Vor allem, dass ein vill. Investor so viel Druck ausüben kann ist schon höchst bedenklich

Naja egal mit jedem Trainer mehr wird der FCK unbedeutender. Von daher scheiss druff irgendwann wird es aufhören egal wie.

Was herrscht denn hier für ein Niveau? Zwischen balakov und Strasser gibt es himmelweite Unterschiede. Der Strasser hat schon gezeigt was er als Trainer kann und ist bestimmt kein dummer Kasper.Casper5 hat geschrieben: Aber wenn sich jemand Strasser als Trainer wünscht, der kann keine Ahnung haben. Warum nicht wieder Balakov holen?![]()
![]()
Den mag ich hier garantiert nicht mehr sehen! Der ist am Abstieg 2006 dran schuld, weil er Sforza nicht mehr zurück holte. Dabei sollte jeder Spieler bei einem neuen Trainer wieder bei Null anfangen...Kalköfler hat geschrieben:War Wolfang Wolf nicht noch vor ein paar Spielen (müsste bei Zwickau gewesen sein, bin mir aber nicht sicher) bei nem FCK Spiel dabei?
Fand und finde ihn immer noch sehr sympathisch. Lautrer durch und durch. Fand es schon damals schade den Mann ziehen zu lassen. Gibts da ne Möglichkeit den Herrn von Lokomotive Leipzig loszueisen? Würde mich echt mal interessieren.
Rheinpfalz hat geschrieben:Sascha Hildmann ist seinen Traumjob los. Am späten Sonntagabend hatte der 47-Jährige Gewissheit, er ist als Cheftrainer des 1. FC Kaiserslautern beurlaubt. Am Montag wurde die „Zusammenarbeit einvernehmlich beendet“. Hildmanns Vertrag endet am 30. Juni 2019.
Nach der „einvernehmlichen Trennung“ von Hildmann ist der Drittligist mal wieder auf Trainersuche. Marco Antwerpen (47), ehemals Preußen Münster, soll der Wunschkandidat von Investor Flavio Becca sein. (...)
Quelle: https://www.rheinpfalz.de/artikel/fck-s ... msloesung/
Falls Magath so was machen sollte spart man garantiert das Bader Gehalt. Magath unter Bader als SportvorstandKadlec,Miro hat geschrieben:Magath zumindest würde ich nicht für utopisch ansehen. Der ist seit 2 Jahren ohne Job. Stellt sich nur die Frage ob der nicht zu Stolz für die dritte Liga ist oder in seinem Alter noch ein solches Kommando übernimmt. Wenn unsere Leitung ihm ein Konzept aufweisen könnte, ähnlich wie bei Rangnick und Redbull Leipzig. Dann wären wir doch bei Utopie, Stichwort "unsere Leitung".
Tippfehler der Rheinpfalz oder verzichtet Sascha freiwillig auf zweieinhalb Monate Gehalt?Oktober1973, die Rheinpfalz zitierend, hat geschrieben:Hildmanns Vertrag endet am 30. Juni 2019.
Jeder, der arbeitslos sitzt und im Leben noch etwas erreichen möchte. Dieses Argument "wer will das sich antun" ist nur noch lächerlich. Es gibt in De nun mal rund 70 Teams mit Profistrukturen und ungefähr 500 Kandidaten. Und jedes Jahr werden es mehr. Natürlich darf jeder hoffen, dass er in Laufe der Saison von einem 1.-2.Liga-Club umworben wird, aber die Wahrscheinlichkeit dürfte nicht grade hoch sein. Pro Saison werden in den ersten 3 Ligen schätzungsweise um 10-12 Trainer entlassen (mal mehr mal weniger). Nicht selten werden die Stellen dann intern besetzt, weil viele Vereine halt ihre Trainer selbst ausbilden in der Jugend. Deswegen bin ich mir sicher, dass jungere, hungrige Trainer nicht jahrelang auf angebliche Chance von einem Erstligisten warten wollen. Es ist alles Frage der Perspektive und des Geldes.40westlich hat geschrieben:Sieben Trainer in vier Jahren. Wer hat da schon groß Lust bei der Aussicht zu kommen? Doch nur der, der gleich ne fette Abfindung in seinem Vertrag bei Entlassung fixiert. Sprich, ein Spekulant. Das Mittelfeld der dritten Liga kann nie Ziel sein. Wird indes in einem Jahr nicht mehr erreicht, folgt Trainer Nummer Acht (seit 2015).
Will dir jetzt nicht die Illusionen rauben, aber ein Erstliga-Co-Trainer dürfte ca. das 5fache verdienen, was wir einem Cheftrainer anbieten können. Gruev ist also ebenso utopisch wie ein Anfang oder die von dir genanntenscreamer hat geschrieben:Ilia Gruev fällt mir auch noch ein.
Co-Trainer unter Balakov & Runjaic beim FCK.
Bei Duisburg hatte er alles mitgemacht, mitten in der Saison übernommen, trotz ordentlichem Punkteschnitt Abstieg in der Relegation.
Dann aber der direkte Aufstieg als Meister und anschließend Platz 7. in Liga2.
Letzte Saison nach 2 Punkten aus 8 Spielen freigestellt.
Mittlerweile ist er Co-Trainer unter Kohfeldt bei Werder.
Durchaus eine interessante Vita, wenn man bedenkt das er in Duisburg zum ersten mal Cheftrainer war.
Gruev hat auch den Ruf ein Standard-Experte zu sein, etwas das seit Jahren ein Kernproblem ist.
Gruev wäre zb. unsere Kragenweite, Magath, Roger Schmidt etc. ist utopisch.
Auf das Oral-Gerücht sollten wir nicht reinfallen. Das ist eine offensichtliche Nebelkerze, die man aus kommunikationstechnischen Gründen streut, damit sich nachher niemand beschwert, dass man sich für Antwerpen entschieden hat.Seit1969 hat geschrieben:zu Oral verkneife ich mir jeden Kommentar..........