bumbam hat geschrieben:Mal zum Thema Ralf Rangnick:
http://www.youtube.com/watch?feature=pl ... OEU#t=832s
Hier sagt er, dass er sich auch vorstellen könnte, mit einem Verein von unten anzufangen, allerdings sagt er von unten der Tabelle der ersten Liga und nicht 2. Liga...
Wobei bei den 1.Liga vereinen ja kein Trainerstuhl mehr frei ist, also die Hoffnung stirbt zu letzt
Aber ob er für Kuntz überhaupt in Frage kommt? So eine Persönlichkeit würde doch das Licht von ihm nehmen...
Auch will er ein ruhiges Umfeld und ich bezweifle, dass unser Umfeld gerade seinen Erwartungen entspricht... Der richtige Mann wäre er aufjedenfall
Jeder, der es mit dem FCK und mit Stefan gut meint, rät von weiteren Schnellschüssen und oberflächlich passenden Lösungen ab. Die Investition in den Trainer ist die wichtigste für die Zukunft des FCK.
Wer das Spiel des FCK der löetzten 10 Jahre verfolgt, muß zugeben, daß der FCK der Entwicklung des Fußball mindestens eine Generation hinterher hinkt. Alle Merkmale modernen Fußballs bekommen FCK-Anhänger von Dortmund, Gladbach, der deutschen Nationalmannschaft und auf niedererem Niveau auch von Mainz vorgeführt.
Ich traue den Fähigkeiten eines weiteren Amigos, Foda nämlich, nicht. Daß er in Österreich in einem reichen Verein Erfolge hatte, heißt nichts. Ganz abgesehen davon, daß es der Personalstruktur des FCK nicht gut tun würde.
Ich hätte Balakow nicht entlassen. Das Geld hätte man sich sparen können. Aber als Sportdirektor hätte ich Rangnick geholt, zwar teuer, aber mit etwas Phantasie finanzierbar.
Der FCK müßte in all seinen Fußballabteilungen auf Vordermann gebracht werden, und zwar auf auf Linie des modernen Fußballs. Als Sportdirektor hätte Rangnick auch Weisungs-. Schulings- und Kontrollbefugnis über die Nachwuchstrainer.
Nachdem Balakow entlassen ist, wäre Rangnick als Sportdirektor und Trainer in Personalunion eine Lösung. Dazu müßte ihm zur Entlastung aber ein fortgechrittener Co-Trainer zur Seite gegeben werden.
Für Rangnick wäre eine solche Aufgabe in seiner Situation wahrscheinlich auch nicht so stressig wie die reine Trainerfunktion.
Wie das Finanzieren?
Der FCK hat 17000 Mitglieder. Davon zu 90 % Passive. Die zahlen einen Jahresbeitrag von etwas über 60 Euro, wenn ichdas richtig verstanden habe. Das ist lächerlich. Einen solchen Beitrag würde noch ein Penner mit dem Sammeln von Pfandflaschen zusammenbringen. Wer einem Verein betritt, sollte mehr als jeder Fan bereit sein, Opfer zu bringen. Bei einer Verdoppelung des Beitrags würden vielleicht 4 bis 5000 Trittbrettfahrer abspringen. Es käme aber immerhin noch ein erhebliches Mehr in die Kasse. Auch die Fans wären wahrscheinlich einer Spende nicht abgeneigt, einem sogen. Rangnick-Opfer.
Jedenfalls ist es jetzt an der Zeit, mal Nägel mit Köpfen in der Trainerfrage beim FCK zu machen und nicht immer weiter auf Schnäppchenjagd zu gehen!