michael65 hat geschrieben:Es wird immer nur der Trainer erwähnt oder ist damit auch gemeint, dass mit diesem Trainer auch die passenden Spieler kommen? Oder geht damit einher, dass dieser Trainer aus einem Müller im Tor einen Neuer macht, aus einem Mwene einen Phillip Lahm, aus einem Osawe einen Ronaldo usw.?
Dieser Mechanismus ist leider typisch für einen Traditionsverein. Nach meist schon wenig schwachen Leistungen wird der erste Kopf gefordert, eigentlich immer der Trainer!
Wird ein neuer Trainer eingestellt der es dann auch nicht bringt geht die Forderung nach Köpfen weiter in Richtung oben, hier wäre der SD als nächsten zu nennen. Bei weiteren Erfolglosigkeit gehts hoch bis zu den Vorständen und Aufsichtsräten.
Das klingt auch logisch und irgendwo ist das ja auch so.
Nur werden quasi fast immer die Rahmenbedingungen in denen gearbeitet werden muss deutlich außer Acht gelassen, um die geht es aber hauptsächlich!
Sind wir in der Lage die aktuell grottigen Rahmenbedingungen zu ändern/ verbessern wird es auch jeder Mitarbeiter beim FCK, samt Trainer besser haben.
Nur wird darüber eben in Foren kaum bis wenig geredet, aus meiner Sicht weil sie schlicht wenig verstanden werden!
Wenn ein Meier erwähnt, dass 4 von 5 funktionierende Abwehrspieler verkauft wurden wird das in Zeiten der Erfolglosigkeit zusätzlich als "schwach" ausgelegt.
Ich bin nach wie vor der Meinung, dass uns gute und viel bessere Analysen fehlen.
Z. B. warum der FCK in den 90ern als Provinzteam so unglaublich unlogisch erfolgreich war.
Wenn wir endlich damit beginnen, dann kommen wir auch zu Ergebnissen und auf den Erfolgsweg zurück und wissen was zu tun ist.
Denn wir alle wollen, davon gehe ich einmal aus, doch wieder dahin, das der FCK eine Rolle spielt wie in den 90ern und nicht wie in den letzten 6 Jahren. Also ist dort die Lösung für den Erfolg zu suchen.
Und sorry aber immer stupide den Trainer zu fordern kann jeder Hauptschüler, dafür muss kein Unternehmen hochbezahlte Vorstände beschäftigen.
Ein erster Ansatz zu den 90ern ist, dass der FCK Teams hatte mit Spielern die im Grundgerüst sehr lange zusammen gespielt haben.
Einmal wurde dieses Gerüst gesprengt, 1995, als Kuntz, Sforza (+Funkel) gingen und schon ist man abgestiegen, plötzlich und vielleicht doch nicht ganz unerwartet.
Der FCK hat aktuell kaum die Chancen eingespielte Kader zu haben, weil fast jeder Leistungsträger zu Geld gemacht werden muss oder nicht gehalten werden kann. Schuld ist nicht der Trainer sondern die Rahmenbedingungen die den FCK zwingen so zu handeln, das sog. Strukturproblem. Und damit fällt auch dieser Erfolgsfaktor für den FCK schon mal weg, denn eingespielte Teams sind eben besser als zusammengewürfelte, das beweist ein Sandhausen in der 2. Liga jedes Jahr oder ein Wolfsburg entsprechend im Negativen, denn die müssten weit besser sein bei dem Mitteleinsatz den VW in den Kader haut.
Lösen wir das Strukturproblem nicht in sehr schneller Zeit ist der FCK, das sollte klar sein absoluter Abstiegskandidat für die 3. Liga! Die Tendenz ist klar offensichtlich, auch wenn der Etat noch im oberen Mittelfeld liegt.