33 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Fritz-Walter-Stadion als pulsierendes Herz von Kaiserslautern
Als Aufsichtsratsvorsitzender der Fritz-Walter-Stadion Kaiserslautern GmbH gab Dr. Klaus Weichel am 11. Januar 2012 per Handy vom Rathaus aus das Kommando zum Einschalten des neuen Lichthighlights von Kaiserslautern. „Für alle Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt weithin sichtbar erstrahlt jetzt das Fritz-Walter-Stadion als pulsierendes Herz über unsere Stadt“, freute er sich. Mit der in Betrieb genommenen Lichtinstallation des Künstlers Ingo Bracke als „Kunst am Bau“ sei nun auch der letzte Schritt bei der Fertigstellung des Fußballstadions geschafft. Dieser bilde außerdem den Startschuss für das diesjährige Themenjahr, das unter dem Motto ‚Kultur trifft Sport’ steht.
Das Fritz-Walter-Stadion war für die WM 2006 mit Mitteln von Stadt und Land für rund 79 Millionen Euro umgebaut worden. Nach einer festgelegten Richtlinie müssen davon rund ein Prozent, maximal jedoch 250.000 Euro, für die so genannte „Kunst am Bau“ aufgewendet werden. Wie der Aufsichtsratsvorsitzende informierte, hätte sich die Fritz-Walter-Stadion Kaiserslautern GmbH schon früh für ein Projekt mit Lichtkunst entschieden. Bei dem ausgelobten Wettbewerb, an dem sich acht rheinland-pfälzische Lichtkünstlerinnen und -künstler beteiligen, war schließlich Anfang 2008 die Entscheidung für den Entwurf von Ingo Bracke gefallen.
Nach den Ausführungen von Erwin Saile, Geschäftsführer der Fritz-Walter-Stadion Kaiserslautern GmbH, waren anschließend noch einige Hürden zu überwinden. So hätten beispielsweise die Belange der Nachbarn bei der Umsetzung des Entwurfes berücksichtigt werden müssen. Saile dankte in diesem Zusammenhang Horst Gabelmann, der hierbei das Beschwerdemanagement geführt hatte. „Mein ganz besonderer Dank gilt dem Aufsichtsrat der Stadiongesellschaft, der den Beschluss mitgetragen hat sowie dem Künstler Ingo Bracke, der sich bei der Realisierung seines Entwurfs stets kompromissbereit zeigte.“ Die Lichtinstallation, deren Betriebskosten sich durch die eingesetzte energiesparende LED-Technik auf ca. 1.800 Euro pro Jahr belaufen, wird täglich ab Einbruch der Dunkelheit bis 23:00 Uhr im Winter und bis 24:00 Uhr im Sommer zu sehen sein. (...) weiter
Quelle: kaiserslautern.de
Als Aufsichtsratsvorsitzender der Fritz-Walter-Stadion Kaiserslautern GmbH gab Dr. Klaus Weichel am 11. Januar 2012 per Handy vom Rathaus aus das Kommando zum Einschalten des neuen Lichthighlights von Kaiserslautern. „Für alle Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt weithin sichtbar erstrahlt jetzt das Fritz-Walter-Stadion als pulsierendes Herz über unsere Stadt“, freute er sich. Mit der in Betrieb genommenen Lichtinstallation des Künstlers Ingo Bracke als „Kunst am Bau“ sei nun auch der letzte Schritt bei der Fertigstellung des Fußballstadions geschafft. Dieser bilde außerdem den Startschuss für das diesjährige Themenjahr, das unter dem Motto ‚Kultur trifft Sport’ steht.
Das Fritz-Walter-Stadion war für die WM 2006 mit Mitteln von Stadt und Land für rund 79 Millionen Euro umgebaut worden. Nach einer festgelegten Richtlinie müssen davon rund ein Prozent, maximal jedoch 250.000 Euro, für die so genannte „Kunst am Bau“ aufgewendet werden. Wie der Aufsichtsratsvorsitzende informierte, hätte sich die Fritz-Walter-Stadion Kaiserslautern GmbH schon früh für ein Projekt mit Lichtkunst entschieden. Bei dem ausgelobten Wettbewerb, an dem sich acht rheinland-pfälzische Lichtkünstlerinnen und -künstler beteiligen, war schließlich Anfang 2008 die Entscheidung für den Entwurf von Ingo Bracke gefallen.
Nach den Ausführungen von Erwin Saile, Geschäftsführer der Fritz-Walter-Stadion Kaiserslautern GmbH, waren anschließend noch einige Hürden zu überwinden. So hätten beispielsweise die Belange der Nachbarn bei der Umsetzung des Entwurfes berücksichtigt werden müssen. Saile dankte in diesem Zusammenhang Horst Gabelmann, der hierbei das Beschwerdemanagement geführt hatte. „Mein ganz besonderer Dank gilt dem Aufsichtsrat der Stadiongesellschaft, der den Beschluss mitgetragen hat sowie dem Künstler Ingo Bracke, der sich bei der Realisierung seines Entwurfs stets kompromissbereit zeigte.“ Die Lichtinstallation, deren Betriebskosten sich durch die eingesetzte energiesparende LED-Technik auf ca. 1.800 Euro pro Jahr belaufen, wird täglich ab Einbruch der Dunkelheit bis 23:00 Uhr im Winter und bis 24:00 Uhr im Sommer zu sehen sein. (...) weiter
Quelle: kaiserslautern.de
Der Betze brennt - www.der-betze-brennt.de
FÜR IMMER
FRITZ - WALTER - STADION
KAISERSLAUTERN
Und sonst nix!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
FRITZ - WALTER - STADION
KAISERSLAUTERN

Und sonst nix!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Einmal Lautrer immer Lautrer!
Mit dem FCK gehts nur noch aufwärts....in allen Beziehungen.
Aber einige werden auch darüber meckern.....1800€ für sowas ausgeben.....sollten lieber noch den zehnten Stürmer verpflichten.....
Aber einige werden auch darüber meckern.....1800€ für sowas ausgeben.....sollten lieber noch den zehnten Stürmer verpflichten.....
Sauber. Aber für nicht-ansässige wäre ein größeres Bild nicht schlecht. Der Effekt ist cool, aber man kann jetz auf dem Bild nicht erkennen, wie es wirkt. Ich mein rotes Licht, Abends... Das muss man schon geschickt anstellen um nicht falsche Assoziationen zu erzeugen.
"Nimm dir einen Blindenstock, wir finden heut 'nen Sündenbock
und am besten den, der mit dem Kopf schon in der Schlinge hockt."
und am besten den, der mit dem Kopf schon in der Schlinge hockt."
Da bin ich aber froh, dass der Künstler sich für rot entschieden hat. Türkis hätte einfach net gepasst...
Was für ein Gesabbel, als ob er da ernsthaft ne Wahl gehabt hätte.
Wie viel Pyro man wohl für das Geld zünden könnte?
*duckundweg*
PS: Kanns sein, dass die Quelle falsch angegeben ist?
Was für ein Gesabbel, als ob er da ernsthaft ne Wahl gehabt hätte.
Wie viel Pyro man wohl für das Geld zünden könnte?

PS: Kanns sein, dass die Quelle falsch angegeben ist?
Religion 1, kopfrechnen 6
Für 4,93€ pro Tag.
48 Zeichen
Ich bin dafür, daß ich dagegen bin. Weg mit der 100-Zeichen-Regel

Für 4,93€ pro Tag.
48 Zeichen

Ich bin dafür, daß ich dagegen bin. Weg mit der 100-Zeichen-Regel

Zuletzt geändert von FCK58 am 14.01.2012, 11:37, insgesamt 1-mal geändert.
Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen.
Hermann Hesse
Hermann Hesse
... das mit der roten Nachtbeleuchtung ist doch gar nicht schlecht, dann verfährt sich der Tobi auch nicht mehr ins Gewerbegebiet West...
Sieht bestimmt gut aus - wobei ich eigentlich die Nordtribüne mit den zwei Glastürmen à la Leverkusen und Bielefeld wirklich hässlich finde - und hoffe, dass sie das irgendwann mal abreißen.. Aber das ist ein anderes Thema..

Sieht bestimmt gut aus - wobei ich eigentlich die Nordtribüne mit den zwei Glastürmen à la Leverkusen und Bielefeld wirklich hässlich finde - und hoffe, dass sie das irgendwann mal abreißen.. Aber das ist ein anderes Thema..
Zuletzt geändert von advocatus diaboli am 14.01.2012, 11:39, insgesamt 1-mal geändert.
@mxhfckbetze
Das kann ich auch nicht nachvollziehen... In der Bezirksklasse Rhein-Mittelhaardt spielt de Sepp Schmitt! Der wäre für 1800 zu haben gewesen !

Das kann ich auch nicht nachvollziehen... In der Bezirksklasse Rhein-Mittelhaardt spielt de Sepp Schmitt! Der wäre für 1800 zu haben gewesen !



der Künstler Ingo Bracke hat geschrieben:...spricht seine Lichtinstallation am Fritz-Walter-Stadion verschiedene Wahrnehmungen und Publikumsschichten an. So gäbe es eine Art Herzschlag, ein pumpendes Herz, das den emotionalen Aspekt aufgreife.
Herzblut konnte er nicht sagen, sonst hätte der kleine Fritz die Hand aufgehalten, wg. ©.

Hasta la Victoria - siempre!
Gibts dazu irgendwo eine größere Ansicht?
Ich finde das ganze sehr gelungen, chapeau an alle Beteiligten!
Ich finde das ganze sehr gelungen, chapeau an alle Beteiligten!
Die Hölle der Liga!
Das war ja schon lange fällig. Erstaunlich ist nur, wie unkritisch das hier aufgenommen wird. Ich meine. ein Lichtschriftzug "Fritz-Walter-Stadion" wäre dringenden und macht bei auswärtigen Besuchern mehr her.
Die Darstellung der Rheinpfalz gefällt mir auch net. Ich frag mich, wo das ganze immobile Vermögen des Vereins ist, wenn da nur Mittel von Stadt und Land im Spiel waren.
Und daß es mit dem FCK nur noch bergauf geht sehe ich auch anders. Zur Zeit geht es bergab. Mindestens im Lifafußball.
Die Darstellung der Rheinpfalz gefällt mir auch net. Ich frag mich, wo das ganze immobile Vermögen des Vereins ist, wenn da nur Mittel von Stadt und Land im Spiel waren.
Und daß es mit dem FCK nur noch bergauf geht sehe ich auch anders. Zur Zeit geht es bergab. Mindestens im Lifafußball.
fcharmonia hat geschrieben:Ich frag mich, wo das ganze immobile Vermögen des Vereins ist, wenn da nur Mittel von Stadt und Land im Spiel waren.
Guten Morgen. Wieviele Jahre warst du im Tiefschlaf?
Das Stadion gehört schon seit dem WM-Umbau nicht mehr dem Verein.
Hasta la Victoria - siempre!
Ist mir schon klar. Die Darstellung der Rheinpfalz könnte aber die breitere Öffentlichkeit in ihrer Meinung bestärken, der FCK wäre allein Kostgänger der öffentlichen Hand. Meine bisherige Meinung war die, daß der FCK mit seinem ganzen immobilen Vermögen zur Stadiongesellschaft beigetragen hat. Und mit noch mehr.
Zu deiner respektlosen Tiefschlafbemerkung sage ich, daß ich diese Seiten seit mehreren Jahren verfolge. Die Entwicklung des FCK und die hier schreibenden Teilnehmer führten zu der Meinung, daß immer nur dieselben ihre gleiche Einstellung und Meinung verbreiten und sich das Diskussionsforum im Kreis dreht. Das hat mich veranlaßt, den Tiefschlaf aufzugeben und mich zu Wort zu melden. Der FCK in seiner gegenwärtigen Situation kann jede Stimme gebrauchen. Aber wenn du das anders siehst trete ich gern in den Tiefschlaf zurück.
Zu deiner respektlosen Tiefschlafbemerkung sage ich, daß ich diese Seiten seit mehreren Jahren verfolge. Die Entwicklung des FCK und die hier schreibenden Teilnehmer führten zu der Meinung, daß immer nur dieselben ihre gleiche Einstellung und Meinung verbreiten und sich das Diskussionsforum im Kreis dreht. Das hat mich veranlaßt, den Tiefschlaf aufzugeben und mich zu Wort zu melden. Der FCK in seiner gegenwärtigen Situation kann jede Stimme gebrauchen. Aber wenn du das anders siehst trete ich gern in den Tiefschlaf zurück.
Mac41 hat geschrieben:fcharmonia hat geschrieben:Ich frag mich, wo das ganze immobile Vermögen des Vereins ist, wenn da nur Mittel von Stadt und Land im Spiel waren.
Guten Morgen. Wieviele Jahre warst du im Tiefschlaf?
Das Stadion gehört schon seit dem WM-Umbau nicht mehr dem Verein.
Ich weiß net, ob er das gemeint hat, aber mir ist auch aufgefallen, dass es da heißt die Mittel für den Umbau wären komplett von Land und Stadt gekommen.Das dürfte so ja nicht stimmen.
fcbayernlynchen hat geschrieben:fcharmonia hat geschrieben:Ich frag mich, wo das ganze immobile Vermögen des Vereins ist, wenn da nur Mittel von Stadt und Land im Spiel waren.
Ich weiß net, ob er das gemeint hat, aber mir ist auch aufgefallen, dass es da heißt die Mittel für den Umbau wären komplett von Land und Stadt gekommen.Das dürfte so ja nicht stimmen.
Der damals halbfertige Stadionumbau, der durch Fehlplanung und Nachbesserungen kostenmäßig voll aus dem Ruder lief, konnte vom FCK nicht mehr gestemmt werden. Unter Anderem deshalb wurde das Stadion von der Stadt im Auftrag des Landes in die Stadion GmbH übernommen, mitsamt dem ganzen Schuldenberg des FCK. Seitdem ist der FCK Mieter/Pächter des einst vereinseigenen Stadions.
Aber wir sollten die Installation einer Herzblut Laterne nicht als Aufhänger nehmen, über die traurige Finanzgeschichte des FCK uns auszulassen, diese Thema kauen wir jedes Jahr 2 mal durch, immer wenn es um die Miete im Stadtrat geht und wenn beim Transferetat die Möglichkeit des Verscherbelns der Namensrechte angesprochen wird. Mit der Funktion suchen und dann Stadion, Autor JochenG findet ihr genug Erklärungen.
Hasta la Victoria - siempre!
Mac41 hat geschrieben:Der damals halbfertige Stadionumbau, der durch Fehlplanung und Nachbesserungen kostenmäßig voll aus dem Ruder lief, konnte vom FCK nicht mehr gestemmt werden. Unter Anderem deshalb wurde das Stadion von der Stadt im Auftrag des Landes in die Stadion GmbH übernommen, mitsamt dem ganzen Schuldenberg des FCK. Seitdem ist der FCK Mieter/Pächter des einst vereinseigenen Stadions.
Aber wir sollten die Installation einer Herzblut Laterne nicht als Aufhänger nehmen, über die traurige Finanzgeschichte des FCK uns auszulassen, diese Thema kauen wir jedes Jahr 2 mal durch, immer wenn es um die Miete im Stadtrat geht und wenn beim Transferetat die Möglichkeit des Verscherbelns der Namensrechte angesprochen wird. Mit der Funktion suchen und dann Stadion, Autor JochenG findet ihr genug Erklärungen.
Die rote Herzblut-Laterne...ein Ausblick in die Zukunft?

Naja...ich denke, des is Interpretationssache. Wenn ich Kohle reinpump,anfange zu bauen und später verkaufen muss, würde ich als Käufer persönlich nicht behaupten den ganzen Umbau finanziert zu haben.
callipso hat geschrieben:http://imageshack.us/photo/my-images/856/donnerstag1.jpg/
...
Sag mir bitte, dass das mit Photoshop bearbeitet ist.

RIP, Super Sic
RIP, Kentucky Kid
RIP, Kentucky Kid
fcbayernlynchen hat geschrieben:Naja...ich denke, des is Interpretationssache
Des denke ich nicht!
Ich hab dir dazu eine PN geschickt, da ich die Diskussion hier aus den obengenannten Gründen nicht ausufern lassen möchte.
Hasta la Victoria - siempre!
Da is mir persönlich viel zu viel Blau und Lila und so ein quatsch drin
Aber wahrscheinlich werden wir uns am Samstag(wer nicht in Lautern wohnt) erst mal selbst ein Bild davon machen müssen um darüber zu urteilen...

Aber wahrscheinlich werden wir uns am Samstag(wer nicht in Lautern wohnt) erst mal selbst ein Bild davon machen müssen um darüber zu urteilen...
Insgesamt sieht es schon beeindruckend aus. Blau und Lila verhindern, dass Ortsunkundige denken könnten wir hätten den größten Puff der Welt
Kundschaft gibts in der Mannschaft ja genug 


"Eines weiß man,wenn du das versuchst, wenn du glaubst in die Sache, wenn du gibst nie auf, dann ist wirklich in Fußball alles möglich."
Milan Sasic am 18.05.2008
Milan Sasic am 18.05.2008
Würde mir besser gefallen, wenn man unser
Logo und das Stadtwappen sehen könnte und das ganze nicht nur bis 23 Uhr zu sehen ist und dann die Lichter wieder ausgemacht werden, sondern die ganze Nacht brennen würde ..

Großer FCK deine Lieder singen wir voller Liebe wieder, wir stehen zu dir bis zum Tod, unsere Farben sind Weiß und Rot.“
Bügge hat geschrieben:Da is mir persönlich viel zu viel Blau und Lila und so ein quatsch drin![]()
Aber wahrscheinlich werden wir uns am Samstag(wer nicht in Lautern wohnt) erst mal selbst ein Bild davon machen müssen um darüber zu urteilen...
Nope! An Spieltagen ist das Licht aus. Wahrscheinlich weil das ganze nicht wirken würde, wenn das Stadion innen voll beleuchtet ist.
Unsre Herrn, wer sie auch seien, sehen unsre Zwietracht gern. Denn solang sie uns entzweien, bleiben sie doch unsre Herrn!
Das sieht echt voll scheiße aus ....
Ich denke mit Nur Rot wurde es besser aussehen ...................
Sieht aus wie ein riesiger Puff..................
Ich denke mit Nur Rot wurde es besser aussehen ...................
Sieht aus wie ein riesiger Puff..................
AUFSTIEG2015
mavin@fck hat geschrieben:Sieht aus wie ein riesiger Puff...........
Da kennst du dich aber auch bestens aus!
Ein Tip:
Schau mal bei Dieter Nuhr nach!
http://www.youtube.com/watch?v=j8uefBUOfgA
Hasta la Victoria - siempre!
Sorry, aber wie kann man das scheiße finden!
Als ich die Woche Nachts vorbei gefahren bin hab ich Gänsehaut bekommen. Unser Stadion thront jetzt noch majestätischer über der Stadt.
Ich finds geil, ob zuviel Lila, Blau oder sonstwas...
Ich halte es da auch mit dem Dieter
Als ich die Woche Nachts vorbei gefahren bin hab ich Gänsehaut bekommen. Unser Stadion thront jetzt noch majestätischer über der Stadt.
Ich finds geil, ob zuviel Lila, Blau oder sonstwas...
Ich halte es da auch mit dem Dieter

33 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Zurück zu Fritz-Walter-Stadion
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste