Paul hat geschrieben:@JochenG: Ja!!!
Was halt (wieder) ein Bisschen blöd rüberkommt Seitens des FCK, dass man um den heißen Brei der wahren Gründe rumredet. Ein Teil ist lt. Pressemeldung dem Kombiticket anzulasten, ansonsten spricht man von "zum Teil wesentlich gestiegenen Kosten". Hier würde ich mir wünschen, dass man exakt definiert, was denn nun zum Teil wesentlich teurer geworden ist!? Das gehört zum Thema "offener Umgang mit Fans und Mitgliedern des FCK". Ich glaube, hier würde - wie bei vielen anderen Dingen auch - genaues Benennen der Fakten durchaus für Verständnis sorgen.
Ich möchte aber betonen - mich mal ausnehmend - dass ich die Reaktionen hier überraschend wenig negativ finde. Die Mehrheit wirkt auf mich zwar durchaus verwundert über den drastischen Preissprung (wobei das auf's Spiel runtergebrochen gar nicht soviel ist), wird sich damit aber durchaus arrangieren können. So zumindest mein DBB-Eindruck - keine Ahnung, was die Leute "da draußen" denken.
Gestiegene Kosten ....
Möge jeder, der einen Strom- und einen Gas-Anschluß hat einmal auf die Kostensteigerung des vergangenen Jahres blicken. Dann möge er sich nur mal andeutungsweise Gedanken darüber machen, wieviel Strom alleine die Flutlichtanlage so frisst, wenn sie für ein Spiel eingeschaltet wird. Nun nehme derjenige mal seine eigene Stromrechnung und ermittle die Preissteigerung (ja ich weiß, Dreisatz ist kompliziert

) und errechne mal ansatzweise die gestiegenen Kosten für den FCK (nur die Flutlichtanlage erstmal). Spätestens hier dürfte auch auffallen, dass die Kosten explosionsartig gestiegen sind (und hier wollten einige noch die Rasenheizung im Winter anwerfen ...).
Nun noch ein bisschen die Gaspreise für die Heizung berechnen und - oha - irgendwie klemmt da ein wenig was.
Also ich bleibe bei meinem Ansatz - Die erhöhten Preise treffen den einzelnen schon hart - aber auch den FCK trifft es hart, was an Kosten entstehen. Da unser Etat nicht der rosigste ist, muss - alleine schon gegenüber der Stadt - deutlich bei den Ticketpreisen nachgefasst werden.
Und Paul, da gebe ich Dir recht, dafür sind die Motzer bislang noch in der Minderheit.
Es regt mich halt nur auf das es alles auf das Kombiticket geschoben wird (ja, ich mag es auch nicht - könnte es nutzen, will es aber nicht).
Letzter Versuch an "Teufelschen":
Zahlst Du Steuern und Sozialabgaben (Sprich: Stehst Du in Lohn und Brot)?
Wenn ja, empfehle ich einen Blick auf die Lohnabrechnung. Da gibt es so merkwürdige Zahlen (meist mit Minus hintendran oder in einem Block mit der Überschift "gesetzl. Abzüge"). Unter anderem Solidaritätszuschlag, Lohnsteuer, Krankenversicherung, Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Pflegeversicherung). Nun, das sind alles Abzüge die man mehr oder weniger leistet ( KV, RV, ALV, PV im übrigen nur zur Hälfte, den Rest zahlt Dein Arbeitgeber). Wieviel Du davon nutzen kannst, ist wohl klar, oder? Mich ärgert es jeden Monat, dass ich als Arbeitgeber die Hälfte der SV-Abgaben blechen darf ohne dass ich irgendwas davon habe oder gar nutzen darf. Trotzdem zahle ich. Das ist das Prinzip der Solidargemeinschaft. Und diejenigen, die von diesem Topf profitieren (sprich ihn nutzen) sind sicherlich froh und dankbar (die meisten zumindest), dass wir alle für sie da sind.
Solltest Du natürlich noch zur Schule gehen, kannst Du davon noch nichts wissen, denn Du bist ja ein Nutzer dieser Zahlungen (Lohnsteuer fliesst in die Gemeinden, die wiederum zu 50% den Schuletat finanzieren, der Rest kommt vom Land...).
So, jetzt bitte in Ruhe auf die neuen Preise schauen, ein Bier weniger kaufen wenn es eng wird und dann mit aller Kraft zum nächsten Heimspiel, ob mit dem VRN, dem Auto oder zu Fuß (OK, Fahrrad und Motorrad...).