Aktuelles und Historisches zur Heimstätte der Roten Teufel.

Beitragvon wkv » 02.10.2017, 14:39


Du vergisst in dieser Aufzählung eine kleine, aber bestimmende Variante.

Die ADD.
Der Etat der Stadt ist unter Aufsicht, und die Stadt DARF freiwillige Leistungen nur erbringen, wenn sie an anderer Stelle welche einspart.

@Hephaistos:
Es gibt keine Überlegungen, das FWS abzureißen. DAS ist aus der Luft gegriffen.



Beitragvon Mephistopheles » 02.10.2017, 14:45


wkv hat geschrieben:Zitier ihn bitte vollständig.
Er sagte nämlich, dass dies völlig aus der Luft gegriffen ist.
So wird da ein anderer Konsens daraus.


Offenbar nicht völlig aus der Luft gegriffen. Ob ich nun vollständig zitiert habe oder nicht - ein starker Satz von Hans Peter:

https://www.swr.de/swraktuell/rp/kaiser ... index.html

"Wird der "Betze" abgerissen?
Die radikalste aller Möglichkeiten wird gedanklich auch schon von manchen in der Politik durchgespielt. Nämlich ob man das Stadion nicht am besten abreißt und auf dem Gelände beispielsweise ein neues Wohngebiet ausweist."



Beitragvon wkv » 02.10.2017, 14:49


WER, WER GENAU hat zu WELCHEM ZEITPUNKT, WO UND WANN gesagt, dass er das FWS abreissen will?

Echt jetzt? Ein Journalist hat so einen Satz geschrieben, und das gilt als Beweis?

Ich kann dir Zeitungen bringen, in denen Elvis lebt, und Echsen uns unterwandert haben.

Fakt ist, seitdem der Oberbürgermeister sagte, dass er gedenke, die Liegenschaften rund um das FWS zu vermarkten, schießen die Scheisshausparolen ins Kraut.
Ebenso ist es Fakt, dass es um den Parkplatz ging, für den seit 2006 ein gültiger Bebauungsplan existiert.
Um sonst nichts.

Die Stadtratssitzung war öffentlich, es hätte jeder hingehen können und sich informieren.



Beitragvon Mephistopheles » 02.10.2017, 14:55


wkv hat geschrieben:WER, WER GENAU hat zu WELCHEM ZEITPUNKT, WO UND WANN gesagt, dass er das FWS abreissen will?

Echt jetzt? Ein Journalist hat so einen Satz geschrieben, und das gilt als Beweis?

Ich kann dir Zeitungen bringen, in denen Elvis lebt, und Echsen uns unterwandert haben.

Fakt ist, seitdem der Oberbürgermeister sagte, dass er gedenke, die Liegenschaften rund um das FWS zu vermarkten, schießen die Scheisshausparolen ins Kraut.
Ebenso ist es Fakt, dass es um den Parkplatz ging, für den seit 2006 ein gültiger Bebauungsplan existiert.
Um sonst nichts.


Genaueres geht aus dem Artikel nicht hervor. Natürlich kann es sich um ein Fake handeln. Trotzdem bin ich darüber glücklich, dass Hans Peter diesen Satz gesagt hat. Ich persönlich halte es für wahrscheinlich, dass dieses bizarre Gedankenspiel schon im Kopf einiger Lokalpolitiker war. :o



Beitragvon Ke07111978 » 02.10.2017, 15:03


Ob Pächter oder Mieter ist eigentlich ziemlich egal - das Problem ist, dass es ein sogenannter Triple-Net-Vertrag ist. Das heißt alle Kosten, auch Instandhaltung sogar teilweise für Dach+Fach liegen beim FCK. Beim Vergleich mit anderen Städten / Stadien ist immer die mangelnde Drittverwendungmöglichkeit des Stadions zu beachten, die eigentlich das Problem des Vermieter, also der Stadt KL ist. Ein Stadion dieser Größenordnung zu bauen ohne eine gewisse Drittverwendungsmöglichkeit sicherzustellen, war grob fahrlässig. Denn ohne Konzerte und ähnliche Veranstaltungen rechnet sich ein solches Stadion nicht. Hinzu kommt der Standort. Ohne unserer Stadt da all zu sehr auf die Füße zu steigen: Wenn die Rolling Stones nach Deutschland kommen, spielen sie eben in FFM, Köln und Hamburg. Nimmt man das zusammen, kommt man eben dazu, dass für das Stadion rd. EUR 3 Mio. an fußballunabhängigen Einnahmen fehlen - jedes Jahr. Um das mal im Vergleich mit Eintracht Frankfurt deutlich zu machen:

Frankfurt zahlt eine zuschaueranzahlanhängige Miete an die Stadiongesellschaft. Diese liegt zwischen 7,0 - 8,5 Mio. - je nach dem wieviel Zuschauer kommen. Alle Nebenkosten sind durch die Stadiongesellschaft zu tragen - insbesondere die Instandhaltung.

KL zahlt zwar "nur" 3,2 Mio. Pacht muss aber alle Nebenkosten selbst tragen - rd. 7 Mio. die on top kommen. Außerdem gibt es keine Instandhaltungsrücklage. Stehen also mal größere Reparaturen an, sind die auch vom FCK zu tragen.

Das wäre alles noch erträglich, wenn man - wie beispielsweise in Hannover - Veranstaltungen dort machen könnte, die dem Pächter einen Deckungsbeitrag bringen. Dies ist bei uns jedoch nicht möglich.

Summa Sumarum hätte wohl keiner ein Problem damit, der Stadiongesellschaft rd. EUR 6,5 (2. Liga) - 7,5 (1. Liga) - 8,5 Mio. (Europapokal) Miete zu zahlen, wenn alle anderen Kosten bei der Stadtiongesellschaft blieben, die dieses Prachtstück ja nun mal gekauft hat. Nur dann müsste die SPD dem Steuerzahler natürlich erklären, warum nach 12 Jahren Pachtzahlung eigentlich noch kein Cent Schulden getilgt sind und wahrscheinlich ein erheblicher Wertberichtungsbedarf notwendig ist.

Die Stadt hat sich diese Ei mit dem unbedingten Willen WM Stadt zu sein, der selten dämlichen Finanzierungsstruktur und der Abwälzung fast aller strukturellen Probleme über den Pachtvertrag auf den FCK eben ein stückweit selbst ins Nest gelegt. Irgendwann wird sie dafür bezahlen müssen und zwar @wkv unabhängig davon was der ADD dazu sagt.

Hinsichtlich der Idee oder "Option" das Stadion abzureisen hat HPB eigentlich alles auf den Punkt gebracht. Keiner wird dieses Stadion abreisen - egal welche Farbe die Partei hat. Zumal es wirtschaftlicher Nonsens wäre. Dann eben lieber Pacht / Nebenkostenreduktion. Dieses Interview hat mir mal wieder gezeigt, wie dringend wir eine eine "ehrliche Haut" wie HPB im Verein und dessen Gremien bräuchten.



Beitragvon wkv » 02.10.2017, 15:08


Irgendwann wird sie dafür bezahlen müssen und zwar @wkv unabhängig davon was der ADD dazu sagt.

Das ist nur zur Hälfte richtig.
Das LAND wollte das noch mehr.
Zuletzt geändert von wkv am 02.10.2017, 15:30, insgesamt 1-mal geändert.



Beitragvon hessenFCK » 02.10.2017, 15:17


Mephistopheles hat geschrieben:
wkv hat geschrieben:WER, WER GENAU hat zu WELCHEM ZEITPUNKT, WO UND WANN gesagt, dass er das FWS abreissen will?

Echt jetzt? Ein Journalist hat so einen Satz geschrieben, und das gilt als Beweis?

Ich kann dir Zeitungen bringen, in denen Elvis lebt, und Echsen uns unterwandert haben.

Fakt ist, seitdem der Oberbürgermeister sagte, dass er gedenke, die Liegenschaften rund um das FWS zu vermarkten, schießen die Scheisshausparolen ins Kraut.
Ebenso ist es Fakt, dass es um den Parkplatz ging, für den seit 2006 ein gültiger Bebauungsplan existiert.
Um sonst nichts.


Genaueres geht aus dem Artikel nicht hervor. Natürlich kann es sich um ein Fake handeln. Trotzdem bin ich darüber glücklich, dass Hans Peter diesen Satz gesagt hat. Ich persönlich halte es für wahrscheinlich, dass dieses bizarre Gedankenspiel schon im Kopf einiger Lokalpolitiker war. :o


Bist aber schnell zufrieden zu stellen - was soll der Hans-Peter denn anderes sagen!!!Schnell sind irgendwelche Passagen aus dem Zusammenhang gerissen und schon wird ein Fass aufgemacht. Wobei ich es ebenso grass finde, dass im Hinterkopf solche Gedankenspielchen schon mal statt finden - dennoch, noch lebt der FCK und seit Freitag wieder ein kleines Stückchen mehr.

Vielleicht passt es hierher oder auch nicht..?? Frage mich nur: Gries und Co. sind doch vor zwei Jahren angetreten um alles ein wenig umzukrempeln, uns einen ensprechenden Sponsor, Investor zu verschaffen - ist das eigentlich gänzlich eingeschlafen? Das einzige was ständig kolpotiert wird ist, dass wir keine Kohle haben - wie das geändert werden soll, davon ist schon Jahre nicht wirklich die Rede...!!??



Beitragvon Heinz Orbis » 02.10.2017, 15:19


Ich hab mal 2 Off-Topic Fragen: Seit der FCK die neue Homepage hat, finde ich dort nicht mehr die Trainingszeiten der Profis. Wo steht das denn jetzt?

Außerdem wollte ich noch wissen, wer zu den Nationalteams gereist ist? Ist z.b. Andersson für Schweden nominiert?

Danke im Voraus und noch viel Spaß bei der eigentlichen Diskussion...
Wohin soll ich denn wechseln? Ich bin doch schon beim 1.FCK!



Beitragvon Mephistopheles » 02.10.2017, 15:22


@ hessenFCK

Hinter Gries setze ich auch ein Fragezeichen. Soll heißen, dass ich nicht weiß, ob er Leistung bringt oder nicht. Der Satz von Hans Peter ist gut. Es wird damit diesen bizarren Gedankenspielen - ich unterstelle mal, dass es sie gab - der Wind aus den Segeln genommen.
Zuletzt geändert von Mephistopheles am 02.10.2017, 15:26, insgesamt 2-mal geändert.



Beitragvon Ke07111978 » 02.10.2017, 15:23


wkv hat geschrieben:
Irgendwann wird sie dafür bezahlen müssen und zwar @wkv unabhängig davon was der ADD dazu sagt.

Das ist nur zur Hälfte richtig.
Das LAND wollte das noch mehr.

Und die ADD?
Gut, machen wir eben das Freibad zu und entlassen 15 Leute.
Ernsthaft?


wkv, das stimmt nicht. Und es wird auch nicht richtiger, wenn Du es öfters schreibst. Die Kommunalaufsicht, in LRP auch ADD bzw. Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion genannt, muss / soll hauptsächlich darauf achten, dass sich Städte nicht neu verschulden und ihre kommunalen Einnahmepotentiale voll ausschöpfen. Einer wirtschaftlichen sinnvollen Änderung des Pachtvertrages kann sie sehr wohl zustimmen, ohne an andere Stelle Kürzungen zu verlangen. Ist in anderen Situationen auch schon 100fach in Deutschland passiert.

Mal davon abgesehen, konnte sie dieser sinnbefreiten Finanzierungskonstruktion, die schon rechnerisch in 90% der Szenarien nicht aufgehen konnte auch zustimmen. Die Restrukturierung des Pachtvertrages wäre mittelfristig sowohl für die Stadt KL, als auch das Land, als auch den Steuerzahler die sinnvollste Lösung. Dagegen kann keiner was haben. Auch nicht die ADD.



Beitragvon wkv » 02.10.2017, 15:27


Ke, lass uns in einer PN darüber reden.
Du hast Ahnung von Finanzen, hier habe ich vermutlich nicht weniger Ahnung als du.

Ich weiß SEHR GENAU, was die ADD ist, und wofür sie da ist.
Zuletzt geändert von wkv am 02.10.2017, 15:30, insgesamt 1-mal geändert.



Beitragvon Hephaistos » 02.10.2017, 15:28


Heinz Orbis hat geschrieben:Ich hab mal 2 Off-Topic Fragen: Seit der FCK die neue Homepage hat, finde ich dort nicht mehr die Trainingszeiten der Profis. Wo steht das denn jetzt?

Außerdem wollte ich noch wissen, wer zu den Nationalteams gereist ist? Ist z.b. Andersson für Schweden nominiert?

Danke im Voraus und noch viel Spaß bei der eigentlichen Diskussion...


Trainingsplan steht immer auf der rechten Seite, wo Betze- News- Spalte ist. Alternativ noch bei fb wird es immer gezeigt.

Über Nati wurde noch nichts geschrieben. Heute ist trainingsfrei, vlt kommt aber noch was im Laufe des Tagen oder Morgen.



Beitragvon Hephaistos » 02.10.2017, 15:30


wkv hat geschrieben:Ke, lass uns in einer PN darüber reden.
Du hast Ahnung von Finanzen, hier habe ich vermutlich nicht weniger Ahnung als du.



Nönö.. Bleibt ganz schön hier :love:



Beitragvon Määnzer » 02.10.2017, 15:32


Hephaistos hat geschrieben:
wkv hat geschrieben:Ke, lass uns in einer PN darüber reden.
Du hast Ahnung von Finanzen, hier habe ich vermutlich nicht weniger Ahnung als du.



Nönö.. Bleibt ganz schön hier :love:


:daumen: Genau - wir sollen jetzt dumm sterben.

Aber wkv denkt ja auch Elvis sei tot :shock:
Nicht alle Määnzer sind Deppen ! Bild



Beitragvon wkv » 02.10.2017, 15:42


Schaut euch einfach mal die Pressemitteilung der Stadt Kaiserslautern zum Haushalt 2012 an, die hab ich auf die Schnelle gefunden.

Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) hat über die Haushaltssatzung sowie den Haushaltsplan der Stadt Kaiserslautern für 2012 beschieden, die in der Stadtratssitzung am 19. Dezember beschlossen wurden. In ihrem Schreiben fordert sie zusätzlich zu den mindestens zu erbringenden Einsparungen in Höhe 8,4 Millionen Euro im Rahmen des Kommunalen Entschuldungsfonds eine notwendige Haushaltsverbesserung in Höhe von einer Million Euro. Dies könnte auf der Ausgabenseite aber auch auf der Einnahmenseite durch Erhöhung der Steuern und Gebühren geschehen. Die ADD sieht die Einsparpotentiale in erster Linie im freiwilligen Leistungsbereich.


Im weiteren Schritt werden die konkreten Möglichkeiten zu den Einsparungen verwaltungsintern ausgearbeitet, in einer der nächsten Stadtratssitzungen zur Entscheidung vorgelegt und schließlich der ADD zur Genehmigung vorgelegt.



https://www.kaiserslautern.de/buerger_r ... gen/05117/

Die Stadt hat einen ganz, ganz engen Spielraum bei den Ausgaben. Der Etat muss durch die ADD genehmigt werden und ist an strenge Auflagen gebunden.
Das kann man zur Kenntnis nehmen, oder es lassen. Es ändert an den Realitäten nichts.
Und würde die Stadt - haushaltsrechtlich hat die Stadt dieses Recht, ob das mit EU Recht konform ist muss man sehen- dem FCK entgegen kommen, so wäre dies eine Ausgabe, die an anderer Stelle entweder eingespart werden müsste, oder eben durch Einnahmen kompensiert werden.

Für wirklich Interessierte ist hier der aktuelle Haushalt der Stadt Kaiserslautern im Netz.
https://www.kaiserslautern.de/mb/themen ... 7_2018.pdf



Die Meldung der CDU Fraktion zum genehmigten Haushalt 2017/18 geht auch in Teilen darauf ein:
Stellungnahme der CDU-Stadtratsfraktion zur Genehmigung des Doppelhaushalts 2017/18 der Stadt Kaiserslautern
Bezug: Rheinpfalz-Artikel „Stadt spart im pflichtigen Teil“ vom 27.02.2017

Die CDU-Fraktion begrüßt zwar, dass die Aufsichtsbehörde ADD Mehraufwendungen im freiwilligen Leistungsbereich zulässt, die vermeintlich bei den Pflichtausgaben eingespart werden können und dass keine weiteren Steuererhöhungen gefordert werden. Der haushaltspolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Manfred Schulz, macht jedoch auch deutlich, dass es sich bei dieser Vorgehensweise nur um eine kurzfristige Scheinlösung handelt: „Was wir in Kaiserslautern für die sog. freiwilligen Leistungen dringend brauchen ist eine verlässliche Dauerlösung. Hierzu gehört die vorbehaltlose Zusage der Aufsichtsbehörde, dass Mehraufwendungen durch Tariferhöhungen und inflationsbedingte Steigerungen von Sachausgaben nicht mehr beanstandet werden. So wie wir das im Stadtrat in Form einer Resolution parteiübergreifend gefordert haben. Wir bedauern sehr, dass dem SPD-Fraktionsvorsitzenden und Landtagsabgeordneten Rahm in den Verhandlungen mit dem Land insofern kein echter Durchbruch gelungen ist.“

Die Verknüpfung mit Einsparungen bei den Pflichtleistungen hält die CDU-Fraktion überdies für widersinnig. Wenn bei den städtischen Pflichtaufgaben noch Einsparpotential vorhanden ist, müsste dies im Sinne einer sparsamen Haushaltsführung ohnehin ausgeschöpft werden – und zwar völlig unabhängig davon, ob der Etat der freiwilligen Leistungen gedeckelt ist oder nicht. Die Vorgehensweise von Finanzdezernent Klaus Weichel (SPD) in den Haushaltsansätzen der Pflichtaufgaben einen Puffer einzubauen, den man hinterher im Haushaltsvollzug wieder sperren kann um ihn als Verhandlungsmasse mit der ADD zu gebrauchen, hat mit dem Grundsatz der Haushaltswahrheit und -klarheit nichts zu tun.

Überdies bemängelt die bemängelt die CDU-Fraktion, dass auch für den Betriebskostenzuschuss der Stadt für das Pfalztheater keine langfristig tragfähige Lösung erzielt werden konnte. Diese ist jedoch unabdingbar, da die Leitung und die Beschäftigten des Pfalztheaters auf Planungssicherheit und Verlässlichkeit des Finanzierungsanteils der Stadt angewiesen sind. Genau diese nötige Planungssicherheit wurde nun offenbar nicht erreicht.

http://www.cdu-fraktion-kaiserslautern. ... utern.html



Ich bin sicher, dass die Verantwortlichen der Stadt, allen voran der OB alles versuchen, um dem FCK zu helfen und entgegen zu kommen, aber auch denen sind die Hände weitestgehend gebunden. Wie man anhand der Meldungen hier erahnen kann.

Und nur darum geht es mir.
Zuletzt geändert von wkv am 02.10.2017, 15:55, insgesamt 1-mal geändert.



Beitragvon Määnzer » 02.10.2017, 15:55


@wkv :daumen: Danke
........................................
Nicht alle Määnzer sind Deppen ! Bild



Beitragvon wkv » 02.10.2017, 16:00


Natürlich ist das alles auch Auslegungssache, und man kann auch anderer Meinung sein.
Aber die ADD ist erfahrungsgemäß eher restriktiv unterwegs.
Und die Stadt möchte auch in den kommunalen Entschuldungsfonds bleiben.....
Kommunaler Entschuldungsfonds Rheinland-Pfalz
Über eine Laufzeit von 15 Jahren soll der Kommunale Entschuldungsfonds Rheinland-Pfalz (KEF-RP) den Kommunen helfen, ihre bis zum 31. Dezember 2009 aufgelaufenen Liquiditätskredite zu reduzieren. Der Kommunale Entschuldungsfonds Rheinland-Pfalz hat ein Gesamtvolumen von 3,825 Mrd. Euro und bringt über die Gesamtlaufzeit (15 Jahre) ab 2012 jährlich 255 Mio. Euro auf, um damit bis zu zwei Drittel der Ende 2009 bestandenen kommunalen Liquiditätskredite zu tilgen und die fälligen Zinslasten zu vermindern.

Die Finanzierung des Fonds erfolgt zu einem Drittel aus dem Landeshaushalt, zu einem weiteren Drittel aus dem kommunalen Finanzausgleich und das letzte Drittel ist von den Kommunen selbst (z.B. durch Einsparungen im Haushalt) aufzubringen. Um den kommunalen Eigenanteil zu erzielen, verpflichten sich die Kommunen zu entsprechenden Konsolidierungsmaßnahmen.

Die Stadt Kaiserslautern ist dem Kommunalen Entschuldungsfonds zum 01.01.2012 beigetreten. Der jährliche kommunale Drittelanteil der Stadt Kaiserslautern beläuft sich auf 8.398.602 Euro und muss im Rahmen der vereinbarten Konsolidierungsmaßnahmen erzielt werden.

https://www.kaiserslautern.de/buerger_r ... ex.html.de



Beitragvon Hephaistos » 02.10.2017, 16:02


Wenn diese 65 Mio bis 2035 gezahlt werden müssen, wird man die Pacht kaum reduzieren. Wir zahlen diese Saison mit 2,7 Mio schon weniger als geplante 3,2 Mio. Wenn man grob rechnet 65 Mio/ 17 Jahre = 3,82 Mio/Jahr.

Ohne Eingreifen des Landes sehe ich kein Ausweg aus dieser Situation. Glaube aber nicht, dass das Land noch was beisteuern kann, weil grade selbst überschuldet ist.

Gesamte Verschuldung des Landes Rheinland-Pfalz im Jahr 2016: 43,33 Mrd €

https://www.haushaltssteuerung.de/versc ... pfalz.html
Zuletzt geändert von Hephaistos am 02.10.2017, 16:07, insgesamt 1-mal geändert.



Beitragvon Määnzer » 02.10.2017, 16:06


Hephaistos hat geschrieben:Gesamte Verschuldung des Landes Rheinland-Pfalz im Jahr 2016: 43,33 Mrd €


Bei solchen Beträgen noch Kommastellen anzugeben :o

Dann sollen die glatt 44 Mrd machen und das Problem wäre gelöst :D
Nicht alle Määnzer sind Deppen ! Bild



Beitragvon bjarneG » 02.10.2017, 16:08


Heinz Orbis hat geschrieben:Ich hab mal 2 Off-Topic Fragen: Seit der FCK die neue Homepage hat, finde ich dort nicht mehr die Trainingszeiten der Profis. Wo steht das denn jetzt?

Außerdem wollte ich noch wissen, wer zu den Nationalteams gereist ist? Ist z.b. Andersson für Schweden nominiert?

Danke im Voraus und noch viel Spaß bei der eigentlichen Diskussion...


Ist nicht im schwedischen Kader, hats bestimmt vom Chef äh Jeff verboten gekriegt :wink:

http://de.uefa.com/worldcup/season=2018 ... index.html



Beitragvon SEAN » 02.10.2017, 16:09


wkv hat geschrieben:Ich bin sicher, dass die Verantwortlichen der Stadt, allen voran der OB alles versuchen, um dem FCK zu helfen und entgegen zu kommen, aber auch denen sind die Hände weitestgehend gebunden.

Natürlich werden die Verantwortlichen der Stadt alles tun, um dem FCK zu helfen. Ich schätze mal das 80 % der Fussballfans in KL auch FCK-Fans sind. Wenn die Verantwortlichen der Stadt den FCK auf Grundeis laufen lassen, brauchen sie zur nächsten Wahl nicht wieder anzutreten.
Scheint die Sonne so warm, trag ich Papier unterm Arm,
scheint die Sonne so heiß, setz ich mich hin und.........



Beitragvon wkv » 02.10.2017, 16:11


Ebenso wenig können sie es sich leisten, z.B. eines von zwei Schwimmbädern zu schließen und die Leute zu entlassen, um dem FCK entsprechend entgegen zu kommen. Oder gar beide. Oder der Betriebsmittelzuschuss zum Pfalztheater.

Was für ein Dilemma.



Beitragvon Ke07111978 » 02.10.2017, 16:15


@wkv:

wir brauchen hier keinen S-Vergleich machen. Aber ich sage dir, dass die ADD allem möglichen zustimmen kann, wenn es sauber aufbereitet und wirtschaftlich zwingend ist. Ich habe mehrere Privatisierungen begleitet und mehr mit diesen Behörden zu tun gehabt als Du glaubst. Eine Nichtlösung der Stadionfrage wird mittelfristig auf das Land durchschlagen - und die werden der ADD einen hupen, wenn sie sich gegen wirtschaftlich sinnvolle Lösungen stellt. Beistehend ein link zu einer Unterlage über die Restrukturierung des MSV Duisburg.

http://docplayer.org/10001756-Praxisfal ... sburg.html

Die Stadt Duisburg, steht unter Kommunalaufsicht und hat 3,2 Mrd. Schulden sowie die fünft höchste pro Kopf Verschuldung in Deutschland. Die Stadion miete wurde von 5,0 Mio. auf 0,9 Mio. in der dritten Liga gesenkt. Nun liegt sie bei 1,2 Mio.

Die Ausgangssituation und die Lage ist gut mit der unseren vergleichbar. Es müssen nur fähige Leute (hier der Rhenus Vorstand Maasen) so etwas richtig strukturieren und vorbereiten.



Beitragvon wkv » 02.10.2017, 16:18


Es geht nicht um den S-Vergleich, ich hab eh den größten, oder ich bin der dickste? :nachdenklich: :D

Du magst Privatisierungen begleitet haben. Die Stadt Kaiserslautern ist ein Sanierungsfall.

Sagen wir, die Wahrheit dürfte in der Mitte liegen.
Auf keinen Fall ist es so, dass die Stadt Kaiserslautern souveräner Herr über den eigenen Haushalt ist.
Und ja, wenn die Stadionbetreibergesellschaft den einzigen Pächter verliert, die Stadt ihren Zuschuss nicht mehr leisten muss, die SBG insolvent geht, kommt das Land zum Tragen. Mit seiner Bürgschaft.
Das kann man als Szenario (so mancher würde Erpressung sagen) im Kopf haben...ob es funktioniert, steht auf einem anderen Blatt, oder?



Beitragvon Ke07111978 » 02.10.2017, 16:27


wkv hat geschrieben:Du magst Privatisierungen begleitet haben. Die Stadt Kaiserslautern ist ein Sanierungsfall.


was meistens einher geht :wink:

wkv hat geschrieben:Sagen wir, die Wahrheit dürfte in der Mitte liegen.
Auf keinen Fall ist es so, dass die Stadt Kaiserslautern souveräner Herr über den eigenen Haushalt ist.


Das stimmt - und deshalb muss man dem Bürgermeister auch eine hieb- und stichfeste Argumentationslinie (S-6 Gutachten) an die Hand geben, damit er seine Plagegeister überzeugen / loswerden kann. Das muss er aber auch annehmen / annehmen wollen. Das er nicht freihändig kürzen / verzichten kann bzw. die ADD dann sagt wenn du das machst, dann aber bitte woanders einsparen ist logisch. Darum geht es aber auch gar nicht. Damit hätte ich auch als Steuerzahler ein Problem - egal ob es um den FCK, das Theater oder öffentliche Toiletten auf dem Barbarossaplatz geht.

Zum Rest: Wenns zum Wohle des FCK ist, darfst Du auch gerne den größeren haben :wink:




Zurück zu Fritz-Walter-Stadion

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste