Tobsen hat geschrieben:
Im Prinzip unterscheidet sich ein Spiel in der Kreisklasse nicht von einem Spiel in der Bundesliga.
Auch aus finanzieller Sicht haben Vereine wie Bayern, Leverkusen, Hoffenheim oder Wolfsburg sicherlich keine Probleme, sich diese Technik zu leisten. Bei Vereinen aus der 2. Bundesliga sieht das dann schon anders aus.
Auch wird bei der Technik irgendwann der Tag kommen, dass genau bei der Situation, in der die Torlinientechnik als Hilfe dienen soll, die Technik versagt oder ein nachweisbar falsches Ergebnis liefert.
Zuletzt sollte man auch nicht vergessen, dass gerade solche Aufreger und Situationen noch wochenlang (Phantomtor von Kießling) oder gar jahrzentelang (das Wembley-Tor) für ausreichend Gesprächsstoff im tristen Alltag sorgen.
Also warum soll man etwas verändern, was schon seit 50 Jahren funktioniert?
Diese Fragestellung verbietet sich eigentlich in allen Lebensbereichen und führt unweigerlich zu Rückschritt. Beispiele gibt es dafür ja mehr als genug...
Oder wolltest du, dass im Fußball immer noch ohne Elfmeterschießen und Abseits gespielt wird?
Was ändert den die Torlinientechnologie daran, dass Fußball in allen Ligen gleich funktioniert?
Wie unterscheidet den diese Technik grundsätzlich den Amateur vom Profifußball?
Es gibt doch bereits jetzt viel größere Unterschiede, bei der Taktig angefangen über das Spielsystem bis hin zu eben der Professionalisierung.
Trotzdem kann jeder Spieler und Fan ohne Probleme, rein vom Regelwerk her, von der Kreisklasse in die Bundesliga wechseln. Daran ändert doch diese Technik nichts.
Finanziell, da gebe ich dir recht ist das etwas problematisch gelöst. Da wäre ein anderes System, beispielsweise die Finanzierung von der DFL über die Fernsehgelder, dann würde halt ein kleiner Teil weniger an die Vereine ausgeschüttet, vbesser gewesen. Aber auch hier, im Profifußball werden Millionenbeträge umgesetzt, da sollten 200.000€ wirklich kein Problem sein...
Wie bei einer fest angebrachten Kamera-Technik, bei der zur Kontrolle mehrer Kameras eingesetzt werden, ein Versagen eintreten soll ist mir nicht ganz ersichtlich. Bei diesen Kameras muss nach der Installation fast keine Wartung mehr passieren. Und selbst wenn, wenn es eine absolut eindeutig nachweisbare Fehlentscheidung ist, hat das letzte Wort ja immer noch der Schiri.
Fehlentscheidungen wird es ja leider weiterhin noch zur genüge geben, da ist für Gesprächsstoff immer noch gesorgt. Aber wenn der FCK nicht aufsteigt, weil der Ball im Relegationsspiel nicht hinter der Linie war, der Schiri das Tor aber gibt möchte ich dich mal sehen. Wenn sich das vermeiden lässt muss man die Chance doch ergreifen!
Was die Anzahl der Fehlentscheidungen im Vergleich zum Abseits angeht, zum einen kann man die Torlinien-Technik nicht mit dem Argument ablehnen, dass das beim Abseits nicht gemacht wird und beim Abseits dann mit dem Argument bei der Torlinientechnologie wurde das nicht gemacht. Außerdem ist mir zum anderen beim Abseits kein System bekannt, bei welchem das Spiel ohne Unterbrechung weiterläut.
Fehlentscheidungen gehören zum Fußball, aber gerade im Profifußball, indem soviel manipuliert und korrumpiert wird, sollte man jede Chance nutzen, die dies eindämmt. Solange der Spielfluss und das generelle Regelwerk nicht darunter leidet !
Zu kritisieren war bei dieser Abstimmung lediglich die Art der Finanzierung, das hätte man anders lösen können. Aber wer mir weiß machen will, das sich ein 2 Ligist keine 200.000€ pro Saison leisten kann, naja... um so viel Geld wie es da inzwischen geht, kommt es doch darauf auch nicht an. Und selbst wenn, hätte man es ja auch nur in der 1 Liga einführen können...
Mich würde mal interessieren wie der FCK hier angestimmt hat.