3. Die finanzielle Saisonplanung seit 2012/2013 in der 2. Liga
==============================================================
Schon die Saison 2012/2013 zeigt, dass solch ein jahrelanges Wirtschaften Spuren hinterlässt und man haarsträubende struktuelle Defizite bzw. Planverluste in kauf nehmen muss um noch einen annehmbaren Lizenzspieleretat ausgeben zu können. Dazu ein Zitat aus der Rheinpfalz vom 12.04.2012:
" ... führe in der Saison 2012/2013 zu einem prognostizierten Verlust von voraussichtlich 5,5 Millionen Euro, so der Aufsichtsratsvorsitzende der Stadiongesellschaft, Oberbürgermeister Klaus Weichel, in der Beschlussvorlage. Der FCK sei deshalb nicht in der Lage, zu der Pachtzinszahlung von 3,2 Millionen Euro im Geschäftsjahr 2012/2013 auch noch den gestundeten Pachtzinsbetrag von 1,2 Millionen Euro zurückzuzahlen. ..."
(siehe:
http://www.transfermarkt.de/pressethrea ... hor_595972 )
Dort steht der Beleg, dass der FCK mit einem strukturellen Defizit bzw. Verlust von 5.5 Mio Euro für die Saison 2012/2013 rechnet, d.h. über 50% der anvisierten ca. 10.5 Mio Euro Lizenzspielergehälter sind "auf Pump" geplant. Ohne Schulden/Sondereinnahmen hat man nur 5 Mio erwirtschaftet, das hat fast jeder Aufsteiger mittlerweile an erwirtschaftetem Lizenzspieleretat. Es sind dann nur ca. 1.9 Mio Verlust in 2012/2013 geworden, aber nur weil man Sondereinnahmen z.B. aus Tafelsilber/Spielertransferplus (ca. 2.36 Mio - Beleg siehe oben beim Link zu Transfererlösen) und dem 2. Runde Livepokalspiel in Bayern (ca. 2.0 Mio - Beleg siehe oben) hatte.
Wie wir auch aktuell am Hauptsponsor und den Zuschauerzahlen sehen, sinken die Einnahmen aus Vermarktung/Sponsoren/... auch weiterhin im Schnitt von Jahr zu Jahr kräftig. Dazu wollen wir mal das strukturelle Defizit zur nachfolgenden Saison 2013/2014 abschätzen:
Kuntz zeigt uns einen Gewinn von 0.165 Mio Euro für 2013/2014 und sprach in der Presse immer von ca. 10.5 Mio Lizenzspieleretat. Das klingt erst mal alles ganz gut.
(siehe:
http://www.der-betze-brennt.de/news/773 ... 013-14.php )
Jetzt rechnen wir die geschätzten Sondereinnahmen heraus um das strukturelle Defizit abzuschätzen zu können:
(siehe insbesondere:
http://www.der-betze-brennt.de/forum/vi ... 14#p898314 )
- Zoller Transfer wurde in 2013/2014 bilanziert: ca. 2.2 Mio = 3.0 Mio Verkauf - 0.8 Mio Einkaufspreis
- Pokal Halbfinale: ca. 3.5 Mio = ca. 5.0 Mio - ca. 1.5 Mio Spielerprämien (siehe:
http://fussball-geld.de/einnahmen-der-vereinedfb-pokal/ - nur ca. 4.4 Mio, da der Zuschauer nur mit 18.05 Euro pro Karte kalkuliert wurde. Das stimmt nicht beim Livespiel in Bayern: das sind mehr als 40 Euro pro Karte im Schnitt der 70000, daher 5.0 Mio)
- Ausverkauftes Spiel in der Winterpause gegen Dortmund: ca. 0.6 Mio = ca. 1.0 Mio brutto bei 50000 Zuschauern plus SWR-Fernsehen minus Kosten
- Sport 5 "Signing Fee" für die Jahre ab 2014/2015 (das Geld gehört zu bzw. fehlt in den Folgejahren): ca. 2.0 Mio (siehe:
http://www.der-betze-brennt.de/forum/vi ... 14#p898314 )
Das ergibt ca. 8.3 Mio Sondereinnahmen für 2013/2014. Bei 0.165 Mio Gewinn - ca. 8.3 Mio Sondereinnahmen = ca. 8.135 Mio Euro Verlust ohne Sondereinnahmen (= strukturelles Defizit 2013/2014). 2012/2013 war das strukturelle Defizit noch bei 5.5 Mio, also das strukturelle Defizit steigt offensichtlich schnell und auf dramatische Werte.
Die Frage ist jetzt schockierend:
Wie soll der FCK bei einem weiteren Einnahmeabwärtstrend, wie er gerade stattfindet, in Zukunft noch überleben ???
Jetzt dürfte auch klar sein, dass diese vermutlich stark wachsenden strukturellen Defizite/Löcher seit 2012/2013 wohl genau mit den geschätzten ca. 24.6 Mio Sondereinnahmen (siehe oben) gestopft worden sind.
Diese finanziellen Fakten/Zusammenhänge müssten dem Aufsichtsrat schon lange bekannt sein - Warum ist der Aufsichtsrat nicht schon vor Jahren eingeschritten ???
Um weiterhin einen konstant gleichen Lizenzspieleretat ohne Verluste ausgeben zu können müsste der FCK vermutlich in dieser Saison dann über 8 Mio Sondereinnahmen haben. Die wertvollen Spieler sind nun fast alle verkauft und aus dem Pokal sind wir "sehr billig" ausgeschieden. Rücklagen bzw. Eigenkapital haben wir schon seit Jahren nicht mehr und das strukturelle Defizit dürfte dann wohl in der aktuellen Saison weiter stark anwachsen. Kuntz muss mal folgende Frage beantworten:
Kann der FCK diese Saison ohne selbstverschuldete Insolvenz überleben ?
Weitere Fragestellungen wären:
Geht möglicherweise deswegen Grünewalt schon zum 31.03.2016, damit falls im April/Mai/Juni das Geld ausgehen sollte, er bei einer möglichen Insolvenz nicht mehr haftbar sein kann und die Bilanz 2015/2016 vielleicht aus rechtlichen Gründen möglichst nicht mehr unterschreiben will ?
Hat deswegen Schwenken (der mögliche Nachfolgekandidat von Grünewalt) vielleicht schon das Weite gesucht ?
Welcher seriöse Finanzfachmann tut sich das beim FCK überhaupt noch an ?
Gibt es etwa keine dringend nötigen Nachfolger für die NLZ-Leitung (Fünfstück) und den Sportdirektor (Schupp), weil man wegen DFL-Auflagen oder Insolvenzgefahr überhaupt kein Geld mehr ausgeben darf oder kann ?
Denn noch schlimmer ist folgende Betrachtung für die Zukunft:
Der FCK hat nun fast alles Tafelsilber/wertvolle Spieler verkauft und kann auf keine großen Sondereinnahmen mehr hoffen.
Ohne Sondereinnahmen hätte der FCK aber nur noch 10.5 Mio - ca. 8.135 Mio = ca. 2.365 Mio Lizenzspieleretat reell erwirtschaftet. Ziehen wir reelle Beträge für die weiter sinkenden Zuschauerzahlen von minus ca. 6000 (33000 kalkuliert - 27000 vermutlichen Schnitt) und weitere Sponsorenverluste ab, dann erwirtschaftet der FCK diese oder spätestens zur nächsten Saison rechnerisch wohl kaum noch einen Betrag um eine Lizenzmannschaft ohne Sondereinnahmen überhaupt noch schulden/verlustfrei bezahlen zu können !!!
Mich wundert ein Vorschlag zur Satzungsänderung mit Ausgliederung bzw. Vereinsverkauf nicht. Wollen diejenigen, die dies alles angerichtet haben jetzt auch noch den Verein verkaufen um weiter munter mit Geld um sich schmeißen zu können ? - Dem darf man unmöglich zustimmen !!!
Pikant dabei:
Kuntz wettert in der Presse bei jeder Gelegenheit gegen RB Leipzig. Ein Investor der unseren Verein kauft ist doch eigentlich nicht besser als Red-Bull in Leipzig. Wollen wir wie RB Leipzig sein?
Und die diktatorischen Zustände aufgrund der finanziellen Abhängigkeit wie bei Leipzig mit Red-Bull, bei 1860 München mit Ismaik, bei Hoffenheim mit Hopp ... will sicherlich niemand beim FCK erleben.
Deshalb mein Rat an jedes FCK-Mitglied:
=======================================
1. Druckt die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) der 2. Liga Saison 2009/2010 zum 30.06.2010 aus (siehe: öffentlich zugänglicher Betzeanleihe-Prospekt Seite 78 bis 83 bzw. F-2 bis F-7).
2. Schreibt Mails an den FCK bzw. Dringlichkeitsanträge zur Offenlegung bzw. Aushang der Bilanzen auf der Jahreshauptversammlung. So kann jeder in alle Zahlen schauen und zu 2009/2010 vergleichen.
3. Geht damit zur Geschäftsstelle und nehmt Einblick in die Bilanz 2014/2015.
Kontrolliert dringend die genauen Veränderungen der Einnahmen bzw. Verwaltungsgehälter beim FCK. Vergleicht die aktuellen Einnahmepositionen/Zahlen mit dem Ausdruck von 2009/2010. Insbesondere Veränderungem in den Finanz-/Einnahme-/Ausgabepositionen, die der Vorstand voll zu verantworten hat. Einige aussagekräftige Positionen in der Bilanz bzw. GuV sind:
- Bilanz Aktiva/links: Kassenbestand (1.699 Mio - 30.06.2010)
- Bilanz Passiva/rechts: C. Verbindlichkeiten Summe (6.567 Mio - 30.06.2010)
- Bilanz Passiva/rechts: D. Rechnungsabgrenzungsposten Summe (4.269 Mio - 30.06.2010)
- GuV Umsätze 1.1: Spielbetrieb Summe bzw. alle Einzelpositionen (10.318 Mio - 2009/2010)
- GuV Umsätze 1.2: Werbung Summe bzw. alle Einzelpositionen (6.349 Mio - 2009/2010)
- GuV Umsätze 1.3: Fernseh/Hörfunk Summe bzw. Einzelpositionen (7.023 Mio - 2009/2010)
- GuV Umsätze 1.4: Transfer-/Ausbildungsentschädigungen (0.213 Mio - 2009/2010)
- GuV Umsätze 1.5: Handel Summe bzw. Einzelpositionen (3.428 Mio - 2009/2010)
- GuV Umsatz 1.5.1: Waren/Merchandising (2.232 Mio - 2009/2010)
- GuV Ertrag 4.6: Vermietung und Verpachtung (0.353 Mio - 2009/2010)
- GuV Materialaufwand 5.1: Fan-/Merchandisingartikel (1.619 Mio - 2009/2010)
- GuV Personalaufwand 6.1: Lizenzmannschaft Summe (11.134 Mio - 2009/2010)
- GuV Personalaufwand 6.2: Andere Mannschaften Summe (1.630 Mio - 2009/2010)
- GuV Personalaufwand 6.3: Verwaltung und Sonstige Summe (2.143 Mio - 2009/2010)
- GuV Sonstige Aufwändungen 8.5: Handel (0.109 Mio - 2009/2010)
Die Änderungen in der Summe bei Umsatz/Ertrag (natürlich ohne Pokal, Fernseh/Hörfunk und Transfers) bzw. Verwaltungspersonalkosten dürften ein richtiger Schock werden ...
Was man hier sieht hat Kuntz/Rombach innerhalb weniger Jahre angerichtet !!!
Der FCK hat nicht nur fast 8 Jahre Entwicklungszeit verloren, sondern auch noch Rückschritte gemacht, die die Existenz des FCK gefährden können. Nochmals die Frage:
Lügt Kuntz uns schon seit Jahren wissentlich ins Gesicht?
Und der Aufsichtsrat hat das alles zugelassen. Daher sollte man den Aufsichtsrat nicht entlasten: Wir brauchen einen Aufsichtsrat der den Namen auch verdient hat !
Und solange Kuntz/Grünewalt nicht nachweisen können wo die schon mal vorhandenen 9.2 Mio für den Fröhnerhof (siehe im ersten Teil) geblieben sind darf man auch dem Vorstand keine Entlastung erteilen. Schon die zugegebene Zweckentfremdung der Fananleihe kann sonst gegenüber dem Vorstand kaum noch rechtlich geltend gemacht werden!