Forum

Rombach: „Gemeinsam für unseren 1. FC Kaiserslautern“ (Der Betze brennt)

Neuigkeiten und Pressemeldungen zum 1. FC Kaiserslautern.
Thomas
Beiträge: 27210
Registriert: 05.07.2006, 20:40
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja
Wohnort: Piesport / Mosel
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas »

Bild

Interview mit Aufsichtsratskandidat Prof. Dr. Dr. hc. Dieter Rombach
„Gemeinsam für unseren 1. FC Kaiserslautern“


Dieter Rombach ist als Vorsitzender das bekannteste Gesicht im Aufsichtsrat des 1. FC Kaiserslautern. Im Interview mit „Der Betze brennt“ spricht der TU-Professor über die neu eingekehrte Ruhe am Betzenberg und das verbesserte Image des FCK. In Zukunft möchte er die schrittweise Entwicklung im sportlichen und finanziellen Bereich fortsetzen.

Der Betze brennt: Hallo Herr Professor Rombach, was bedeutet für Sie „Aufsicht führen“?

Prof. Dr. Dr. hc. Dieter Rombach (58): Nach Satzung sind die vornehmsten Aufgaben eines Aufsichtsrates, zum einen die Vorstände zu berufen und zum zweiten die Finanzen des Vereins zu kontrollieren. Für die Kontrolle der Finanzen ist eine transparente und immer aktuelle Darstellung der aktuellen Einnahmen/Ausgaben-Situation sowie deren Auswirkungen auf die Liquidität des Vereins Voraussetzung. Dieses Reporting ist unter Fritz Grünewalt in vorbildlicher Form aufgebaut worden. Deshalb können wir heute bei jeder anstehenden Finanztransaktion (z.B.: Spielerkauf) unmittelbar die Auswirkungen auf die weitere Liquidität beurteilen und entsprechend reagieren. Damit wird verhindert, dass sich der Verein in unkalkulierbare Finanzrisiken einlässt.

Der Betze brennt: Sie sitzen seit 2007 im Aufsichtsrat, sind seit 2008 Vorsitzender. Was motiviert Sie zu Ihrer erneuten Kandidatur?

Rombach: Ich bin seit 32 Jahren mit Herzblut Anhänger unseres Vereins. Deshalb macht es mir Spass, an der positiven Entwicklung der Zukunft unseres Vereins mitzuarbeiten. Die Aufgabe des Aufsichtsratsvorsitzenden hat mir - trotz aller Arbeit - in den vergangenen drei Jahren auch deshalb Spaß gemacht, weil wir sowohl innerhalb des Aufsichtsrates als auch zwischen Aufsichtsrat und Vorstand ein offenes, aber durch Vertrauen und gemeinsame Visionen für unseren Verein geprägtes Klima haben. Wir streiten intern mit Herzblut über den richtigen Weg, einigen uns aber immer wieder auf die beste Lösung für unseren Verein, und stehen dann wie ein Mann hinter dieser Lösung. Insgesamt kann sich die Bilanz der letzten drei Jahre - sportlich, finanziell und imagemässig - sehen lassen. Wenn die Mitglieder dies auch so sehen, so würde ich gerne unserem Verein weiter dienen.

Der Betze brennt: Wie bewerten Sie den Werdegang des FCK in den vergangenen drei Jahren?

Rombach: Die letzten drei Jahre sind sportlich, finanziell und auch was unsere Image in Region und DFB angeht eine von vielen vorab für unmöglich gehaltene Erfolgsgeschichte. Sportlich starteten wir mit einem Bein in der dritten Liga, letzte Saison beendete die Mannschaft auf einem unglaublichen 7. Platz in der ersten Liga. Finanziell haben wir uns jedes Jahr einen Schritt weiter entwickelt. Auch dieses Jahr wird der Vorstand auf der Jahreshauptversammlung eine weitere positive Entwicklung präsentieren. Was das Ansehen des Vereins angeht, so haben wir mit enormer Arbeit unser Ansehen in Region und DFB gewaltig verbessert. Leider haben am letzten Wochenende in Hoffenheim einige Unverbesserliche diesem Ansehen wieder erheblich geschadet. Ich distanziere mich mit allem Nachdruck von den Verantwortlichen für die Schandtat in Hoffenheim. Dies sind für mich keine Fans unseres Vereins. Jeder der sich nicht von diesen Personen in aller Deutlichkeit distanziert, sollte sich überlegen, dass sich Fritz Walter - auf den sich immer alle gerne berufen - im Grabe herum gedreht hätte, wenn er dies erfahren hätte.

Der Betze brennt: Wie gestaltete sich allgemein die Zusammenarbeit des Aufsichtsrats in den letzten drei Jahren? In einigen Fällen schien es offensichtlich, dass es auseinander gehende Meinungen gab, etwa beim Abgang von Vorstandsmitglied Dr. Johannes Ohlinger, der Berufung seines Nachfolgers Fritz Grünewalt oder dem Rücktritt Ihres Kollegen Hartmut Emrich.

Rombach: Die Zusammenarbeit gestaltet sich intern offen, aber mit Respekt geführt und immer auf den für unseren Verein besten Konsens orientiert. Sobald ein Konsens gefunden ist, vertreten wir diesen dann auch mit einer Stimme nach außen. Ja, es gab in der internen Diskussion häufiger unterschiedliche Meinungen, wie dies bei den komplexen Fragestellungen auch normal ist. Das Ausscheiden von Dr. Ohlinger erfolgte auf seinen Wunsch hin, um sich neuen Aufgaben in München widmen zu können. Auf Drängen des Aufsichtsrats hat er sich dann noch bereit erklärt, für sechs Monate seinem Nachfolger Fritz Grünewalt mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Wir haben auf der letzten Jahreshauptversammlung dieses unglaubliche Engagement von Dr. Ohlinger mit der goldenen Verdienstnadel gewürdigt. Bei der Berufung von Fritz Grünewalt haben wir uns Zeit gelassen, da wir bei dieser wichtigen Personalie keinen Fehler machen wollten. Im nachhinein hat sich für alle sichtbar herausgestellt, dass wir auch hier die richtige Entscheidung getroffen haben. Der vorzeitige Abtritt unseres Kollegen ist durch die Übernahme weiterer Verantwortungen im Südwestdeutschen Fussballverband sowie den daraus entstehenden Gewissenskonflikten mit der Rolle als Aufsichtsrat begründet worden. Wir haben diese Entscheidung mit Bedauern und Respekt akzeptiert.

Der Betze brennt: Eine hieran anschließende Frage: Dem außenstehenden Vereinsmitglied fällt es häufig schwer, zwischen den einzelnen Mitgliedern des Aufsichtsrats zu differenzieren. Welches Qualifikation konnten speziell Sie in den vergangenen drei Jahren im Aufsichtsrat einbringen und welche Erfolge verbuchen Sie persönlich für sich? Vor drei Jahren hatten Sie speziell Ihre guten Beziehungen zu Politik und Wirtschaft hervorgehoben.

Rombach: Ich sehe Ihre Frage als Kompliment für unsere Arbeit an. Wir wollten bewusst als Team auftreten, in dem jeder seine speziellen Kompetenzen einbringen konnte. In meiner Rolle als Aufsichtsratsvorsitzendem ist mir insbesondere die Koordination und Moderation des Aufsichtsrates, die regelmässige Kommunikation mit dem Vorstand sowie die Außendarstellung zugefallen. Deshalb ist es unmöglich, viele der positiven Ergebnisse einzelnen Mitgliedern des Aufsichtsrats zuzuordnen. Insgesamt sehe ich aber einen meiner besonderen Beiträge in der Herstellung von Ruhe im Verein, nach innen und außen. Dies ist durch klare Kommunikationsregeln (nur ich vertrete den Aufsichtsrat nach außen) gelungen, und hat dazu beigetragen, Vorstand und Trainerschaft den Rücken für ihre schweren Aufgaben frei zu halten. Im Bereich Politik haben meine guten, zum Teil persönlichen, Beziehungen in Stadt und Land dem Verein bei der Lösung der finanziellen Probleme sicherlich geholfen. Wirtschaftlich habe ich viele der Kooperationspartner des Fraunhofer IESE als Kleinsponsoren (z.B.: VIP-Sitze) gewinnen können. Auch die sich mit einem Forschungszentrum in Kaiserslautern neu angesiedelte Weltfirma John Deere konnte ich bereits nach kurzer Zeit als Sponsor für Gerätschaften im Stadion und Fröhnerpark gewinnen. Hier habe ich ich die Hoffnung, das sich dieses Engagement in der Zukunft noch verstärken wird.

Der Betze brennt: Laut einem Bericht des Magazins „Pfalzfußball“ hatte der Aufsichtsrat mehrheitlich eine Abmahnung beschlossen - für Stefan Kuntz, wie zwischen den Zeilen zu vermuten ist - die jedoch nicht zugestellt wurde. Sie als Aufsichtsratsvorsitzender zeigen sich für die ordnungsgemäße Zustellung verantwortlich. Worin liegen die Gründe, dass diese nicht erfolgt ist?

Rombach: Es gab nie ein solche Abmahnung. Deshalb musste ich auch keine Abmahnung zustellen.

Der Betze brennt: Das in der Stadtmitte von Kaiserslautern geplante Einkaufszentrum durch den Investor ECE hat innerhalb der Stadtgrenzen für viel Wirbel gesorgt. Neben dem FCK hat auch das Fraunhofer Institut prominent Werbung für den Bau des neuen Einkaufszentrums betrieben. Inwiefern wird der FCK bzw. das Fraunhofer Institut direkt durch den Bau der Mall profitieren?

Rombach: Ich sehe diese Engagements als Beiträge zur weiteren Zukunftsentwicklung unserer Stadt und Region. Wir haben keine direkten Vorteile, die wir nicht auch ohne Mall hätten haben können. Aber wir werden sicherlich indirekt von einer weiteren positiven Entwicklung unserer Stadt profitieren. Es muss doch jedem klar sein, dass wir - wie in der Vergangenheit in anderen Bereichen geschehen - im Wettberwerb mit Großregionen nur bestehen können, wenn alle wichtigen Partner vor Ort an einem Strang ziehen. FCK und Fraunhofer sind definitiv wichtige Partner in der Stadt Kaiserlautern, und müssen sich aus meiner Sicht hier engagieren. Der Erfolg unserer Stadt und Region wird für uns alle von Vorteil sein.

Der Betze brennt: Blicken wir in die Zukunft. Welche Projekte sehen Sie in den kommenden drei Jahren als die wichtigsten für den FCK an?

Rombach: Zum einen werden wir den Weg der schrittweisen Verbesserung im sportlichen und finanziellen Bereich weiter gehen. Dazu gibt es keine verantwortliche Alternative. Ein ganz wichtiger Schwerpunkt wird die Aufbesserung des Fröhnerhofs sein. Wir müssen hier wieder konkurrenzfähig werden, um regelmäßig Nachwuchsspieler in die Lizenzspielermannschaft einfädeln zu können. Dies ist eine ganz wichtige Voraussetzung, um den Spagat zwischen wirtschaftlicher Gesundung und nachhaltigem sportlichen Erfolg schaffen zu können. Ein weiteres internes Projekt für die nächsten Jahre wird die Aktualisierung und Überarbeitung unserer Vereinssatzung sein. Dazu sind bereits erste Schritte erfolgt.

Der Betze brennt: Zwei allgemeine Fragen, die wir schon vor der letzten Wahl gestellt haben, dürfen natürlich nicht fehlen. Zum einen, wie stehen Sie zu einem möglichen Verkauf der Namensrechte am Fritz-Walter-Stadion?

Rombach: Hier ist mein klares Bekenntnis: „Mit mir wird der Name Fritz Walter nicht verschwinden!“ Für den Fall, dass irgendwann Großsponsoren vor der Tür stehen - die ich heute noch nicht sehe - so kann man sich je nach Finanzvolumen Kompromisse vorstellen wie „Fritz-Walter-Stadion im <Firmenname>-Park“. Ich bin mir auch sicher, dass ein vernünftiger Sponsor den Wert der Marke „Fritz Walter“ erkennen wird, und von sich aus darauf bestehen wird, den Namen beizubehalten.

Der Betze brennt: Und zum anderen, wie bewerten Sie die Möglichkeit einer Ausgliederung der Lizenzspielerabteilung, auch in Hinblick auf die aktuelle Aufweichung der 50+1-Regel und den Einstieg von Investoren im Profifußball?

Rombach: Ich sehe gegenwärtig keinen Grund etwas zu ändern. Sollte sich irgendwann die Notwendigkeit ergeben, so müssen wir über die geeignete Rechtsform nachdenken. Geeignet ist dabei für mich eine Rechtsform, die zum einen die Integration eines Groß-Sponsors als Investor ermöglicht, auf der anderen aber die Rechte unserer Mitglieder wahrt. In jedem Falle muss darüber die Mitgliederversammlung mit 2/3-Mehrheit entscheiden.

Der Betze brennt: Zum Abschluss: Was sollten die FCK-Fans und -Mitglieder bezüglich Ihrer Kandidatur noch wissen und warum sollten sie Ihnen ihre Stimme geben?

Rombach: Ich bringe aus vielen Jahren Leitung einer Forschungsfirma (Fraunhofer IESE) Erfahrungen im betriebswirtschaftlichen Bereich sowie der Personalplanung mit. Diese Kompetenzen - gepaart mit meinen Netzwerken in Politik und Wirtschaft - sind für die Position des Aufsichtsrates hilfreich und notwendig. Die Erfahrungen aus den vergangenen drei Jahren würde ich gerne weiterhin einbringen. Darüber hinaus bin ich absolut unabhängig. Ich habe keinerlei finanzielle Interessen oder sonstige persönliche Ziele, die zu einem Konflikt mit der Aufsichtsratsrolle führen könnten. Gemeinsam für unseren 1. FC Kaiserslautern!

Der Betze brennt: Wir bedanken uns für das Gespräch und wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Aufsichtsratswahl!

Steckbrief

Name: Dieter Rombach
Alter: 58
Wohnort: Kaiserslautern
Beruf: Direktor des Fraunhofer Instituts für Experimentelles Software Engineering und Informatik-Professor an der TU Kaiserslautern
FCK-Mitglied seit: 2005
Dauerkarte seit: 1979

Quelle: Der Betze brennt
Der Verein führt als eingetragener Verein den Namen 1. Fußball-Club Kaiserslautern e.V. (1. FCK) und hat seinen Sitz in Kaiserslautern. Seine Farben sind rot und weiß. (...) Das Stadion trägt den Namen Fritz-Walter-Stadion. (Vereinssatzung des 1. FC Kaiserslautern e.V. - Artikel 1, Absatz 1)
rmpa77
Beiträge: 1219
Registriert: 11.12.2007, 17:31
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja
Kontaktdaten:

Beitrag von rmpa77 »

Ich.Kann.es.nicht.mehr.hören.
" Jeder der sich nicht von diesen Personen in aller Deutlichkeit distanziert, sollte sich überlegen, dass sich Fritz Walter - auf den sich immer alle gerne berufen - im Grabe herum gedreht hätte, wenn er dies erfahren hätte."

Meine Stimme (ich einsames Licht, das die Werte eines großen, aber leider verstorbenen Helden eben anders interpretiert) wird jemand anders bekommen.
I solemnly swear that I am up to no good.
Steini
Beiträge: 8332
Registriert: 20.05.2008, 11:55
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja
Wohnort: Kaiserslautern

Beitrag von Steini »

Oh armer Fritz Walter, Deinen Name in Ehren halten wird bei der inflationären "Nutzung" immer schwerer. Verwässert wie Wein. Den man dann irgendwann für einen Apfel und Ei im Supermarkt "(ver)kaufen" kann.

Merken die den nicht oder haben die noch nie etwas von ABNUTZUNG gehört?
Zuletzt geändert von Steini am 09.11.2011, 12:53, insgesamt 1-mal geändert.
Satire oder /und Ironie ... bei mir nie :D
fck'ler

Beitrag von fck'ler »

Es geht nicht um Fritz Walter... es geht um die Marke "Fritz Walter" :kotz:

Der Rest des Interviews ist trotzdem recht gut und ich bin der Meinung, dass er in den AR gehört!
Lestat
Beiträge: 3956
Registriert: 10.08.2006, 08:20
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja
Wohnort: Kaiserslautern
Kontaktdaten:

Beitrag von Lestat »

Steini hat geschrieben:......
Merken die den nicht oder haben die noch nie etwas von ABNUTZUNG gehört?
Nein haben Sie nicht, wie man schon beim Begriff Herzblut erfahren durfte.
Ja hier stand mal eine Signatur.
Diese wurde nach über 3,5 Jahren von den Moderatoren gelöscht (aufgrund einer Beschwerde) weil sie nicht den Forumsregeln entsprechen soll. Das zu sage ich jetzt besser nichts.
Kerosin
Beiträge: 291
Registriert: 14.08.2007, 11:16
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Nein
Wohnort: Schifferstadt

Beitrag von Kerosin »

Hilfe! Hier zieht schon wieder jemand den "Fritz-Walter-hätte Joker". Ein Schelm, wer zu ahnen wagt, wessen Feder bei der letzten FCK-Stellungnahme mitwirkte.

Man sollte langsam mal ein "FCK-Fan Meinungsknigge" veröffentlichen, und den guten Fritz mit mahnendem Finger auf dem Cover.
‎"Truth is treason in the empire of lies"
George Orwell
Mac41
Beiträge: 5354
Registriert: 30.11.2007, 10:29
Dauerkarte: Nein
Vereinsmitglied: Nein
Wohnort: Berlin

Beitrag von Mac41 »

Marke FCK - das ist ein Ausdruck, der zusammen mit dem Vorstandsposten für Unternehmensentwicklung entstanden ist. Seitdem bewegen wir uns in der Vermarktung des FCK im Kreis rund um die Begriffe Herzblut - Tradition - Werte Fritz Walters ....
Sah ich noch vor 3 Jahren den Prof.Dr.Dr.h.c als erfreulichen Gegenentwurf zu Buchholz, so wie ich viele andere auch, so weis ich heute, daß Rombach die Aufgaben eines Aufsichtsrates mehr in der Nähe des Vorstandes, als der Mitglieder sieht. Die Story mit der Abmahnung kann so oder auch nicht abgelaufen sein, in Personalfragen hat Rombach aber originäre Aufgaben des Aufsichtsrates an den Vorstand weitergeleitet und nicht mit seinen Kollegen abgestimmt.
Für mich ist er ein Multifuktionslächler mit Politikersprech... und kein Vertreter der Mitglieder und Fans des FCK.
Zuletzt geändert von Mac41 am 09.11.2011, 13:52, insgesamt 1-mal geändert.
Hasta la Victoria - siempre!
Steini
Beiträge: 8332
Registriert: 20.05.2008, 11:55
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja
Wohnort: Kaiserslautern

Beitrag von Steini »

@Mac siesche obwohl auch Du mir ab und zu virtuell in den Hintern zu tretten versuchst
:D
...liegen wir doch auch hier schon wieder auf der selben Wellenlänge...wir sollten nicht nur von einander lesen oder gar vermuten :!: sondern mal wieder von Aug zu Aug reden.
Zuletzt geändert von Steini am 09.11.2011, 14:05, insgesamt 1-mal geändert.
Satire oder /und Ironie ... bei mir nie :D
c
Beiträge: 2177
Registriert: 10.08.2006, 15:31
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja
Wohnort: tief im Wald
Kontaktdaten:

Beitrag von c »

Rombach hat geschrieben:Leider haben am letzten Wochenende in Hoffenheim einige Unverbesserliche diesem Ansehen wieder erheblich geschadet. Ich distanziere mich mit allem Nachdruck von den Verantwortlichen für die Schandtat in Hoffenheim. Dies sind für mich keine Fans unseres Vereins. Jeder der sich nicht von diesen Personen in aller Deutlichkeit distanziert, sollte sich überlegen, dass sich Fritz Walter (...)

Und da hab ich dann aufgehört weiter zu lesen.

Ich hab mittlerweile echt die Schnauze voll, dass die Vereinsobrigkeit wegen jedem Käse den eigenen Fans mit den Werten von Fritz Walter in den Rücken fällt! Dass dieser T-Shirtaufdruck - mit zugegebenermaßen niveauloser Formulierung - in seiner Aussage die Meinung der meisten Stadionbesucher darstellt ist dem Herrn Rombach offenbar nicht bewusst.
Daher möchte ich mich in aller Deutlichkeit mit den entsprechenden Personen aus Hoffenheim solidarisieren. Wär ich in Hoffenheim gewesen, ich wünschte ich hätte eines dieser T-Shirts getragen...

Da der Herr prof. dr. dr. dr. dr. hc. mit seiner duckmäuserischen Aussage hier im Forum auf Stimmfang geht, muss er damit leben, dass er wegen eben diesen Formulierungen meine Stimme nicht bekommt.

Man muss nicht jeden Mist hinnehmen.
JochenG

Beitrag von JochenG »

Nun, Herr Rombach scheint sich gerne dem Thema "Randale" und "Fan-Unsitten" zu widmen. Anders kann ich es nicht beurteilen, wenn er am vergangenen Freitag bei der Fragestunde das Thema bereits breitgetreten hatte und dann zurückrudern musste und nun wieder in diese Kerbe reinhaut.
Es scheint ihm ein besonderes Anliegen zu sein, die Fans zu polarisieren und damit die Vorbereitung für die "Verdummung" einzuleiten.

Sätze wie
Rombach hat geschrieben:Ich distanziere mich mit allem Nachdruck von den Verantwortlichen für die Schandtat in Hoffenheim. Dies sind für mich keine Fans unseres Vereins. Jeder der sich nicht von diesen Personen in aller Deutlichkeit distanziert, sollte sich überlegen, dass sich Fritz Walter - auf den sich immer alle gerne berufen - im Grabe herum gedreht hätte, wenn er dies erfahren hätte.
zeigt doch, dass er die Kuschelfans des VIP Bereichs eher an der Stimmurne sieht, als die in der West stehen und auf solche Pauschalverurteilungen eher allergisch reagieren. Laut diversen Informationen hat er da sogar recht.
Auch Stefan Kuntz haut in diese Kerbe ...
Stefan Kuntz in der BLÖD hat geschrieben:Lauterns Vorstands-Vorsitzender Stefan Kuntz (49) baut im Kampf gegen Chaoten auf Gespräche mit den echten Fans und auf das große FCK-Idol Fritz Walter.
Aber zurück zu Herrn Rombach. Was sollen diese polarisierenden Sprüche wie vergangenen Freitag und auch hier wieder?
Sagt er doch auch:
Rombach hat geschrieben:Insgesamt sehe ich aber einen meiner besonderen Beiträge in der Herstellung von Ruhe im Verein, nach innen und außen.
Dafür zündelt der feine Herr ein wenig zuviel - meiner Ansicht nach.
Offenbar ist ihm die Speichelleckerei beim DFB und der DFL wichtiger.
salamander
Beiträge: 4285
Registriert: 16.02.2007, 23:21

Beitrag von salamander »

Bis auf das Dummgeschwätz von den Leuten, die keine FCK-Fans sind, ist das Interview für mich in Ordnung. Die Deutungshoheit darüber, wer FCK-Fan ist und wer nicht liegt zum Glück noch nicht bei einem AR.

Inhaltlich (u.a. in Bezug auf Stadionname und Investor) ist das für mich aber dann doch zustimmungsfähig. Außerdem eloquent und professionell. Ich wünsche mir Göbel, Buchholz und Bauckhage nicht zurück. Da liegen Welten zwischen denen und der heutigen Führung, auch, wenn natürlich der objektiv messbare Erfolg immer ein wenig blind für die eigene Fehlbarkeit macht.

Was ein bisschen schade ist: Man versucht offenbar einen Keil in die Anhängerschaft zu treiben und zwischen guten Fans und bösen Fans (Pyro, Randale, böse Sprechchöre und Plakate) zu unterscheiden.

Ich kann den Herren Kuntz und Rombach nur davon abraten, diesen Weg weiter zu gehen. Eine breite Masse der Fans sieht die Plakat-Affäre so, dass hier zwar übers Ziel hinaus geschossen und geschmacklos agiert wurde, dass aber die Bedrohung mit Stadionverbot u.ä. mindestens genauso überzogen ist.

Selbst wenn Herr Rombach sich sozial und kulturell viel eher in einem Boot mit Dietmar Hopp als mit einem Westkurvensupporter sieht (und das tut er mit Sicherheit), sollte er das in Statements wie diesem nicht zu sehr durchscheinen lassen. Ich verstehe, dass er sich schämt, wenn er Hopps Gast ist, dessen Häppchen schmaust und jovial mit ihm von Professor zu Tycoon scherzt und plaudert - und dann halten seine Fans ein solches Plakat hoch. Wäre mir auch peinlich. Aber das muss er abkönnen, damit muss er leben, er hat nun mal eine Funktion beim FCK überniommen und nicht bei Hopp. Wenn er das nicht erträgt, ohne gegen die paar T-Shirt-Hansel nachzutreten, dann kommt er seiner integrativen Aufgabe als AR-Vorsitzender nicht nach.

Dennoch: Unterm Strich hat Rombach, soweit ich das beurteilen kann, einen guten Job gemacht. Seine Bilanz spricht für ihn. Dass seine Welt die der VIP-Logen ist und die Fans in der Kurve ihm mehr oder weniger egal sind, solange sie ihn nicht stören, kann ich hinnehmen.

Das auch hier wieder auf FW referenziert wird, finde ich dagegen nur noch grotesk. Ich würde mir von allen, Ultras wie Verein, wünschen, den guten Fritz jetzt einfach mal ein halbes Jahr aus allem heraus zu halten.
moselanerbetze
Beiträge: 31
Registriert: 08.03.2011, 13:22

Beitrag von moselanerbetze »

Ich bin Fan von Kaiserslautern. Mir ist Rombach mit der Aussage nicht in den Rücken gefallen. Er akzepiert nicht das Verhalten, was ich im Hinblck auf seine Funktion im Verein und im Hnblckau seine berufliche Stellung nachvollziehen kann. Hier im Form fehlt es einigen an Toleranz. Es herrscht Ruhe im Verein, die Außendarstellung ist wirklich wesentlich besser und hier wird ein Fass aufgemacht, wenn Rombach seine Sichtweise dieser T-Skirt-Aktion deutlich macht. Kritik ist ja gut, aber hier wollen einige den Hass gegen Hopp vor das Wohl des Vereines platzieren. Das passt nicht.
salamander
Beiträge: 4285
Registriert: 16.02.2007, 23:21

Beitrag von salamander »

moselanerbetze hat geschrieben:Kritik ist ja gut, aber hier wollen einige den Hass gegen Hopp vor das Wohl des Vereines platzieren. Das passt nicht.
Inwiefern ist das Wohl des Vereins beeinträchtigt, wenn sich Hopp beleidigt fühlt? Investiert er bei uns? Gibt es ein Stillhalteabkommen, dass er unsere Jugendspieler nicht abwirbt? Nutzt er unserem Verein in irgendeiner Weise?

Nein, das Gegenteil ist richtig. Herr Hopp schadet uns, der Fankultur, dem Fußball als Ganzem. Schlag nach bei Heidel und Watzke. Ich fühle mich durch das Plakat weder besonders unangenehm berührt noch sonst irgendwas und ich habe im Stadion schon weitaus Schlimmeres gehört und gesehen, für das sich Niemand bei Irgendjemandem entschuldigen musste. Ob Hopp beleidigt ist oder nicht muss mich und Dich nicht interessieren. Dass dies bei Rombach, der aus der gleichen Peer-Group kommt, anders ist, verstehe ich, muss mir dessen Haltung nicht zu eigen machen. Ich wünschte, die Empörung über den Böllerwerfer in Block 9 wäre bei den Herren Rombach und Kuntz ebenso groß gewesen wie jetzt bei Hopp.

Da stimmen doch die Proportionen nichrt mehr.

Hopp ist die häßliche Fratze des Fußballs und nicht ein paar Jungs mit T-Shirts und einem frechen Spruch drauf. Wir sollten versuchen, nicht die Dinge in ihr Gegenteil zu verdrehen.
Laudrer1988
Beiträge: 1163
Registriert: 13.08.2006, 14:13
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja
Wohnort: Pfalz

Beitrag von Laudrer1988 »

@Salamander
:love: wegen so Leuten wie Dir lese ich hier noch 8-)
1.FC Kaiserslautern e.V.
...
Annerschdwu is Annerschd un halt net wie in de Palz!
Steini
Beiträge: 8332
Registriert: 20.05.2008, 11:55
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja
Wohnort: Kaiserslautern

Beitrag von Steini »

Beim AR könnte man ja noch darüber hinwegsehen, dass man sich berufen fühlt, so etwas wie eine Vereinsidentität zu leben und zu artikulieren, jedoch einem Angestellten muss man dabei schon genauer auf die Finger schauen bzw. aufs gesprochene Wort achten.
Ist dazu Herr Rombach überhaupt willens?
Das alles wäre noch irgendwie erträglich, wenn mir nicht die "leidenschaftlichen" (fast unterwürfige) Beschreibung des Alpha-"Tierchens" SK, durch Herrn Rombach, so intensiv in Erinnerung geblieben wäre.

Da schafft die nüchternen Art eines Herrn Sester mehr Vertrauen.

Klingt es sehr böse wenn ich hier schreibe, dass ich davon überzeugt bin SK wickelt Herrn Rombach um den kleinen Finger wenn es sein muss?

Kurze Ergänzung:

@Salamander wieso willst Du eigentlich nicht in den AR...?
Meine Stimme hättest Du.
Zuletzt geändert von Steini am 09.11.2011, 14:05, insgesamt 1-mal geändert.
rmpa77
Beiträge: 1219
Registriert: 11.12.2007, 17:31
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja
Kontaktdaten:

Beitrag von rmpa77 »

salamander hat geschrieben:Fullquote
Danke dir dafür!
I solemnly swear that I am up to no good.
Faunus
Beiträge: 94
Registriert: 13.10.2011, 12:20

Beitrag von Faunus »

Es ist mir ein Rätsel, wie die momentane sportliche Entwicklung so in den Hintergrund geraten kann.... selbst hier nur Diskussion über die Aktion von 15 Leuten in Hoffenheim.....

Man kann nur noch den Kopf schütteln.
Markie
Beiträge: 2073
Registriert: 27.11.2008, 16:12

Beitrag von Markie »

moselanerbetze hat geschrieben:Ich bin Fan von Kaiserslautern. Mir ist Rombach mit der Aussage nicht in den Rücken gefallen. (...) Kritik ist ja gut, aber hier wollen einige den Hass gegen Hopp vor das Wohl des Vereines platzieren. Das passt nicht.
Sehr gut moselanerbetze und genau so sieht es die überwiegende Mehrzahl der schweigenden/ nicht schreibenden Fans des FCK außerhalb dieses immer unappetitlicher werdenden Forums.

Vielen Dank Herr Rombach und Herr Kuntz, dass sie neben dem Tagesgeschäft eine klare Grenze zu den Ekel-„Fans“ ziehen und die viel zitierten Werte Fritz Walters wieder mit Inhalt füllen.
desTeufelsGeneral
Beiträge: 596
Registriert: 08.01.2010, 16:31
Dauerkarte: Ja
Wohnort: Kaiserslautern
Kontaktdaten:

Beitrag von desTeufelsGeneral »

Wenn ich das hier alles lese, dann ist der Mann wohl durchgefallen.

mit Recht !!

***

Ich kann mich mit so gut wie jedem Beitrag meiner Vorschreiber anfreunden, in der Summe aller Beiträge vereinigt sich die Wahrheit.

und dann.........
58 jahre und erst seit 2005 Mitglied liest sich für mich so......"tritt in den Verein ein, dann kannst du Dich wählen lassen"..........

nö.......brauch ich nicht !
Es soll mir keiner nachsagen, ich hätte eine volle Flasche stehen lassen ! des Teufels General

Die klimatischen Bedingungen in der Hölle sind sicher nicht erfreulich,
aber die Gesellschaft wäre von Interesse !
Faunus
Beiträge: 94
Registriert: 13.10.2011, 12:20

Beitrag von Faunus »

Wie ungut, dass Herrn Rombach und die anderen Hüter der Werte von Fritz Walter bei Dingen, die ihnen nutzen, nicht so zimperlich sind.....

Viagogo, VIP-Sitze in der Nord etc....

Vor allem finde ich interessant, dass ein Mann, der lieber zu Bielefeld ging anstatt zum FCK, die Werte Fritz Walters zitiert, der ja bekanntlich das Angebot aus Frankreich mit "dehääm is dehääm" abgelehnt hatte.....

und Markie hat natürlich Recht, außerhalb dieses Forums gibt es viele FCK Fans, und viele, die ihre Stimme abgeben werden, haben vielleicht von dbb oder anderen Foren nie was gehört.

Deshalb wird Rombach auch wiedergewählt, da bin ich mir sicher.

Apropos Fritz Walter: Dem ist meines Wissens nach nie ein schlechtes Wort über Fans über die Lippen gekommen, auch ein WERT Fritz Walters, oder ?

Man könnte endlich mal dahin kommen, Fritz Walter nicht für seine eigenen Zwecke zu mißbrauchen. Egal, aus welcher Sichtweise.
Zuletzt geändert von Faunus am 09.11.2011, 14:23, insgesamt 1-mal geändert.
Steini
Beiträge: 8332
Registriert: 20.05.2008, 11:55
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja
Wohnort: Kaiserslautern

Beitrag von Steini »

Faunus hat geschrieben:Es ist mir ein Rätsel, wie die momentane sportliche Entwicklung so in den Hintergrund geraten kann.... selbst hier nur Diskussion über die Aktion von 15 Leuten in Hoffenheim.....

Man kann nur noch den Kopf schütteln.
es waren sogar nur 10 ...

Und genau das schmerzt viele hier und hat übrigens mit Appetit nichts zu tun.
TimPB
Beiträge: 8
Registriert: 26.04.2011, 23:40

Beitrag von TimPB »

Markie hat geschrieben:...und genau so sieht es die überwiegende Mehrzahl der schweigenden/ nicht schreibenden Fans des FCK außerhalb dieses immer unappetitlicher werdenden Forums.
Kennst du die 'überwiegende Mehrzahl' persönlich oder wie kommst du auf die Annahme?
saartan
Beiträge: 206
Registriert: 15.01.2011, 17:35

Beitrag von saartan »

Ich kann den vorschreibern nur bedingt folgen. Ohne Frage,Herr Rombach hat, soweit ich das aus der Ferne beurteilen kann, einen guten Job gemacht und würde wahrscheinlich eine Wiederwahl schaffen. Seine Äußerungen in diesem Interview halte ich schlicht weg für skandalös. Es zeigt, dass er die Stimmung und die Belange der Fans überhaupt nicht erfasst, geschweige denn teilt. Allein seine peinliche Wortwahl mit "Schandtat" sind Beweis einer voligen überreaktion auf die zugegebnermassen kritkwürdige Aktion. Was ist eigentlich eine Schandtat?Mord, Totschlag?Ein fehlgeleitetes Transparent? Wer so bedenkenlos mit Worten umgeht, wer diese so manipulativ gegen die eigentlichen Fans einsetzt, der soll mit Herrn Hoppel sich den Bauch auf der VIP TrIbüne vollschlagen, puffbrause saufen und gleichzeitig eine weitere Erhöhung der Bierpreise abnicken, damit die Assis in der West weniger zu lachen haben.

Sorry, den Mann sollten wir unsere Stimme am Freitag nicht geben!!! Des Weiteren seine völlig deplazierten Nennungen des Begriffs "Herzblut", wodurch er offensichtlich eine verbindung zu den Fans herstellen will, sind einfach nur lächerlich. ER steht für den anderen, den weichgespülten Fußball und damit ist er ein potenzieller Gegner!
Steffbert
Beiträge: 2765
Registriert: 31.01.2008, 15:28
Wohnort: Auswärts
Kontaktdaten:

Beitrag von Steffbert »

desTeufelsGeneral hat geschrieben:Wenn ich das hier alles lese, dann ist der Mann wohl durchgefallen.
Was du hier liest, hat für eine Aufsichtsratswahl wenig zu bedeuten.
Stop living in the past
Old_Man
Beiträge: 972
Registriert: 28.08.2007, 09:17
Vereinsmitglied: Ja

Beitrag von Old_Man »

rmpa77 hat geschrieben:
salamander hat geschrieben:Fullquote
Danke dir dafür!
Ums kurz zu sagen: Auch von mir ein DANKE!

Ätzend auch wie der große Name unsres Idols permanent mißbraucht wird. Dafür sollten sich einige schämen! Und ich meine damit keinen FAN.
Ich habe exakt da aufgehört zu lesen, wo es "C" auch getan hat.
Dieses Speichellecken ist einfach nur widerlich.
Antworten