76 Beiträge
• Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
Streit um Fritz-Walter-Museum
Hoch her ging es am Donnerstagabend bei der Mitgliederversammlung der „Initiative Leidenschaft FCK - Fritz Walter Museum Kaiserslautern”. Aus Unzufriedenheit mit dem Konzept des 1. FC Kaiserslautern zum Bau eines Vereinsmuseums im Ostbereich des Fritz-Walter-Stadions zog Vorstandsmitglied Hagen Leopold kurzerhand seine Kandidatur für eine weitere Amtszeit bei der Museumsinitiative zurück. (...)
Quelle und kompletter Text: Rheinpfalz (auf roteteufel.de)
Hoch her ging es am Donnerstagabend bei der Mitgliederversammlung der „Initiative Leidenschaft FCK - Fritz Walter Museum Kaiserslautern”. Aus Unzufriedenheit mit dem Konzept des 1. FC Kaiserslautern zum Bau eines Vereinsmuseums im Ostbereich des Fritz-Walter-Stadions zog Vorstandsmitglied Hagen Leopold kurzerhand seine Kandidatur für eine weitere Amtszeit bei der Museumsinitiative zurück. (...)
Quelle und kompletter Text: Rheinpfalz (auf roteteufel.de)
Der Verein führt als eingetragener Verein den Namen 1. Fußball-Club Kaiserslautern e.V. (1. FCK) und hat seinen Sitz in Kaiserslautern. Seine Farben sind rot und weiß. (...) Das Stadion trägt den Namen Fritz-Walter-Stadion. (Vereinssatzung des 1. FC Kaiserslautern e.V. - Artikel 1, Absatz 1)
Wer ?? kommt den da, nicht in die Pötte
Alles geht schief.
Das Museum soll in die Ostkurve ? Brrrr, da bekomm ich Pickel. Man stelle sich den "worscht case" vor. Assis der Eintracht brechen während nem Spiel die Türen auf und stürmen das Fritz Walter Museum, zerstören/stehlen die Exponate...
Hab mich zwar mit dem Thema nie befasst, allerdings sollten sie dann lieber in dicke Türen investieren...
Wie kann die Renovierung von ein paar Räumen fürs Museum eigentlich 750.000 Euro kosten ?!? Für das Geld hätten se ja an Stadion ein neues Museum anbauen können, oder solls am Ende das Format vom Technik Museum in Sinsheim haben ? Fragen über Fragen
Hab mich zwar mit dem Thema nie befasst, allerdings sollten sie dann lieber in dicke Türen investieren...
Wie kann die Renovierung von ein paar Räumen fürs Museum eigentlich 750.000 Euro kosten ?!? Für das Geld hätten se ja an Stadion ein neues Museum anbauen können, oder solls am Ende das Format vom Technik Museum in Sinsheim haben ? Fragen über Fragen

Das Museum wird nicht in der Ostkurve, sondern im Turm zwischen Ost und Nordtribüne eingerichtet. Dort wurde auch eine neue Hospitilityebene eingerichtet. Seit dem Umbau des FWS waren Etagen in diesem Turm nicht benutzt und der FCK prüfte verschiedene Nutzungskonzepte.
Mich macht der Rückzug von Leopold sehr nachdenklich, denn er galt mir als Vertreter der unabhängigen FCK-Freunde.
Schon in einem früheren Thread hatte ich geschrieben, das das Fritz-Walter-Museum droht in einen FCK VIP Raum mit Vereinsexponaten abzugleiten und das die Landes- und Spendenmittel drohen mal wieder in dubiosen Projekten zu versickern. Das wir zumindest auf dem Weg dahin sind, zeigt mir das Auftreten des kleinen Fritz, der zwar wohl mit Zahlen nett jonglieren kann, aber eigentlich von Nix ganz viel Ahnung hat.
Mich macht der Rückzug von Leopold sehr nachdenklich, denn er galt mir als Vertreter der unabhängigen FCK-Freunde.
Schon in einem früheren Thread hatte ich geschrieben, das das Fritz-Walter-Museum droht in einen FCK VIP Raum mit Vereinsexponaten abzugleiten und das die Landes- und Spendenmittel drohen mal wieder in dubiosen Projekten zu versickern. Das wir zumindest auf dem Weg dahin sind, zeigt mir das Auftreten des kleinen Fritz, der zwar wohl mit Zahlen nett jonglieren kann, aber eigentlich von Nix ganz viel Ahnung hat.
Hasta la Victoria - siempre!
Diese personalie wird uns sicherlich noch manche graue Haare wachsen lassen.
Die Befürchtung von dir, mit dem versickern wäre in meinen Augen eine einzige Katastrophe.
Es zeigt aber wieder, wie wichtig es ist / wäre einige strenge Augen an der richtigen Selle plazieren zu können.
Provinz, mir klingeln da immer die Ohren.
Die Befürchtung von dir, mit dem versickern wäre in meinen Augen eine einzige Katastrophe.
Es zeigt aber wieder, wie wichtig es ist / wäre einige strenge Augen an der richtigen Selle plazieren zu können.
Provinz, mir klingeln da immer die Ohren.
... und wenn du glaubst es könnte nicht schlimmer werden, lass mal TH machen, der zeigt DIR wie es noch schlimmer werden wird.
Rheinpfalz hat geschrieben:Darüber hinaus gibt es auf der Logenebene entlang der Fensterfront zum Innenraum des Stadions eine Reihe von Tischen mit Glasplatten, die weitere Exponate beherbergen.
Und an den 'Tischen mit Exponaten' sitzen die VIP's und essen dort. Zumindest in diesem Fall hat der FCK etwas Neues geschaffen, was es sonst nirgendwo gibt...
Der Betze brennt - www.der-betze-brennt.de
hagen leopold hat sich den ARSCH aufgerissen und jetzt wollen so Muppets Show Typen wie Grünewald wissen und sagen wo es lang geht
der kennt unseren guten alten Fritz doch nur aus Berichten und Reportagen mir wird die Vereinsführung immer mehr Amateurhafter schade dass so Fussballfachmänner aus dem Verein hinausgeekelt werden
der nächste der das bald mitmacht wird wohl unser Norbert sein
traurig-traurig
aber auch sk hat keinen Arsch in der Hose
der kennt unseren guten alten Fritz doch nur aus Berichten und Reportagen mir wird die Vereinsführung immer mehr Amateurhafter schade dass so Fussballfachmänner aus dem Verein hinausgeekelt werden
der nächste der das bald mitmacht wird wohl unser Norbert sein
traurig-traurig
aber auch sk hat keinen Arsch in der Hose
Das man da jetzt wieder ein Theater anfängt,und das in unserer prekären Situation,für mich nicht nachvollziehbar und so nötig wie ein Loch im Kopf. 

never endig story
1.FC Kaiserslautern - Ungarn
Weltmeister 1954
Weltmeister 1954
Christian hat geschrieben:...
Und an den 'Tischen mit Exponaten' sitzen die VIP's und essen dort. Zumindest in diesem Fall hat der FCK etwas Neues geschaffen, was es sonst nirgendwo gibt...
Aus sehr gutem Grund. Hat was mit diesem komischen, alten Ding zu tun, diesem Pietät. In Stilfragen ist der FCK halt immernoch Kreisklasse.
Es gibt immer was zu lachen.
Jawohl das passt jetzt irgendwie noch ins Bild.
Ich glaube bei keinem anderen Verein gibt es so einen Aufstand um ein Museum. Man sollte eigentlich meinen das alle Beteiligten bei so etwas an einem Strang ziehen und weitestgehend einige sind. Krönung das Ganzen ist mit Sicherheit die Tatsache das man es geschafft das Herr Leopold praktisch von jetzt auf gleich die Brocken hinwirft. Super Leistung, ganz stark (oder vielleicht sogar bewusst provoziert?)
Ich glaube bei keinem anderen Verein gibt es so einen Aufstand um ein Museum. Man sollte eigentlich meinen das alle Beteiligten bei so etwas an einem Strang ziehen und weitestgehend einige sind. Krönung das Ganzen ist mit Sicherheit die Tatsache das man es geschafft das Herr Leopold praktisch von jetzt auf gleich die Brocken hinwirft. Super Leistung, ganz stark (oder vielleicht sogar bewusst provoziert?)
Ja hier stand mal eine Signatur.
Diese wurde nach über 3,5 Jahren von den Moderatoren gelöscht (aufgrund einer Beschwerde) weil sie nicht den Forumsregeln entsprechen soll. Das zu sage ich jetzt besser nichts.
Diese wurde nach über 3,5 Jahren von den Moderatoren gelöscht (aufgrund einer Beschwerde) weil sie nicht den Forumsregeln entsprechen soll. Das zu sage ich jetzt besser nichts.
mal gespannt ob es überhaupt mal ein FCK-Museum geben wird...
Ich schlage vor, das Thomas jetzt schnellstmöglich ein Interview mit Leopold führt und diesem auf dbb eine Plattform bietet seine Sicht vom Stand der Dinge darzulegen.
Man kann dann auch der lieben Objektivität halber auch den kleinen Fritz den Raum für eine Antwort bieten.
Dann wissen wir wenigstens woran wir sind und müssen nicht mit den kläglichen Infos der Rheinpfalz arbeiten.
Achja nix gegen Nortbert Thines, der wirklich gute Mensch von Kaiserslautern. Aber in Dingen in denen es um den FCK ging, war er schon immer etwas naiv.
Ja und der dritte im Bunde, Wilfried de Buhr ist mir noch aus der Kandidatur für den heutigen Aufsichtsrat in Erinnerung. Marketingexperte im Landry Bäckerei-Konglomerat und gescheiterter Sportfunktionär bei einigen Fußballclubs aus den hinteren Ligen. Aber alter FCK-Adel rund um die Traditionsmannschaft.
Man kann dann auch der lieben Objektivität halber auch den kleinen Fritz den Raum für eine Antwort bieten.
Dann wissen wir wenigstens woran wir sind und müssen nicht mit den kläglichen Infos der Rheinpfalz arbeiten.
Achja nix gegen Nortbert Thines, der wirklich gute Mensch von Kaiserslautern. Aber in Dingen in denen es um den FCK ging, war er schon immer etwas naiv.
Ja und der dritte im Bunde, Wilfried de Buhr ist mir noch aus der Kandidatur für den heutigen Aufsichtsrat in Erinnerung. Marketingexperte im Landry Bäckerei-Konglomerat und gescheiterter Sportfunktionär bei einigen Fußballclubs aus den hinteren Ligen. Aber alter FCK-Adel rund um die Traditionsmannschaft.
Hasta la Victoria - siempre!
Es ist nur beschämend wie man mit dem Thema umgeht. Ich glaube Fritz Walter würde dieses Durcheinander nicht mitmachen.... Und dann kommt so ein kleines "Grünes Männchen" daher und verschiebt die ganze Sache noch mal um ein halbes Jahr. Dem geht es doch nur darum, diese vorgesehene Fläche anderweitig zu verkaufen. Das ist doch offensichtlich. Das ist kein FCK-Mensch das ist ein von Kuntz Gnaden eingestellter Gernegroß. Was ist aus der HERZBLUT Kampagne geworden???????????? Ist jetzt sicher wieder verschoben bis wir wieder an der 3.Liga schnuppern.....Schlimm, sclimmer, FCK.





allemann5 hat geschrieben:... Was ist aus der HERZBLUT Kampagne geworden?...
In dem Fall wurde alles richtig gemacht. Das Pferd wurde beerdigt nachdem es tot war. Aber ansonsten möchte ich dir nicht groß widersprechen.
Es gibt immer was zu lachen.
Kann jemand den näheres zu den beiden neuen Mitglieder(Charlotte Steinhöbel und Ralf Siebert) im Vorstand sagen?
Ja hier stand mal eine Signatur.
Diese wurde nach über 3,5 Jahren von den Moderatoren gelöscht (aufgrund einer Beschwerde) weil sie nicht den Forumsregeln entsprechen soll. Das zu sage ich jetzt besser nichts.
Diese wurde nach über 3,5 Jahren von den Moderatoren gelöscht (aufgrund einer Beschwerde) weil sie nicht den Forumsregeln entsprechen soll. Das zu sage ich jetzt besser nichts.
Das man jetzt hier wieder auf den Grünewalt einhackt ist mir genauso wenig verständlich.Als ob hier jemand rechtfertigende Gründe dafür hätte.Naja hauptsache nach dem Äußeren bewertet.
Ich hab mal für alle eine kurze Historie seit dem letzten Jahr zusammengestellt, mit Quellen, was da so, insbesondere vom FCK in Beziehung zum Museum gesagt wurde und was da so alles schon getan wurde.
Am 31.05.2010 gab es eine Veranstaltung, in der von der Initiative Leidenschaft FCK über den Stand der Museumsplanungen berichtet wurde.
viewtopic.php?p=362111#p362111
Dort wurde dargelegt, das die große Lösung einer "Museumsgesellschaft" mit Stadt, Initiative und FCK vom Tisch sei und nun der FCK die Fäden in die Hand nehme.
FCK-Vorstand Dr. Ohlinger erläuterte dann, dass es nun ein Museum in „abgespeckter“ Form geben soll, das der Verein unter anderem mit Landesmitteln in der zweiten Ebene des Logenturms zwischen Nord- und Osttribüne, sowie einigen Bereichen in der Osttribüne umsetzen möchte. Die entsprechenden Anträge für die Landesmittel wurden bereits eingereicht und bewilligt, sie belaufen sich auf ca. 324.000 Euro. Als nächstes präsentierte Dr. Ohlinger den Bauplan mit den entsprechenden Hinweisen zum Ausbau. Insgesamt wurden etwa 600 qm für diese „kleine Lösung“ eingeplant, davon zunächst ca. 400 qm reine Nutzfläche für das Museum - ursprünglich waren über 900 qm angedacht.
Als erster wichtiger Termin wird der 90. Geburtstag von Fritz Walter am 31. Oktober 2010 angesehen. Bis dahin soll der vorgesehene Bereich in der Nord-Ost-Ecke des Stadions ausgebaut und für die Gedenkausstellung bestückt werden. Diese Ausstellung soll voraussichtlich bis zum Länderspiel am 25. März 2011 gegen Kasachstan bestehen bleiben.
Von Seiten des FCK wird nun an einem Konzept gearbeitet, welche Strukturen und Formen das Museum zukünftig bekommen wird. Auch hier soll weiterhin der bisherige Projektleiter Hagen Leopold involviert bleiben.
Bei der JHV am 19. November 2010 sagte Stefan Kuntz lt Live Ticker:
20:06 Uhr: Bis zum Länderspiel gegen Kasachstan im März soll ein öffentlich zugängliches Museum in der Osttribüne des Fritz-Walter-Stadions errichtet sein - auch dies war bereits im Vorfeld bekannt.
viewtopic.php?p=418842#p418842
Das Fritz Walter Gedächtnis Trickot war mit mit einer 20 Euro Spende für das Museumsprojekt verbunden. Der FCK schreibt am 30.10.10:
Alle Käufer des auf 9090 Exemplare limitierten Ehrentrikots unterstützen den Bau der Fritz-Walter-Museumsebene mit je 20 Euro. In Erwachsenengrößen kostet das Trikot 110 Euro, für Kinder wird es für 90 Euro verkauft. Zu jedem Trikot gibt es als Beilage eine Plakette mit einer Nummer von 1 – 9090, die Plaketten werden „willkürlich“ vergeben. Jeder Käufer kann sich registrieren lassen und wird dann als Förderer in der Fritz-Walter-Museumsebene auf einer exklusiven Gedenktafel verewigt.
http://www.fck.de/de/aktuell/news/detai ... rikot.html
…und jetzt erzählt Fritz Grünewald lt. obigem Rheinpfalzartikel :
„Aus dem, was uns momentan vorliegt, können wir kein gutes Konzept erstellen”, sagte Grünewalt, der immer wieder betonte, dass er erst seit seinem Amtsantritt im August vergangenen Jahres für den 1. FCK mit der Thematik Fritz-Walter-Museum befasst sei. Da sich die Stadt nach Vorgaben der ADD vollständig aus dem Projekt zurückgezogen habe, stehe der FCK momentan alleine da. Der Verein wolle in den kommenden sechs Monaten ein Konzept erarbeiten, und dabei sehen, was überhaupt an Exponaten zur Verfügung steht.
Das stinkt doch alles zum Himmel und wenn es nur um Privatgelder und Materialspenden ginge, könnte man ja noch was von einer gewissen Überforderung sprechen, aber es geht auch um öffentliche Gelder in nicht unbeträchtlicher Höhe.
Am 31.05.2010 gab es eine Veranstaltung, in der von der Initiative Leidenschaft FCK über den Stand der Museumsplanungen berichtet wurde.
viewtopic.php?p=362111#p362111
Dort wurde dargelegt, das die große Lösung einer "Museumsgesellschaft" mit Stadt, Initiative und FCK vom Tisch sei und nun der FCK die Fäden in die Hand nehme.
FCK-Vorstand Dr. Ohlinger erläuterte dann, dass es nun ein Museum in „abgespeckter“ Form geben soll, das der Verein unter anderem mit Landesmitteln in der zweiten Ebene des Logenturms zwischen Nord- und Osttribüne, sowie einigen Bereichen in der Osttribüne umsetzen möchte. Die entsprechenden Anträge für die Landesmittel wurden bereits eingereicht und bewilligt, sie belaufen sich auf ca. 324.000 Euro. Als nächstes präsentierte Dr. Ohlinger den Bauplan mit den entsprechenden Hinweisen zum Ausbau. Insgesamt wurden etwa 600 qm für diese „kleine Lösung“ eingeplant, davon zunächst ca. 400 qm reine Nutzfläche für das Museum - ursprünglich waren über 900 qm angedacht.
Als erster wichtiger Termin wird der 90. Geburtstag von Fritz Walter am 31. Oktober 2010 angesehen. Bis dahin soll der vorgesehene Bereich in der Nord-Ost-Ecke des Stadions ausgebaut und für die Gedenkausstellung bestückt werden. Diese Ausstellung soll voraussichtlich bis zum Länderspiel am 25. März 2011 gegen Kasachstan bestehen bleiben.
Von Seiten des FCK wird nun an einem Konzept gearbeitet, welche Strukturen und Formen das Museum zukünftig bekommen wird. Auch hier soll weiterhin der bisherige Projektleiter Hagen Leopold involviert bleiben.
Bei der JHV am 19. November 2010 sagte Stefan Kuntz lt Live Ticker:
20:06 Uhr: Bis zum Länderspiel gegen Kasachstan im März soll ein öffentlich zugängliches Museum in der Osttribüne des Fritz-Walter-Stadions errichtet sein - auch dies war bereits im Vorfeld bekannt.
viewtopic.php?p=418842#p418842
Das Fritz Walter Gedächtnis Trickot war mit mit einer 20 Euro Spende für das Museumsprojekt verbunden. Der FCK schreibt am 30.10.10:
Alle Käufer des auf 9090 Exemplare limitierten Ehrentrikots unterstützen den Bau der Fritz-Walter-Museumsebene mit je 20 Euro. In Erwachsenengrößen kostet das Trikot 110 Euro, für Kinder wird es für 90 Euro verkauft. Zu jedem Trikot gibt es als Beilage eine Plakette mit einer Nummer von 1 – 9090, die Plaketten werden „willkürlich“ vergeben. Jeder Käufer kann sich registrieren lassen und wird dann als Förderer in der Fritz-Walter-Museumsebene auf einer exklusiven Gedenktafel verewigt.
http://www.fck.de/de/aktuell/news/detai ... rikot.html
…und jetzt erzählt Fritz Grünewald lt. obigem Rheinpfalzartikel :
„Aus dem, was uns momentan vorliegt, können wir kein gutes Konzept erstellen”, sagte Grünewalt, der immer wieder betonte, dass er erst seit seinem Amtsantritt im August vergangenen Jahres für den 1. FCK mit der Thematik Fritz-Walter-Museum befasst sei. Da sich die Stadt nach Vorgaben der ADD vollständig aus dem Projekt zurückgezogen habe, stehe der FCK momentan alleine da. Der Verein wolle in den kommenden sechs Monaten ein Konzept erarbeiten, und dabei sehen, was überhaupt an Exponaten zur Verfügung steht.
Das stinkt doch alles zum Himmel und wenn es nur um Privatgelder und Materialspenden ginge, könnte man ja noch was von einer gewissen Überforderung sprechen, aber es geht auch um öffentliche Gelder in nicht unbeträchtlicher Höhe.
Hasta la Victoria - siempre!
Lestat hat geschrieben:Kann jemand den näheres zu den beiden neuen Mitglieder(Charlotte Steinhöbel und Ralf Siebert) im Vorstand sagen?
Ich glaube die Dame heisst C. Steinhübel:
das hier ist sie bei Facebook:
http://de-de.facebook.com/people/Charlo ... 1592610071
laut Profil bei LinkedInist sie Inhaberin der Agentur:
CS Sport Consulting in Mannheim
und war früher:
* Geschäftsführerin Frauenfußball bei Hamburger Sport-Verein e. V.
* Assistentin Akkreditierung bei Organisationskomittee FIFA WM 2006
* Eventmanagement bei BG Karlsruhe
lt. ihrem Absolventinnenprofil bei der SRH Hochschule Heidelberg, Bereich Sportmanagement, war sie von März 2008 als Assistentin der Geschäftsführung bei der Banf Werbung Nürnberg GmbH. Die Banf Werbung verfügt über Units in Kaiserslautern und Nürnberg. Dort ist die BANF in der Vermaktung des easy-credit-Stadion tätig.
http://fbw.fh-heidelberg.de/fileadmin/p ... 3_2008.pdf
Laut ihrem Profil bei Xing ist sie heute Lehrbeauftragte an der SRH. Von 11/2009 - 04/2010 (6 Monate) war sie als Freiberufler in der Eventorganisation der Barbarossa Bäckerei tätig (https://www.xing.com/profile/Charlotte_ ... bl;key=0.0)
und da schließt sich der Kreis zu Wilfried de Buhr, der im Marketing der Landry Gruppe Barbarossa-Bäckerei arbeitete.
Ach ja , de Buhr beerbte mit Stefan Kuntz zusammen Guido Buchwald 2001 als Sportdirektor beim KSC.
http://www.rp-online.de/sport/fussball/ ... 12794.html
Zuletzt geändert von Mac41 am 12.03.2011, 21:53, insgesamt 1-mal geändert.
Hasta la Victoria - siempre!
Was für ein Affentheater. Ein Armutszeugnis allerersten Ranges. Als Verein würde ich mich schämen. Damit ist es aber heutzutage leider nicht mehr arg weit her.
Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen.
Hermann Hesse
Hermann Hesse
Lestat hat geschrieben:(oder vielleicht sogar bewusst provoziert?)
Treffer, versenkt mein lieber Lestat.
Es ist in höchstem Maß beschämend.
"Früher war alles besser, auch die Zukunft"
Karl Valentin
Karl Valentin
Suboptimal hat geschrieben:Lestat hat geschrieben:(oder vielleicht sogar bewusst provoziert?)
Treffer, versenkt mein lieber Lestat.
Es ist in höchstem Maß beschämend.
Nur noch getopt indem DeBuhr noch eine Marionette neben sich platzieren konnte und pervertiert dadurch, dass man Norbert für seine Machenschaften benutzt.
Wie es sich derzeit darstellt wird das kein Museum, sondern ein Schandmal.
Es gibt immer was zu lachen.
Die ganze Situation ist verfahren und dem Anlass entsprechend unwürdig.
Ich hoffe und wünsche mir das die Unstimmigkeiten einvernehmlich gelöst werden.
Ich hoffe und wünsche mir das die Unstimmigkeiten einvernehmlich gelöst werden.
Suboptimal hat geschrieben:Lestat hat geschrieben:(oder vielleicht sogar bewusst provoziert?)
Treffer, versenkt mein lieber Lestat.
Es ist in höchstem Maß beschämend.
So etwas dachte ich mir schon das Leopold dem ein oder anderen beim FCK unbequem geworden ist und das man beim FCK über diesen Rücktritt nicht wirklich unglücklich ist.
@ Mac41
Danke für die Infos und die Mühe die du dir gemacht hast.
Ja hier stand mal eine Signatur.
Diese wurde nach über 3,5 Jahren von den Moderatoren gelöscht (aufgrund einer Beschwerde) weil sie nicht den Forumsregeln entsprechen soll. Das zu sage ich jetzt besser nichts.
Diese wurde nach über 3,5 Jahren von den Moderatoren gelöscht (aufgrund einer Beschwerde) weil sie nicht den Forumsregeln entsprechen soll. Das zu sage ich jetzt besser nichts.
76 Beiträge
• Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
Zurück zu Fritz-Walter-Stadion
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste