Göteborg war zwar 82 aber egal ich weis was Du meintest...
Auch ich kenne noch den "fast" ganz alten Betze, als es auf der SÜDTRIBÜNE im oberen Bereich noch Stehplätz gab...und gegenüber eine Holztribüne lockte.
Damals war es das Größte, eine eigene Fahne zu haben.
Ich möchte Euch nicht mit meiner "Fahne" langweilen, es muss aber einmal raus:
Als ich 1974, endlich zum Erstenmal allein (ohne Bappe) enuff durfte, wollte ich doch nicht alleine!
Bin Donnerstags nach der Schule mit meiner Mutter ins Herti und habe je 1m Fahnenstoff in rot und weis gekauft.
Für 7 DM, mithin eine Gesamtinvestition von 14 DM.
Dann ab zum Baustoffhändler (Baumärkte waren noch nicht erfunden)
Basler gegenüber vom Schlachthof im alten Bahnhof.(heute Steps)
Dort noch schnell eine Bambusstange von 2 m für 4,50 Mark gekauft und ab direkt nachhause. Dort solange genertzelt, bis Muttern sich an die Pfaff Nähmaschine gesetzt hat und mir meine Fahne zusammen gebastelt hat.
Konnte zwei Nächte kaum schlafen. Dann kam der große Tag. Samstag Heimspiel.
Ich bin dann von der Hermann-Gehlen Str. (in der Nähe vom Lothriinger Eck) zu Fuss auf den Berg. Nicht gegangen, nein ich hab jeden Meter, Schritt für Schritt genossen und zelebriert.
Stolz meine Fahne schwenkend. Noch heute 35 Jahre später bekomme ich Gänsehaut wenn ich an dieses geile Gefühl denke.
Alle schauten mich an. Die Jungen, die Alten und ich schwenke meine Fahne.
Ich war damals 11 Jahre alt.
Was mir ebenfalls noch in guter Erinnerung geblieben ist, wie ich ehrfürchtig mit meiner Fahne am Gasthaus Schappert vorbei gelaufen bin, da sich dort schon immer die wirklich "harten Jungs" mit Ihren riesen Fahnen getroffen haben...
(kaum zu glauben, heute trifft man mich dort auch ab und an. Wisst Ihr was, sogar eine Fahne habe ich ab und zu)
Jahre später hab ich dort mein erstes Colabier vorm Spiel getrunken, da war ich so ca. 16 oder 17, so ganau weis ich des jetzt nimmer...
Zurück zu meiner Fahne.
1976/77 (bin zu faul das genaue Datum heraus zusuchen)hat Sie eine Erweiterung dadurch erfahren, dass nach einer wiedermal bitteren Heimspielniederlage gegen Gladbach, mein Kumpel aus Frust mir seine etwa gleichgroße Fahne geschenkt hat.
Einfach so. Heute würde er wahrscheinlich seinen Frust hier bei DBB mit mir unverständlichen Frustbeiträgen loslassen... (auch so ändern sich die Zeiten)
Das tolle daran (an seiner Fahne)war, dass uralte FCK Vereinswappen, an der Kante zwischen Rot und Weis eingearbeitet. Selbstverständlich war auch diese Fahne selbstgemacht.
Nach Mutters Handarbeit mit bereits erwähnter Pfaff Nähmaschine, war meine Fahne mehr als doppel so groß als vorher. Dennoch ein Winzling gemessen an den damaligen "Fahnenhelden" von der Westkurve.
1978 vor diesem (un) vergessenen Spiel unserer Nationalmannschaft in Cordoba, bin ich zum Training der FCK Profis und hab einige Unterschriften für meine Fahne gesammelt.
Unvergesslich wird meine Frage an Hannes Bongartz sein:
"Herr Bongartz wie spielen wir heute gegen Österreich?"
Hannes Bongartz: "Wir verlieren 3:2"
Also was sagt man dazu?
Heute würden die Printmedien garantiert einen Wettskandal vermuten und die Sache richtig ausschlachten...
und ich währe verdammt hier auf DBB, meine Quelle zu benennen...
Zum vorletztenmal zum Einsatz kam meine Fahne 96 im Pokalendspiel in Berlin. Danach habe ich geschworen: Du siehst den Betze erst wieder wenn wir aufgestigen sind.
Womit erklärt ist das, dass erste Heimspiel der Saison 97/98 der letzte gemeinsame Besuch von mir und meiner Fahne auf dem Betze war.
Neben unzähligen Heimspiele war meine Fahen in ganz Deutschland und Europa dabei. z.B. 82 in Madrid, oder 91 in Genua (Mann die ist heute noch nass)
Wer möchte kann sich meine Fahne an der Decke vom 12.Mann, mal selbst ansehen und wär errät, wer neben Bongartz noch unterschrieben hat, bekommt für jeden richtigen Namen einen Jackicola oder Bier von mir ausgegeben...
(upps das kann teuer werden bei den hiesigen Experten)
Nun iss es raus... ok es gilt.
Was ich mit dieser kleinen Story eigentlich möchte?
Es war mir einfach danach, anhand der Geschichte meiner Fahne, einen kleinen Beitrag zur Diskussion zu leisten, einen weiteren Versuch zu wagen, diese Gefühle von damals, dieses alles sich "selbstmachen" zu müssen, für meinen Verein zu beschreiben.
Natürlich war es früher anderst als heute, aber wir (die Alten oder älteren) müssen jedoch auch eingestehen, dass unsere Jugenderinnerungen, sich immer im Laufe der Jahre verklären, noch schöner werden oder scheinen, als Sie tatsächlich waren.
Meiner Meinung nach ist es auch heute im modernen "Kommmerz Fussball" an uns selbst, so wie damals, was wir mit unseren ganz persönlichen Gefühlen und Bedürfnissen erleben...
Ultras?
NA UND
Schwarze Klamotten?
NA UND
Mädels mit Köfferchen und Strings zwischen der Ritze ?
Na und
(die schmecken an nett onnerscht)
Burger im Stadion
Na und
ich ess eh lieber ää oder zwää Härting
2 te Liga
Na und
ich bin trotzdem dabei
1 te Liga Nix na und wir kommen 2010
okay jetzt honn ich Hunger uff ä Härting unn tschüss, bis Sundach in Freiburg.
(Auswärts in Freiburg auch dass für mich unvorstellbar in den 70 ziger)
Also schaun wir mal was da noch alles kommt...
Es sei denn
Gruß vum Stein i
Edith meint: es sind wie immer bei mir Blindfisch ettliche
Tippfehler drin, weshalb nun auch erklärt ist, weshalb ich keinen
Lottotipp wage...
