Danke Euch dreien! Alle genannten Fehler sind korrigiert.
@narratorjack: Nach einem Forumsupdate hatte sich wohl ein kleiner Fehler in der Language-Datei eingeschlichen, hat paar Tage gedauert, aber jetzt sollte alles wieder stimmen. Die Ablösesummen werden noch nachgetragen.
@voks: Der auf DBB abgebildete Text vom "Lied der Waltermannschaft" stammt aus dem Buch Mythos Fritz Walter von Gerhard Ahrens (selbst Mitglied der Waltermannschaft, übrigens letzte Woche 80 Jahre alt geworden), sollte also so stimmen. Das es mehrere Varianten gibt, da hast Du aber wohl recht, vorher hatten wir hier auf DBB auch eine leicht andere und kürzere Version, nämlich die bekannte von den neueren FCK-CDs. Das jetzt ist die Version, die die Spieler auch wirklich so gesungen haben damals.
@Mac41: Merci für die Erinnerung. Sommerzeit/Winterzeit kann zwar jeder User auch individuell in seinem Profil umstellen, aber wir übernehmen das normalerweise komplett für alle - ist jetzt erledigt.
Der Verein führt als eingetragener Verein den Namen 1. Fußball-Club Kaiserslautern e.V. (1. FCK) und hat seinen Sitz in Kaiserslautern. Seine Farben sind rot und weiß. (...) Das Stadion trägt den Namen Fritz-Walter-Stadion. (Vereinssatzung des 1. FC Kaiserslautern e.V. - Artikel 1, Absatz 1)
Im Bereich Saison könnte man mal (wenn Zeit ist) bei dem Amateuren das Regionalliga West in Südwest ändern und den Link zur Tabelle entsprechend korrigieren.
Zuletzt geändert von Thomas am 02.11.2012, 19:13, insgesamt 1-mal geändert.
Grund:Danke für den Hinweis, ist korrigiert! Und bei der Gelegenheit auch gleich mal den FCK II-Kader aktualisiert.
Ja hier stand mal eine Signatur.
Diese wurde nach über 3,5 Jahren von den Moderatoren gelöscht (aufgrund einer Beschwerde) weil sie nicht den Forumsregeln entsprechen soll. Das zu sage ich jetzt besser nichts.
@DerWalterFritz:
Das ist kein Fehler, im Bundesliga-Kader auf DBB sind nur die aktuellen offiziellen Lizenzspieler aufgelistet sowie solche, die z.B. von den Amateuren zum Einsatz gekommen sind (z.B. Sascha Wolfert). Neben SuPa-Richie sind ja noch viele andere FCK-Spieler zurzeit ausgeliehen und kehren im Sommer zurück:
Richard Sukuta-Pasu
Itay Shechter
Andrew Wooten
Jakub Swierczok
Ilian Micanski
Leon Jessen
Aber Deine Anregung ist trotzdem nicht verkehrt, wir werden für die nächste Saison mal prüfen, ob eine zusätzliche Liste "ausgeliehene Spieler" sinnvoll ist. Für die laufende Saison findest Du die Erwähnung der ausgeliehenen Spieler zusätzlich unter dem Mannschaftsfoto sowie hier unter "Transfers": http://www.der-betze-brennt.de/aktuell/transfers.php
Der Verein führt als eingetragener Verein den Namen 1. Fußball-Club Kaiserslautern e.V. (1. FCK) und hat seinen Sitz in Kaiserslautern. Seine Farben sind rot und weiß. (...) Das Stadion trägt den Namen Fritz-Walter-Stadion. (Vereinssatzung des 1. FC Kaiserslautern e.V. - Artikel 1, Absatz 1)
Das 7:7 n.Verl. zwischen dem 1.FC Saarbrücken und dem FCK im Halbfinale des Verbandspokals Südwestdeutschland ist nicht durch Losentscheid oder ähnlich entschieden worden. In einem Wiederholungsspiel am 1.2.1956 gewann Saarbrücken gegen den FCK mit 4:3 im Ludwigspark (Quelle: Kicker von 1956) und qualifizierte sich so für das Finale des Wettbewerbs.
Beim Wikipedia-Eintrag zum Ernst-Abbe-Sportfeld ist zu lesen, dass "am 9. November 1976, nach einem Spiel des FC Carl Zeiss vor 16.000 Zuschauern im überfüllten Stadion gegen den 1. FC Kaiserslautern, [eine 19-Jährige starb]".
Wenn ich auf dbb nachschaue, hat der FCK aber am 9.11.76 das Wiederholungsspiel im DFB-Pokal gespielt (gegen die Stuttgarter Kickers).
Da der FCK am selben Tag bestimmt keine zwei Spiele gespielt hat, gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Das Wiederholungsspiel hat an einem anderen Tag stattgefunden (lt. weltfussball.de am 18.10.76)
- Eine andere Mannschaft hat in Jena gespielt (vielleicht sogar eine Jugendmannschaft des FCK)
Ich hab leider nur folgende Quellen, die widersprüchlich sind:
Erinnert sich jemand, ob es bei einem Spiel des FCK in Jena zu einem Todesfall gekommen ist? Hat jemand ein schlaues Buch mit den Spielterminen der Saison 1976/77?
Wäre schön, wenn da jemand Licht ins Dunkle bringen könnte...
War wohl nur ein Freundschaftsspiel in Folge eines Freundschafts(hin)spiels von Jena in Kaiserslautern im Jahr zuvor. Der Zeitungsausschnitt ist angeblich aus der "Neuen Fußballwoche" vom 16.11.1976, betrifft aber laut Artikel ein Spiel vom "vergangenen Dienstag" unter Flutlicht, also am Abend des 9.11.1976.
In dem Artikel wird auch erwähnt, dass Kaiserslautern zum Zeitpunkt des Spiels 12 Punktspiele hinter sich hatte. Der 12. Spieltag der Bundesliga 1976/77 war am 6.11.1976. Da hatte der FCK 15 Gegentore, was ebenfalls zu den Angaben in dem Zeitungsartikel passt. Der 13.Spieltag fand dann am 13.11.1976 statt (Da haben wir auf dem Betze gegen den Tabellenletzten Rot-Weiß Essen den zweithöchsten Sieg unserer Bundesligageschichte gefeiert. 7:1, davon alleine sechs Tore in der zweiten Halbzeit).
Nach allen von mir gefundenen Quellen haben wir aber in der Tat an eben diesem Dienstag, dem 9.11.1976 (auch?) im DFB-Pokal zu Hause gegen die Stuttgarter Kickers gespielt.
Sowohl gegen die Kickers als auch in Jena standen laut Spielbericht Hellström, Melzer, Stickel, Riedl, Meier, Pirrung, Scheer, Groh, Ritschel und Klaus Toppmöller auf dem Platz.
Wie geht das? Haben wir mittags gegen die Kickers gespielt und sind dann noch schnell abends nach Jena gedüst? Oder haben wir irgendeinem blonden Jugendspieler einen Schnurrbart aufgeklebt und den Ossis erklärt, das wäre Ronnie Hellström? Merkwürdig, merkwürdig....
94erWesthang hat geschrieben:Also, dann gab es wohl die folgenden Testspiele und das Wiederholungsspiel war am 16.11.1976 (lt. kicker.de)
Mein kicker.de geht im DFB-Pokal leider nur zurück bis 1997/98.
Ich vermute, dass ganze hat sich so abgespielt, dass der FCK schon im Zusammenhang mit dem Freundschaftsspiel gegen Jena auf dem Betze im Jahr 1975 den Termin 9.11.1976 für das Rückspiel in Jena vereinbart hatte. An dem Tag wäre ja normalerweise auch spielfrei gewesen. Dann kam der FCK im Oktober 1976 im Pokal bei den Stuttgarter Kickers aber nur zu einem Unentschieden und der DFB hat den 9.11.1976 als Termin für die Wiederholungsspiele angesetzt.
Dann hat der FCK wegen der plötzlichen Terminskollision tatsächlich zwei Spiele an einem Tag gemacht, oder der DFB hat extra für den FCK das Wiederholungsspiel um eine Woche nach hinten verschoben, was in den Statisitken und Archiven dann aber aus irgendwelchen Gründen nicht berücksichtigt wurde. Ich kann mir jedenfalls nur schwer vorstellen, dass der DFB ein Pokalspiel um eine Woche verlegt, nur weil ein Verein an dem Tag ein Freunschaftsspiel vereinbart hat.
1 Tobias Sippel
2 Jan Simunek
4 Ariel Borysiuk
5 Enis Alushi
6 Alexander Ring
7 Mimoun Azaouagh
8 Mohamadou Idrissou
9 Simon Zoller
10 Albert Bunjaku
11 Ruben Jenssen
13 Florian Riedel
15 Marc Torrejon Moya
16 Karim Matmour
18 Andrew Wooten
19 Marcel Gaus
20 Kevin Stöger
21 Pierre de Wit
22 David Hohs
23 Florian Dick
26 Steven Zellner
25 Olivier Occéan
28 Konstantios Fortounis
30 Christopher Drazan
31 Chris Löwe
32 Marius Müller
33 Dominique Heintz
34 Willi Orban
35 Julian-Maurice Derstroff
37 Markus Karl
39 Jean Zimmer
Ilian Micanski, Jakub Swierczok, Enis Hajri werden dort nicht mehr aufgeführt.
94erWesthang hat geschrieben:Also, dann gab es wohl die folgenden Testspiele und das Wiederholungsspiel war am 16.11.1976 (lt. kicker.de)
[...] Ich kann mir jedenfalls nur schwer vorstellen, dass der DFB ein Pokalspiel um eine Woche verlegt, nur weil ein Verein an dem Tag ein Freunschaftsspiel vereinbart hat.
So wird es aber doch gewesen sein...
Ich hab von weltfussball.de und vom DFB Antwort bekommen. Und beide bestätigten mir den 16.11.1976 als Termin für das Wiederholungsspiel. Die Dame vom DFB-Archiv beruft sich auf die Kicker-Ausgaben vom 15. und 18.11.1976. weltfussball.de hat das Datum bereits geändert... Fall gelöst