Ich hab mal für alle eine kurze Historie seit dem letzten Jahr zusammengestellt, mit Quellen, was da so, insbesondere vom FCK in Beziehung zum Museum gesagt wurde und was da so alles schon getan wurde.
Am 31.05.2010 gab es eine Veranstaltung, in der von der Initiative Leidenschaft FCK über den Stand der Museumsplanungen berichtet wurde.
viewtopic.php?p=362111#p362111Dort wurde dargelegt, das die große Lösung einer "Museumsgesellschaft" mit Stadt, Initiative und FCK vom Tisch sei und nun der FCK die Fäden in die Hand nehme.
FCK-Vorstand Dr. Ohlinger erläuterte dann, dass es nun ein Museum in „abgespeckter“ Form geben soll, das der Verein unter anderem mit Landesmitteln in der zweiten Ebene des Logenturms zwischen Nord- und Osttribüne, sowie einigen Bereichen in der Osttribüne umsetzen möchte. Die entsprechenden Anträge für die Landesmittel wurden bereits eingereicht und bewilligt, sie belaufen sich auf ca. 324.000 Euro. Als nächstes präsentierte Dr. Ohlinger den Bauplan mit den entsprechenden Hinweisen zum Ausbau. Insgesamt wurden etwa 600 qm für diese „kleine Lösung“ eingeplant, davon zunächst ca. 400 qm reine Nutzfläche für das Museum - ursprünglich waren über 900 qm angedacht.
Als erster wichtiger Termin wird der 90. Geburtstag von Fritz Walter am 31. Oktober 2010 angesehen. Bis dahin soll der vorgesehene Bereich in der Nord-Ost-Ecke des Stadions ausgebaut und für die Gedenkausstellung bestückt werden. Diese Ausstellung soll voraussichtlich bis zum Länderspiel am 25. März 2011 gegen Kasachstan bestehen bleiben.
Von Seiten des FCK wird nun an einem Konzept gearbeitet, welche Strukturen und Formen das Museum zukünftig bekommen wird. Auch hier soll weiterhin der bisherige Projektleiter Hagen Leopold involviert bleiben.
Bei der JHV am 19. November 2010 sagte Stefan Kuntz lt Live Ticker:
20:06 Uhr: Bis zum Länderspiel gegen Kasachstan im März soll ein öffentlich zugängliches Museum in der Osttribüne des Fritz-Walter-Stadions errichtet sein - auch dies war bereits im Vorfeld bekannt.viewtopic.php?p=418842#p418842Das Fritz Walter Gedächtnis Trickot war mit mit einer 20 Euro Spende für das Museumsprojekt verbunden. Der FCK schreibt am 30.10.10:
Alle Käufer des auf 9090 Exemplare limitierten Ehrentrikots unterstützen den Bau der Fritz-Walter-Museumsebene mit je 20 Euro. In Erwachsenengrößen kostet das Trikot 110 Euro, für Kinder wird es für 90 Euro verkauft. Zu jedem Trikot gibt es als Beilage eine Plakette mit einer Nummer von 1 – 9090, die Plaketten werden „willkürlich“ vergeben. Jeder Käufer kann sich registrieren lassen und wird dann als Förderer in der Fritz-Walter-Museumsebene auf einer exklusiven Gedenktafel verewigt.http://www.fck.de/de/aktuell/news/detai ... rikot.html…und jetzt erzählt Fritz Grünewald lt. obigem Rheinpfalzartikel :
„Aus dem, was uns momentan vorliegt, können wir kein gutes Konzept erstellen”, sagte Grünewalt, der immer wieder betonte, dass er erst seit seinem Amtsantritt im August vergangenen Jahres für den 1. FCK mit der Thematik Fritz-Walter-Museum befasst sei. Da sich die Stadt nach Vorgaben der ADD vollständig aus dem Projekt zurückgezogen habe, stehe der FCK momentan alleine da. Der Verein wolle in den kommenden sechs Monaten ein Konzept erarbeiten, und dabei sehen, was überhaupt an Exponaten zur Verfügung steht.Das stinkt doch alles zum Himmel und wenn es nur um Privatgelder und Materialspenden ginge, könnte man ja noch was von einer gewissen Überforderung sprechen, aber es geht auch um öffentliche Gelder in nicht unbeträchtlicher Höhe.