
44 Milliarden geben Deutsche für Glücksspiele aus. Mit einer Sucht Werbung zu machen ist vermutlich nur noch in diesem Bereich möglich.salamander hat geschrieben:Wieso? Was ist an Geldautomaten schlecht? Viele spielen ab und zu gerne dran. Bloß, weil manche nicht damit umgehen können, soll das moralisch verwerflich sein? Manche rasen auch mit Autos, soll man für die auch nicht mehr werben dürfen?Wuttke_Weinfest hat geschrieben:Niedrigere ethische Standards gibts nur in Dortmund mit Rheinmetall. Wir derweilen halten beim Spielsucht-Business die Hände auf. Im Grunde ein Skandal.
MarcoReichGott hat geschrieben:Es gibt in der Gesellschaft eine starke Tendenz zur Glückspiel-Neigung aktuell und eine recht geringe Tendenz etwas dagegen zu tun. Da steht Novoline nun sicherlich nicht im Hauptblickpunkt, sondern das fängt schon mit Lootboxen in Computerspielen und ähnlichen an.
Während bei Alkohol und Co inzwischen ein gesellschaftliches Problembewusstsein vorhanden ist, fehlt mir das bei Glücksspiel zum Großteil noch immer. Sieht man ja auch hier im Thread, wo Glücksspiel auf die gleiche Ebene gepackt wird wie Chips essen. Daher werde ich niemals mit einem Trikot rumlaufen, auf dem Werbung für Glücksspiel gemacht wird, während ich mit ner Bierwerbung kein Problem habe...
Als Kapitalgesellschaft muss der FCK natürlich darauf achten, dass man die Werbekosten steigert - ich hab da auch keinen Interesse den moralischen Zeigefinger zu heben, ob der FCK nun diese ohne jene Werbepartner haben darf. Beim Trikot-Kauf bin ich jedoch primär Kunde und da lehn ich es ab mir irgendetwas zu kaufen, auf dem so ein Glücksspiel-Dreck draufsteht. Schlichtweg weil ich mit soiwas nicht rumrennen möchte, nicht Werbung für machen möchte und nicht möchte, dass jemand mich mit soetwas assoziiert.
Sucht kommt von Suchen. Die Sucht wird nicht gefunden, sondern sie sucht sich ihre Opfer selbst aus.salamander hat geschrieben:Wieso? Was ist an Geldautomaten schlecht? Viele spielen ab und zu gerne dran. Bloß, weil manche nicht damit umgehen können, soll das moralisch verwerflich sein? Manche rasen auch mit Autos, soll man für die auch nicht mehr werben dürfen?Wuttke_Weinfest hat geschrieben:Niedrigere ethische Standards gibts nur in Dortmund mit Rheinmetall. Wir derweilen halten beim Spielsucht-Business die Hände auf. Im Grunde ein Skandal.
Vor allem ist Alkohol auch so weit in der Gesellschaft verankert, dass Werbung keinen wirklichen Unterschied macht.MarcoReichGott hat geschrieben:Es gibt in der Gesellschaft eine starke Tendenz zur Glückspiel-Neigung aktuell und eine recht geringe Tendenz etwas dagegen zu tun. Da steht Novoline nun sicherlich nicht im Hauptblickpunkt, sondern das fängt schon mit Lootboxen in Computerspielen und ähnlichen an.
Während bei Alkohol und Co inzwischen ein gesellschaftliches Problembewusstsein vorhanden ist, fehlt mir das bei Glücksspiel zum Großteil noch immer. Sieht man ja auch hier im Thread, wo Glücksspiel auf die gleiche Ebene gepackt wird wie Chips essen. Daher werde ich niemals mit einem Trikot rumlaufen, auf dem Werbung für Glücksspiel gemacht wird, während ich mit ner Bierwerbung kein Problem habe...
Als Kapitalgesellschaft muss der FCK natürlich darauf achten, dass man die Werbekosten steigert - ich hab da auch keinen Interesse den moralischen Zeigefinger zu heben, ob der FCK nun diese ohne jene Werbepartner haben darf. Beim Trikot-Kauf bin ich jedoch primär Kunde und da lehn ich es ab mir irgendetwas zu kaufen, auf dem so ein Glücksspiel-Dreck draufsteht. Schlichtweg weil ich mit soiwas nicht rumrennen möchte, nicht Werbung für machen möchte und nicht möchte, dass jemand mich mit soetwas assoziiert.
Schnullibulli hat geschrieben:MarcoReichGott hat geschrieben:Es gibt in der Gesellschaft eine starke Tendenz zur Glückspiel-Neigung aktuell und eine recht geringe Tendenz etwas dagegen zu tun. Da steht Novoline nun sicherlich nicht im Hauptblickpunkt, sondern das fängt schon mit Lootboxen in Computerspielen und ähnlichen an.
Während bei Alkohol und Co inzwischen ein gesellschaftliches Problembewusstsein vorhanden ist, fehlt mir das bei Glücksspiel zum Großteil noch immer. Sieht man ja auch hier im Thread, wo Glücksspiel auf die gleiche Ebene gepackt wird wie Chips essen. Daher werde ich niemals mit einem Trikot rumlaufen, auf dem Werbung für Glücksspiel gemacht wird, während ich mit ner Bierwerbung kein Problem habe...
Als Kapitalgesellschaft muss der FCK natürlich darauf achten, dass man die Werbekosten steigert - ich hab da auch keinen Interesse den moralischen Zeigefinger zu heben, ob der FCK nun diese ohne jene Werbepartner haben darf. Beim Trikot-Kauf bin ich jedoch primär Kunde und da lehn ich es ab mir irgendetwas zu kaufen, auf dem so ein Glücksspiel-Dreck draufsteht. Schlichtweg weil ich mit soiwas nicht rumrennen möchte, nicht Werbung für machen möchte und nicht möchte, dass jemand mich mit soetwas assoziiert.
Ich schätze deine Kommis gemeinhin. Aber hier...
Ich schau einem Menschen im Trikot erst auf die linke Brust, dann auch gerne auf den Rücken. Was auf der Plautze steht ist mir egal.
Als mein Kumpel mir heute Mittag von dem Deal schrieb mußte ich erstmal googlen was Novoline überhaupt ist.
Die Historie mit Löwen, Kicker und Dartautomaten finde ich sympathisch und hatte den "Duft" einer verrauchten Dorfkneipe in der Nase, mit Premiere und dem hölzernen Scheppern eines Keramikballes gegen metallische Kickerfiguren.... Herrlich!!!
Ich weiß dass wir "Allgäuer Latschenkiefer" auf dem Bauch tragen. Frag mich nach 10 Profiteams in Deutschland... Ich glaube ich könnte höchstens bei zwei grob raten (Leipzig: Red Bull. Bayer hat LG glaube ich...)
Die Diskussion damals bei Werder mit Wiesenhof (waren es die?) fand ich sinnvoller. Tiere können sich nicht wehren! Aber auch da muß(te) ich denken: ihr die ihr den moralischen Zeigefinger hebt kauft trotzdem bei Aldi und Lidl...
Ich trage das Trikot meines Vereins, nicht eines Sponsors!
Ich fand den grünen Kasten hässlich!
Habe trotzdem zwei Trikots damit. Jedes Jahr ein Trikot kaufen ist mir ehrlich gesagt zu teuer.
Edith:
Der Einwurf von
Betze_FUX
Finde ich sehr gut! Hauptsache BILLIG
Egal ob das Containerware aus China ist, Vietnam, Sri Lanka (wo wir sauberen Europäer unseren Müll abladen)
Hauptsache billig. Kauft hier wer bei teemu oder wie das heißt? Amazon gibt viel China Mist her. Für 5 Euro weniger sind uns Qualität und vor allem Menschenrechte egal.
Aber bei dem Sponsor muß man mahnen.
Ich lehne mich mal aus dem Fenster: keiner hier kauft nur fairtrade, Bio Bauer ums Eck.
Es wär schön, wünsche ich mir für mich, für jeden! Aber machbar ist es nicht