Forum

Fifa lässt technische Hilfe für Schiedsrichter zu (sueddeutsche.de)

Fußballthemen, welche den FCK nicht oder nicht direkt betreffen.
paulgeht
Beiträge: 9161
Registriert: 01.05.2010, 23:46
Dauerkarte: Nein
Vereinsmitglied: Ja

Beitrag von paulgeht »

Fifa lässt technische Hilfe für Schiedsrichter zu

War der Ball drin oder nicht? Bei dieser Entscheidung sollen Schiedsrichtern künftig technische Torkameras und ein Chip im Ball helfen. Das hat das Fifa-Regelkomitee IFAB entschieden.

[...]

Dabei sollen sowohl das bereits beim Tennis erprobte Hawk-Eye-System zur Überwachung der Linie (Torkamera) als auch das GoalRef-System (Chip im Ball) erlaubt sein. Allerdings soll dies vorerst nur für die Club-WM im Dezember in Japan, den Confederations Cup 2013 und die WM 2014 in Brasilien gelten.

[...]

Link: http://www.sueddeutsche.de/sport/entsch ... -1.1402863


Ich denke es ist so sinnvoll. Weniger gut fände ich eine Art Videobeweis, bei dem das Spiel unterbrochen werden müsste. Also wenn Technik, dann so, dass der Schiedsrichter sofort sehen kann, ob Tor oder nicht. Keine Unterbrechung die den Spielfluss abwürgen. Denn sollte der Ball nicht drinnen gewesen sein, wurde der verteidigenden Mannschaft möglicherweise eine Kontorchance oder der angreifenden Mannschaft die Chance zum Nachsetzen genommen.
Bild
Ihr findet uns auch bei Facebook und Twitter.
FCKjung
Beiträge: 517
Registriert: 02.04.2009, 21:55
Dauerkarte: Nein
Vereinsmitglied: Ja

Beitrag von FCKjung »

Unnötiger gehts ja wohl nicht!! Gegen modernen Fußball!!
Für immer FCK! :teufel2:
nils1612
Beiträge: 276
Registriert: 01.08.2011, 22:52

Beitrag von nils1612 »

FCKjung hat geschrieben:Unnötiger gehts ja wohl nicht!! Gegen modernen Fußball!!
Unnötig?Das war jawohl schon lange fällig!Sinnvoll fände ich auch einen Videobeweis bei Fouls.Dann könnte so eine unnötige Sperre,wie z.B. die von Rodnei beim Spiel auf Schalke,verhindert werden.
Hellboy
Beiträge: 6322
Registriert: 27.05.2007, 11:22
Wohnort: Aachen

Beitrag von Hellboy »

nils1612 hat geschrieben:
FCKjung hat geschrieben:Unnötiger gehts ja wohl nicht!! Gegen modernen Fußball!!
Unnötig?Das war jawohl schon lange fällig!Sinnvoll fände ich auch einen Videobeweis bei Fouls.Dann könnte so eine unnötige Sperre,wie z.B. die von Rodnei beim Spiel auf Schalke,verhindert werden.
Ich bin eher bei FCKjung. Unnötig. Und bitte keine Videobeweise. Sinnvoll wäre, dass rote Karten, wenn sie sich als ungerechtfertigt erweisen, keine Sperre nach sich ziehen würden.
Benutzernamen
Beiträge: 2462
Registriert: 01.04.2011, 13:49
Vereinsmitglied: Ja

Beitrag von Benutzernamen »

Da, wo der Mensch die letzte Entscheidungsgewalt besitzt, wird es immer Fehler geben.

Rodneis Rote würde bestehen bleiben, da Schiri von Körper-Kontakt und seiner exklusiven Sicht der Rod-Aktion labern würde.

Diese Pfeifen an den Pfeifen haben doch selten ihre Mega-Böcke vor den Kameras revidiert, warum sollten sie es jetzt tun?

Das mit der Revidierung von Sperren wäre sinnvoll, würde aber in die selbe Richtung gehen.

Es ist eigentlich unfassbar, wie der Fußball immer wieder neue Wege geht, wenn es sich darum dreht in einem Kack-Land einen neuen Markt zu erschließen und hier und da neue Geldquellen anzuzapfen, aber wie unflexibel man bei sowas ist.
nils1612
Beiträge: 276
Registriert: 01.08.2011, 22:52

Beitrag von nils1612 »

Unnötig?Das war jawohl schon lange fällig!Sinnvoll fände ich auch einen Videobeweis bei Fouls.Dann könnte so eine unnötige Sperre,wie z.B. die von Rodnei beim Spiel auf Schalke,verhindert werden.[/quote]

Ich bin eher bei FCKjung. Unnötig. Und bitte keine Videobeweise. Sinnvoll wäre, dass rote Karten, wenn sie sich als ungerechtfertigt erweisen, keine Sperre nach sich ziehen würden.[/quote]

Jo und um das beweisen zu können,braucht man einen Videobeweis,denn laut DFB sind Schiris ja unfehlbar.
nils1612
Beiträge: 276
Registriert: 01.08.2011, 22:52

Beitrag von nils1612 »

]

Unnötig?Das war jawohl schon lange fällig!Sinnvoll fände ich auch einen Videobeweis bei Fouls.Dann könnte so eine unnötige Sperre,wie z.B. die von Rodnei beim Spiel auf Schalke,verhindert werden.[/quote]

Was willste denn noch alles... vielleicht ne Lichtschranke fürs Abseits.... :lol:[/quote]

Jo man kann ah übertreiben.Sag ja nur,dass es hilfreich wäre und nicht undebingt notwendig.
FCKjung
Beiträge: 517
Registriert: 02.04.2009, 21:55
Dauerkarte: Nein
Vereinsmitglied: Ja

Beitrag von FCKjung »

Genau solche Fehlentscheidungen machen doch die Emotionen beim Fußball aus!! Wenn ich da an unser 3-3 vor 2 Jahren auf dem Betze gegen Stuttgart denke, selten ne geilere Stimmung gehabt!! Ohne Emotionen macht das doch alles kein Spaß mehr!!
Für immer FCK! :teufel2:
Schnärchler
Beiträge: 30
Registriert: 07.05.2012, 13:18
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Nein

Beitrag von Schnärchler »

FCKjung hat geschrieben:Genau solche Fehlentscheidungen machen doch die Emotionen beim Fußball aus!! Wenn ich da an unser 3-3 vor 2 Jahren auf dem Betze gegen Stuttgart denke, selten ne geilere Stimmung gehabt!! Ohne Emotionen macht das doch alles kein Spaß mehr!!
Und was hat jetzt das 3:3 gegen Stuttgart jetzt damit zu tun?
PRO Stefan Kuntz!
Hellboy
Beiträge: 6322
Registriert: 27.05.2007, 11:22
Wohnort: Aachen

Beitrag von Hellboy »

nils1612 hat geschrieben:Jo und um das beweisen zu können,braucht man einen Videobeweis,denn laut DFB sind Schiris ja unfehlbar.
Sicher. Nur bitte nicht während des Spiels. Eine rote als Tatsachenentscheidung im Spiel, der Videobeweis anschließend fürs Strafmaß, meinte ich.
paulgeht
Beiträge: 9161
Registriert: 01.05.2010, 23:46
Dauerkarte: Nein
Vereinsmitglied: Ja

Beitrag von paulgeht »

Torlinien-Technik kommt nicht!

Die Einführung einer Torlinien-Technologie in der Bundesliga wird wohl nicht umgesetzt werden. Das erfuhr SPORT BILD PLUS nach einer DFB-Vorstandssitzung vorigen Dienstag, auf der sich Schiedsrichter-Chef Herbert Fandel skeptisch zur umstrittenen Thematik äußerte.

[...]

Ihre Sorge: dass ein Ball die Torlinie um zwei bis drei Zentimeter überschritten hat, die Technik jedoch kein Tor anzeigt. Und die TV-Bilder später beweisen, dass der Ball eindeutig hinter der Linie war.

[...]
Link: http://sportbild.bild.de/SPORT/bundesli ... nicht.html
Bild
Ihr findet uns auch bei Facebook und Twitter.
paulgeht
Beiträge: 9161
Registriert: 01.05.2010, 23:46
Dauerkarte: Nein
Vereinsmitglied: Ja

Beitrag von paulgeht »

Es scheitert wohl tatsächlich an der Technik.
DFL: Keine Torlinien-Technik

Die Torlinien-Technik wird in der Bundesliga und Zweiten Liga vorerst nicht eingeführt.

Das teilte die Deutsche Fußball Liga (DFL) am Mittwoch mit. Einen Tag zuvor war der Ligavorstand wegen "der gegensätzlichen Positionen von FIFA und UEFA sowie ungeklärter Fragen in Bezug auf die Genauigkeit der Messungen" zu dieser Entscheidung gekommen.

Eine Einführung für die Saison 2013/2014 sei daher ausgeschlossen, erklärte die DFL.

[...]

Der Weltverband FIFA räumt den diskutierten Systemen "GoalRef" und "Cairos" (Chip im Ball) offenbar eine Fehlertoleranz von zwei bis drei Zentimetern ein.

Die seit Jahren im Profi-Tennis eingesetze Hawk-Eye-Technik (Torkamera) weißt hingegen nur eine Fehlertoleranz von 0,5 Zentimeter auf, ist aber die deutlich teurere Variante.

Ausgeschlossen ist eine mittelfristige Einführung der Torlinien-Technik in der Bundesliga und 2. Liga aber nicht.

[...]

Um Lizenznehmer der FIFA zu werden, hatten sich "GoalRef" und "Hawk-Eye" ausführlichen Tests gestellt. Zudem mussten die Unternehmen genau definierte Standards und Bedingungen erfüllen.
Link: http://www.sport1.de/de/fussball/fussba ... 39069.html
Bild
Ihr findet uns auch bei Facebook und Twitter.
daachdieb
Beiträge: 7626
Registriert: 18.05.2008, 16:56

Beitrag von daachdieb »

Die DFL hat die mögliche Einführung der Torlinien-Technologie noch einmal um ein Jahr verschoben. Statt ursprünglich 2014/15 ist nun die Saison 2015/16 der frühestmögliche Starttermin.
Quelle: Kicker
Oderint, dum metuant
fck-jetzt.de
daachdieb
Beiträge: 7626
Registriert: 18.05.2008, 16:56

Beitrag von daachdieb »

Bundesliga verzichtet auf Torlinientechnik

In der Fußball-Bundesliga und in der 2. Bundesliga wird es auch bis auf weiteres keine Torlinientechnologie geben. Das beschlossen die 36 Clubs auf der Mitgliederversammlung der Deutschen Fußball Liga (DFL). "Es ist gar nicht erst zu einer Diskussion um diesen Punkt gekommen", sagte DFL-Präsident Reinhard Rauball.

Bei den Erstligisten stimmten je neun Vereine für und gegen die Einführung eines technischen Hilfsmittels. Bei den Zweitligisten fiel die Abstimmung noch deutlicher aus, nur drei Clubs votierten für die Torlinientechnologie. Für die Einführung wären jeweils Zweidrittelmehrheiten nötig gewesen. "Bis auf weiteres hat sich dieses Thema für uns damit erledigt", sagte Rauball.

SpOn

Weiter wetten und bestechen ;)
Oderint, dum metuant
fck-jetzt.de
jürgen.rische1998
Beiträge: 6639
Registriert: 27.03.2008, 18:28
Dauerkarte: Nein
Vereinsmitglied: Nein

Beitrag von jürgen.rische1998 »

Müssen wir uns eben weiter auf die Adleraugen
unserer Schieds-und Linienrichter verlassen :lol:

Zukünftig sollten sich somit nur noch die Klubs
öffentlich beklagen dürfen, die für die
Einführung gestimmt haben. Weiß man wie
Leverkusen gestimmt hat ? :D Jetzt ist schon
die Fifa fortschrittlicher als die DFL,
Glückwunsch :lol:
Omnia vincit amor
Schlossberg
Beiträge: 9411
Registriert: 24.11.2009, 18:42
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja

Beitrag von Schlossberg »

daachdieb hat geschrieben:Weiter wetten und bestechen ;)
Wir können doch froh sein, dass es (noch) nicht so ist wie in einer anderen, noch körperbetonteren Sportart, in der es gelegentlich um sehr viel Geld geht. (Es sollen im vergangenen Jahrhundert Menschen massenweise mitten in der Nacht aufgestanden sein, um sich eine Fernsehübertragung anzuschauen.)
Da sind während der Veranstaltung drei Personen anwesend, die anschließend bestimmen, wer gewonnen hat. Deren Entscheidungskriterien sind zwar nur zu vermuten, aber das macht die Sache extra spannend.
An ihren Früchten sollt Ihr sie erkennen.
daachdieb
Beiträge: 7626
Registriert: 18.05.2008, 16:56

Beitrag von daachdieb »

Schlossberg hat geschrieben:Wir können doch froh sein, ...
Klar, vor allem, wenn der Verein für die Technik selbst löhnen muß.
Könnte wetten, wir haben "dagegen" gestimmt ;)
Oderint, dum metuant
fck-jetzt.de
mayk_rlp
Beiträge: 575
Registriert: 10.11.2006, 20:06
Dauerkarte: Nein
Vereinsmitglied: Nein

Beitrag von mayk_rlp »

Nirgendow kann ich lesen welcher Verein dafür und welcher dagegen gestimmt hat. War das eine anonyme Abstimmung?
FFM » 01.04.2018, 20:09
Wahrscheinlichkeiten sind für den Arsch, wenn der Betze brennt.
daachdieb
Beiträge: 7626
Registriert: 18.05.2008, 16:56

Beitrag von daachdieb »

mayk_rlp hat geschrieben:Nirgendow kann ich lesen welcher Verein dafür und welcher dagegen gestimmt hat. War das eine anonyme Abstimmung?
Aus dem taz Artikel kann man rauslesen:
Heribert Bruchhagen feierte seinen kleinen Triumph mit einer Zigarette draußen auf der Straße. Der Vorstandsvorsitzende von Eintracht Frankfurt freute sich, weil sich seine Vorstellungen von der Zukunft des Fußballs durchgesetzt hatten. „Ich dachte, ich wäre auch hier ein Außenseiter wie so oft im Leben, und siehe da: diesmal nicht“, sagte er.
...
„Das war eine basisdemokratische Entscheidung, die man so akzeptieren muss“, sagte Werder Bremens Geschäftsführer Klaus Filbry nach der Sitzung.
...
Bekannt wurde am Rande der Versammlung, dass die Klubs aus Mainz, München, Hoffenheim, Leverkusen, Bremen und Gladbach die Technik begrüßt hätten.
Oderint, dum metuant
fck-jetzt.de
eme
Beiträge: 506
Registriert: 24.02.2014, 19:46

Beitrag von eme »

FCKjung hat geschrieben:Genau solche Fehlentscheidungen machen doch die Emotionen beim Fußball aus!! Wenn ich da an unser 3-3 vor 2 Jahren auf dem Betze gegen Stuttgart denke, selten ne geilere Stimmung gehabt!! Ohne Emotionen macht das doch alles kein Spaß mehr!!
Emotionen hin oder her, wenn die 3 Punkte plus / minus bei einem verpfiffenen Spiel zum Aufstieg fehlen, oder du desshalb vielleicht absteigst.

Man muss ja nicht jeden Mumpitz mitmachen, wie die beiden Assistenten auf der Torauslinie, aber wenn man Fehler minimieren kann, warum nicht.
sow42195
Beiträge: 679
Registriert: 02.06.2013, 15:01
Dauerkarte: Nein
Vereinsmitglied: Ja

Beitrag von sow42195 »

Ich bin hier unschlüssig. Bisher war es für mich immer klar, dass eine solche Technologie Sinn macht.

Auf der anderen Seite: Habe heute gelesen, dass es pro 100 Spiele eine strittige Entscheidung in Sachen Tor oder nicht Tor gibt. Dass jeder Verein dafür eine Technik anschafft, die EUR 180.000,- pro Jahr kostet, steht eigentlich gar nicht im Verhältnis.

Die viel häufigeren Ungerechtigkeiten passieren doch bei Fehlentscheidungen zu Abseits und Elfmetern. Abseits ließe sich sicher auch irgendwie technisch erkennen. Aber ich gehe mal davon aus, dass hierzu um den Charakter des Fußballs willen so gut wie keiner eine technische Lösung möchte.

Die Argumentation pro Torlinientechnik aber gegen Abseitstechnik würde im Hinblick auf die Anzahl der Fehlentscheidungen jedoch keinen Sinn ergeben...
Tradition ist eine Laterne, der Dumme hält sich an ihr fest, dem Klugen leuchtet sie den Weg (George Bernard Shaw)
Tobsen
Beiträge: 25
Registriert: 23.01.2011, 21:04
Wohnort: Osthessen

Beitrag von Tobsen »

Meiner Meinung nach ist es die beste Entscheidung, dass die Torlinientechnik nicht eingeführt wird. Dabei habe ich mir mal die Zeit genommen um meine Gegenargumente aufzuschreiben.

Im Prinzip unterscheidet sich ein Spiel in der Kreisklasse nicht von einem Spiel in der Bundesliga. In beiden Ligen wird auf einem Platz mit zwei Toren gespielt. Dabei gibt es jeweils einen Schiedsrichter und zwei Linienrichter. Sicherlich ist die Qualifikation der Schiedsrichter und vor allem der Linienrichter, welche meistens die Co-Trainer übernehmen etwas höher als in der Bundesliga, aber wir reden ja "vom Prinzip." :wink: Die Einführung der neuen Technik würde dafür sorgen, dass sich die Gegebenheiten im Prodifußball erstmalig völlig von denen im Amateurfußball unterscheiden würden. Dabei übt doch genau die Tatsache, dass Fußball überall gleich ist, diesen gewissen Reiz aus.

Auch aus finanzieller Sicht haben Vereine wie Bayern, Leverkusen, Hoffenheim oder Wolfsburg sicherlich keine Probleme, sich diese Technik zu leisten. Bei Vereinen aus der 2. Bundesliga sieht das dann schon anders aus. Vor allem bei Vereinen welche aus der 2. Bundesliga absteigen, sind diese Kosten nicht zu unterschätzen.

Auch wird bei der Technik irgendwann der Tag kommen, dass genau bei der Situation, in der die Torlinientechnik als Hilfe dienen soll, die Technik versagt oder ein nachweisbar falsches Ergebnis liefert. Denn jedes System und noch so tolle Technik muss von Menschen gewartet und installiert werden. Und Menschen machen nun mal Fehler. Unbeabsichtigt aber auch mit Absicht!

Zuletzt sollte man auch nicht vergessen, dass gerade solche Aufreger und Situationen noch wochenlang (Phantomtor von Kießling) oder gar jahrzentelang (das Wembley-Tor) für ausreichend Gesprächsstoff im tristen Alltag sorgen.

Also warum soll man etwas verändern, was schon seit 50 Jahren funktioniert?
jürgen.rische1998
Beiträge: 6639
Registriert: 27.03.2008, 18:28
Dauerkarte: Nein
Vereinsmitglied: Nein

Beitrag von jürgen.rische1998 »

Im Eishockey gibts den Videobeweis beim Tor
schon länger und hat sich dort mehr als
etabliert. Zumindest den Weg hätte man gehen
sollen. Dann musste halt nicht die ganze Technik
finanzieren, sondern greifst auf die Kameras
zurück die eh da sind.

Zeigen die Fernsehbilder eine klare Entscheidung,
dann ist es gut, wenns nicht zu entscheiden ist,
dann bleibt es bei der zuvor gefällten auf
dem Platz.

Und zwar nur bei der Frage Ball im Tor oder nicht.
Ich verstehe nicht, warum man nicht zumindest
die Lösung angeht. Und da waren diese Runde doch
schon mehrer Klopper dabei, die klar faslch
entschieden wurden. Oder in der Vergangenheit.

Am liebsten wäre mir aber immer noch eine
generelle besser Schulung von den Pfeifen mit
der Pfeife, inklusive einer Änderung der
Weicheifussballpfeiferei.
Omnia vincit amor
St.Patrick
Beiträge: 645
Registriert: 15.09.2007, 20:18
Dauerkarte: Ja

Beitrag von St.Patrick »

Tobsen hat geschrieben:
Im Prinzip unterscheidet sich ein Spiel in der Kreisklasse nicht von einem Spiel in der Bundesliga.

Auch aus finanzieller Sicht haben Vereine wie Bayern, Leverkusen, Hoffenheim oder Wolfsburg sicherlich keine Probleme, sich diese Technik zu leisten. Bei Vereinen aus der 2. Bundesliga sieht das dann schon anders aus.

Auch wird bei der Technik irgendwann der Tag kommen, dass genau bei der Situation, in der die Torlinientechnik als Hilfe dienen soll, die Technik versagt oder ein nachweisbar falsches Ergebnis liefert.

Zuletzt sollte man auch nicht vergessen, dass gerade solche Aufreger und Situationen noch wochenlang (Phantomtor von Kießling) oder gar jahrzentelang (das Wembley-Tor) für ausreichend Gesprächsstoff im tristen Alltag sorgen.

Also warum soll man etwas verändern, was schon seit 50 Jahren funktioniert?
Diese Fragestellung verbietet sich eigentlich in allen Lebensbereichen und führt unweigerlich zu Rückschritt. Beispiele gibt es dafür ja mehr als genug...
Oder wolltest du, dass im Fußball immer noch ohne Elfmeterschießen und Abseits gespielt wird?

Was ändert den die Torlinientechnologie daran, dass Fußball in allen Ligen gleich funktioniert?
Wie unterscheidet den diese Technik grundsätzlich den Amateur vom Profifußball?
Es gibt doch bereits jetzt viel größere Unterschiede, bei der Taktig angefangen über das Spielsystem bis hin zu eben der Professionalisierung.
Trotzdem kann jeder Spieler und Fan ohne Probleme, rein vom Regelwerk her, von der Kreisklasse in die Bundesliga wechseln. Daran ändert doch diese Technik nichts.

Finanziell, da gebe ich dir recht ist das etwas problematisch gelöst. Da wäre ein anderes System, beispielsweise die Finanzierung von der DFL über die Fernsehgelder, dann würde halt ein kleiner Teil weniger an die Vereine ausgeschüttet, vbesser gewesen. Aber auch hier, im Profifußball werden Millionenbeträge umgesetzt, da sollten 200.000€ wirklich kein Problem sein...

Wie bei einer fest angebrachten Kamera-Technik, bei der zur Kontrolle mehrer Kameras eingesetzt werden, ein Versagen eintreten soll ist mir nicht ganz ersichtlich. Bei diesen Kameras muss nach der Installation fast keine Wartung mehr passieren. Und selbst wenn, wenn es eine absolut eindeutig nachweisbare Fehlentscheidung ist, hat das letzte Wort ja immer noch der Schiri.

Fehlentscheidungen wird es ja leider weiterhin noch zur genüge geben, da ist für Gesprächsstoff immer noch gesorgt. Aber wenn der FCK nicht aufsteigt, weil der Ball im Relegationsspiel nicht hinter der Linie war, der Schiri das Tor aber gibt möchte ich dich mal sehen. Wenn sich das vermeiden lässt muss man die Chance doch ergreifen!

Was die Anzahl der Fehlentscheidungen im Vergleich zum Abseits angeht, zum einen kann man die Torlinien-Technik nicht mit dem Argument ablehnen, dass das beim Abseits nicht gemacht wird und beim Abseits dann mit dem Argument bei der Torlinientechnologie wurde das nicht gemacht. Außerdem ist mir zum anderen beim Abseits kein System bekannt, bei welchem das Spiel ohne Unterbrechung weiterläut.

Fehlentscheidungen gehören zum Fußball, aber gerade im Profifußball, indem soviel manipuliert und korrumpiert wird, sollte man jede Chance nutzen, die dies eindämmt. Solange der Spielfluss und das generelle Regelwerk nicht darunter leidet !

Zu kritisieren war bei dieser Abstimmung lediglich die Art der Finanzierung, das hätte man anders lösen können. Aber wer mir weiß machen will, das sich ein 2 Ligist keine 200.000€ pro Saison leisten kann, naja... um so viel Geld wie es da inzwischen geht, kommt es doch darauf auch nicht an. Und selbst wenn, hätte man es ja auch nur in der 1 Liga einführen können...

Mich würde mal interessieren wie der FCK hier angestimmt hat.
Fußball in Kaiserslautern in zwei Sätzen auf den Punkt gebracht:
Ich gebe immer alles, kämpfe immer bis zur letzten Minute. Das erkennen die Fans an. Harry Koch
rot_weißer_Partybus
Beiträge: 597
Registriert: 15.09.2010, 16:30
Dauerkarte: Ja

Beitrag von rot_weißer_Partybus »

Da jetzt für ne halbe Millionen überall so ein bescheuertes System zu installieren steht doch in keinem Kosten/Nutzen-Verhältnis. Das schustert nur einer Firma ein paar lukrative Aufträge in die Tasche und bei den FIFA/DFB-Funktionären würde vermutlich auch noch ein hübsches Sümmchen hängen bleiben.

Den Videobeweis in strittigen Torsituationen einzusetzen wäre allerdings ein Kompromiss mit dem ich mich noch anfreunden könnte. Erstens kostet es nichts zusätzlich. Zweitens könnte man beobachten ob es funktioniert und dann gegebenenfalls auch auf Abseits, Elfmeter, rote Karten, etc. ausweiten.
Antworten