Sport
Simpson, Sinatra und Saumagen
FUSSBALL: Exil-Pfälzer in Berlin leiden mit dem 1. FC Kaiserslautern
Von unserem Redakteur
Winfried Folz
BERLIN. Wie viele Pfälzer in Berlin leben, weiß niemand so genau. Aber es sind viele, und sie ziehen sich magisch an. Vor allem die FCK-Fans unter den Spree-Pfälzern begegnen sich regelmäßig: Wenn die LautererFußball spielen, versammeln sich die Exilanten vor der Großbildleinwand.
In den zwei Berliner Lokalen „Rat Pack" und „Gun Club" wird gefiebert, gebrüllt, gelacht und gelitten. Dann ist der Betzenberg ganz nah, und so mancher Pfälzer Kraftausdruck übertönt den Fernsehkommentar aus dem Stadion. Wir haben die Berliner Betze-Buben bei zwei Spielen besucht.
Pfälzer hetzen sich nicht ab, auch nicht in der Großstadt Berlin. „Die kommen immer erst kurz nach dem Anpfiff", deutet Thomas B. Schwan auf die leeren Stühle vor der Leinwand. Es ist 20 Uhr, und die ersten Bilder aus dem Kölner Rhein-Energie-Stadion sind zu sehen. Es wird noch eine Viertelstunde dauern, bis die ersten FCK-Fans aus der Kälte in die warme Stube strömen. Man kennt sich: kurzer Gruß, ein Schulterklaps, und gleich steht ein Frischgezapftes auf dem Tisch.
(...)
Die sport-reportage
Wenn Elvis „Lewwerworscht"-Brote schmiert
FUSSBALL: Der „Gun Club" ist Anlaufstation für Pfälzer und Fans des 1. FC Kaiserslautern in der deutschen Hauptstadt
Von unserem Mitarbeiter
Marco Heinen
BERLIN. Der FCK-Fanclub „Berliner Bagaasch 97/06" trifft sich im „Gun Club" im Stadtteil Prenzlauer Berg, wenn die Mitglieder nicht gerade im Stadion sind.
16. Spieltag, eine Stunde vor dem Anpfiff des Spiels gegen Jena: Im „Gun Club" in der Schliemannstraße 20 im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg ist noch nicht viel los. Inhaber Thomas Lühr, den alle nur „Elvis" rufen, schmiert gerade Brote mit Pfälzer „Lewwerworscht", die er in seinem Kiez kaufen kann. Auf dem Kühlschrank steht ein roter Teufel, neben der Theke hängen FCK-Wimpel. Wer Bier trinken will, kann zwischen einer Berliner und einer friesischen Sorte aus dem Zapfhahn wählen oder aber auf Bellheimer in Flaschen zurückgreifen. Schnäpse und Wein kommen aus Godramstein und Hochstadt. Kein Zweifel, Elvis ist ein Pfälzer.
(...)
Quelle für beide Artikel: Die Rheinpfalz, gepostet auf rt.de von User Palatinator: http://www.roteteufel.de/showpost.php?p ... count=1136
