
Nicht auszudenken, wenn die dann aufsteigen und Lautern wollte ihn nicht.Seb hat geschrieben:Der Aufstiegsmacher geht in die 4. Liga nach Österreich zum ÖTSU Hallein.
... ...
Falls Heitz nach Dortmund geht, würden wir Ausbildungsentschädigung bekommen. Bei 10 Mio könnten es knapp 400k sein, wenn ich richtig gerechnet habe, dazu vielleicht Beteiligung am Weiterverkauf.. In unserer Situation wäre es klasse..Bei Abstieg kann er für zehn Millionen Euro gehen. Stöger will anscheinend aber gar nicht bis Sommer warten. Heintz, so der Gedanke, könnte seine Defensiv-Probleme in Dortmund sofort beheben.
Ist das jetzt böse zu sagen:Marc222 hat geschrieben:Pollersbeck ist vorerst die Nr. 1 im HSV-Tor.
http://www.kicker.de/news/fussball/bund ... or-ab.html
Er ist ein weiteres Beispiel dafür, dass nicht alle Spieler, die der FCK abgibt, später zu großer Form auflaufen.EchterLauterer hat geschrieben:Fürth bezeichnet Philip Hofmann als Missverständnis und würde ihn gerne abgeben.
Ich erinnere mich meist an eine andere Szene, wenn ich an ihn denke...Schlossberg hat geschrieben: Wie dem auch sei, ich erinnere mich immer noch gern an sein schönes Kopfballtor auf Flanke von Ruben damals in Braunschweig.
Im Internet bloß nicht nach "Kaiserslautern" als .gif Datei suchen!Seb hat geschrieben:Ich erinnere mich meist an eine andere Szene, wenn ich an ihn denke...
Noch einer, der bei uns kein Fuß fassen konnte und jetzt in der NM spielt. Als Ablöse werden 750k gehandelt. Bekommen wir da evtl. etwas als Entschädigung und/oder Weiterverkauf?Der polnische Nationalstürmer Jakub Świerczok wechselt vom Zagłębie Lubin zum bulgarischen Łudogórski Razgrad. Der Spieler unterschrieb einen Vierjahresvertrag.
In der laufenden Saison erzielte Świerczok in 21 Ekstraklasa-Spielen 16 Toren. Außerdem trat er zwei Mal in der Nationalmannschaft.
kicker hat geschrieben: Philipp Hofmann geht nach Braunschweig
Die SpVgg Greuther Fürth hat sich mit Eintracht Braunschweig auf einen Wechsel von Angreifer Philipp Hofmann verständigt. Der Stürmer wechselt mit sofortiger Wirkung nach Niedersachsen. "Ich habe Philipp in meiner Zeit als anständigen und guten Jungen kennengelernt, der sich, wie wir auch, mehr von seinem Wechsel zu uns erhofft hat. Wir wünschen ihm alles Gute für seine Zukunft", so Sportdirektor Rachid Azzouzi. Über die Ablösemodalitäten haben beide Vereine Stillschweigen vereinbart.
Quelle: kicker.de
Zumindest bekommt er in BS eine Chance. Man hat sich vielleicht an jenes Tor (und nicht an das berühmte Nicht-Tor) erinnert. Ob er es packt? Lassen wir uns überraschen.Seb hat geschrieben:Ich erinnere mich meist an eine andere Szene, wenn ich an ihn denke...Schlossberg hat geschrieben: Wie dem auch sei, ich erinnere mich immer noch gern an sein schönes Kopfballtor auf Flanke von Ruben damals in Braunschweig.
Ich denke, Hoffmann ist kein Schlechter und er wird es schon irgendwo packen in der 2. Liga.
kicker hat geschrieben:Regionalliga Nord-Ost
U21-Europameister Chinedu Ede wechselt zu VSG Altglienicke
2009 wurde Chinedu Ede U21-Europameister mit Deutschland. Er trug u.a. die Trikots von Hertha BSC, Union Berlin, Mainz 05 und Kaiserslautern. Warum es den gebürtigen Berliner zurück in seine Heimatstadt zog und mit welchem Weltmeister er noch regelmäßig Kontakt hat, erzählt Ede im Interview.
Quelle: kicker.de
kicker hat geschrieben:Korkut wird neuer VfB-Coach
Am Montagnachmittag ging es beim VfB Stuttgart plötzlich ganz schnell: Die Schwaben teilten mit, dass Tayfun Korkut der Nachfolger von Hannes Wolf wird. Er erhält bei den Schwaben einen Vertrag bis 2019.
Es gab ihn zwar schon, den Wunschkandidaten für die Nachfolge von Ex-Trainer Hannes Wolf. Doch die Hoffnung auf Markus Weinzierl zerschlug sich im Laufe des Sonntagabends. Da nämlich sagte der 43-Jährige ab. Und der ebenfalls gehandelte Thomas Tuchel? Blieb utopisch.
Und so rückte schnell Tayfun Korkut ins Blickfeld der Vereinsführung. Die jüngsten Engagements des 43-Jährigen aber waren nicht unbedingt von größtem Erfolg gekrönt. Beim 1. FC Kaiserslautern löste er im Dezember 2016 nach nur einer Halbserie auf eigenen Wunsch sein Arbeitspapier auf. Im März 2017 trat er bei Bayer Leverkusen im Abstiegskampf die Nachfolge von Roger Schmidt an, die erwartungsgemäß nicht über die vergangene Spielzeit hinausging. Bayer-Manager Jonas Boldt ist trotz des ergebnistechnisch eher überschaubaren Resultats von elf Zählern aus elf Ligapartien bei dessen Intermezzo im Rheinland durchaus angetan gewesen von Korkuts Wirken. [...]
Quelle: kicker.de