Westkurvenveteran hat geschrieben:Und das Design ? Come on, das ist ein Joke ! Retro ! Es geht hier um Fritz Walter. Dann hat das Ding auszusehen wie damals, mit Schnüren, und aus Baumwolle. Hier ist doch nur wieder ein minderwertiger Fetzen von DJF aufgelegt, um mit minimalem Aufwand einen maximalen Ertrag zu erzielen.
Das setzt aber voraus, dass man sich einmal danach umsieht. Ist zwar nicht schwer, aber man muss was tun. Am Ende findet man - so nach einem oder zwei Klicks - diesen Artikel aus dem Jahr 2003:
http://www.spiegel.de/sport/fussball/a-261020.htmlDazu den passenden Online-Shop unter
http://www.nostalgie-trikots.de/Auch wenn hier kein FCK Trikot angeboten wird - noch nicht - so kann man sicherlich mit dem Herren über die Farbe und das Aussehen sprechen (auch wenn es offenbar ein Eintrachtler ist).
In diesem Zusammenhang auch noch interessant (@Herzblut71):
Hier finden Sie originalgetreue, qualitativ hochwertige Nostalgietrikots.
Alle unsere Trikots werden von einem Traditionsunternehmen in Deutschland gefertigt.
Es handelt sich also nicht um Billigprodukte aus Fernost, wie dies bei vielen anderen Anbietern der Fall ist.
Viel Spaß beim Stöbern!
Was nun die "eigenen Farben" betrifft, so ist dieser Herr wohl in der Lage auf ein paar Wünsche, wohl abhängig von der Stückzahl, einzugehen. Zumindest lese ich das aus diesem Absatz:
Hier finden Sie eine kleine Auswahl von Trikots deutscher Clubs, sollten Sie Interesse an Trikots eines Vereines haben der hier nicht aufgeführt ist dann fragen Sie nach welche wir individuell für Sie anfertigen könnten. Trikotbeispiele in den Vereinsfarben IhresLieblingsvereines finden Sie auch in der Rubrik: TRIKOTS IN VEREINSFARBEN auf unserer Seite.
Und das Beste ist dann der Preis: VK inkl. MwSt: 50-55 Euro (im Schnitt).
Nun ja, wir haben da offenbar einen Knebel-Vertrag mit DYF, der alternative Anbieter für Sondertrikots für Fans nicht zulässt.
@WKV
Ein Bitte noch: Die 20 Euro sind nicht für die Fritz-Walter-Stiftung. Bitte, bitte nicht in einen Topf mit der Fritz-Walter-Gedächtnisebene bzw. dem Fritz-Walter-Gedächtnisraum werfen. Dazwischen liegen Welten.....
So, nun noch einmal zu den Förderern....
Das DYF und ALK als Förderer genannt werden, erscheint logisch, verzichten diese doch, zumindest vordergründig, auf die Werbeplatzierung auf dem Trikot.
Was aber macht die DVAG zu einem "Förderer"?
Hier mal meine "Spekulation":
DYF hat ein Insolvenzverfahren am Bein. Um nun jedoch die FW-Trikots zu fertigen, wird der Produzent "Vorkasse" verlangt haben. Hier treten nun die ALK und DVAG ein und versorgen den Produzenten mit dem entsprechenden Kleingeld, damit dieser produziert. Im Gegenzug werden die Logos der Firmen auf der weißen Seite aufgebracht.
So, nun gehe ich noch einen Schritt weiter. Von jedem verkauften Trikot erhalten die "beteiligten" Förderer nun wiederum ihren Obolus zurück. Ob mit oder ohne Verzinsung lasse ich nun einmal dahingestellt.
Wenn ich nun noch ein wenig ketzerischer bin, unterstelle ich einmal (wie gesagt, alles Spekulation), dass die Firmen ALK und DYF nichts an Vorkasse gezahlt haben, aber einen Anteil am Erlös des Trikotverkaufs zurückerhalten und damit die "Werbefreiheit" erkauft wurde.
Auf ein solches "kreatives Finanzierungsmodell" kommt natürlich keiner und schon überhaupt nicht unser neuer "Vorstand für Unternehmensentwicklung und Finanzen - korrekt".
Was wäre jetzt daran so tragisch? Nichts!
Wenn, ja wenn nicht das vermeintlich schlechte Gewissen des Fans geschürt wurde, wenn er dem Gedächtnisraum nicht mit 20 Euro hilft und den Verein nicht unterstützt.
So, letzte Frage für mich im Moment: Was sagt eigentlich Hagen Leopold dazu, dass der Verein nun auch noch die Exponate beschaffen muss - oder habe ich da etwas falsch verstanden bei der PK vorgestern?