
Mac41 hat geschrieben:...
Bitte entschuldigt mein Unwissen, aber ich bereite mich gerade erst auf die Lizenzprüfung als Spielerberater vor!
Weschtkurv hat geschrieben:@Mac+Paul
Dieses "Angepisst" versteht ihr nicht ?
Mac41 hat geschrieben:Weschtkurv hat geschrieben:@Mac+Paul
Dieses "Angepisst" versteht ihr nicht ?
Ich versteh es sehr wohl und es stört mich.
Ich wollte die Diskussion nicht allzusehr in Richtung Stefan Kuntz stressen, aber souverän ist wohl Anders! Da geb ich dir recht.
Stefan Kuntz wird in diesem Jahr hart auf den Boden der Realität runtergeholt.
Erst von einem wildgewordenen Balkannapoleon, dann von einer Ehefrau, die ihren Göttergatten lieber im steirischen Provinzbett sieht, als im pfälzer Wald und jetzt von zwei kleinen Portugiesen, die ihr jugendliches Herzblut gerne vergolden würden.
Da versteh ich es voll das er die Kotzeritis kriegt, auch wenn man das heute Lebensmittelvergiftung nennt.
rosicky hat geschrieben:Sehr guter Text @Mac41
Mac41 hat geschrieben:Es ist wohl notwendig etwas weiter auszuholen, als in meinem Statement gestern Abend, schnell geschrieben auf dem Flughafen der Weltstadt Saarbrücken.
Die Schlagzeile:
Pinheiro & Correia nicht mehr beim Profikader
verbirgt mehrere Argumentations- und Handlungsebenen untereinander und wie meist im Leben ist das ganze etwas verwirrender, als es auf dem ersten Blick erscheint.
Beide haben, soweit es aus den Veröffentlichungen ersichtlich ist, wohl den Status eines Vertragsspielers und es wurde ihnen ein Lizenzspielervertrag angeboten. Darüber hinaus sind beide lokal ausgebildete Spieler im Sinne des §5 a der Lizenzordnung Spieler der DFL.
Der FCK hat das Interesse, die beiden mit einem Lizenzspielervertrag fester an sich zu binden, um im Falle eines Vereinswechsels neben der sogenannten Ausbildungsvergütung (Kleingeld) auch noch eine Ablöse zu bekommen.
Der FCK ist zudem verpflichtet mindestens 4 "Eigengewächse" als Lizenzspieler neben weiteren 4 im Verband ausgebildeten Spielern auf dem Spielbogen zu haben (4+4 - Regel). Die Zahl ist heute mit Sippel, Kotysch, Akcam und ggf. Ziemer knapp erreicht, kann aber bei Ausfall des Einen oder Anderen schnell zur Strafzahlung führen (den Vertragsstatus von Trapp kenne ich nicht und TM ist dafür keine gute Quelle)
Die beiden werden von Herrn Alexander Schütt beraten wie 4 andere FCK II-Spieler auch. Darüber hinaus betreut die Agentur ASBW Sport Marketing viele weitere "Jungstars" und kennt damit sehr wohl das mögliche Gehaltsgefüge von Zweit- und Drittligaklubs.
Es ist daher normal, wenn er für seine Schützlinge versucht, das Beste herauszuholen, genauso wie Stefan Kuntz versucht das enge Finanzkorsett des Vereins nicht zu sprengen. Über die Kommerzialisierung von Herzblut sollten wir in einem anderen Thread reden, mich bekümmert das hier nicht.
Wir sollten auch nicht mit Zahlen über mögliche Gehälter und Vergütungen argumentieren, ebensowenig mit den Autos, die einzelne Spieler fahren. Da werden schnell Neidgefühle wach, ob des großen Unterschiedes zwischen Reallohn des "normalen" Fans und den Einnahmen auch junger Spieler. Ist bei Jahreseinkommen ab dem mittleren 6-stelligen Bereich für Spieler oder Trainer die Beihemmung bei den meisten, angesichts der nicht vorstellbaren Dimension voll wirksam, ähnlich wie bei Managern und Aufsichtsräten, so ist der Neidfaktor bei diesen Jungspielern, die, ohne Ausbildung und Beruf, das 3 bis 5 fache des "Normalen" bekommen, groß. Dabei vergessen wir schnell, dass diese Jungs sich nur in einem speziellen Umfeld bewegen, dass sie sich an einem Markt orientieren und daher die moralische Bewertung dieser Gehälter nicht an den jeweiligen Personen aufgehängt werden darf. Übrigens auch Sam oder Georges Mandjeck gehören in diese Kategorie.
Wenn ich lese, dass sie gefälligst Stillschweigen über die Gehaltsvorschläge halten sollten, dann verweise ich gerne auf die Realität im Arbeitsmarkt und ist es dort nicht so, das die Gehälter und die Beziehungen untereinander, neben den Dienstwagen die beliebtesten Klatschthemen im Flurfunk sind. Ob die genannten Größenordnungen stimmen, kann ich nicht beurteilen, sie sind jedoch nachvollziehbar.
Das ein Junge wie Ricky, der von klein auf beim FCK spielte, der in den "besonderen" Strukturen des FCK-Portuguesa (einer eigenen Vereinsabteilung) groß wurde, der im letzten Jahr Profieinsätze hatte, sich vielleicht mehr vorstellte, ist verständlich.
Kein Verständnis habe ich, bei aller Anerkennung der Leistungen von Stefan Kuntz, für seine Performance bei internen Vertragsverhandlungen in diesem Jahr. Das zögerliche Verhalten und die damit vermittelte Verunsicherung bei den Spielern (Beispiel Bellinghausen, Demai, Simpson….) das Hin-und Her mit Ziemer, stehen in krassem Gegensatz zu den schnellen Ergebnissen bei externen Verträgen. Ich will die berühmte Beraterfrage nicht wieder bemühen, aber es zeigt sich ein großer Unterschied in der Abschlussquote. Fehler mit zu hohen Verträgen in der Vor-Kuntz Ära, sollten jetzt nicht auf Biegen und Brechen an den eigenen Leuten in der anderen Richtung korrigiert werden, wenn bei Externen wohl mal ein Auge zugedrückt wird.
Auch einige Lautsprecher hier im Forum, die den einen oder anderen Zugang in den Himmel heben, sollten den Vergleich zu den Eigengewächsen objektiv führen.
Gestern wurde im Markus Evangelium über Neid und Missgunst Jesus gegenüber in seiner Heimatstadt Nazareth gelesen, ich denke das passt auch beim FCK und seinen Fans, die wohl Probleme im Umgang mit dem eigenen Nachwuchs haben.
Ich habe auch kein Verständnis für Marco Kurz, der sich nicht wie ein Pädagoge, der er ja sein will, verhielt. Die Verbannung zu den Amateuren hat viel Ähnlichkeit mit den Suspendierungen von Milan Sasic. Das erinnert doch sehr an das Verhalten mit Fink in München. Dahinein passt die Aussage:
"Manche Spieler sehen den finanziellen Schritt vor dem sportlichen. Ich wollte, dass die Spieler zwei Jahre bleiben, um sie richtig auszubilden, damit sie nicht nach einem Jahr weg sind. Das ist unsere Überzeugung, sie können den Weg mit uns gehen. Wenn nicht, sind wir konsequent. Für mich gehören sie jetzt nicht mehr zum Team."
<http://www.rheinpfalz.de/cgi-bin/cms2/cms.pl?cmd=showMsg&tpl=rhpMsg_thickbox.html&path=/rhp/sport/fck&id=5212609>
Denn der Status der beiden Spieler hat sich nicht verändert. Durch die Ablehnung des angebotenen Vertrages ist keine Tür zugeschlagen, alles ist weiter offen. In dem besonderen Fall der beiden, kann jeder Zeit, auch mitten in der Saison ein Profivertrag mit dem FCK abgeschlossen werden. Der einzige Unterschied ist der, das Ricky und Marcel so sauer geritten werden, das sie ab Jahresende wirklich einen anderen Verein suchen und der FCK keine Ablöse erhält. Auch sowas ist die Vernichtung von Vereinskapital, genau wie Milan's Umgang mit Bilek.
Bevor hier noch mehr Öl ins Feuer gegossen wird, wäre allen Parteien eine Denkpause zu verordnen, und dann sollte man sich nochmal miteinander zusammensetzen.
Ich habe auch so die Ahnung, das die beiden nur vorgeschoben werden, von einigen "alten" Kreisen im Gefüge des FCK, um sich dem neuen Wind der Kuntz'schen Reformen entgegenzustemmen. Gerade da wäre es eine Aufgabe der Führung die verirrten Schafe wieder auf den Weg zurückzuführen.
Hier zeigt es sich, wie wichtig die schnelle Integration von Marco Haber in das Führungsteam ist, denn Roger Lutz ist wohl hier, wie in anderen Fällenauch, in seiner Doppelfunktion als Teammanger und Co-Trainer überfordert gewesen. Ebenso wie Marco den Eric persönlich wieder in die sportliche Heimat leitete, kann er sich jetzt als guter Hirte bei den beiden Möchtegernprofis versuchen.
Stopper Liebrich hat geschrieben:Mac41 hat geschrieben:Es ist wohl notwendig etwas weiter auszuholen, als in meinem Statement gestern Abend, schnell geschrieben auf dem Flughafen der Weltstadt Saarbrücken.
Die Schlagzeile:
Pinheiro & Correia nicht mehr beim Profikader
verbirgt mehrere Argumentations- und Handlungsebenen untereinander und wie meist im Leben ist das ganze etwas verwirrender, als es auf dem ersten Blick erscheint.
Beide haben, soweit es aus den Veröffentlichungen ersichtlich ist, wohl den Status eines Vertragsspielers und es wurde ihnen ein Lizenzspielervertrag angeboten. Darüber hinaus sind beide lokal ausgebildete Spieler im Sinne des §5 a der Lizenzordnung Spieler der DFL.
Der FCK hat das Interesse, die beiden mit einem Lizenzspielervertrag fester an sich zu binden, um im Falle eines Vereinswechsels neben der sogenannten Ausbildungsvergütung (Kleingeld) auch noch eine Ablöse zu bekommen.
Der FCK ist zudem verpflichtet mindestens 4 "Eigengewächse" als Lizenzspieler neben weiteren 4 im Verband ausgebildeten Spielern auf dem Spielbogen zu haben (4+4 - Regel). Die Zahl ist heute mit Sippel, Kotysch, Akcam und ggf. Ziemer knapp erreicht, kann aber bei Ausfall des Einen oder Anderen schnell zur Strafzahlung führen (den Vertragsstatus von Trapp kenne ich nicht und TM ist dafür keine gute Quelle)
Die beiden werden von Herrn Alexander Schütt beraten wie 4 andere FCK II-Spieler auch. Darüber hinaus betreut die Agentur ASBW Sport Marketing viele weitere "Jungstars" und kennt damit sehr wohl das mögliche Gehaltsgefüge von Zweit- und Drittligaklubs.
Es ist daher normal, wenn er für seine Schützlinge versucht, das Beste herauszuholen, genauso wie Stefan Kuntz versucht das enge Finanzkorsett des Vereins nicht zu sprengen. Über die Kommerzialisierung von Herzblut sollten wir in einem anderen Thread reden, mich bekümmert das hier nicht.
Wir sollten auch nicht mit Zahlen über mögliche Gehälter und Vergütungen argumentieren, ebensowenig mit den Autos, die einzelne Spieler fahren. Da werden schnell Neidgefühle wach, ob des großen Unterschiedes zwischen Reallohn des "normalen" Fans und den Einnahmen auch junger Spieler. Ist bei Jahreseinkommen ab dem mittleren 6-stelligen Bereich für Spieler oder Trainer die Beihemmung bei den meisten, angesichts der nicht vorstellbaren Dimension voll wirksam, ähnlich wie bei Managern und Aufsichtsräten, so ist der Neidfaktor bei diesen Jungspielern, die, ohne Ausbildung und Beruf, das 3 bis 5 fache des "Normalen" bekommen, groß. Dabei vergessen wir schnell, dass diese Jungs sich nur in einem speziellen Umfeld bewegen, dass sie sich an einem Markt orientieren und daher die moralische Bewertung dieser Gehälter nicht an den jeweiligen Personen aufgehängt werden darf. Übrigens auch Sam oder Georges Mandjeck gehören in diese Kategorie.
Wenn ich lese, dass sie gefälligst Stillschweigen über die Gehaltsvorschläge halten sollten, dann verweise ich gerne auf die Realität im Arbeitsmarkt und ist es dort nicht so, das die Gehälter und die Beziehungen untereinander, neben den Dienstwagen die beliebtesten Klatschthemen im Flurfunk sind. Ob die genannten Größenordnungen stimmen, kann ich nicht beurteilen, sie sind jedoch nachvollziehbar.
Das ein Junge wie Ricky, der von klein auf beim FCK spielte, der in den "besonderen" Strukturen des FCK-Portuguesa (einer eigenen Vereinsabteilung) groß wurde, der im letzten Jahr Profieinsätze hatte, sich vielleicht mehr vorstellte, ist verständlich.
Kein Verständnis habe ich, bei aller Anerkennung der Leistungen von Stefan Kuntz, für seine Performance bei internen Vertragsverhandlungen in diesem Jahr. Das zögerliche Verhalten und die damit vermittelte Verunsicherung bei den Spielern (Beispiel Bellinghausen, Demai, Simpson….) das Hin-und Her mit Ziemer, stehen in krassem Gegensatz zu den schnellen Ergebnissen bei externen Verträgen. Ich will die berühmte Beraterfrage nicht wieder bemühen, aber es zeigt sich ein großer Unterschied in der Abschlussquote. Fehler mit zu hohen Verträgen in der Vor-Kuntz Ära, sollten jetzt nicht auf Biegen und Brechen an den eigenen Leuten in der anderen Richtung korrigiert werden, wenn bei Externen wohl mal ein Auge zugedrückt wird.
Auch einige Lautsprecher hier im Forum, die den einen oder anderen Zugang in den Himmel heben, sollten den Vergleich zu den Eigengewächsen objektiv führen.
Gestern wurde im Markus Evangelium über Neid und Missgunst Jesus gegenüber in seiner Heimatstadt Nazareth gelesen, ich denke das passt auch beim FCK und seinen Fans, die wohl Probleme im Umgang mit dem eigenen Nachwuchs haben.
Ich habe auch kein Verständnis für Marco Kurz, der sich nicht wie ein Pädagoge, der er ja sein will, verhielt. Die Verbannung zu den Amateuren hat viel Ähnlichkeit mit den Suspendierungen von Milan Sasic. Das erinnert doch sehr an das Verhalten mit Fink in München. Dahinein passt die Aussage:
"Manche Spieler sehen den finanziellen Schritt vor dem sportlichen. Ich wollte, dass die Spieler zwei Jahre bleiben, um sie richtig auszubilden, damit sie nicht nach einem Jahr weg sind. Das ist unsere Überzeugung, sie können den Weg mit uns gehen. Wenn nicht, sind wir konsequent. Für mich gehören sie jetzt nicht mehr zum Team."
<http://www.rheinpfalz.de/cgi-bin/cms2/cms.pl?cmd=showMsg&tpl=rhpMsg_thickbox.html&path=/rhp/sport/fck&id=5212609>
Denn der Status der beiden Spieler hat sich nicht verändert. Durch die Ablehnung des angebotenen Vertrages ist keine Tür zugeschlagen, alles ist weiter offen. In dem besonderen Fall der beiden, kann jeder Zeit, auch mitten in der Saison ein Profivertrag mit dem FCK abgeschlossen werden. Der einzige Unterschied ist der, das Ricky und Marcel so sauer geritten werden, das sie ab Jahresende wirklich einen anderen Verein suchen und der FCK keine Ablöse erhält. Auch sowas ist die Vernichtung von Vereinskapital, genau wie Milan's Umgang mit Bilek.
Bevor hier noch mehr Öl ins Feuer gegossen wird, wäre allen Parteien eine Denkpause zu verordnen, und dann sollte man sich nochmal miteinander zusammensetzen.
Ich habe auch so die Ahnung, das die beiden nur vorgeschoben werden, von einigen "alten" Kreisen im Gefüge des FCK, um sich dem neuen Wind der Kuntz'schen Reformen entgegenzustemmen. Gerade da wäre es eine Aufgabe der Führung die verirrten Schafe wieder auf den Weg zurückzuführen.
Hier zeigt es sich, wie wichtig die schnelle Integration von Marco Haber in das Führungsteam ist, denn Roger Lutz ist wohl hier, wie in anderen Fällenauch, in seiner Doppelfunktion als Teammanger und Co-Trainer überfordert gewesen. Ebenso wie Marco den Eric persönlich wieder in die sportliche Heimat leitete, kann er sich jetzt als guter Hirte bei den beiden Möchtegernprofis versuchen.
Kurze Frage: Ist Mac 1 das Pseudonym "Herr Alexander Schütt"? Jedenfalls läßt Deine altgescheite, vom Wesetlichen ablenkende Einlassung darauf schließen. Das erinert mich an einen Ausspruchdes Historikers Treitschke: "Was soll aus einer/m Nation/Verein werden, des-sen Jugend koservativer ist als das Alter".
Die wesentliche Frage ist: Wie kann sich ein Verein wie der FCK gegen die großen kapitalgestützten Vereine behaupten, wenn der Ertrag seiner Ju-gendarbeit, mit dem er sich aus dem Sumpf ziehen wollte, in den Händen von Beratern und der Spieler selbst landet?
Oder was glaubst du, Mac 0, warum Kapitalgeber zwar für Leipzig, nicht aber für den 1. FC Kaiserslautern interessieren?
Die Konsequenz aus dieser Angelegenheit könnte die Einsicht sein, daß Jugend so weig ein Verdienst ist wie Alter. Auch wenn es der weiblichen Klientel nicht gefällt: Gefragt ist objektive Leistungsbeurteilung, unabhängig vom Alter. Schluß mit der lauen Feminisierung des FCK-Fußballs. Es gab eine Zeit, da ist der FCK sehr gut gefahren mit Spielern, die bei anderen Vereinen ausgemustert wurden. Ein Beispiel ist ein gnadenloser Kämpfer der dem FCK bis heute tru geblieben ist. Sein Name: Wrenger. Aber den kennen Juppies wie du nicht, Mac 0. Ist ja auch kein Jugendspieler. Und auch nichts mehr für Berater.
amedick5 hat geschrieben:...![]()
![]()
![]()
meine Worte ich hätte es nicht besser schreiben können.
Stopper Liebrich hat geschrieben:Aber den kennen Juppies wie du nicht, Mac 0. Ist ja auch kein Jugendspieler.
amedick5 hat geschrieben:meine Worte ich hätte es nicht besser schreiben können.
kepptn hat geschrieben:amedick5 hat geschrieben:...![]()
![]()
![]()
meine Worte ich hätte es nicht besser schreiben können.
Yo, das wissen wir.![]()
Gerade weil wir bisher kaum Nutzen aus unserer Jugendarbeit ziehen konnten ist hier Handlungsbedarf angesagt, aber nicht indem man wir hier bei Pinheiro und Correia reagierte. Die Berater werden wir nicht mehr los werden, ebensowenig wie die Abhängigkeit von Investoren und Fernsehverträgen, aber an der Einstellung der Spieler in frühester Jugend kann man ansetzen, da gebe ich Mac41 recht, hier ist Haber unsere große Chance.
Mac41 hat geschrieben:amedick5 hat geschrieben:meine Worte ich hätte es nicht besser schreiben können.
Genau so ist es,
daher benutzt du nur den Zitierbutton und die Smilieleiste!
Aber wenigstens die Shift-Taste kennst du seit gestern!
amedick5 hat geschrieben:Mac41 hat geschrieben:amedick5 hat geschrieben:meine Worte ich hätte es nicht besser schreiben können.
Genau so ist es,
daher benutzt du nur den Zitierbutton und die Smilieleiste!
Aber wenigstens die Shift-Taste kennst du seit gestern!
ich hätte auch nen Aufsatz zum selben thema schreiben können.
ps: Die Shift-Taste benutze ich nur für dich das du es nicht so schwer hast beim lesen hast du ja selber gesagt!
Stopper Liebrich hat geschrieben:amedick5 hat geschrieben:Mac41 hat geschrieben:
Genau so ist es,
daher benutzt du nur den Zitierbutton und die Smilieleiste!
Aber wenigstens die Shift-Taste kennst du seit gestern!
ich hätte auch nen Aufsatz zum selben thema schreiben können.
ps: Die Shift-Taste benutze ich nur für dich das du es nicht so schwer hast beim lesen hast du ja selber gesagt!
Mein Gott, Mac 0, wer wird denn hier so rumpöbeln. Mann, du hast doch studiert und bist schon mittleren Alters. Da kann man sich doch nicht so gehen lassen. Aber so sind sie, die Juppies, oberflächlich, aggressiv und richtige Ich-Menschen, bringen an-dere Menschen als Banker um ihr Geld und im Fußball den Fan um sein Vergnügen und echte Einsichten. Du tust dir schwer mit anderen Ansichten. Meine Ansicht war ganz eiinfach: Klugsch....ei hilft dem FCK in der derzeitigen Situation nicht.
hardy68 hat geschrieben:Stopper Liebrich hat geschrieben:amedick5 hat geschrieben:
ich hätte auch nen Aufsatz zum selben thema schreiben können.
ps: Die Shift-Taste benutze ich nur für dich das du es nicht so schwer hast beim lesen hast du ja selber gesagt!
Mein Gott, Mac 0, wer wird denn hier so rumpöbeln. Mann, du hast doch studiert und bist schon mittleren Alters. Da kann man sich doch nicht so gehen lassen. Aber so sind sie, die Juppies, oberflächlich, aggressiv und richtige Ich-Menschen, bringen an-dere Menschen als Banker um ihr Geld und im Fußball den Fan um sein Vergnügen und echte Einsichten. Du tust dir schwer mit anderen Ansichten. Meine Ansicht war ganz eiinfach: Klugsch....ei hilft dem FCK in der derzeitigen Situation nicht.
Auf der einen Seite ist es ja gut, dass hier verschiedene Satndpunkte diskutiert werden, aber lieber Stopper, muss denn in fast jedem deiner Beiträge irgend eine unterschwellige Frustration deinerseits auf andere Schreiber übertragen werden. Das fängt mit dem verhunzen von den Nicks an und hört mit unnötiger Provokation auf. Denn ohne dieses arrogante Gehabe wären deine Beiträge wirklich gut und diskussionswürdig!