Gerettet ist der 1. FC Kaiserslautern noch lange nicht. Immerhin aber für mindestens acht Vertragsabschlüsse mit regionalen Kleinsponsoren zu je 1100 Euro war der erste Unternehmerabend der Zukunftsinitiative FCK gut. Und für die Stimmung rund um den Traditionsverein. Gastgeber war der Fanclub Westkurve 80 Waldsee.
Nein, es war kein Tupper-Abend. Obwohl es ganz kurz mal so gewirkt hat. Profitieren wird jedenfalls kein amerikanischer Konzern für Haushaltsartikel. Neben den neuen Sponsoren selbst soll vor allem der FCK etwas davon haben, nämlich mehr Umsatz. (…)
Quelle und kompletter Text: Rheinpfalz
Ergänzung, 08.02.2019:

Zukunftsinitiative FCK wirbt weitere Sponsoren
"Leidenschaft verbindet", heißt der Slogan der Zukunftsinitiative FCK, die seit knapp zwei Jahren kleine und mittlere Unternehmen als Sponsoren für die Roten Teufel gewinnt. Frei nach dem Motto: Von Fans - für Fans und für den Verein.
"Da will ich auch dabei sein", dachten sich auch am Donnerstagabend wieder einige Unterstützer des 1. FC Kaiserslautern. Die Zukunftsinitiative FCK hatte in Waldfischbach-Burgalben zu ihrem zweiten Unternehmerabend des Jahres eingeladen und konnte einige Basis-Partner als neue FCK-Sponsoren akquirieren.
Mit leidenschaftlichen Vorträgen warben Gero Scira von KFZ Scira (Basis-Partner & Herz-der-Pfalz-Partner) und Dario Votta von MBC Mannheim (Herz-der-Pfalz-Partner) für ihre Sponsorings und den daraus gezogenen Nutzen: FCK-Fans unterstützen nicht nur ihren Verein, sondern auch sich gegenseitig, so dass beide dank des Roten Teufels als "Türöffner" schon viele neue Kunden gewinnen konnten.
Zielsetzung bis Sommer: Mindestens 100 Basis-Partner - und mehr
Aktuell hat die Zukunftsinitiative FCK schon 52 Basis-Partner für den FCK geworben, bis zur Sommerpause wollen die Initiatoren um Gero Scira, Zoltan Toth und Paul Wüst diese Zahl auf mindestens 100 steigern. Hinzu kommen aktuell fünf größere Unterstützer wie die Herz-der-Pfalz-Partner, Tendenz auch hier steigend. Eine Basis-Partnerschaft beläuft sich auf 1.900,- Euro (zzgl. USt.) pro Saison, die Herz-der-Pfalz-Partnerschaft je nach individuellem Paket auf plus/minus 20.000,- Euro.
Der nächste Unternehmerabend der Zukunftsinitiative FCK findet am 21. Februar 2019 im Sportheim Rodenbach statt (siehe DBB-Veranstaltungskalender).
Weitere Informationen: Zukunftsinitiative FCK – http://www.fck-partner.de
Quelle: Der Betze brennt
Ergänzung, 14.02.2019:
Zukunftsinitiative: "Wir können andere mitreißen"
Es hagelt zwar immer auch Kritik von Freunden deutscher Sprachreinheit, wenn wir uns englischer Sentenzen bedienen, aber der Reiz, dem folgenden Beitrag einen Songtitel von Billy Ocean voranzustellen, ist einfach zu groß: "When the going gets tough, the tough get going…". Es war schon mitreißend, wie sich die betuchtere und weniger betuchtere Fanbasis des 1. FC Kaiserslautern dieser Tag ins Zeug legten, um das Erbe Fritz Walters zu retten. Nicht minder rührig ist gegenwärtig die "Zukunftsinitiative FCK", die gegenwärtig in der Region nach neuen Geschäftspartnern für den Klub sucht. Und das mit beachtlichem Erfolg – des düsteren Bildes zum Trotz, das der FCK derzeit auf vielen Ebenen abgibt. Treibende Kraft ist Gero Sciro, ein 36-jähriger Kfz-Meister aus Schifferstadt. Wie er dazu kommt? Wir haben mal nachgefragt.
Block 4.2: Gero, wie bist du FCK-Fan geworden?
Gero Scira: Wie’s halt so geht. Ich war 15, als ich anfing, regelmäßig uff de Betze zu gehen. Es war die Saison 1997/98. Wie die endete, weiß ja wohl jeder. Seitdem hat mich der Betze nicht mehr losgelassen.
Block 4.2: Klingt nach ganz normaler Westtribünen-Sozialisation.
Scira: In jungen Jahren stand ich in Block 7. Heute haben wir vier Dauerkarten und auch eine Auswärts-Dauerkarte. Wir haben Karten für Haupttribüne, und wenn ich mit Geschäftspartnern hochgehe, kümmere ich mich auch schon mal um Logenplätze. Aber wenn ich mit Freunden uffem Betze bin, stehe ich im Block 10.1.
Block 4.2: Wie bist du zur Zukunftsinitiative gestoßen?
Scira: Zunächst über einen befreundeten Unternehmer, der sich vergangenes Jahr für ein Engagement als Hauptsponsor interessierte und den ich begleitete. Da sind wir mit Paul Wüst und Hans-Peter Briegel ins Gespräch gekommen, die ja bereits die „Südpfalzinitiative“ gegründet hatten, aus der mittlerweile die „Zukunftsinitiative“ hervorgegangen ist. Die Namensänderung lag nahe, weil man sich nicht mehr räumlich beschränken wollte. Kurz darauf war ich selbst dabei.
Block 4.2: Und wie sieht dein Engagement aus?
Scira: Ich hab angefangen, Basis-Partner zu suchen, dazu organisiere ich die Unternehmerabende. Gerade jüngst hatten wir nach Waldfisch-Burgalben eingeladen, der nächste ist am Donnerstag, 21. Februar, im Sportheim von Rodenbach anberaumt. Seit November 2018 bin ich selbst Herz-der-Pfalz-Partner. Mittlerweile bin ich ungefähr drei Stunden am Tag nur für die Zukunftsinitiative aktiv. (…)
Quelle und kompletter Text: Block 4.2
Ergänzung, 22.02.2019:

"Transparent und ehrlich": Buck lobt Basisarbeit
Beim dritten Unternehmerabend des Jahres hat die Zukunftsinitiative FCK weitere Partner für den Verein geworben. Die beiden neuen Vorstände Wilfried de Buhr und Andreas Buck würdigten die ehrenamtlichen Netzwerker und appellierten an den Zusammenhalt.
Bei der Veranstaltung im Sportheim des SV Rodenbach unterzeichneten spontan drei Unternehmen eine Basis-Partnerschaft zu je 1.900,- Euro. Zudem konnte das Team um die Initiatoren Gero Scira, Paul Wüst und Zoltan Toth seit der letzten Veranstaltung Anfang Februar in Waldfischbach-Burgalben sechs neue Basis-Partner akquirieren. Darüber hinaus ist ein weiteres Unternehmen mit einem Sponsoring in Höhe eines Herz-der-Pfalz-Partners (ca. 20.000,- Euro) eingestiegen. Damit gibt es nun 58 Basis-Partner und vier Herz-der-Pfalz-Partner, was umgerechnet einem jährlichen Gesamtvolumen von knapp 200.000,- Euro als Sponsoring für den FCK entspricht.
Wie Gero Scira informierte, wurde auch die Zusammenarbeit mit dem 1. FC Kaiserslautern intensiviert. So ist zukünftig eine Erweiterung der Basis-Partnerschaft angedacht, die für Interessierte ein Sponsoring zwischen 4.000,- und 7.000,- Euro möglich machen soll. Diesbezüglich hat die Zukunftsinitiative mit dem Vermarkter Lagardère Sports und FCK-Marketing-Direktor Klaus Drach bereits erste Gespräche geführt. Die geplante Neuerung soll zeitnah umgesetzt werden.
Buck und de Buhr unterstützen Arbeit der Zukunftsinitiative FCK
Bei dem Unternehmerabend stellten sich auch die beiden neuen Vereinsvorstände Wilfried de Buhr und Andreas Buck den rund 50 anwesenden Fans vor. "Wir wollen da ansetzen, dass jeder das Gefühl hat, dass es transparent und ehrlich zugeht", gab Buck eine erste Marschrichtung für die Arbeit des neuen Führungsduos vor. Außerdem müsse man gewisse Werte vorleben: "Wenn eine Jugendmannschaft des FCK irgendwo auf dem Dorf spielt und den Gegner 12:0 vom Platz schießt, dann gehört es sich, dann man dem Gegner nach dem Spiel die Hand gibt. Das sorgt für eine gute Außendarstellung." Der neue Vorstandsvorsitzende Wilfried de Buhr schlug in eine ähnliche Kerbe. Wichtig sei Ruhe im Verein, aber auch endlich mal wieder positive Nachrichten in der Öffentlichkeit: "Gerade am vergangenen Wochenende haben wir eine der besten Nachrichten geschafft. Die Mannschaft hat das Derby gewonnen. Was kann uns Schöneres passieren?"
Der nächste Unternehmerabend der Zukunftsinitiative FCK findet am 07. März 2019 im Familienweingut Geiger in Dierbach statt (siehe DBB-Veranstaltungskalender).
Weitere Informationen: Zukunftsinitiative FCK - http://www.fck-partner.de
Quelle: Der Betze brennt