Forum

18. Spieltag: FCK-Ulm | Kaloc trifft spektakulär: Lautern schlägt Ulm mit 2:1 (Der Betze brennt)

Alles rund um die Spiele des 1. FC Kaiserslautern.
Thomas
Beiträge: 27204
Registriert: 05.07.2006, 20:40
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja
Wohnort: Piesport / Mosel
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas »

Betzi & Die Betze-Buben #180: "Besser das Spiel gedreht ..."
von Felix Isenböck für Der Betze brennt - zum Vergrößern anklicken

Bild
Der Verein führt als eingetragener Verein den Namen 1. Fußball-Club Kaiserslautern e.V. (1. FCK) und hat seinen Sitz in Kaiserslautern. Seine Farben sind rot und weiß. (...) Das Stadion trägt den Namen Fritz-Walter-Stadion. (Vereinssatzung des 1. FC Kaiserslautern e.V. - Artikel 1, Absatz 1)
reklov
Beiträge: 954
Registriert: 17.09.2013, 08:57
Dauerkarte: Nein
Vereinsmitglied: Ja

Beitrag von reklov »

wernerg1958 hat geschrieben:Heute ist die Tabelle "begradigt" Platz 5 am Ende. Luft nach unten und kurzer Weg nach oben. Aber wir sind nicht stark genug für ganz nach oben, dazu braucht es noch einiges an Qualität.
Am Freitag ein Auswärtssieg beim Kleeblatt und wir könnten über Nacht auf 1 springen. (Wenn der Zweite zu Hause gegen den Zweitletzten spielt, dann kann es in dieser verrückten Liga nur einen Sieger geben.)
MD-Teufel
Beiträge: 264
Registriert: 18.01.2011, 20:23

Beitrag von MD-Teufel »

Zunächst super Choreo. Arbeitssieg gegen Ulm, sehr glücklich, wie schon im Hinspiel. Bitte realistisch bleiben. Habe mal ganz kurz, aber nur ganz kurz, darüber nachgedacht, wenn der Gegner gestern gegen unsere Abwehr ein guter Erstlegist gewesen wäre. Habe den Gedanken ganz schnell verworfen.
MathiasvunNW
Beiträge: 1043
Registriert: 13.03.2023, 17:54
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja

Beitrag von MathiasvunNW »

Man kann doch durchaus zufrieden sein mit dem 18. Spieltag auch mit den heutigen Ergebnissen stehen wir gut da. Ich denke die Tabelle wird sich jetzt anfangen in die Länge zu ziehen, das Gute ist wir sind vorne mit dabei.

Uns geht es doch gut momentan :daumen: und Bedenken, dass wir wieder nach unten rauschen sind doch eher gering meiner Meinung nach.

Es wird ausgiebig getestet was der Kader hergibt und ja, wir sind durchaus gewappnet wenn Spieler ausfallen oder den Verein verlassen.
Die Ergebnisse bestätigen dies, wenn auch mit einer Portion Matchglück und jede Menge Schweiß bzw. Fleiß.

Was mir auch positiv aufgefallen ist, dass es immer mehr gelingt einen Spielaufbau mit Ballbesitz auf die Beine zu stellen.
Das Passspiel müsste aber mit etwas mehr Nachdruck erfolgen, gestern hatte man manchmal das Gefühl, dass der Ball unterwegs verhungert. :teufel2:
Späßle gemacht :wink:

Die kontinuirliche Verbesserung kann man erkennen und wir sind erst mittendrin,
da kommt sicher noch eine Steigerung.
Jetzt bin ich mal gespannt wer noch kommt bzw. geht.

Zur Choreo, ich mochte mich auch nochmal bei den Ultras bedanken die solche einmaligen Erlebnisse ins Leben rufen. Das ist alles ehrenamtlich und was sie für den Verein leisten ist denke ich noch nicht mal mit Geld zu bezahlen.
Das waren gut 27.000 Sitze/Steher die einzeln mit den Planen bestückt werden mussten, dazu wurden noch Handzettel an Alle in der Süd und West verteilt.

Auf den Zettel war auch zu lesen, dass die Plane unbedingt auf diesem Platz gezeigt werden muss und nicht 5 Sitze daneben/oben oder unten.
Für 27.000 Leute finde ich die sehr detailierte Choreo sehr gelungen.

Ich konnte mir gestern beim Zeigen kein Bild machen,
was ich aber dann im Netz an Videos gesehen habe,
auch mit der Synchronität beim Hochgehen hat mich sehr beeindruckt.

Es macht Spaß diese Saison mit unserem :schild:
Zuletzt geändert von MathiasvunNW am 20.01.2025, 20:47, insgesamt 1-mal geändert.
Zuhause bist immer nur Du :doppelhalter:
paet_fck
Beiträge: 801
Registriert: 22.03.2009, 19:49
Dauerkarte: Nein
Vereinsmitglied: Ja
Wohnort: Gütersloh

Beitrag von paet_fck »

Schlossberg hat geschrieben:In vor dem Spiel verteilten Blättchen stand es zu lesen. Im neuen Stadionvertrag wird eine Namensänderung nicht ausgeschlossen. 50% der Einnahmen aus einem Namenszusatz würden der Stadt zufließen.
Nur mal um die Ecke gedacht: Ich halte diesen Passus im Pachtvertrag für einen extrem cleveren Schachzug, um anderen Stellen einfach mehr rauszuholen.

Der FCK hat damit doch seine Verhandlungsbasis und die Konditionen extrem zu ihrem Vorteil verhandelt, in dem sie potentielle Einnahmen zu 50% abgeben und auch noch niedergeschrieben haben, dass es tatsächlich realistisch ist, den Namen zu verkaufen.

Ich wette Brief und Siegel, dass beim FCK 100% Einigkeit darüber herrscht, dass dieser Name nicht verkauft wird. Unter keinen Umständen.

Aber mit diesem Passus konnte man andere Konditionen deutlich zum eigenen Vorteil gestalten.

Würde tatsächlich ein Wille bestehen, den Namen zu verkaufen, würde der FCK niemals 50% der Einnahmen abgeben. Also für mich spricht allein diese 50% Klausel einfach nur dafür, dass hier sehr gut verhandelt wurde.

Das ist zu 100% ein Zückerli, was dem Verhandlungspartner in den Korb gelegt wurde, um an anderen Stellen mehr rausholen zu können.

Das wird natürlich niemand so bestätigen oder öffentlich kundtun, aber ich finds doch ziemlich offensichtlich.
pisano96
Beiträge: 169
Registriert: 03.10.2007, 18:31
Wohnort: Wörth

Beitrag von pisano96 »

Westkurvenalex hat geschrieben:
zabernd hat geschrieben:@bietzer
Das kann man so sehen.
Meines Erachtens trägt die idealisierende Betrachtung des Stadionnamens religiöse Züge.
Auf der einen Seite wird eine Verbesserung des Scoutings (zu Recht) angemahnt, auf der anderen Seite gibt's Denkverbote, die Einnahmen brächten, die dem Verein helfen können.
Warum treten die Ultras nicht gegen das Abbrennen von Pyros ein?
Die kosten den Verein jedes Jahr soviel, wie ein neuer Spieler und gefährden andere Stadionbesucher.
Würde man sich tatsächlich am Menschen Fritz Walter orientieren, dann würde man z.B. den gegnerischen Torwart, der sich zu viel Zeit lässt, beim Abschlag nicht mit " Ar...och, Dreck..au, Hu...sohn" beleidigen.
Oder glaubt hier irgendeiner Fritz Walter hätte sich jemals so ausfällig verhalten?
Das mit dem "Beleidigen" gebe ich dir recht, das muss nicht sein. Ich zitiere hier aber jetzt mal nicht, was noch vor 30 Jahren gerufen wurde, das ist aber eigentlich egal bei dieser Sache. Der Kern ist, dass man nicht alles was bei 3 nicht auf dem Baum ist zu Geld machen muss. Das Stadion mit dem Namen Fritz Walter steht in Deutschland für Tradition und Kontinuität (das Sportliche mal ausgeklammert). Man bewahrt sich hier ein Fleckchen Eigenständigkeit, ein Alleinstellungsmerkmal etc. Der Betze ist eben nicht die "Home Deluxe Arena, BBBank Wildpark oder die Merkur Spiel Arena. Der Betze ist in Deutschland innoffiziell der Betzenberg und offiziell das Fritz Walter Stadion, genau wie in Hamburg das Volksparkstadion oder in Berlin das Olympiastadion. Das mach eben auch die Tradition aus. Das muss nicht jeder mögen oder kann man auch anders sehen. Mit der Person Fritz Walter zu argumentieren halte ich aber nicht legitim und redlich, da dies alles Spekulation ist (aus bekanntem Grund). Bevor wir für 1 Mio. (welche wir uns auch noch teilen müssen) den Stadionnamen verschleudern muss alles andere rausgeholt werden.

Da gebe ich Dir recht. Nicht nur, dass man sich hier ein Fleckchen Eigenständigkeit, ein Alleinstellungsmerkmal etc. bewahrt, nein, vor allem sollten mal einige Leute nachdenken, was der FCK heutzutage wäre, wenn es diesen Spieler nicht gegeben hätte. “Das ist doch der, der Kaiserslautern erfunden hat” soll mal ein Kind über ihn gesagt haben. Hätte es ihn und seine damaligen Mitspieler nicht gegeben wäre der FCK vielleicht ein belangloser Club wie der es heute der FK Pirmasens ist geworden und die pfälzer Fussballfreunde müssten dann nach Dortmund, Mannheim, Saarbrücken, München, Mainz oder Karlsruhe ausweichen um sich mit einem Verein aus den ersten Profiligen verbunden zu fühlen. Daher sollte man sogar stolz darüber sein, dass der beste deutsche Fussballer aller Zeiten für seinen eigenen Club gespielt hat. Und wegen allem, was er für den FCK geleistet hat, ist es meiner Meinung nach nicht nur Anstand, sondern sogar Pflicht diesem Mann eine Dankesgeste zu erweisen. In allen Städten gibt es Plätze, Strassen, Gebäude, etc., die nach Persönlichkeiten benannt sind, die sich dort oder für Deutschland verdient gemacht haben. Zum Beispiel denkt in Bonn auch keiner daran den Konrad-Adenauer-Platz plötzlich in „Erzquell Pils-Platz“ umzubenennen, weil die Stadt dadurch ein paar Euros Mehreinnahmen bekommen könnte.

Es ist wirklich unglaublich welche verwerflichen Ansichten hier manche “Fans” zu diesem Thema vertreten. Vor allem in einer Zeit, in der Respekt, Anerkennung, Vorbildcharakter, Treue oder Nichtkäuflichkeit fast vollständig abhanden gekommen sind. Übrigens von den Spielern bestens vorgelebt, die heutzutage für ein paar Kröten im Monat mehr sofort den Wechsel zu einem anderen Verein vorziehen, obwohl die Zeit bei ihrem ehemaligen Verein ja angeblich so unfassbar schön war. Boris Tomisk lässt grüssen. Jetzt mit dem Argument zu kommen, dass der Fritz nichts gegen eine Umbennung des Stadion hätte, naja, Fritz Walter war ein bescheidener Mensch, der jede Ehre und Auszeichnung, die ihm zu Teil wurde nach dem Motto mit “womit habe ich das denn verdient” annahm. Manche würden echt ihre eigene Oma verkaufen. Erst über Konstrukte wie Red Bull Leipzig oder Vereine mit Mäzen (Hoppenheim, Hannover oder für eine kurze Zeit 1860 München) schimpfen und dann sich selbst verkaufen um im Jahr ein paar hunderttausend Euro mehr im Sack zu haben.

Was sollte denn nach einer Stadionumbennung noch alles kommen um sich komplett dem heutigen Fußballgeschäft zu prostituieren? Nicht mehr durch die Ottmar-Walter- und Werner-Kohlemyer-Tore ins Stadion gelangen und auf der „Norbert-Thines-Nordtribüne“ und der Südtribüne Platz nehmen, sondern durch das „Dr.-Oetker-Tor auf die „Aldi-Süd-Tribüne“ und durch das „Almighurt-Ehrmann-Tor“ auf die „Aldi-Nord-Tribüne“ zu kommen!? Unter pausenloser Werbeschallung mit u.a. “Haribo macht Kinder froh und den FCK ebenso” die Leute unterhaltet zu werden!? Alles nur des Geldes wegen!?

Jeder kann machen was er will, aber sobald das Stadion umbenannt werden sollte wars das für mich und der FCK mit den Unterstützern dieser Scheisse können machen was sie wollen. Ich hoffe, dass es nicht so weit kommt und Sportgeist und Respekt siegen werden. Der Lautstärke nach während der Choreo scheint aber zum Glück die Mehrheit der FCK-Fans noch zum aktuellen Stadionnamen zu stehen. Daher FÜR IMMER FRITZ-WALTER-STADION
RoterTeufel788
Beiträge: 23
Registriert: 23.10.2023, 11:06

Beitrag von RoterTeufel788 »

@pisano96:
Auf den Punkt gebracht. Diesen Worten schließe ich mich zu 100 Prozent an. Bei aller Kommerzialisierung sollten trotzdem immer noch einige Dinge niemals passieren und ein Punkt davon ist unser Stadionname!
Dieser ist unantastbar!!!
Und sollte es wirklich irgendwann dazu kommen, dass für ein paar Hunderttausend Kröten im Jahr uns dieses Alleinstellungsmerkmal abhanden kommt, dann bekommt mich niemand mehr auf die zuvor beschriebene ALDI-Süd Tribüne und schon gar nicht mehr in das Haribo-FWS.

In diesem Sinne: FÜR IMMER FWS!!!
Thomas
Beiträge: 27204
Registriert: 05.07.2006, 20:40
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja
Wohnort: Piesport / Mosel
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas »

Wir blicken mal noch schnell auf die Spielernoten des Wochenendes. :teufel2:

Bild

Das Mittelfeld macht's: Die Noten zum Heimsieg gegen Ulm

2:1 gegen Ulm. Der FCK feiert einen gelungen Start ins neue Jahr und besonders das Mit­tel­feld bringt dabei Leistung. Unser Blick auf die Spielernoten, präsentiert von Wein­stra­ßen Ener­gie:

Bild

Wie immer vor dem Start einer neuen Halbserie gab es so manche Diskussionen in den Foren und an den Stammtischen. Zwei davon: Wie stellt Markus Anfang das Mittelfeldzentrum auf? Hier boten sich dem FCK-Trainer überdurchschnittlich viele Optionen. Und wie kann mehr Torgefahr aus dem Mittelfeld generiert werden? Der Mangel selbiger war einer der Kritikpunkte nach der Hinrunde. Im Nachhinein lässt sich sagen: Fast alles richtig gemacht! Mit Marlon Ritter und Filip Kaloc trafen zwei Mittelfeldspieler zum 2:1-Heimsieg des 1. FC Kaiserslautern gegen den SSV Ulm. Und nicht nur deswegen erhalten die beiden Torschützen die Bestnoten unter den Lautrer Feldspielern. Kapitän Ritter kommt bei knapp 3.000 abgegebenen Fan-Bewertungen auf Der Betze brennt auf eine 2,1 als Durchschnittsnote. Die Journalisten von "Rheinpfalz" (2,5) und "Kicker" (2,5) sehen es ähnlich. Und der werdende Vater Kaloc schneidet ebenfalls "gut" ab (DBB: 2,3 / Rheinpfalz: 2,5 / Kicker: 2,5). Nicht ganz mithalten kann im Mittelfeld-Zentrum lediglich Startelf-Debütant Leon Robinson (3,2 / 4,5 / 4,5), der sich gegen die später eingewechselten Afeez Aremu (2,4 / 3 / 3) und Tobias Raschl behaupten muss.

Die Spielernoten auf Der Betze brennt werden ab sofort präsentiert von Weinstraßen Energie, unserem Partner für nachhaltige und gleichzeitig preiswerte Energieversorgung. Geschäftsführer Simon Willim fasst seine Eindrücke vom Betze zusammen und teilt die Meinung der Fans, was die entscheidenden Personalien angeht: "Mein Teufel des Tages ist Marlon Ritter. Nicht weil er zwingend der beste Spieler auf dem Platz war, aber ich würde sagen er war der wichtigste. Er zeigte schon in der ersten Minute, dass er immer für Gefahr sorgen kann, und übernahm ab der 20. Minute endgültig die Verantwortung. Ritter hat die Mannschaft gerade auch nach dem Wegfall von Boris Tomiak geführt und ihr Halt und Richtung gegeben. Generell war das Spiel ein typischer Auftakt in die Rückrunde, wo vorher noch keiner so richtig weiß, wo er steht. Im Defensivverhalten müssen sich die Roten Teufel aber definitiv noch steigern."

» Zur kompletten Notenübersicht: 1. FC Kaiserslautern - SSV Ulm

Bild

Quelle: Der Betze brennt / Rheinpfalz / Kicker

Weitere Links zum Thema:

- Die DBB-Analyse: Einfach ist manchmal einfach besser (Der Betze brennt)
Der Verein führt als eingetragener Verein den Namen 1. Fußball-Club Kaiserslautern e.V. (1. FCK) und hat seinen Sitz in Kaiserslautern. Seine Farben sind rot und weiß. (...) Das Stadion trägt den Namen Fritz-Walter-Stadion. (Vereinssatzung des 1. FC Kaiserslautern e.V. - Artikel 1, Absatz 1)
luzifer86
Beiträge: 79
Registriert: 21.08.2006, 15:31

Beitrag von luzifer86 »

@pisano96: 100 Prozent Zustimmung!

Allerdings müsste der FCK meiner Meinung nach den Betze deutlich besser vermarkten, als dies aktuell der Fall ist, auch um den Wert des Namens „Fritz-Walter-Stadion“ noch weiter zu steigern und einen (Teil-)Verkauf somit noch unrealistischer werden zu lassen und trotzdem im Gegenzug den hierdurch entgangenen Umsatz anderweitig hereinzuholen.

Zwar gab es speziell in den letzten 18 Monaten eine Steigerung an Drittveranstaltungen (u.a. Konzerte in der Fanhalle Nord), allerdings ist meiner Meinung nach in allen Bereichen noch weitere Lust nach oben vorhanden, was der Club zukünftig einfach noch besser nutzen muss.

Das Stadion ist einer der Hauptidentifikationsmerkmale und Aushängeschilder des Vereins. Es gibt aber beispielsweise im Merchandisingbereich nur sporadisch Artikel mit Bezug zum Stadion, hier müsste deutlich mehr passieren.
Aktuell gibt es den weißen Kapuzenpullover, den Markus Anfang zur Zeit bei den Spielen trägt und noch 1-2 T-Shirts mit Stadionbezug sowie 1-2 Tassen, das ist einfach zu wenig.
Hier müsste eine komplette Kollektion an Artikeln zum Stadion her, nicht nur Kleidung, auch ein Stadionmodell etc. pp.., die Fans würden dem FCK gute Ware doch aus der Hand reißen wie die sprichwörtlichen warmen Semmeln.

Nach diesem Beispiel müsste einfach in jedem Funktionsbereich des Clubs überlegt werden, wie das Stadion aus Sicht des FCK ökonomisch noch besser genutzt werden kann, als Ausgleich für die heilige Kuh Stadionnamen, welcher auch für mich aus den Gründen, die pisano96 genannt hat, unantastbar ist.
JG
Beiträge: 2169
Registriert: 12.08.2006, 00:14

Beitrag von JG »

Weil ja immer gerne der Name Fritz Walter in der Diskussion um den Stadionnamen herangezogen wird:

Ja, Fritz Walter hätte einen Kehricht darauf gegeben, seinen Namen im Stadionnamen zu verewigen wenn es darum ginge den Verein vor dem finanziellen Ruin zu retten.
Aber:
Fritz Walter war der Spieler, der seinerzeit Atletico Madrid eine Absage erteilte um bei seinem FCK weiter zu kicken. Eine Absage ans schnelle Geld, eine Absage an die Kommerzialisierung seiner selbst.

Für Immer Fritz Walter Stadion
tjaheinz
Beiträge: 38
Registriert: 05.02.2018, 12:20

Beitrag von tjaheinz »

Sehe das mit dem Stadionnamen entgegen Mainstream etwas pragmatischer, auch wenn ich jeden verstehen kann, der sich dagegen sträubt. Aber kommt ein Angebot, dass der FCK nicht ablehnen kann, müsste man sich eigentlich damit beschäftigen. Aber wie gesagt, müsste das Angebot wirklich unmoralisch sein. Verramschen ginge natürlich auf keinen Fall.

Aber der Fußball ändert sich eben. Und die Werte Fritz Walters lassen sich sicherlich auch unabhängig des Stadionnamens "leben". Aber ich finde, man sollte die Augen nicht vor der Gegenwart verschliessen. Bevor Braunschweig mit Jägermeister kam, war auch Trikotwerbung undenkbar. Oder es war auch mal undenkbar, dass Fussballer ihren Lebensunterhalt mit Fussball allein bestreiten könnten. Oder man schaue sich die Spiele des FCK Anfang der 90er mal an, wo Feldkamp damals zurecht von Fussball der Marke 2000 sprach. Und heute wäre man mit so nem Fußball nicht mal konkurrenzfähig. Dinge ändern sich eben. Sowas geht auch nicht ohne Reibungsverluste. Die schlesischen Weber singen wahrscheinlich heute noch. Aktuelles Beispiel wäre das schwerliche Loslassen vom Verbrennermotor.

Was will ich damit sagen? Man darf halt nicht den Fehler machen, vor lauter Traditionsbewusstsein unvermeidbare Entwicklungen zu verschlafen. Bisher ist der Verkauf des Stadionnamens noch nicht unvermeidbar und man kann aus nachvollziehbaren Gründen hoffen, dass es so bleibt. Aber Fritz Walter ehrt man sicherlich auch damit, dass sein Lebenswerk zukunftsfähig aufgestellt bleibt. Auch wenn diese Ehrung nicht so sichtbar ist wie ein Stadionname.
Ultradeiweil
Beiträge: 3112
Registriert: 30.05.2011, 10:08
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja

Beitrag von Ultradeiweil »

JG hat geschrieben:Weil ja immer gerne der Name Fritz Walter in der Diskussion um den Stadionnamen herangezogen wird:

Ja, Fritz Walter hätte einen Kehricht darauf gegeben, seinen Namen im Stadionnamen zu verewigen wenn es darum ginge den Verein vor dem finanziellen Ruin zu retten.
Aber:
Fritz Walter war der Spieler, der seinerzeit Atletico Madrid eine Absage erteilte um bei seinem FCK weiter zu kicken. Eine Absage ans schnelle Geld, eine Absage an die Kommerzialisierung seiner selbst.

Für Immer Fritz Walter Stadion

:daumen: sehe ich auch so...
Jeder darf das natürlich anders sehen
Bisschen Fußballromantik will ich mir behalten auch wenn das bedeutet sich nie mehr mit vereinen vergleichen/messen zu können die das eben nicht machen..
:pyro:
Tobi1986
Beiträge: 114
Registriert: 19.12.2023, 13:38

Beitrag von Tobi1986 »

Seit man weiß, wofür die Choreo am Samstag stand, schlägt das Thema ja immens hohe Wellen. :shock:
Ich sehe es ähnlich wie @tjaheinz. Man muss es irgendwo ein Stück weit differenziert betrachten.

Auf Teufel komm raus den Stadionnamen veräußern, nur um an ein paar Hunderttausend Euro zu kommen, ist nicht unbedingt zielführend und da wäre ich auch dagegen. Da bräuchtest du nen Sponsor, der nen Millionenbetrag pro Jahr bietet, damit das ganze ansatzweise lukrativ erscheint (für den Fall, dass tatsächlich gem. Stadionpachtvertrag 50% der Stadt zugute kommen). Das erscheint mir derzeit unrealistisch.

Ich habe hier mal eine Kicker-Auflistung aus 2021 finden können, die die Erlöse aus den verkauften Namensrechten aufzeigt:
https://www.kicker.de/die-stadionnamen- ... /slideshow
Nicht bei allen unbedingt lukrativ, daher sollte der Schritt wohlüberlegt sein. Ohne Verkauf der Namensrechte wirst du nicht pleite gehen, und mit wirst du auch nicht in hohe Sphären hervorstoßen.

Und sollte tatsächlich dieser Fall eintreten, würde ich dafür plädieren, wie die Norbert-Thines-Nordtribüne, die anderen 3 Tribünenparts umzubenennen, wie z.B.:
- Fritz-Walter-Westtribüne
- Ottmar-Walter-Südtribüne
- Horst-Eckel-Osttribüne, o.ä.

Darmstadt hat die eigene Fantribüne nach nem verstorbenen Fan umbenannt (Jonathan-Heimes-Tribüne). Du kannst auch auf diesem Weg wegweisende Personen ehren.

Im Logenbereich existiert die Fritz-Walter-Loge. Die übrigen Logen können auch dahingehend angepasst werden.

Wenn ich den FCK schaue, dann gehn ich "uff de Betze". :wink:

Ich persönlich verstehe jeden, der den Namen "Fritz-Walter-Stadion" erhalten will. :daumen: Daher auch meinen Post bzw. meine Meinung nicht dahingehend diskreditieren, dass ich pro Namensänderung wäre. Nicht falsch verstehen. Ich wollte nur aufzeigen, dass der Fußball sich verändert hat, es aber dennoch Mittel und Wege gibt, Traditionen zu erhalten.
Thomas
Beiträge: 27204
Registriert: 05.07.2006, 20:40
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja
Wohnort: Piesport / Mosel
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas »

Die Behauptung von zwei, drei Schreibern hier, dass der verstorbene Fritz Walter selbst für eine Umbenennung des Stadions plädieren würde, finde ich schon etwas übergriffig und frech. In Wahrheit ist es doch so, wie Fritz Walters langjähriger enger Freund Hans-Peter Schössler es vor Jahren mal in einer Dokumentation des SWR sagte: "Wenn es jemals eine Ehrung gab, die ihm ungeheuer viel bedeutet hat, dann war es die Ehrung, dass sein Name zum Namen des Stadions wurde."

Ansonsten teile ich die Meinung einiger hier, dass sich das Preis-Leistungs-Verhältnis für so einen Namensverkauf sowieso nicht lohnen würde. Neben der Würdigung von Fritz Walter ist das auch der Grund, warum das für all die vielen FCK-Manager in den ganzen Jahren nie ernsthaft ein Thema war. Dass die Hälfte der Geldsumme an die Stadt abgegeben werden müsste, ist auch nicht neu, sondern stand so auch schon im alten Pachtvertrag drin.

Zur Choreo, also ich ziehe meinen Hut und finde es mutig von der GL, sowas schwieriges einfach mal zu probieren. :daumen: Und dass gegen Ulm im Januar über 40.000 Zuschauer kommen und somit eine Choreo über zwei Tribünen erst möglich machen, ist sowieso geil.
Der Verein führt als eingetragener Verein den Namen 1. Fußball-Club Kaiserslautern e.V. (1. FCK) und hat seinen Sitz in Kaiserslautern. Seine Farben sind rot und weiß. (...) Das Stadion trägt den Namen Fritz-Walter-Stadion. (Vereinssatzung des 1. FC Kaiserslautern e.V. - Artikel 1, Absatz 1)
roterteufel81
Beiträge: 5607
Registriert: 13.03.2017, 11:12

Beitrag von roterteufel81 »

Teils übergriffig und frech finde ich die Worte von pisano96 allen gegenüber, die mit dem Verkauf des Stadionnamens nicht unbedingt ein Problem hätten.

PS: Und egal was da geplärrt wird: Wers glaubt wird selig, dass diejenigen bei einem Verkauf des Stadionnamens (den sowieso kaum einer benutzt, da Betze geläufig ist) dem Verein den Rücken zukehren würden und nie wieder ins Stadion gehen. Das glauben die Schreiberlinge doch selbst nicht.
Das Eckige muss ins Runde
M1SA
Beiträge: 77
Registriert: 16.05.2024, 14:43

Beitrag von M1SA »

Auch von mir dicken Respekt an die Choreo-Ersteller!

Mein erster Reflex; FÜR IMMER FRITZ-WALTER-STADION:

Nochmal nachgedacht, und auch zu dem Schluss gekommen, Fritz hätte es liebend gern gemacht wenn's den FCK voran bringt.

Aber seien wir mal ehrlich. Wieviel spült so eine Vermarktung in die Kasse? Und wie lange ist man dann an den Namen gebunden? Unabhängig davon das es, wie schon erwähnt Tür und Tor für weitere Vermarktungsflächen öffnet. Man kann sich ja heute kaum noch retten vor Werbung im Stadion...

Hier mal ein paar Beispiele (mio/Jahr) aus dem Jahr 2020:

Paderborn 0,3
Freiburg 0,5
Augsburg 2,0
Mainz 2,0
Leverkusen 3,0
Bremen 3,0
Köln 3,5
Düsseldorf 3,75
Frankfurt 4,0
Schalke 6,5

https://www.kicker.de/bundesliga_stadie ... /slideshow

Und das waren alles Erstligisten zu diesem Zeitpunkt!
Kann man sich vorstellen wieviel da ein Zweitligist bekommt.

Annahme meinerseits: 500 TEUR sind da schon viel.
Und dafür wollen wir die Ehrung die Fritz Walter zu Teil wurde (Dieses Jahr übrigens 40 Jahre her) verkaufen? Neeeeee

Für immer FRITZ-WALTER-STADION!

Werte wahren! :doppelhalter:

EDIT:
oh, da ist mir einer zuvor gekommen. ^^ @Tobi1986
Uff De Betze Unser Mannschaft! 3 Punkte :teufel2:
gampit
Beiträge: 87
Registriert: 16.04.2007, 22:03
Wohnort: Augsburg

Beitrag von gampit »

Finde es lustig ,keiner wollte Fritz Walter Nachlass Kaufen, und es war nicht nur Fritz auch Ottmar,Liebrich,Kohlmeyer,Eckel die für den Betze gespielt haben, für mich ist es immer der Betze und wird es auch bleiben. Wenn es genug Geld gibt ist doch egal wie das Stadion dann heißt interessiert keinen wer geht schon in Fritz Walter Stadion,wir gehen auf den Betzeberg
Hellboy
Beiträge: 6321
Registriert: 27.05.2007, 11:22
Wohnort: Aachen

Beitrag von Hellboy »

Ich hab mal gegoogelt. Es gibt einige Firmen, die "Betz" heißen. Zum beispiel die "Betz Bürowelt" in Tübingen. Da ist doch sicher irgebndwo was machbar. Das Stadion hieße dann einfach "BETZe".
:prost:
MathiasvunNW
Beiträge: 1043
Registriert: 13.03.2023, 17:54
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja

Beitrag von MathiasvunNW »

Der Name Fritz Walter Stadion muss erhalten bleiben,
er sollte für immer im Vordergrund stehen.
Und Fritz Walter tragen viele auch im Herzen wenn sie den Berg hoch gehen.

Wenn ich mir die die letzten Monaten ansehe wie sich Novoline da aufs Auge gedrückt hat.

Ich habe noch aus Spaß geschrieben, wenn auf dem Novoline Fanbus noch ein FCK Logo drauf wäre, könnte man noch erkennen das es sich um den FCK Mannschaftsbus handelt....

Noch nicht mal ein FCK Logo? Echt armseelig, nein Leute.
Ich hasse schon länger Plastikvereine, es ist der Lauf der Dinge und irgendwann sehen wir uns in einer Englischen Liga wieder, für den normalsterblichen unbezahlbar.

Positiv: Der Fersehgeldschlüssel soll nach Beliebtheit gestaltet werden...das glaube ich erst wenn es soweit ist.

Die Toppplastikvereine haben schon ihr Veto eingelegt.
Zuhause bist immer nur Du :doppelhalter:
SEAN
Beiträge: 13253
Registriert: 28.03.2010, 14:57
Dauerkarte: Nein
Vereinsmitglied: Ja

Beitrag von SEAN »

Man kann auch den Namen verkaufen und den Fritz drin stehen lassen.
Z.b. Fritz -walter-stadion im BASF Sportpark
Mit einem Stück Kreativität findet man bestimmt eine Lösung, wo jeder mit leben kann.
Scheint die Sonne so warm, trag ich Papier unterm Arm,
scheint die Sonne so heiß, setz ich mich hin und.........
MathiasvunNW
Beiträge: 1043
Registriert: 13.03.2023, 17:54
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja

Beitrag von MathiasvunNW »

Ja BASF als Sponsor, das wäre für viele Pfälzer kein Problem, genau das kam mir auch schon oft in den Sinn :daumen:
Keine Firma ist mehr verwurzelt mit der Pfalz, mit seinen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen.

In der Vergangenheit hat sich der Konzern stets zurückgehalten was das Sponsoring angeht.
Die wirtschaftliche Lage begünstigt das eher doch noch weniger.
Zuhause bist immer nur Du :doppelhalter:
FCK1920
Beiträge: 302
Registriert: 21.10.2021, 08:49

Beitrag von FCK1920 »

@Mathias

Am Herzen unseres Trikots ist das FCK-Wappen und kein Logo.

Logo ist kommerziell, Wappen traditionell sportlich...

... zumindest für mich.
pisano96
Beiträge: 169
Registriert: 03.10.2007, 18:31
Wohnort: Wörth

Beitrag von pisano96 »

Es wurde in ähnlicher Form schon einmal erwähnt, wie komisch es ist, was die Botschaft von einer Choreo so alles auslösen kann. Zuvor habe ich persönlich dbzgl. noch nie eine Diskussion, geschweige denn einen in Erwägung ziehenden Vorschlag über eine Stadionumbennung gelesen oder gehört. Und jetzt auf einmal solch eine Anzahl an kritischen Stimmen zu lesen ist echt erstaunlich. Mein 83-jähriger Vater wäre richtig wütend, wenn sein Idol aus Kindheitstagen in diesem Fall herabgewürdigt werden würde. Alleine der Blick von der Haupttribüne auf die Südtribüne, auf der der Schriftzug von Fritz Walter eingraviert ist, lassen seine Augen immer strahlen.

tjahheinz: klar, es ändert sich viel, der Fortschritt schreitet immer weiter voran und man sollte das meiste auch dementsprechend ausnutzen. Aber muss wirklich alles verändert werden? Ist jede Veränderung auch positiv für die Gesellschaft? Muss man jede Tradition aufgeben? Der Demokratiegedanke existiert seit ca. 200 Jahren, Kaiserslautern wird für immer die Barbarossastadt bleiben, beim Fussball gibt es seit seinem Beginn einen Schiedsrichter sowie Länge plus Breite des Spielfeldes sind unveränderlich bzw. werden unveränderlich bleiben. Daher ist meine Meinung, dass auch das Fritz-Walter-Stadion für immer seinen Namen behalten soll. Die Beweggründe habe ich ja bereits geschildert und so wie ich herauslese bist Du ja auch dazu nicht ganz abgeneigt. Wie aber die Werte Fritz Walters auch unabhängig des Stadionnamens vermittelt werden können sinkt meiner Meinung nach zukünftig von Generation zu Generation, wenn sein Name nicht omnipräsent sein würde. Alleine schon, wenn ein Junge in der Zukunft FCK-Fan wird und den Stadionnamen hört will er doch irgendwann automatisch mehr über den Namensgeber des Stadions und dessen Leben wissen. Unser Stadionsprecher begrüsst vor jedem Spiel die Zuschauer mit “Willkommen im Fritz-Walter-Stadion auf dem Betzenberg”. Wie wäre es im Falle “Willkommen im “Krombacher-Stadion auf dem Betzenberg”!?

roterteufel81: wenn Du das frech findest, dann ist dies Deine Meinung. Daran kann ich nichts ändern. Und Du kannst mir glauben, dass es für mich dann mit dem FCK gewesen wäre, da ich mich nicht wegen wenige 100000 Euros an Mehreinnahmen kaufenlassen würde. Für den Verein meines Heimatorts habe ich 15 Jahre Fussball gespielt und nachdem ich wegen eines Streits den Verein wechselte habe ich dort seit mittlerweile 23 Jahren kein Spiel mehr gesehen. Hätte man besser einige “Gurken” in den letzten 20 Jahren nicht verpflichtet, die schon in ihren vorherigen Vereinen nichts zustandegebracht haben, dann hätte man viel mehr Geld auf dem Konto als durch so etwas. Und weil man beim Vorhaben “uff de Betze” oder “uff Laudre” zu gehen die Bennenung “Fritz-Walter-Stadion” aussen vorlässt ist ja purer Schwachsinn. In fast jeder Stadt sprechrn die Fans ja bei einem Spielbesuch auch nicht den jeweiligen Stadionnamen aus, sondern sagen zum Beispiel “ich gehe ins Stadion”, “ich gehe in den Wildpark” oder “ich gehe zum BVB.

gampit: hätte jeder Fan das Geld gehabt den Nachlass zu kaufen!?

Thomas: vielen dank für Deinen Hinweis auf die Vereinssatzung.

Auf die Ultras wird mit wenigen Ausnahmen immer geschimpft, aber deren grösstenteils jüngeren Mitglieder bemühen sich in einer grossen Anzahl Traditionen, die diesen Club so besonders gemacht haben zu bewahren. Dabei will ich nicht nur die Choreo vom Samstag erwähnen, sondern auch z.B. das Gedenken an das FCK-Idol Werner Liebrich. Und zum Glück wäre im Fall der Fälle ein grosser Gegenpol vorhanden.
SEAN
Beiträge: 13253
Registriert: 28.03.2010, 14:57
Dauerkarte: Nein
Vereinsmitglied: Ja

Beitrag von SEAN »

MathiasvunNW hat geschrieben:Ja BASF als Sponsor, das wäre für viele Pfälzer kein Problem, genau das kam mir auch schon oft in den Sinn :daumen:
Keine Firma ist mehr verwurzelt mit der Pfalz, mit seinen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen.

In der Vergangenheit hat sich der Konzern stets zurückgehalten was das Sponsoring angeht.
Die wirtschaftliche Lage begünstigt das eher doch noch weniger.
Es war ein BEISPIEL!!!
Von mir aus schreib Lorentz hin, die Firma ist auch wieder mit crunchips mit Bandenwerbung am Betze unterwegs.
Scheint die Sonne so warm, trag ich Papier unterm Arm,
scheint die Sonne so heiß, setz ich mich hin und.........
DanielFiba1
Beiträge: 158
Registriert: 30.05.2023, 15:02
Dauerkarte: Nein
Vereinsmitglied: Ja

Beitrag von DanielFiba1 »

Warum kommt Heuer vom Kicker und auch von der RP immer so schlecht weg? Sehe ihn oft besser. Macht halt keine große Show, braucht er auch Ned.

Auch Krahl (sehr gute Paraden) und Aremu habe ich besser gesehen.

Daniel Hanslik hätte ich dieses Mal schlechter bewertet, ausgelassene Chancen, aber er ist so wichtig für unser Team als Motivator, Bindeglied. Next time trifft er wieder...

Klasse ist, dass MA wirklich jedem eine Chance gibt. Das stärkt das Wir- Gefühl und für Gerechtigkeitsempfinden.

Jetzt haben wir schon 29 Punkte!
"Weiter, immer weiter..."
Antworten