Zu einem, dass den Personen, die es ausfüllen Selbstbewusstsein gibt, weil sie merken, dass sie ihre Position ausfüllen! Egal wie das heißt und wer spielt! Von mir aus 4-6-0. Hauptsache die Spieler finden sich selbst.
Aber nochmal: An dieser völlig starren, unfexiblen Doppelsechs festzuhalten, ist Wahnsinn! Egal wer sie spielt, so beraubt man Tiffert und auch Kirch ihrer Stärken.
Mit Adam Nemec würde ich "spanisch" spielen. 4-1-4-1: Trapp - Dick, Amedick, Abel
(Rodnei), Jessen - Petsos
(Kirch, Simunek) - Fortounis, Nemec, Tiffert, Vermouth - Schechter
(Kouemaha)
Ohne Adam bietet sich zur Stabilisierung eigentlich nur eines an: 5-2-2-1
Trapp - Dick, Abel, Amedick, Rodnei, Jessen - Tiffert, Kirch
(Simunek, Petsos) - Fortounis
(S.-Pasu), Vermouth - Schechter
(Kouemaha) Wers nicht gleich erkennt, das nennt der Fachmann: Catenaccio! Davor darf man nicht zurück schrecken, wenns sein muss, das können wir auf jeden Fall!
Geht man dann in Führung, kann man aus beiden Systemen umstellen auf 4-2-3-1, das zurzeit gängiste Spielsystem, oder auf 4-4-2, je nach dem wie laufstark man ist, oder wie lange noch zu spielen ist. Was ich einfach nie mehr sehen will ist diese jämmerliche 4-2-2-2, dass erstens überhaupt kein System ist, und zweitens wenn dann auf zwei gleichstarke offensive Mittelfeldspieler angewiesen wäre, so wie früher meinetwegen Effenberg und Matthäus bei den Bayern, einen 8er, und einen 10er, eben. Oder nehmt von mir aus Uwe Bein und Lajos Detari, wenn euch die Bayern nicht gefallen!
Am besten zelebriert haben dieses System wohl Zidane und Nedved bei Juve, und wenn einer mal nicht konnte, war ja Davids noch da oder Del Piero ließ sich fallen, und vorne hilft der liebe Gott oder Inzhagi. Schwärm....
Am besten jedoch bei unseren personellen Möglichkeiten, wäre bei Führung oder bei langem Unentschieden und spätem Spielzeitpunkt ein 4-4-1-1. Was oft vergessen wird, weil man den Italienern nicht richtig zuguckt, obwohl sie es uns beim WM-Halbfinale in Dortmund ja gezeigt haben: Quasi ein geordneter Rückzug. Dazu müsste nur Nemec nach vorne oder Fortounis nach innen rücken, ohne Auswechslung machbar. Catenaccio kann auch attraktiv sein.
Und Man kann das 5-2-2-1 bei Rückstand auch offensiv auflösen! In ein 4-1-2-3! Ohne auszuwechseln, mit reiner Raumverschiebung, für jeden sind das 10 Meter, nicht mehr! So spielt zum Beispiel Japan seit Jahren und die sind ja durchaus am Kommen, fussballtechnisch gesehen. Und um auf die Italiener zurück zu kommen, und ihren Catenaccio.... Mit diesem 4-1-2-3 haben sie uns in Florenz 4-1 vom Platz gefegt...
Also: Es gibt der Möglichkeiten viele mit Nemec und Simunek. Aber auch ohne die zwei muss man nicht 4-2-2-2 stehen. Ich favorisiere bei diesem Personal und der derzeitigen Verunsicherung klar das 5-2-2-1 mit späterer Umstellung auf 4-4-1-1 bei Führung und 4-4-2 bei Rückstand und wenig Restspielzeit. Dan müssen die Außen halt mal Vollgas geben!
Genug Trainingslehre für heute!