Schlossberg hat geschrieben:
Das ist richtig, ist aber im Fall Shechter nebensächlich.
Im Sommer 2011 standen wir ohne Lakic und Ilicevic da, dass es uns offensiv an Qualiät mangelte war offensichtlich.
Der Sportdirektor (also Kuntz) hatte nicht besonders viel Geld, aber doch immerhin einen siebenstelligen Betrag zur Verfügung, um einen bundesligatauglichen Stürmer zu verpflichten.
Wenn man nur noch eine Patrone hat, muss man sehr genau zielen.
Diese Aufgabe hat Kuntz nicht gelöst.
Er hat sich frühzeitig auf die Personalie Shechter versteift, und hatte keinen Plan B (niemand glaubte, dass Bancé einer sein könnte) .
Dass Shechter körperlich und gedanklich zu langsam, und technisch nicht beschlagen genug war, um auf Bundesliganiveau mithalten zu können, das konnte 2011 nicht jeder erkennen, aber von Fachleuten muss man das erwarten. Wie oft haben unsere Scouts Shechter vor der Verpflichtung beobachtet, und gegen welche hochklassigen Spieler trat er dabei an? Man hat offensichtlich viel mehr Zeit für Verhandlungen mit dem gerissenen Rechtebesitzer Tabib verwendet.
Kuntz hat sich dabei nach allen Regeln der Kunst über den Tisch ziehen lassen, und den FCK durch das Junktim Vermouth einen zusätzlichen Wermutstropfen schlucken lassen.
Niemand kann 100% vorhersagen, ob ein Spieler einschlagen wird oder nicht. SK und andere waren offensichtlich der festen Überzeugung, dass man mit Shechter eine Rakete holt, die zünden wird.
Richtig ist, dass man dabei wahrscheinlich zuviel Vabanque gespielt hat, obwohl man sich das in dieser Situation nicht unbedingt leisten konnte. Das lag in diesem Fall vielleicht auch an der Strategie von SK. Man hat versucht einen Knaller zu verpflichten, der einem dann hoffentlich später eine sehr hohe Ablöse einbringt. Das hat in dem Fall definitiv nicht funktioniert.
Ob man durch Scouting hätte erkennen können oder müssen, dass Shechter nicht der richtige Mann ist, kann ich nicht beurteilen.
SK und das Scouting des FCK haben eine ganze Reihe von Leuten geholt, die enormes Potential hatten bzw. haben. Leider haben diese Spieler ihr volles Potential teilweise erst entwickelt, als sie nicht mehr bei uns gespielt haben. Das ist aber auch kein singuläres Phänomen des FCK. Selbst ein Spieler wie Kroos hat bei Real Madrid einen Entwicklungsschritt gemacht, den er beim FCB so wahrscheinlich nie vollzogen hätte. Das liegt am Umfeld, ist aber noch mal ein anderes Thema.
Ohne jede Frage wurden unter SK viele Spieler geholt, die nicht gepasst haben. Persönlich würde ich die Bilanz als durchwachsen bezeichnen. Mit einigen ziemlichen Ausreißern nach unten aber auch einigen sehr guten Verpflichtungen.