bin der erste Alkoholiker, der Weltmeister wurde."
Eckhardt Dagge, Superweltergewichts-Weltmeister 1976

"Eine Frau, die schweigt, sollte man nicht unterbrechen."
Alex76
Beiträge: 1468
Registriert: 11.04.2007, 22:15

Beitrag von Alex76 »

@ Steini:
Dann musst Du jetzt auch noch den zweiten und dritten Teil ertragen... :wink:


Auf der Spur des Löwenrudels (II) ...


20.05.2012: Undercover in der Grünwalder Str. 114 (Trainingsgelände der Sechziger)

Mit der Tram ging es vor dem Spiel zum Trainingsgelände der Löwen an die Grünwalder Str. 114 (zwei Station vom Wettersteinplatz entfernt), wo ein gelber (Plastik-)Löwe die Besucher begrüßt. Saisonende für die Spieler bedeutet, dass bis auf einige wenige Besucher im Löwen-Stüberl das Trainingsgelände recht leer war; lediglich die A-Jugend verabschiedete sich kurz vor ihrem Spiel gegen Freiburg von den ca. fünf Besuchern.

Bild
Foto: Alex76

Sichtlich überrascht war ich, als ich das kleine Löwen-Stüberl erblickt habe. Hätte ich größer erwartet. Dafür klein und fein. Nach einer langen Bahnfahrt hat der Milchkaffee auch sehr gut geschmeckt. Dazu eine freundliche Bedienung. Die Christl war es allerdings nicht. ;-) Wirklich sehr entspannte angenehme Atmosphäre ...


20.05.2012: Von der Isar zum Grünwalder-Stadion

„Entlang den Gassen, zu den Rheinterrassen …“ schallt es bei den Toten Hosen in ihrem Lied „Tage wie diese“!

Mag zwar chic sein und ich ertappe mich selbst am begradigten Rhein einen teuren Schoppen oder einen Kaffee zu trinken. Letztlich ist das doch sehr Mainstream und einem Weißen Löwen wenig würdig, lockt doch in München die Isar viele Einheimische zum gemütlichen Baden und Grillen bei sonnigen Temperaturen (und selbst die Nahe ist mir weniger fern als der Rhein)...

Vom Trainingsgelände der Löwen wären es auch nur ca. 5 Minuten bis zum idyllischen Fluss. Der Weg führte mich dann noch entlang eines kleineren Kanals nebst Isar zu einer alten Mühle, welche infolge der Modernisierung zu einem urbanen Kunst- und Gewerbegebäude umgestaltet wurde…

Bild
Foto: Alex76

Die Isar konnte man wirklich nicht verfehlen und sie kündigte sich schon durch einen grünen Gürtel um den Fluss an, wo Radfahrer, Inliner, Jogger und Hunde sich scheinbar richtig wohlfühlen.

Bild
Foto: Alex76

Bilder würden mehr als Worte sagen. Die Zeit zum Spiel war jedoch sehr knapp bemessen, so dass ein schwerer Aufstieg vom Isarufer zum Stadion bevorstand (vorbei am Candidplatz). So ein bisserl Betzenberg ist also auch in München-Giesing vorhanden.

Irgendwie bin ich die Tour schon recht spontan ohne Plan angegangen und war dann doch positiv überrascht. Like it! Wer sich mehr für Giesing und das Stadion interessiert, der sollte speziell nach Ende der Sanierung 2013 den Stadtteil mit Roman Beer erkunden. (Vgl. dazu auch den Artikel: Auf den Spuren der Löwen durch Giesing - Wo das Sechzger-Herz höher schlägt und das Buch Kultstätte an der Grünwalder Straße - Die Geschichte eines Stadions)


20.05.2012: Und wieder zurück in den Löwenkäfig...

Am Ende des Abends sah man noch viele Bayern-Fans im Zug und ich musste dann doch noch über den Sky-Moderator von gestern schmunzeln: Lieber Betzenberg als Effenberg! Von meiner Seite Herzlichen Glückwunsch an die Stamford-Bridge. Aber um ehrlich zu sein: Leiden mag ich sie beide nicht und dazu braucht man nicht erst sämtliche Songtexte der Toten Hosen tiefer studieren. Was die Bayern betrifft: Lieber ein ernstgemeintes historisch gewachsenes Dislike mit Augenzwinkern, als ein Political korrektes Schleimen. Nichtsdestotrotz kann man ja auch nicht ausschließen, dass man an einem Tisch sitzen muss ...
http://www.youtube.com/watch?v=yLk3TZ4z ... re=related


Gedanken zur Stadiondiskussion in München:

Einerseits:

So ein bisserl die Herrschaften der KGaA, des Stadtrates und den Investor ärgern, muss an der Stelle natürlich auch noch sein. ;-) Daher auch der folgende Abschnitt aus dem Buch von Roman Beer, S.191. Heißt es dort:


Und was wird aus einer Rückkehr des TSV 1860 München in seine Heimat auf Giesings Höhen?

Dazu - gleichsam als Ausblick wie als Schlusswort – ein Zitat des „SZ“-Journalisten Sebastian Beck aus dem Jahr des 150. Vereinsjubiläums: „Selbst wenn es im Moment nicht danach aussieht: Der Stadtrat wird seine Meinung wieder ändern, weil er das immer getan hat, wenn es um das Grünwalder Stadion ging. Und die Profis der Sechziger, sie werden in ihre Heimat zurückkehren. Wetten? Natürlich wird es wie immer eine Notlösung sein, aber diesmal eine endgültige.“


Andererseits:

Der Charme der Westkurve mit seiner alten Anzeigentafel (sowie die stimmungsvolle Stehhalle). Ein Stück erlebbare und spürbare nostalgische Vereinsgeschichte von damals, als der 1.FCK mit 3:1 das letzte Bundesligaspiel im Grünwalderstadion bestritt, als Radenkovic 1966 die Meisterschale in den Giesinger Himmel hob und man in der Saison 1964/1965 im Europapokal der Pokalsieger im Halbfinale gegen den AC Turin 3:1 gewann, um dann später im Londoner Wembleystadion gegen West Ham leider mit 0:2 zu unterliegen.

Für viele staubiger Beton. Für andere mit großen Erinnerungen von damals behaftet, als die Löwen den Bayern noch ebenbürtig waren …

Bild
Foto: Alex76

Nun also eine Art Löwenzwischenfazit:

Aktuell existiert eine Umfrage (vgl.: http://loewenumfrage.de/) zur Standortfrage der Löwenspielstätte (Fröttmaningen, Giesing, Olympia-Park in Oberwiesenfeld, Riem, anderer Standort) und versucht die heikle Stadionfrage zu erörtern. Auf das Ergebnis, welches im September verkündet wird, darf man gespannt sein.

Bereits Anfang 2010 erarbeitete die Stadionkommission der Löwen eine Machbarkeitsstudie, um Fragen von Baurecht, Sicherheits- und Brandschutzauflagen, Verkehrskonzept und Lärmschutz für den Standort Giesing zu klären (vgl.: http://www.gruenwalder-stadion.de/?id=99 oder http://www.merkur-online.de/sport/tsv-1 ... 86550.html).

In Zeiten der Pyrotechnikdebatte (& Ultra- sowie der Stadiondebatte in München) hat man als Weißer Löwe wohl eh keine richtigen Freunde, sondern wenn dann nur partielle Sympathisanten - zu tief sind die medialen und kommerziellen Gräben, die die Herrschaften aus Frankfurt, Hoffenheim, Wolfsburg, Leipzig, etc. mit zu verantworten haben. Da müsste man schon dem ein oder anderen kräftigst den Bauch pinseln; stattdessen recht offenes Visier... Um keinen gerecht zu werden: in alle Richtungen 8-)

Ob als Stadtteilclub á la St. Pauli oder als ernstzunehmender Bundesligist auf Augenhöhe. Als Pfälzer Löwe muss man sagen: Tradition verpflichtet! Also rauft´s Euch zusammen! Gemeinsam zurück in die 1.Liga! Stärker als je zuvor …


Quellen:
Kultstätte an der Grünwalder Straße - Die Geschichte eines Stadions, von Roman Beer
Verlag: Die Werkstatt GmbH; Auflage: 2. (31. März 2011)
http://www.gruenwalder-stadion.de/?id=55
http://www.amazon.de/Kultst%C3%A4tte-Gr ... 363&sr=1-1

Auf den Spuren der Löwen durch Giesing - Wo das Sechzger-Herz höher schlägt
http://www.spox.com/de/sport/fussball/z ... erung.html

Das Grünwalder Stadion - Perfekte Lage
http://www.sueddeutsche.de/muenchen/das ... d-1.944462
Alex76
Beiträge: 1468
Registriert: 11.04.2007, 22:15

Beitrag von Alex76 »

Auf der Spur des Löwenrudels (III) ...


25.05.2012: Traditionslöwen gegen Kochprofis

http://www.tz-online.de/sport/fussball/ ... 33206.html
Leider sehr dumm gelaufen. Verpasst! Derby-Held Thomas Riedl spielte unter anderem auch mit. Zudem wurde an dem Tag auch eine Fliegerbombe aus dem 2. Weltkrieg im Grünwalder-Stadion gefunden und entschärft.


04.06.2012 - 08.06.2012: Neu-Löwe mit Triumph am Herd - Volz holt den Titel

http://www.tz-online.de/sport/tsv-1860/ ... 47712.html
Bei so vielen hochdekorierten Köchen halte ich mich mal dezent zurück: Zu viele Köche verderben bekanntlich den Brei! Reicht wenn ich mich aufs Essen konzentriere.;-) Wobei eine Diät wohl bei dem Bauchumfang angesagter wäre… Der Löwe in Gefangenschaft wird halt träge…


31.05.2012: Vortrag von Lord Sebastian Coe - Besuch beim Olympischen Club Starkenburg in Darmstadt

Wenn ein echter englischer Lord sich in hessische Gefilde verirrt, dann sollte man ihm ein besseres Navigationsgerät schenken. Nichtsdestotrotz war es interessant von einem erfolgreichen Bewerber für die Ausrichtung von Olympischen Spielen zu hören, wie es gehen kann! Gleichzeitig ist der Lord auch noch Organisationschef für die Spiele in London 2012. Eine Fraktion aus Bayern habe ich nicht erblicken können… Und die hätten es doch eigentlich gebrauchen können...

Zusammenfassend war es dann doch sehr interessant zu erfahren, dass der studierte Ökonom und Historiker Lord Coe viele Bedürfnisse skizierte und mehrere Appelle formulierte. So forderte er mehr Aufmerksamkeit, Ideen, Respekt, Kraft und finanzielle Mittel in die Jugend der Welt zu investieren. Weiter warb er für ein konzertiertes und nachhaltiges, globales Bündnis aus Sport, Politik und Sponsoren, sowie tragfähige Netzwerke von verschiedenen Organisationen, um Kindern überhaupt eine Existenzgrundlage und Chancen für Gesundheit, Sport und Bewegung zu eröffnen.

Spontan fällt einem FCK-Mitglied die Indien-Hilfe von Dr. Markus Merk ein, die diesem Anspruch seit Jahren sehr nachhaltig gerecht wird und ein klares Signal in diese Richtung darstellt. Soviel ich weiß hat der Dr. Markus Merk auch im Urlaub mehrmals vor Ort die Zähne von Kindern aus Indien und wohl auch aus Afrika behandelt.

Ferner führte Lord Sebastian Coe aus, dass es an der Zeit wäre, eine Jugend-Kommission zu bilden. Sie solle die Herausforderungen meistern helfen, die durch die kritische wirtschaftliche Lage der Weltgesellschaft noch verschärft werden: Gesundheitsprävention, Entwicklung und Erziehung von Kindern, Förderung von Mädchen und jungen Frauen, Kampf gegen Drogen, Aids und Doping, Eintreten für Frieden und Freiheit.

Die Olympische Bewegung sei die weltumspannende soziale Bewegung. Sie könne die größte Jugendbewegung der Welt werden.

Als fußballbegeisterter Weißer Löwe haben wir ja die weltweitoperierende Red Bull Eventkultur als Komplement dieser Bewegung, welche sich seit kurzem auch im Münchner Raum Im Eishockey versucht einzunisten. Irgendwie fühlt man sich quasi schon von denen verfolgt…

Wenn die Richtung von Mainz nach München symbolisch für den Weißen Löwen gilt, soll es mir Recht sein, wenngleich ich wohl mal so langsam meinen Namen vor diesen Aasgeiern schützen sollte… Da sind mir die Herrschaften vom Sparkassensektor doch weitaus seriöser…


03.06.2012: Blick in andere Tiergehege und ins große Zirkuszelt:

Hilfe! Dort stinkt´s aber gewaltig. Da sollte man mal ausmisten. Zum einen haben wir eine Lame Duck (lahme Ente) namens Theo Zwanziger, die von einem hungrigen Hoeness aus Fröttmaningen gejagt wird.

Nachzulesen im Kicker: http://www.kicker.de/news/fussball/bund ... ziger.html

… Auch gegen Theo Zwanziger ätzte der Bayern-Präsident. Das derzeitige FIFA-Exekutivmitglied habe zwar "hehre Absichten, aber er hat nicht mehr den DFB hinter sich, deshalb fehlt ihm die Macht. Ich habe gehört, dass wir von ihm nicht allzu viel erwarten müssen". Zwanziger habe keine Chance, "die haben ihn umgarnt, und er lässt sich beschmusen".

Der Konter war auch nicht schlecht:

Uli Hoeneß, den ich bisher sehr geschätzt habe, muss aufpassen, dass er sich mit seinen vielen Sprüchen nicht zu einem Clown entwickelt", sagte Zwanziger gegenüber der Bild-Zeitung, "ich denke, dass meine Englisch-Kenntnisse ausreichen.

Das heißt nicht Clown sondern Depp, Herr Zwanziger! Das muss man in Zeiten von Mainz 05 und als ehemaliger DFB-Präsident einfach wissen.

Und was heißt denn das: „Der Franz wird einiges wissen, aber er ist noch in der Muschel“. :oops: … Die Auster war verschlossen!!! Lassen wir das besser, hier lesen ja noch kleine Kinder mit...

Fazit: Persönlich würde ich die lahme Ente mit einem kräftigen Tritt bis nach Katar schießen, wobei der Moritz Volz daraus noch meisterhaft was sinnvolles kochen könnte: Ente süß-sauer oder die Nummer 2, bitte Moritz!

Als Weißer Löwe kann man doch sehr froh sein, dass man den Zirkus nur peripher mitbekommen muss… Bekräftigt mich auch nochmals mit dem Spruch: Einmal Löwe - immer Löwe! Gott sei Dank! Oder wie Herr Steiner, Aufsichtsratschef des e.V., dies versucht ins Englische zu übersetzen: Once a Lion - Always a Lion!
Klingt besser als Once a Duck - Always a Duck oder Once a Wolff - Always a Wolff.

O.K. Da gibt es noch den Scheich. Aber der bekommt nur ein kaltes Stück von der fliegenden Ente. ;-) Aber ich glaube die stehen eher auf Falken...


04.06.2012 FCK-Geschichte mit Fritz-Walter

Auch leider verpasst! Im Rahmen des Theaterkick-Spezial fand in der Fritz-Walter-Museumsebene neben einem Vortrag über die Geschichte des Pfälzer Traditionsvereins von Eric Lindon, Mitglied der Initiative Leidenschaft, eine Lesung von Pfalztheater-Schauspieler Rainer Furch als „Fritz-Walter“ statt.

Der Eric hatte mich schon letztes Jahr geschockt, als er es für möglich hielt, dass wir eventuell 1899 gegründet worden wären, wenn ich das damals richtig verstanden hatte. Aber nachdem wir definitiv im Jahr 1900 gegründet wurden und lediglich der Monat sowie der genaue Tag der Vereinsgründung noch ausstehen, bin ich doch sehr beruhigt.

„Wir haben ein Puzzle und füllen es nach und nach mit Teilen, dieser Teil fehlt noch“, so Eric Lindon.

Auch das Logo war dem Wandel unterworfen. Besonders interessant finde ich den Ansatz, dass die heutigen Fanclubs sich aus den Stammtischen entwickelten. Klingt schon plausibel und naheliegend. Auch bestimmt sehr interessant die Herkunft der Vereinsfarben und die Geburt des Maskottchen Betzi zu erfahren…

Abgerundet wurde der Abend durch eine Lesung aus vier Werken von Fritz Walter vom Schauspieler Rainer Furch. Bemerkenswert der Auszug aus dem Buch „11 rote Jäger“, in dem der junge Fritz Walter während der Kriegswirren feststellt: „Wir sind Fußballer und nichts anderes“.

Was folgte war der Theaterkick-Spezial im Rahmen des Jahres „Kultur trifft Sport“ der Stadt KL. Moderator Günther Fingerle aus dem Pfalztheater begrüßte die knapp 200 Fans und rief direkt die drei Stargäste des Abends auf die Bühne. Der ehemalige FCK-Präsident Norbert Thines, Zaubermaus Ratinho und 98er-Meister Thomas Riedl wurden mit großem Applaus empfangen.

http://www.fck.de/de/aktuell/news/detai ... wse/1.html

http://www.fck.de/de/aktuell/news/detai ... wse/1.html

http://www.fck.de/de/aktuell/news/detai ... zweck.html

Und wieder den Münchner Derby-Helden Thomas Riedl verpasst … :?
Bulligan1
Beiträge: 214
Registriert: 12.01.2009, 17:10
Dauerkarte: Nein
Vereinsmitglied: Nein
Wohnort: meenz-gunsenum

Beitrag von Bulligan1 »

Aragorn hat geschrieben:Und was hat das jetzt mit Pyrotechnik zu tun.?? :nachdenklich:
Ist wahrscheinlich für den vom Thema abweichenden
Vielschreiber eine ,,Art von Pyrotechnik" :lol: :lol: :lol:
pfalzdeiwel
Beiträge: 775
Registriert: 16.06.2008, 23:25
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja
Wohnort: Reichweiler

Beitrag von pfalzdeiwel »

Quelle sport 1.de
Krawalle: Harte Strafe für Russland

Die Disziplinarkommission der Europäischen Fußball-Union (UEFA) hat Russland für das Fehlverhalten seiner Fans beim EM-Auftaktspiel gegen Tschechien (4: 1) hart bestraft.

Der Verband RFS muss 120.000 Euro Strafe bezahlen. Zudem kassierte Russland einen Punktabzug von sechs Zählern für die Qualifikation für die kommende EM 2016 in Frankreich, der allerdings zur Bewährung ausgesetzt wurde:

Russland darf sich bis zu den Playoff-Spielen für die kommende EM-Endrunde nichts Gravierendes mehr zu Schulden kommen lassen.

Der russische Verband wird Einspruch gegen die Entscheidung einlegen.

Das kündigte Verbands-Chef Sergej Fursenko an Mittwochabend an. Russische Fans hatten am vergangenen Freitag Feuerwerkskörper auf den Platz geworfen, illegale Flaggen geschwenkt und zudem Ordner im Stadion attackiert.

Da weiß man dann ja was in Zukunft auch auf Vereinsebene auf uns zu kommt.
wkv
Beiträge: 13276
Registriert: 16.05.2012, 17:40
Vereinsmitglied: Ja

Beitrag von wkv »

Pfalzdeiwel, für die Pyroaktion wird der russische Verband nicht so hart bestraft.

Aber für die Horden, die mit Hammer&Sichel durch Warschau liefen, sich Strassenschlachten lieferten, und mit Parolen um sich warfen, deren Inhalt ich mir hier schenken will.

Das ist vergleichbar mit einem Zug Deutscher durch das ehemalige Ghetto, mit Fahnen, auf denen das Hakenkreuz zu sehen ist.
pfalzdeiwel
Beiträge: 775
Registriert: 16.06.2008, 23:25
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja
Wohnort: Reichweiler

Beitrag von pfalzdeiwel »

wkv hat geschrieben:Pfalzdeiwel, für die Pyroaktion wird der russische Verband nicht so hart bestraft.

Aber für die Horden, die mit Hammer&Sichel durch Warschau liefen, sich Strassenschlachten lieferten, und mit Parolen um sich warfen, deren Inhalt ich mir hier schenken will.

Das ist vergleichbar mit einem Zug Deutscher durch das ehemalige Ghetto, mit Fahnen, auf denen das Hakenkreuz zu sehen ist.


Klar da sind wir uns einig aber ich glaube nicht das die UEFA den Russischen Fussballverband bestrafen kann für etwas das auf weit entferneten Straßen passiert ausschließlich für Dinge die im und direkt am Stadion passieren.
Du erinnerst dich vielleicht an den Ring um den Betzenberg der dann Fifa Fan Zone war und nur für Fans mit Karte zugänglich war.
Alex76
Beiträge: 1468
Registriert: 11.04.2007, 22:15

Beitrag von Alex76 »

Bulligan1 hat geschrieben:
Aragorn hat geschrieben:Und was hat das jetzt mit Pyrotechnik zu tun.?? :nachdenklich:
Ist wahrscheinlich für den vom Thema abweichenden
Vielschreiber eine ,,Art von Pyrotechnik" :lol: :lol: :lol:
Ein bisserl vom Thema abgekommen??? :nachdenklich: Ohhhhhh.Kyyyyyy.

Naja, die Klimaverantwortungsträger haben ja schon in Durban 2011 gnadenlos versagt! Katastrophal ist dann noch die Neubesetzung des Bundesumweltministers mit Peter Altmeier (CDU) seit dem 22.Mai 2012. Ausgerechnet ein Saarländer!!! :o

Das unter diesen Voraussetzungen beim Nachhaltigkeitsgipfel der UN in Rio de Janeiro vom 20.06.2012 bis 22.06.2012 wenig brauchbares rauskam, war wohl absehbar und aus pfälzischer Sicht wenig verwunderlich. Die Location lud nichtmalmehr zum Baden ein. Man sprach dann auch von einer Paradiesischen Kloake … (unabhängig von der saarländischen Anwesenheit!)

Um jetzt aber zur Pyrodiskussion zurückzukommen, so ist seit meinem ersten Beitrag wohl tatsächlich äußerst wenig geschehen (http://www.der-betze-brennt.de/forum/vi ... 88#p616188):

Der 17. Uno-Klimagipfel als Anlass für eine Pyrotechnik-Offensive …
Die Pyrotechnikdebatte hatte sich in den Medien irgendwie selbst entfacht nach dem DFB-Pokal-Spiel BVB vs. Dresden sowie dem Relegationsspiel in Düsseldorf. Parallel wurde das ganze erweitert um eine Gewaltdebatte …
Vieles könnte man als No Go mit dem Zeigefinger anmahnen (Böller, Werfen von Gegenständen, …)

Die Olympischen Spiele und Fußballweltmeisterschaften als Basis für ein neues Klimaabkommen ??? …
Durban 2011 eine Katastrophe!
Den Nachhaltigkeitsgipfel der UN in Rio de Janeiro vom 20.06.2012 bis 22.06.2012 habe ich erst am 19.06.2012 wahrgenommen. Tja. Ohne Sekretärin ist man aufgeschmissen. Pressespiegel über den UN Gipfel siehe unten...

Berlin 2011: Der Betzenberg als Gesamtkunstwerk!? …
Berlin 2011 sollte man streichen und daraus ein 2012 machen. Bei der Entschlussfreudigkeit und den fiesen Tricks unserer Abgeordneten wohl erst 2013. Wie heißt es aber in Lautern so schön: Work in Progress!


Was sagt denn unser saarländischer Umweltminister zum UN-Nachhaltigkeitsgipfel in Rio?
„Ich bin ein bisschen traurig“, sagt er. „Ich glaube, dass man bei der Vorbereitung ein bisschen mehr mit Herzblut hätte rangehen müssen.“ (http://www.sueddeutsche.de/wissen/un-ko ... -1.1386597)

Also ich kenne da einen Spezialisten mit tollen Kampagnen … Aber die Politik ist auch mal am Zug, die Wirtschaft sowieso. Und was das reisende urlaubende Kapital betrifft, so würde ich Rio mal kräftigst von den Badeurlaubsdestinationen streichen.
Um den €uro zu retten: Ab nach Griechenland oder Spanien! Und treffe Euch der Kapitalismus dort, wo es am schmerzhaftesten für Euch wird: beim Shoppen! Aber irgendwie trifft es halt immer doch die Kleinen und Kleinsten.

Was die Nachhaltigkeit meines ersten Posts betrifft, so reduziere ich das mal auf eine knackige eiskalte Aussage incl. einer minimalen Ergänzung:


Wenn nicht in Südafrika 2011, dann zumindest bei den Olympischen Spielen 2012 im Londoner Wembley-Stadion mit der ambitionierten Vision einer schnellen Energiewende und dem Traum von naturschneeweißen Olympischen Winterspielen in München 2022.


Also ein bisserl hatte schon damals der Weiße Löwe gebrüllt;
wie damals auch heute noch aus dem Käfig ...

Ob ein Saarländer das kapieren kann? :?: Bezweifel ich mal. Ist unsere lahme Ente mittlerweile in Katar oder etwa doch beim Hoeness auf dem Grill?
Naja beim Sport kannst Du sogar Geschäfte machen ohne einen Laden zu haben... Den DFB braucht´s dazu gar nicht… Die DFL interessiert eh nur Sky - und umgekehrt... Die Erste Liga die Masses und die 2. Liga die Classes ... :wink:
Zuletzt geändert von Alex76 am 22.06.2012, 22:45, insgesamt 1-mal geändert.
wkv
Beiträge: 13276
Registriert: 16.05.2012, 17:40
Vereinsmitglied: Ja

Beitrag von wkv »

In Köln haben sie in der Köln-Arena Pyros abgebrannt....die Live-Übertragung wurde immer dann unterbrochen, und zwar für so lange, wie ein Pyro brannte.

Erste Tumulte und Handfeste Diskussionen waren die Folge.

Dafür werde ich mich nicht hergeben, auch wenn ich kein Freund der Pyrogeschichte in der Kurve bin.

Ich hoffe, das tut keiner.

Und der Gipfel der Verlogenheit war der Werbeclip von ARD (glaube ich), für die EM (warum eigentlich?), in dem von Emotionen die Rede ist, und die eine Kurve zeigt, in der Pyros abgebrannt werden.

Wenn, dann konsequent.
Alex76
Beiträge: 1468
Registriert: 11.04.2007, 22:15

Beitrag von Alex76 »

Pressespiegel zum UN-Nachhaltigkeitsgipfel in Rio de Janeiro 2012:

Vorsicht: Viel Text - Wenig Pyro!!! 8-)

19.06.2012
Rio plus 20 - 3 Fragen, 3 Antworten mit BM Altmaier
http://www.youtube.com/watch?v=Teeq8WdgxWs

19.06.2012, 19:33
Vor Nachhaltigkeitsgipfel der UN - Entwurf für Rio+20-Deklaration angenommen
http://www.sueddeutsche.de/wissen/vor-u ... -1.1387711
Vor dem UN-Nachhaltigkeitsgipfel in Rio de Janeiro haben sich die Teilnehmer auf einen Entwurf der Abschlusserklärung geeinigt. Nach tagelangen zähen Verhandlungen haben die Delegationen einen von Brasilien vorgelegten Text angenommen. Umweltgruppen reagieren entsetzt.

Kritik an der ersten Version kam auch von zahlreichen Naturschutz- und Hilfsorganisationen. Dutzende Wissenschaftler, Nobelpreisträger und ehemalige Staats- und Regierungschefs betonten in einer gemeinsamen Botschaft an die Gipfelteilnehmer die Dringlichkeit wirksamer Umweltschutzmaßnahmen. "Wir stehen an der Schwelle zu einer Zukunft mit beispiellosen Umweltrisiken", hieß es in dem Appell, zu dessen Unterzeichnern unter anderen Chemie-Nobelpreisträger Yuan-Tseh Lee und Norwegens Ex-Regierungschefin Gro Harlem Brundtland gehörten.
Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) sprach sich für eine eigenständige UN-Umweltorganisation anstelle des UN-Umweltprogramms aus, das "leider in vielen Bereichen nicht wirklich effizient" sei. Die Entscheidungswege seien zu lang, kritisierte er in einem Interview für den YouTube-Kanal der Bundesregierung. Der frühere Bundesumweltminister und ehemalige Leiter des UN-Umweltprogramms, Klaus Töpfer, bezeichnete die globalen Bemühungen zur Rettung des Planeten für unzureichend. "Frustrierend ist sicherlich, dass wir uns nach wie vor unter dem Diktat der Kurzfristigkeit in dieser Welt bewegen", sagte er dem Bayerischen Rundfunk. Die sei eine "ganz gefährliche Situation".

19.06.2012, 12:51
Umweltschutz nach Rio 1992 - Mit Kornblumen gegen Cadmium
http://www.sueddeutsche.de/wissen/umwel ... -1.1386764
"Global denken - lokal handeln" war einer der Leitsätze von Rio 1992. Abertausende örtliche Projekte in aller Welt sollten die Nachhaltigkeit voranbringen. Was ist aus all den Agenda-21-Gruppen geworden?

Im Kleinen zeigt sich oft, warum es so schwierig ist, die Welt zu retten. Schon die Zwischenbilanz im Jahr 2002 ergab, dass die Agenda in den meisten Städten nur einige Jahre gewirkt hat; danach ließ das Interesse nach, die Arbeit wurde eingestellt oder blieb Privatgruppen überlassen.
Viele Kommunen stampften nur ein vages Leitbild aus dem Boden und vergaßen es alsbald wieder. Nie hat es klare Ziele oder eine gründliche Überprüfung gegeben. Und viele Projekte betreiben noch immer nur Aufklärung, statt mit der Umsetzung zu beginnen. Aber in vielen Städten sind auch durch die Lokale Agenda Bürgerstiftungen entstanden, die Projekte weiter vorantreiben.


19.06.2012, 12:51
Rio de Janeiro und der UN-Gipfel - Paradiesische Kloake
http://www.sueddeutsche.de/wissen/rio-d ... -1.1386763

Doch es gibt Hoffnung vor der Fußball-WM 2014 und Olympia 2016. Mit einem neuen Programm soll die Bahia bis zu den Sommerspielen halbwegs gesäubert werden, und der Milliardär Eike Batista will die Lagune von Ipanema sanieren …
Das gefährlichste Raubtier ist der Kapitalismus."

19.06.2012, 12:52
UN-Konferenz Rio+20 - Absichten gut, Lage schlecht
http://www.sueddeutsche.de/wissen/un-ko ... -1.1386597

Bis 2015 soll nun ein neues Abkommen ausgehandelt werden, gültig von 2020 an. Das wäre, wenn es denn gelingt, 28 Jahre nach dem Aufbruch von Rio. Der letzte Versuch dazu, die Klimakonferenz in Kopenhagen 2009, endete in einem weltpolitischen Desaster nach einem vertrauten Muster: Denn seit den ersten Umweltkonferenzen besteht zwar Einigkeit darüber, dass sich gewisse Probleme nur von allen Staaten gemeinsam lösen lassen. Wer aber welchen Beitrag zu leisten hat, wie verbindlich solche Vereinbarungen am Ende sein sollen, darüber herrscht seit jeher Streit.

Ähnlich sieht es bei den tropischen Regenwäldern aus: Das Bewusstsein ist gewachsen, doch der Wald schwindet; womöglich bald auch noch unterstützt durch neue Gesetze in Brasilien, die es mit Waldbesitzern besser meinen als mit den Wäldern. In den Weltmeeren sollen nach dem Willen der Staatengemeinschaft bis 2020 Schutzgebiete entstehen, die ein Zehntel der Meeresfläche ausmachen. Doch acht Jahre vorher sind es gerade einmal 1,5 Prozent.

Oft sind es die USA oder die Schwellenländergruppe G 77, die sich gegen zu konkrete Formulierungen wehren. Hinter den G 77 verbergen sich Staaten wie China und Indien. "Bei den jüngsten Entwürfen wird deutlich, dass die USA keine Beschlüsse haben wollen, die G 77 an der Alten Welt festhalten und Japan und Kanada gar nichts wollen, was Geld kosten könnte", sagt Martin Kaiser, der für Greenpeace den Gipfel begleitet. "So wird ein Erfolg des Gipfels verdammt schwer."

Außerdem ruft die europäische Schuldenkrise. Statt ihrer vertreten Entwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) und sein neuer Kollege aus dem Umweltressort, Peter Altmaier (CDU), das Land. Doch auch Altmaier gibt sich zurückhaltend. "Ich bin ein bisschen traurig", sagt er. "Ich glaube, dass man bei der Vorbereitung ein bisschen mehr mit Herzblut hätte rangehen müssen."


20.06.2012, 08:06
UN-Gipfel Rio+20 - Niederlage für die Umwelt
http://www.sueddeutsche.de/wissen/un-gi ... -1.1387837

Noch vor der offiziellen Eröffnung des Nachhaltigkeitsgipfels von Rio haben sich die Vertreter von etwa 180 Staaten am Dienstag auf ein Abschlussdokument geeinigt, das weit hinter den ursprünglichen Zielen der EU zurückbleibt.
Demnach wollen sie sich künftig stärker als bislang bemühen, Wirtschaftswachstum in Einklang mit der Umwelt zu bringen. Bis 2015 sollen zudem feste Ziele für eine nachhaltige Entwicklung stehen, auf die sich die Staaten verpflichten sollen. Das bisherige Umweltprogramm der Vereinten Nationen soll aufgewertet werden.
Allerdings bleibt der Text in allen wesentlichen Fragen vage, die Verhandler gingen Streit aus dem Wege. Umweltschützer sprachen von einem "Minimalkonsens".

Umweltschützer zeigten sich verbittert. "Besser, wir hätten kein Ergebnis erreicht als dieses", sagte Olaf Tschimpke, Chef des Naturschutzbundes Deutschland. "Statt mutige Reformen vorzubereiten, feilten die Verhandlungspartner an einer Sprachregelung für den kleinsten gemeinsamen Nenner." Greenpeace sprach von einer "Enttäuschung für Millionen von Menschen", die unter dem Klimawandel, dem Verlust von Wäldern oder der Plünderung der Meere litten.

Zwanzig Jahre nach dem Rio-Erdgipfel von 1992 hätte die Konferenz neue Impulse geben sollen. Doch das Abschlussdokument bekräftigt in weiten Teilen nur die Ergebnisse von damals.

20.06.2012, 13:52
UN-Konferenz zur Nachhaltigkeit - Versandet in Rio
http://www.sueddeutsche.de/wissen/un-ko ... -1.1387847

Mit dieser Konferenz gibt es noch weniger Grund zur Hoffnung als 1992, dass sich die Staaten gemeinsam an Probleme wie den Schutz der Meere, der Wälder oder des Klimas heranmachen.
Stattdessen haben sich auch die Europäer auf einen schwachen Kompromiss eingelassen; sie wollten ein Misslingen der Konferenz, einen großen Streit nicht riskieren. Dabei hätte gerade ein Scheitern auch belegen können, wer in der Weltgemeinschaft Verantwortung tragen will und wer bremst.
Nun aber gibt es zwar Einigkeit zwischen allen Staaten, aber sie nutzt keinem. Der Multilateralismus, in dem stets Staaten vorangingen und so auch den Fortschritt in anderen antrieben, wird so ad absurdum geführt. Bessern die Staats- und Regierungschefs nicht noch nach, droht der ganze Aufbruch von Rio zu versanden - just in Rio.

20. Juni 2012, 15:17
UN-Gipfel zur Nachhaltigkeit–Fehlstart in Rio
http://www.sueddeutsche.de/wissen/un-gi ... -1.1387949

21. Juni 2012, 09:04
Zukunft der Meere – Zu warm, zu hoch, zu sauer
http://www.sueddeutsche.de/wissen/zukun ... -1.1389037
Mehr als 70 Prozent der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt. Doch der Zustand der Meere ist besorgniserregend: Überfischung, Plastikmüll und Schadstoffe haben bereits zu massiven Veränderungen geführt. Doch wie soll man den Hunger von sieben Milliarden Menschen stillen, ohne die natürlichen Grenzen unseres Planeten zu überschreiten?

21.06.2012, 10:38
UN-Klimagipfel in Rio - Verständigung auf leere Worte
http://www.sueddeutsche.de/wissen/ende- ... -1.1389086
...
Alex76
Beiträge: 1468
Registriert: 11.04.2007, 22:15

Beitrag von Alex76 »

@ wkv:
Die Medien sind auch nicht mehr das, was sie noch nie gewesen sind.

Und wenn die Kölner Pyros abbrennen, dann sieht man eh nur schwarz. Ob Unterbrechung - oder nicht. :wink:
wkv
Beiträge: 13276
Registriert: 16.05.2012, 17:40
Vereinsmitglied: Ja

Beitrag von wkv »

Auch wieder wahr. In einer geschlossenen Halle trotzdem eher strunzdämlich.
Alex76
Beiträge: 1468
Registriert: 11.04.2007, 22:15

Beitrag von Alex76 »

Auf der Spur des Löwenrudels (IV) ...


11.06.2012: Trainingsauftakt an der Grünwalder Str. 114

Seit nunmehr fast drei Wochen trainieren die Mannen um Rainer Maurer wieder: die Frühstarter der Saison. Ob es was hilft?

Nach den Abgängen von Stefan Aigner (Frankfurt), Kevin Volland (badischer Traditionsverein seit 1899), Antonio Rukavina (unbek.), Djordje Rakic (unbek.), Stefan Buck (FCB Amateure), Sandro Kaiser (1.FC Heidenheim 1846) und Collin Benjamin (Karriereende) füllen die Spieler Grzegorz Wojtkowiak, Moritz Stoppelkamp, Moritz Volz sowie Marin Tomasov den Kader des TSV quantitativ auf. Bereits in der Winterpause wechselte der Spanier Guillermo Vallori nach München. Ergänzt wird der Kader durch die Nachwuchsspieler Korbinian Vollmann und Liridon Vocaj. Mindestens 1 Stürmer und 1 Mittelfeldspieler sollen wohl noch kommen.

Statistisch gesehen verließen dann auch 29 Tore und 23 Torvorlagen den TSV... Puhhhh

Was der Kader so hergeben wird? Von Platz 3 bis 5 scheint wohl alles drin.

Die bisherigen Trainingsspiele gegen unterklassige Mannschaften endeten alle recht zufriedenstellend. Wie sich eine Derbyniederlage anfühlt, hat man den Bayern nach dem gestrigen 1:2 gegen Unterhaching voraus. Nach den Spielen gegen Grasshoppers Zürich, Young Boys Bern sowie Duisburg kann man vielleicht schon weitere Schlüsse ziehen.

Löwen-Trainer Maurer und Sportchef Hinterberger gaben sich schon vor dem Trainingsauftakt ungewohnt angriffslustig. Maurer: "Liga hat Respekt vor uns!"


17.06.2012: Trainingsauftakt beim 1.FC Kaiserslautern e.V.

Das Pfälzer Trainergespann hat die Aussagen vom Coach der 60´er wohl vernommen und den Trainingsstart entsprechend vorverlegt … ;-)

Auch der FCK hat auf dem Transfermarkt ordentlich zugeschlagen. Mit Kwame Nsor, Enis Alushi, Mimoun Azaouagh, Enis Hajri, David Hohs und Albert Bunjaku konnte man sich recht namhaft verstärken. Hinzu kommen aus der U19 bzw. den Amateuren die Spieler Marius Müller, Denis Linsmayer, Hendrick Zuck und Andrew Wooten. Auch die ausgeliehenen Spieler Chadli Amri, Gil Vermouth und Ilian Micanski kehren wohl zurück auf den Betzenberg.

Bisherige Abgänge sind Clemens Walch, Marco Knaller, Oliver Kirch, Kevin Trapp, Lucas, Sandro Wagner, Dorge Kouemaha und Nicolai Jörgensen. Der ein oder andere wird wohl noch gehen oder vielleicht kommen.

Die Ludolfs auf dem Betzenberg!
http://www.fck.de/de/aktuell/news/detai ... wse/2.html

Hoffen wir mal, dass die Ludolfs gründlich waren und sämtlichen Schrott mitgenommen haben ;-) Aber waschechte Päälzer sein das aber net, fck.de! Wohl eher Weesterweelder: http://de.wikipedia.org/wiki/Dernbach_( ... s_Neuwied)

Zu viel Woi - zu wenig Vermouth? Oder wo drückt der Schuh?:

Foda und die Problemzone Angriff (kicker.de)
http://www.der-betze-brennt.de/forum/vi ... =3&t=14786
2:0-Testspielsieg in Zweibrücken (fck.de)
http://www.der-betze-brennt.de/forum/vi ... hp?t=14784
Fanspiel: Rote Teufel gewinnen ersten Test mit 4:0 (Der Betze brennt)
http://www.der-betze-brennt.de/forum/vi ... hp?t=14769

Bei so wenigen Toren hat sogar die altehrwürdige Anzeigentafel des Grünwalderstadions Mitleid...


Wie eine Trainingsvorbereitung so ausschaut? Aus der Sicht eines stinkigen und grantigen Zehners!

Da ärgerst Du einmal die KGaA und den Investor, schon bekommt der Stoppelkamp die Zehn. Sauerei! http://www.abendzeitung-muenchen.de/inh ... 22661.html

Aus lauter Frust, habe ich dann noch den Online-Fanshop aufgekauft. Viel war ja nicht mehr drin: Zwei Trikots XXXXL für je 25€. Und die Beflockung ha´ms auch noch vergessen. Grantig war ich und bin ´s immer noch. Aber so richtig! XL hätte auch gepasst - damals …

O.K. Vor dem 1.Trainingslager konnte ich mich noch gekonnt drücken: Fit werden in Oberstaufen vom 18. bis zum 25. Juni klingt nach Schweiß und endlosen Laufrunden. Dazu noch am 27.06.2012 ein Laktattest. Hilfe!

Am 26.06.2012 hatte ich versucht mich selber noch mal fit zu machen: im Salinenschwimmbad zu Bad Kreuznach mit herrlichem Panorama auf das schöne Salinental. Den eigenen Bauch habe ich mal ignoriert, so gut das ging. Beim Kopfsprung war er dann doch wieder präsent…

Der sportliche Ehrgeiz ist zumindest geweckt. Zumindest so ein bisserl. Den Laktattest habe ich mir dann trotzdem gespart. Aber nicht verraten…

Das zweite Trainingslager vom 16. bis 24. Juni in Neusiedl am See klingt da schon entspannter: Feinschliff am Neusiedler See.
http://www.tsv1860.de/aktuell/news/zwei ... die-loewen

Wer sagt, dass Löwen wasserscheu sind!?“ Also so ein bisserlll schoo:
http://www.youtube.com/watch?v=nNdi9n_U37Y .

Nach dem Badetag in Bad Kreuznach wurde aus dem White Lion ein Roter! Aber keine Sorge. Halt ein Roter Löwe mit ein bisserl viel Sonnenbrand. Very very British! Medien, Politik, DFB und DFL hätten mich wahrscheinlich zum Pyroopfer hochstilisiert… :nachdenklich:

Hoffen wir mal, dass man mich nicht fotografiert hat, so wie die Hemmungslosen: http://www.tz-online.de/sport/fc-bayern ... 66863.html


Rote Löwen! Was das neue Trainergespann um Franco Foda so anstellt?

Also das ist ja fast schon arrogant… Also Herr Maurer, Herr Hinterberger schauen Sie sich mal diese respektlosen Lauterer an. Die haben vom 17.06.2012 bis zum 21.06.2012 einfach mal den Urlaub verlängert! Soviel zum Thema die Liga hat Respekt vor uns...

Statt hartem Trainingslager dann Klettergarten, Floßbau und Offroad. Da hätte sogar ich die Chance auf die Zehn! Also bis auf den Waldlauf in hohem Tempo… Irgendwo zwackt´s halt immer und der Muskel macht dann doch mal wieder zu!

http://www.fck.de/de/aktuell/news/detai ... wse/2.html
http://www.fck.de/de/aktuell/news/detai ... wse/1.html

Ach ja. Trainiert wird auch noch. Zumindest eine Woche vom 16. bis 23. Juli 2012 in Herxheim-Hayna. Ich würde trotzdem mal zuschauen. Nicht dass die da wieder Wellnessurlaub machen...

Der Trainer der Löwen Rainer Maurer hat schon mal den Fokus auf den 3.Spieltag gelegt und den Gipfelsturm geprobt: Er kam sogar weit vor der Mannschaft oben an. :shock:

http://www.tz-online.de/sport/tsv-1860/ ... 64648.html

Mit der Gondel auf den Berg und zu Fuß die paar Schritte auf die Spitze. Naja. Also für den Betze wird’s wohl reichen… Die Westkurve ist ja auch nicht mehr das, was sie noch nie gewesen ist! Und die restlichen Grantler auf der Süd und der Nord… Aber in Fröttmaningen sieht´s ja noch schlimmer aus. Seufzzzzzz
Alex76
Beiträge: 1468
Registriert: 11.04.2007, 22:15

Beitrag von Alex76 »

Alex76 hat geschrieben:
...
Seufzzzzzz
Ups, ich meinte natürlich: http://www.youtube.com/watch?v=yLk3TZ4z ... re=related


Tja ihr blauen Löwen. Kaum gemault, wird in Lautern die Zehn frei ... :lol:
http://www.der-betze-brennt.de/news/641 ... tanbul.php
Bulligan1
Beiträge: 214
Registriert: 12.01.2009, 17:10
Dauerkarte: Nein
Vereinsmitglied: Nein
Wohnort: meenz-gunsenum

Beitrag von Bulligan1 »

Alex76 hat geschrieben:
Alex76 hat geschrieben:
...
Seufzzzzzz
Ups, ich meinte natürlich: http://www.youtube.com/watch?v=yLk3TZ4z ... re=related


Tja ihr blauen Löwen. Kaum gemault, wird in Lautern die Zehn frei ... :lol:
http://www.der-betze-brennt.de/news/641 ... tanbul.php
Sag mal du :party: ,kannste nicht beim Thema Eine große Pyrotechnik-Offensive ...bleiben.
Hellboy
Beiträge: 6322
Registriert: 27.05.2007, 11:22
Wohnort: Aachen

Beitrag von Hellboy »

Bulligan1 hat geschrieben:Sag mal du :party: ,kannste nicht beim Thema Eine große Pyrotechnik-Offensive ...bleiben.
Lass ihn. Das ist Kunst.
Alex76
Beiträge: 1468
Registriert: 11.04.2007, 22:15

Beitrag von Alex76 »

@ Bulligan1:

Bulligan? Ähm. Also:

Ein Red Bull(e)?
Ein Bulle? Sorry Policia.
Oder ein Bulliger? Also ein Kräftiger? Sozusagen Übergewichtiger wie ich zurzeit.…


Pyro und die Pfalz – …

Eine erste Pfälzer Rauchbombe wurde bereits am 22.06.2012 mitten in München gezündet:
http://www.tz-online.de/sport/tsv-1860/ ... 62815.html

Wer hat´s gezündet?: die KGaA hat´s wohl gezündet! Respekt! Daraufhin wurde direkt ein Sicherheitsgipfel einberufen. So sind sie halt, die Bayern…

Sicherheit im Stadion – TSV 1860 und FC Bayern beim Sicherheitsgipfel (25.06.2012):
http://www.abendzeitung-muenchen.de/inh ... b9306.html
Politik und Bundesliga kämpfen zusammen – Gemeinsam gegen Fußballrowdys:
http://www.merkur-online.de/sport/fc-ba ... 67222.html

Aber ich glaube der Sicherheitsgipfel wurde eher wegen den Roten im Championsleague-Heimspiel in der Allianzarena einberaumt ... :
http://www.abendzeitung-muenchen.de/inh ... bc062.html


Als ein Freund der pfälzischen Pyrotechnik haaaasstt Du halt keine hochmoderne 3-Rang-Tribüne und auch keine enge, steile und geile Arena, sondern lediglich ein … Stadion. Heul! Also so kuschelig warm wie auf der zweitgrößten Stehtribüne der Welt - ähm Europas, ähm Deutschlands - wird es in der Westkurve dann doch net…

Mit der Einstellung Pyro-Sympathisant zu sein, hast Du in Bayern eh nichts zu melden. Gleich 7 Vereine (darunter dann doch noch die KGaA: Verräter!) und der bayrische Innenminister gegen einen Weißen Löwen mit rotem Sonnenbrand.

In München würde ich mal dezent im Hintergrund bleiben. Mach´ es von der Spielweise quasi wie der Europameister: Tiki Taka! Für einen Straßenhandballer kein Problem... Mit der KGaA ist auch nicht zu Scherzen.

Was die Innenminister betrifft, so vermehren die sich in Deutschland ja wie die Fliegen. Auf einen Außenminister kommen da gleich 16 dieser verantwortungsbewussten Innenminister. Und der Herr Hans-Peter Friedrich ist dann das Gegengewicht zum Außenminister, Guido Westerwelle. Und alle seins VIP...

Was sagt eigentlich das Gesundheitsministerium und das Umweltministerium zu meinem Sonnenbrand? Als Weißer Löwe bist Du vorm Aussterben bedroht, Herrschaften!


Sunrise Avenue …

Die Pfalzwerke rocken Kaiserslautern. Herzlichen Glückwunsch, auf die nächsten 100 Jahre!

Mit ihren bekannten Songs wie "Bye, Bye Hollywood Hills" oder "Fairytale gone bad" heizten Sunrise Avenue dem Publikum ein. Eine Art Trauerbewältigung der letzten Saison ...

Was bleibt von diesem ersten Konzert - mit Platzsturm: Listen to your Heart!
http://www.youtube.com/watch?v=-yEBXwFaPt4
Also speziell für die Pfälzer Grantler und die, die es mal werden wollen...

Hollywood Hills braucht ein romantischer Weißer Löwe nicht unbedingt. Stattdessen Dreaming of San Francisco Days, San Francisco Nights:
http://www.youtube.com/watch?v=vUf_XGdA ... re=related


EU(RO) stabilisieren

Die EU mag verstehen wer will und kann... Als Europäer sollte man auch mal den American Dream träumen dürfen: quasi von der Berufung zum Beruf!

Und dann endlich mal (wieder) Urlaub machen in Griechenland, Spanien, Irland, … . Und den Griechen, Spaniern, Iren, ... beim Arbeiten zuschauen. Seufzzzzzz

http://www.youtube.com/watch?v=yLk3TZ4z ... re=related
Bulligan1
Beiträge: 214
Registriert: 12.01.2009, 17:10
Dauerkarte: Nein
Vereinsmitglied: Nein
Wohnort: meenz-gunsenum

Beitrag von Bulligan1 »

Alex76 hat geschrieben:@ Bulligan1:

Bulligan? Ähm. Also:

Sozusagen Übergewichtiger wie ich zurzeit.…
Du hast wohl eher andere als Gewichtsprobleme :lol:
Die Moderatoren dieses Forums geben in diesem Thema auch kein gutes Bild ab,denn wenn ca. 95% der Beiträge und Verlinkungen eines Users absolut nichts mit dem angesprochenen Thema zu tun haben sollte man eine Reaktion zeigen. :!:
@ Alex 76
Leg doch einfach unter deinem Nick ein eigenes Thema an , dann kannste dich ja selbst mit deinen Beiträgen ,,vollmüllen" :skull:
Ich habe fertig :teufel2:
SEAN
Beiträge: 13256
Registriert: 28.03.2010, 14:57
Dauerkarte: Nein
Vereinsmitglied: Ja

Beitrag von SEAN »

Niedersachsen hat 2 Polizeihunde zur "Pyrohunden" ausgebildet, die in den Stadien eingesetzt werden sollen.
http://bundesliga.t-online.de/pilotproj ... 0440/index
Gute Idee, bin mal gespannt, wie es mit der Umsetzung klappt.
Scheint die Sonne so warm, trag ich Papier unterm Arm,
scheint die Sonne so heiß, setz ich mich hin und.........
Antworten