Fotogalerie
Jahresrückblick 2020: Januar bis März
01.01.2020: Wie so oft starten die FCK-Fans mit viel Hoffnung ins Jahr 2020. Durch die unerwartete Serie von fünf Siegen und einem Unentschieden vor der Winterpause ist die Mannschaft von Trainer Boris Schommers auf einmal wieder in Reichweite der Aufstiegsplätze. Die neue Führungsriege mit dem Aufsichtsratsteam um Rainer Keßler und Markus Merk (im Bild links) sowie Geschäftsführer Soeren Oliver Voigt muss zu Jahresbeginn gleich eine heikle Aufgabe lösen:
Die Verhandlungen mit der Stadt über die Stadionmiete gestalten sich schwieriger als gedacht und werden das große Thema im Januar und Februar sein. Dass es danach noch viel härter für den FCK und das "Team Merk" kommen wird, ahnt zu diesem Zeitpunkt noch niemand.
27.01.2020: Sportlich verpatzen die Roten Teufel den Jahresauftakt.
Im Heimspiel gegen den Abstiegskandidaten Sonnenhof Großaspach kommt der FCK trotz bester Chancen nicht über ein 0:0 hinaus, womit sich der mühsam verkürzte Rückstand auf Platz 3 wieder auf sechs Punkte vergrößert.
01.02.2020: Im "Sechs-Punkte-Spiel" beim Tabellenzweiten FC Ingolstadt offenbaren sich alte Probleme. Trotz guten Spiels verlieren die Roten Teufel in der dritten Minute der Nachspielzeit noch mit 1:2. Die Anfangseuphorie des Jahres ist damit schon wieder verpufft.
04.02.2020: Im
Achtelfinale des DFB-Pokals verpasst der FCK eine weitere Überraschung. Nachdem in den ersten beiden Runden schon Erstligist Mainz und Zweitligist Nürnberg ausgeschaltet wurden, verlieren die Roten Teufel trotz Halbzeitführung am Ende deutlich mit 2:5. 35.340 Fans sorgen an diesem Mittwochabend für bundesligareife Atmosphäre. Was da noch niemand ahnt: Es ist das vorerst letzte Heimspiel vor solch großer Kulisse.
08.02.2020: Knapp fünf Monate nach seiner Entlassung beim FCK kommt es zum Wiedersehen mit Ex-Trainer Sascha Hildmann. Der gebürtige Lautrer trainiert mittlerweile die stark abstiegsgefährdeten Preußen aus Münster und
trotzt dem FCK an diesem tristen Februarmittag ein Unentschieden ab. Der Elf von Boris Schommers gelingt damit auch im vierten Rückrundenspiel kein Sieg, die in der Winterpause aufgekeimten Aufstiegshoffnungen sind nach zwei Wochen schon wieder passé.
16.02.2020: Auch das Auswärtsspiel in Braunschweig läuft für die Roten Teufel nicht gut und geht am Ende mit 0:2 verloren. Neben der anhaltenden sportlichen Krise, sorgt die Diskussion um die wirtschaftliche Situation des Vereins und die Stadionmiete für Sorgen und Ärger bei den FCK-Fans. Und auch wenn sie noch nicht ahnen, welche Odysee auf sie und den Verein noch zukommt, sie symbolisieren im Eintracht-Stadion deutlich:
Der FCK ist "unzerstörbar". Wenige Stunden zuvor hatte im Kaiserslauterer Rathaus der Stadtrat in seiner x-ten Sitzung zum Thema einen Schritt nach vorne in Sachen Stadionmiete gemacht.
22.02.2020 Auch im sechsten Anlauf gelingt dem FCK kein Rückrundensieg. Gegen den FSV Zwickau kommen die Roten Teufel nicht über ein trostloses 0:0 hinaus, was
keinen Rückenwind fürs Derby eine Woche später bei Waldhof Mannheim gibt.
23.02.2020: Noch vor dem großen Südwest-Derby ereignet sich ein nicht für möglich gehaltene Paukenschlag:
Nach über 35 Jahren im Dienste des FCK setzt der Verein Torwartlegende Gerry Ehrmann vor die Tür. Grund sind Unstimmigkeiten mit Cheftrainer Boris Schommers, der daraufhin auch bei vielen Fans in die Kritik gerät. Später heißt es von der FCK-Führung, es sei zu "massiven, substantiellen Beleidigungen, Arbeitsverweigerungen und Drohungen gegenüber dem Trainerteam gekommen", was Ehrmann wiederum energisch bestreitet. Die Streitigkeit geht vor Gericht, bis heute haben sich beide Parteien nicht geeinigt.
27.02.2020: Die Hiobsbotschaften reißen nicht ab: Auf einer Pressekonferenz erklärt der neue Geschäftsführer Soeren Oliver Voigt, dem FCK fehlten
rund elf Millionen Euro, um den Finanzbedarf der kommenden Saison zu decken und somit die Lizenz zu erhalten. Die Sorgenfalten der FCK-Fans werden immer größer.
29.02.2020: Derby-Zeit! Nach all den Negativschlagzeilen rund um die Ehrmann-Entlassung und die klaffende Finanzlücke, findet vor 23.000 Zuschauern in Mannheim ein stimmungsvolles Südwest-Derby statt.
Nicht viel hätte gefehlt, dann hätten die rund 4.000 mitgereisten Lautrer einen Derbysieg bejubeln können, Zucks Führungstreffer in der 73. Minute wird drei Minuten vor dem Ende ausgeglichen. Für den FCK-Anhang soll es die letzte Auswärtsfahrt für sehr, sehr lange Zeit sein. Aber sie wird aufgrund der guten Stimmung und des starken Zusammenhalts in Erinnerung bleiben!
07.03.2020: Die Stimmung ist endgültig am Boden und der Trainerstuhl von Boris Schommers beginnt immer mehr zu wackeln. Im
Heimspiel gegen den SV Meppen verspielt der FCK kurz vor Schluss noch eine 3:1-Führung und muss sich abermals mit einem Remis begnügen. Es ist das achte sieglose Spiel in Folge. Statt im Aufstiegskampf stehen die Lautrer nur noch zwei Zähler vor einem Abstiegsplatz. Was da noch keiner ahnt: Das 3:3 soll für die knapp 15.000 Fans nicht nur das letzte Heimspiel für sehr lange Zeit sein, überhaupt steht in den kommenden Wochen die Fußballwelt still. Denn die Corona-Pandemie hat Deutschland erreicht.
11.03.2020 Was vorher niemand für möglich gehalten hätte, wird Realität: Nachdem die Infektionszahlen in Deutschland in die Höhe schnellen, beschließt der DFB zunächst
die kommenden beiden Spieltage zu verlegen. Doch schnell wird klar, dass das nicht ausreicht. Der Fußball und das öffentliche Leben pausieren für mehr als zwei Monate - wegen des Coronavirus.