Dann rückt die TuS nach. Aber haben die nicht auch Lizenzprobleme?koblenzteufel hat geschrieben:Muss mal was fragen hat Hansa nicht auch Lizensprobleme mit der zweiten Liga.
Was passiert dann.

Dann rückt die TuS nach. Aber haben die nicht auch Lizenzprobleme?koblenzteufel hat geschrieben:Muss mal was fragen hat Hansa nicht auch Lizensprobleme mit der zweiten Liga.
Was passiert dann.
Doch und genau die hat der Stadt Bielefeld bzw. der Arminia schonmal einen Strich durch die Rechnung gemacht (vor 2 3 Wochen glaube ich).scheiss fc köln hat geschrieben:Ist es nicht so, dass die STADT Bielefeld das auch gar nicht selbstständig entscheiden kann? Ich meine gehört/gelesen zu haben, evtl. ja hier bei DBB, dass der Haushalt der Stadt Bielefeld einem Sicherungskonzept der Regierungspräsidentin unterliegt. Grob gesagt, wird da kein Nagel in die Wand gehämmert, ohne das dieser von ganz, ganz oben abgesegnet wurde.
Bitte nicht,bin froh das die Scheiße vorbei ist.Steffbert hat geschrieben:Dann rückt die TuS nach. Aber haben die nicht auch Lizenzprobleme?koblenzteufel hat geschrieben:Muss mal was fragen hat Hansa nicht auch Lizensprobleme mit der zweiten Liga.
Was passiert dann.
Ein Debakel wird es so oder so, die Stadt kann nur verlieren. Der DSC hat Verbindlichkeiten in Höhe von 12,2 Mio bei der Sparkasse BI und 1,8 Mio bei der Volksbank. Dazu dann nochmal 1,4 Mio Schulden bei der Stadt. Das scheint aber längst nicht alles zu sein, angeblich belaufen sich die gesamten Schulden auf über 20 Mio.SuperMario hat geschrieben:In Bielefeld existieren solche Abhängigkeiten nicht. Vielleicht ist es gut so, dass eine Stadt mal ein Zeichen setzt und nicht für die Misswirtschaften des örtlichen BuLi-Clubs aufkommt. Wie jemand schon sagte, mit den Millionen, die hierfür notwendig geworden wären, damit könnte man einiges bewegen in der Stadt.
Tja, wenn der Bürgermeister nicht mal mehr Herr über "seinen" Haushalt ist, kann man ja schwerlich vermitteln, der Arminia mit Geld unter die Arme zu greifen.Lestat hat geschrieben:Doch und genau die hat der Stadt Bielefeld bzw. der Arminia schonmal einen Strich durch die Rechnung gemacht (vor 2 3 Wochen glaube ich).scheiss fc köln hat geschrieben:Ist es nicht so, dass die STADT Bielefeld das auch gar nicht selbstständig entscheiden kann? Ich meine gehört/gelesen zu haben, evtl. ja hier bei DBB, dass der Haushalt der Stadt Bielefeld einem Sicherungskonzept der Regierungspräsidentin unterliegt. Grob gesagt, wird da kein Nagel in die Wand gehämmert, ohne das dieser von ganz, ganz oben abgesegnet wurde.
Nein, die TuS wäre nur dann nachgerückt, wenn Hansa die Relegation gewonnen hätte. Ein Kumpel aus einem anderen Forum (Bielefeld-Fan übrigens) hat dazu mal den entsprechenden Passus der DFL rausgesucht:Steffbert hat geschrieben:Dann rückt die TuS nach. Aber haben die nicht auch Lizenzprobleme?koblenzteufel hat geschrieben:Muss mal was fragen hat Hansa nicht auch Lizensprobleme mit der zweiten Liga.
Was passiert dann.
Fall 1: Lizenzentzug für einen Zweitligisten => Der beste sportliche Absteiger bleibt drin.
a) Der 16. verliert die Relegation -> Der 16. bleibt drin
b) Der 16. gewinnt die Relegation -> Der 17. bleibt drin.
Fall 2: Keine Lizenzerteilung für einen Direktaufsteiger => Der beste sportliche Nicht-Aufsteiger rückt nach.
a) Der 3. verliert die Relegation -> Der 3. rückt nach.
b) Der 3. gewinnt die Relegation -> Der 4. rückt nach.
Auf gut Deutsch, im Falle eines Rostocker Relegationssieges und eines Bielefelder Lizenzentzuges hätten die Korken in Koblenz geknallt, nicht in Ingolstadt. Nun knallen sie ggf. in Rostock. Das Koblenzer Schicksal hing also am Rostocker Fliegenfänger. Der Grundsatz ist, dass die Zahl der gesamten Absteiger und Aufsteiger sich durch Lizenzgedönse nicht verändern soll. Steigen nach dem Ergebnis der Relegation 2 Mannschaften aus der 2. Liga ab, so bleibt es auch nach einem Lizenzentzug dabei bzw. 3 bleiben 3.
Einzige Ausnahme dabei ist Fall 3: Der Relegationsgewinner darf nicht => Der Relegationsverlierer rückt nach.
Naja aber wenn ich das richtig verstehe und Bielefeld und Rostock keine Lizenz für die 2. Liga erhalten würden bedeutet das ja nach diesem Passus das für Bielefeld Rostock nachgerückt wäre. Da diese aber u. U. keine Lizenz bekommen und von unten keine zusätzliche Mannschaft hochkommen darf würde Koblenz für Bielefeld drin bleiben und Ahlen für Rostock, oder verstehe ich das jetzt falsch?SuperMario hat geschrieben:Nein, die TuS wäre nur dann nachgerückt, wenn Hansa die Relegation gewonnen hätte. Ein Kumpel aus einem anderen Forum (Bielefeld-Fan übrigens) hat dazu mal den entsprechenden Passus der DFL rausgesucht:Steffbert hat geschrieben:
Dann rückt die TuS nach. Aber haben die nicht auch Lizenzprobleme?
Fall 1: Lizenzentzug für einen Zweitligisten => Der beste sportliche Absteiger bleibt drin.
a) Der 16. verliert die Relegation -> Der 16. bleibt drin
b) Der 16. gewinnt die Relegation -> Der 17. bleibt drin.
Fall 2: Keine Lizenzerteilung für einen Direktaufsteiger => Der beste sportliche Nicht-Aufsteiger rückt nach.
a) Der 3. verliert die Relegation -> Der 3. rückt nach.
b) Der 3. gewinnt die Relegation -> Der 4. rückt nach.
Auf gut Deutsch, im Falle eines Rostocker Relegationssieges und eines Bielefelder Lizenzentzuges hätten die Korken in Koblenz geknallt, nicht in Ingolstadt. Nun knallen sie ggf. in Rostock. Das Koblenzer Schicksal hing also am Rostocker Fliegenfänger. Der Grundsatz ist, dass die Zahl der gesamten Absteiger und Aufsteiger sich durch Lizenzgedönse nicht verändern soll. Steigen nach dem Ergebnis der Relegation 2 Mannschaften aus der 2. Liga ab, so bleibt es auch nach einem Lizenzentzug dabei bzw. 3 bleiben 3.
Einzige Ausnahme dabei ist Fall 3: Der Relegationsgewinner darf nicht => Der Relegationsverlierer rückt nach.
Koblenz rückt erst nach, wenn Hansa definitiv keine Lizenz erhält. Meines Wissens hatten die aber schon eine erhalten im vorläufigen Lizensierungsverfahren. Zwar mit Auflagen, die waren aber wohl erfüllbar bis zur gewährten Frist.Lestat hat geschrieben:Naja aber wenn ich das richtig verstehe und Bielefeld und Rostock keine Lizenz für die 2. Liga erhalten würden bedeutet das ja nach diesem Passus das für Bielefeld Rostock nachgerückt wäre. Da diese aber u. U. keine Lizenz bekommen und von unten keine zusätzliche Mannschaft hochkommen darf würde Koblenz für Bielefeld drin bleiben und Ahlen für Rostock, oder verstehe ich das jetzt falsch?SuperMario hat geschrieben:
Nein, die TuS wäre nur dann nachgerückt, wenn Hansa die Relegation gewonnen hätte. Ein Kumpel aus einem anderen Forum (Bielefeld-Fan übrigens) hat dazu mal den entsprechenden Passus der DFL rausgesucht:
Ist jetzt wohl auch wirklich etwas weit hergeholt über einen Rostocker Lizenzentzug zu spekulieren. Bleibt wohl nur die Hoffnung das es Bielefeld irgendwie doch noch schafft um Rostock zu verhindern.SuperMario hat geschrieben:Koblenz rückt erst nach, wenn Hansa definitiv keine Lizenz erhält. Meines Wissens hatten die aber schon eine erhalten im vorläufigen Lizensierungsverfahren. Zwar mit Auflagen, die waren aber wohl erfüllbar bis zur gewährten Frist.Lestat hat geschrieben: Naja aber wenn ich das richtig verstehe und Bielefeld und Rostock keine Lizenz für die 2. Liga erhalten würden bedeutet das ja nach diesem Passus das für Bielefeld Rostock nachgerückt wäre. Da diese aber u. U. keine Lizenz bekommen und von unten keine zusätzliche Mannschaft hochkommen darf würde Koblenz für Bielefeld drin bleiben und Ahlen für Rostock, oder verstehe ich das jetzt falsch?
Von daher darf man getrost davon ausgehen, dass die TuS abgestiegen ist ... zumindest so lange nicht noch ein anderer der verbleibenden 14 Vereine keine Lizenz erhält (was sehr unwahrscheinlich ist).
Wer es noch nicht weiß, sollte sich mal anschauen wie Gauselmann sein Geld macht.dem fritz seine erben hat geschrieben: und noch eine Meldung dazu:
http://www.nw-news.de/sport/dsc_arminia ... tsrat.html
Code: Alles auswählen
http://www.bild.de/BILD/sport/fussball/zweite-liga/2010/06/10/arminia-bielefeld/federico-nach-bochum.html