So hab mich dann auch mal angemeldet um meine Meinung zu der aktuellen Situation kund zu tun und den Schrott der hier zum Teil verfasst wird zu kommentieren.
Meiner Meinung nach ist die mannschaft lange nicht so schlecht wie sie hier von einigen gemacht wird. Man hält in jedem spiel(außer Bayern) mit und hatte immer die Chance etwas zu holen, also kann von einer "gurkentruppe" mit regionalliganiveau nicht die rede sein. Man hat den deutschen Pokalsieger verdient geschlagen, dem deutschen Meister Paroli geboten und kein einziges Spiel deutlich verloren im Gegensatz zu anderen Vereinen in der unteren tabellenregion. Aber warum stehen wir dann mit 16p unten drin?
Diese frage beschäftigt mich seit langem und da hier ja anscheinend der hysterische Austausch von apokalyptischen Wahnvorstellungen zum guten Ton gehört versuche ich mal etwas sachlicher und vielleicht auch optimistischer an die Sache ranzugehen und werde versuchen mich zu hüten, jemanden (egal ob Spieler oder Verantwortlicher) persönlich anzugreifen. Ist ja schließlich Weihnachten, Fest der Nächstenliebe und so ein Scheiß.
Heute bzw gestern wurde mal wieder ein Problem unserer Mannschaft ganz deutlich, welches bereits die ganze Hinrunde bemängelt wird: die fehlende Durchschlagskraft im Spiel nach vorne.
Hier wird ja gerne die fehlende Qualität unseres Sturms bemängelt, dass die Spieler keine torgefahr ausstrahlen, Shechter kein Bundesliganiveau hat usw. Das Problem liegt in meinen Augen aber viel eher im Mittelfeld, da hier unsere sogenannte "Schaltzentrale", die Doppel-sechs regelmäßig ein totalausfall ist. Diese position ist im modernen Fußball entscheidend, da von hier das Tempo des Spiels vorgegeben, der Ball verteilt und die Mannschaft dirigiert wird. Wenn diese Position nicht gut besetzt ist, kann selbst eine spitzenmannschaft wie Bayern München kein Druckvolles Angriffsspiel zelebrieren, trotz einer offensivreihe von europäischer Spitzenklasse. So gesehen in Spielen der Bayern gegen Mainz oder Augsburg, als sie ohne den absoluten Führungsspieler Schweinsteiger nichtmal gegen diese gurkentruppen dominieren konnten und in Mainz verloren und gegen Augsburg mit viel Dusel noch gewannen. Bei uns ist diese Position mit tiffert bzw. De wit und Kirch besetzt. Es sollte ja wohl klar sein, dass unser Mannschaftskapitän tiffert hierbei die führende Rolle übernehmen und das Bindeglied zwischen Abwehr und der offensivreihe darstellen sollte. Jedoch ist unser Standardspezialist (diese Saison noch kein Tor durch Ecke oder Freistoß vorbereitet) während des Spiels mehr mit lamentieren beschäftigt, sei es seine teilweise peinliche Kritik am Schiedsrichter oder genervtes abwinken nach ballverlusten, gepaart mit lautstarker Kritik am Nebenmann, die sich der geneigte Zuhörer dann auch noch im obligatorischen Interview nach dem Spiel anhören darf. Wo ist unser tiffi aus der vergangene Saison? Der Mann der 17 Tore vorgelegt hat und durch erfrischende Lockerheit positive Schlagzeilen geschrieben hat? Wiegt die Binde so schwer am Arm, dass er dadurch völlig aus dem Gleichgewicht gekommen ist? Es scheint fast so. Kurz baute in seinem neuen System auf seinen Kapitän und gab ihm die schlüsselrolle in der Hoffnung, dass er, als einzig verbliebener unserer letztjährigen Offensive die neuen Spieler führt und für ein funktionierendes Angriffsspiel sorgt. Durchaus nicht ohne risiko, aber wer hätte diese Rolle einem tiffert in der Form vom letzten Jahr nicht zugetraut? Nun hat er also diese entscheidende Rolle, wechselt auf dem Platz die Positionen mit seinen Mitspielern und hat alle Freiheiten, die er nicht zu nutzen weiß. Seinen Kollegen in der zentrale, also Kirch und de wit fehlt damit die anspielstation im Mittelfeld und gefühlt jeder zweite Pass wird zurück zur innenverteidigung gespielt. Es ist kein geordneter spielaufbau möglich und der Ball wird in ewig langen Stafetten hinten rum gespielt und irgendwann dem Gegner überlassen. Es fehlt dieser mannschaftalso definitiv an Führungsspielern, die das Heft in die Hand nehmen. Tiffert lamentiert, Kirch versteckt sich, amedick wirkt ohne die Binde bieder, fast beleidigt, Abel hat genug mit seinen eigenen Problemen im 1 gegen 1 und im stellungsspiel zu tun und von einem der neuen Spieler lässt sich eine solche Rolle ja nicht erwarten. Hier könnte man die kaderzusammenstellung kritisieren, warum hat man keinen erfahrenen Bundesligaspieler geholt? War zu erwarten dass die leistungsträger des letzten Jahres Versagen? Eher nicht. Jedoch spielt die transferpolitik auch eine große Rolle am kollektiven Versagen im spiel nach vorne. Shechter als fehleinkauf abzustempeln ist zu einfach, er muss sich an das Tempo und das körperbetonte Spiel erst noch gewöhnen (und nein, das geht nicht in 5 Monaten!) Ein lewandowski hat ebenfalls ein ganzes jahr gebraucht und der musste nichtmal mit einer anderen Kultur und einem völlig fremden Klima klarkommen. Außerdem war es nicht förderlich, ihn auf die bank zu setzen. Nein, Shechter ist nicht das Problem. Es fehlt einfach der Ausreißer nach oben, der topeinkauf, der Spieler bei dem Kuntz seinen Ruf als Transfer-Fachmann bestätigt und der seine eklatante Bilanz von fehleinkäufen verdeckt. Nein, dieses Jahr gibt es nur Mittelmäßige neue spieler, wie sahan oder kouemaha, die bemüht sind, ohne den ganz großen Durchbruch zu schaffen. Fortounis könnte dieser sein, aber er verdribbelt sich zu oft und sorgt für mehr Gefahr für das eigene tor( verursachte das 1:1 gegen Hertha im heimspiel) als das gegnerische. Das ist ein weiterer Punkt. Aber auch unsere Defensive zeigt in den letzten spielen schwächen. Abel hat Probleme beim stellungsspiel und ist von der Geschwindigkeit seinen Gegenspielern meist unterlegen. Amedick hat Probleme im spielaufbau und wird im 1-gegen-1 wie gestern von lasogga gerne mal ausgetanzt. Rodnei hat seinen Schlendrian erstmal überwunden und ist zur zeit der einzige in der Abwehr, der Sicherheit ausstrahlt. Auch unser Torwart ist nämlich eine problemstelle. Trapp hat in den letzten spielen sehr oft sehr unglücklich ausgesehen. Viele unserer Gegentore (Dortmund, Wolfsburg, hoffenheim, Nürnberg, 2:1 gestern) waren nicht unhaltbar und mit einer überragenden torwartleistung wäre in diesen spielen (ausser Dortmund) mehr drin gewesen. Meiner Meinung nach ist es nun nur fair, in der Winterpause einen offenen Konkurrenzkampf auszutragen.
Außerdem sollte man Ausschau halten nach einem 6er mit Führungskraft, Ideal wäre der bei Bayer aussortierte Hanno balitsch, sowie einem Stürmer, der bei der ggf ausbleibenden Entwicklung shechters in die Bresche springen könnte. Außerdem muss Kuntz sich die frage stellen lassen, warum keiner seiner Neulinge auch nur annähernd die ehemaligen Spieler ersetzen kann. Vielleicht könnte man auch moravek zurückholen, der für Kreativität im Mittelfeld sorgen könnte. Es liegt nun an den Verantwortlichen, für klare Verhältnisse zu sorgen. Der Mannschaftskapitän muss sich hinterfragen und man muss überlegen, ob er in dieser Form überhaupt in diese Mannschaft gehört. Kirchs Kopf zu fordern ist der falsche Schritt, man muss leben in die Mannschaft bringen und es schaffen, die Führungsspieler wieder aufs wesentliche zu fokussieren. Fußbank spielen können sie alle. Tut mir leid dass ich jetzt doch einzelne Personen kritisiert habe, aber wen interessiert schon Weihnachten wenn es um Fußball geht.
Es ist ein kritischer Punkt erreicht, aber kein Grund gleich den Weltuntergang herbeizureden. Der ist ja erst heute in einem Jahr dran

, also noch genug zeit um die Mannschaft wieder aufzubauen und die klasse zu halten. Dafür reicht die Qualität nämlich auf jedenfall! Dafür muss jedoch die Hinrunde kritisch analysiert werden und die richtigen Schlüsse gezogen werden. Eine Umstellung des Systems und das absetzen von tiffert als Schlüsselfigur scheint plausibel.
Gute Nacht.