Ach Leute, schlagt Euch doch nicht die Köpfe ein wegen sowas. Im Endeffekt ist die Mehrheit der Nichtraucher für die Regelung und die Mehrheit der Raucher dagegen. Und auf beiden Seiten gibts Ausnahmen.
Ich verstehe als Nichtraucher nicht, wo das Problem der Raucher liegt. Schließlich herrscht im Fritz-Walter-Stadion kein Rauchverbot, ich sehe keinerlei nennenswerte Einschränkung für Otto Normalzuschauer. Das mag vielleicht für die VIPs hinter ihren Glaswänden oder die Medienvertreter im Presseraum anders sein, aber hier hält sich mein Mitleid eigentlich auch in Grenzen.
Und der Vergleich mit der Nazizeit is wirklich unnötig wie ein Kropf. Es wird schließlich niemand als Raucher geboren, also muss auch niemand als Raucher sterben. Also in den Stadion-Räumen einfach mal die Kippe aus lassen (ja, ich weiß, da haben die Raucher jetzt wieder gar kein Verständnis für), dann hat der Raucher Geld gespart und kann mit dem Nichtraucher noch ein Bierchen trinken und dabei das FCK-Spiel resümieren. Und auf Dauer lebt man sogar gesünder und reagiert auch nicht so unausgeglichen, wenns um dieses Thema geht.
Hier noch ein netter Artikel zu dem Thema, ist ja nicht so dass das ein reines FCK-Thema wäre:
Rauchverbot in Bundesliga-Stadien
Zum Rückrundenstart nimmt die Politik DFB und DFL in die Pflicht. Hertha BSC setzt die Vorgaben in allen Bereichen des Innenraums um.
Joachim Löw hat sich das Rauchen abgewöhnt. Wieder einmal. Diesmal aber könnte sich das Durchhalten doppelt lohnen für den Bundestrainer: In einigen Stadien wird Löw auf der Tribüne in absehbarer Zeit nämlich nicht mehr qualmen dürfen. Das Rauchverbot erreicht auch die Bundesliga.
Endlich, wird mancher Nichtraucher sagen. Denn wie auch abseits des Fußballfeldes hinkt Deutschland im Nichtraucherschutz international hinterher. Schon 1994 galt in den USA in sämtlichen WM-Stadien Rauchverbot. Der Weltverband Fifa hatte die WM 2002 in Südkorea und Japan explizit als rauchfrei gefeiert und erklärt, man wolle Tabak in jeder Form von eigenen Veranstaltungen fernhalten. Vier Jahre später turnte das deutsche WM-Maskottchen Goleo dann über Messen der Tabakindustrie, und bei Spielen wurden die Zuschauer trotz weltweiter Proteste von Antiraucherverbänden nur höflich gebeten, sich keine anzustecken. Die kommende WM 2010 in Südafrika wird wieder mit einem Rauchverbot belegt. Schließlich habe der Sport Vorbildfunktion.
Ausländische Ligen nehmen diese Rolle ernster. In Großbritannien ist jedes Stadion rauchfrei. Das Verbot wird akzeptiert und durchgesetzt. Wer raucht, zahlt 50 Pfund, wer es noch einmal tut, fliegt raus. Bei Spielen von Celtic Glasgow in der schottischen Liga treffen sich Zuschauer in der Pause in der Toilette. Dort geht es zu wie auf einem Schülerklo.
Obwohl die Gesetze in Deutschland keine Rauchverbote unter freiem Himmel vorsehen, schlägt nun auch die Bundesliga den qualmfreien Weg ein. Vielerorts werden Nichtraucherzonen eingeführt. (...)
Quelle und kompletter Text:
http://www.morgenpost.de/content/2008/0 ... 44923.html