Mac41 hat geschrieben:Paysafe offeriert ein Prepaidverfahren (zu deutsch Vorkasse) für anonyme Internetzahlungen, das meist bei Online Casinos genutzt wird....
...und deren Geschäftsmodell ist, wenn man der Presse glauben schenkt, ständig vom Verbot bedroht, weil die staatlichen Behörden querbeet eigentlich gar keine anonymen Zahlungen mehr zulassen wollen (Geldwäsche etc. pp.). 2011 gabs übrigens schon mal einen Ansatz, sowas gänzlich zu verbieten.
Passen wirklich irgendwie gut zusammen, die beiden Partner.
Punktlandung in der Pfalz: Einen Tag vor dem Start in die Zweitliga-Saison 2014/15 hat der 1. FC Kaiserslautern einen neuen Haupt- und Trikotsponsor gefunden. Der Anbieter eines Online-Bezahlsystems hat sich nach SPONSORs-Informationen die Trikotbrust der „Roten Teufel“ gesichert.
Paysafe-Card galt mal als DAS Zahlungsmittel unter Online-Zockern. Wenn Konten limitiert wurden, hat man über Oma ein neues aufgemacht, und bezahlte per Paysafe -> da anonym.
Im Zuge des Glückspielstaatsvertrages 2012 wurden auch dein Regeln zur Geldwäsche verschärft. Also ist nix mehr mit 5000€ bei der Tanke in PSC's umwandeln.
Sondern nur noch 100€ pro Person und Verkaufsstand.
Und man musste sich ausweisen.
Es gibt/gab kriminelle Organisationen, die mit PSC's ihre hart verdiente Kohle reingewaschen haben.
Konto beim Online-Anbieter aufgemacht, mit PSC's eingezahlt. Auf Bankos gewettet. Und per Bank wieder ausgezahlt.
Klingt zunächst alles ziemlich uncool.
Allerdings gehören sie mittlerweile skrill. Und die sind wiederum ein äußerst potenter und sehr dicker Fisch im e-wallet-Bereich. (Wobei mir neteller besser liegt)
Zuletzt geändert von Benutzernamen am 01.08.2014, 13:48, insgesamt 3-mal geändert.
Betzebayer hat geschrieben:neuste Gerüchten die zu hören sind soll es sich übrigens um INGDIBA handeln
Mhh ob das Logo dann zu unserem Heimtrikot passt
Tarzan hat geschrieben:Neuer Sponsor ist ing diba ...
Lautern forever....!!!!!!!!!!!
Vasi hat geschrieben:Soweit ich weiss gehoeren die nicht zu paypal sondern skrill ehemals moneybrookers etc
2011 übernahm paysafecard den niederländischen Payment-Anbieter Wallie.[4] Im Februar 2013 wurde die paysafecard Group ihrerseits von dem britischen Online-Bezahlservice Skrill, ehemals Moneybookers, übernommen
Die Muttergesellschaft von Skrill ist die Gatcombe Park Ventures Limited. Skrill wird durch die englische FSA-Regulierungsbehörde überwacht bzw. reguliert.
77 % der Kunden von Skrill kommen aus Europa, in Deutschland nutzen über 500.000 Personen den Service. Somit ist Skrill einer der am weitesten verbreiteten E-Payment-Dienstleister im Internet.
Skrill hat ein Transaktionsvolumen von über 15 Milliarden Euro pro Jahr. Das Unternehmen bietet lokale Ein- und Auszahlungsmöglichkeiten in mehr als 200 Ländern und Gebieten und über 100 Bezahloptionen. Skrill hat über 35 Millionen Nutzerkonten weltweit und bietet den Dienst in 40 verschiedenen Währungen an. Im April 2013 benutzten mehr als 135.000 Händler die Dienste des Unternehmens
Scheint die Sonne so warm, trag ich Papier unterm Arm,
scheint die Sonne so heiß, setz ich mich hin und.........