Ich habe gegen BMG zum ersten Mal den Old School Block erleben dürfen. Da kam in der Süd, wo ich gesessen habe, schon gut etwas rüber und man hat gemerkt, dass der 6.1er einer der aktivsten Blöcke auf der West war. Daumen hoch dafür! Das ist schon gut und wird noch besser...
Was mir als unregelmässiger Betzegeher mit einer langen Betzehistorie insgesamt aufgefallen ist:
1.) Vor dem Spiel machen die Gladbacher schon Alarm und der schwarze Block steht unten in der West teilweise gelangweilt mit dem Rücken zum Spiel. OK, da sind wohl noch keine Kameras gelaufen und daher ging denen das wohl am Arsch vorbei. Sowas darf eigentlich nicht passieren. Da muss die West gleich mal gegenhalten und zeigen wer Herr im Haus ist.
2.) Die Gesänge werden viel zu kurz durchgehalten. 2 Wiederholung und Schluss ist. Bevor die ganze West das Lied mitbekommen hat und eingestimmt hat ist auch wieder alles vorbei. Kann man Lieder nicht mal länger durchhalten?
3.) Nach einer guten Chance oder bei einem Eckball muss der Betze "Roar" kommen. Gegen BMG schiessen wir an die Latte und ausser einem kurzen Raunen kommt nichts. Das kann doch auch nicht sein. Ich bin immer aufgesprungen und habe auf eine Reaktion im Stadion und vor allen Dingen von der West gewartet und es kam nichts.
3.) Auf den Sitzplätzen geht stimmungsmässig sehr wenig. Da fiebern die Leute mit, aber "Lärm" und Emotionen kommen da nicht.
4.) Die Stimmung am Samstag war gut und wir hatten auch in den 80gern und 90gern Spiele wo weniger Stimmung war. Da muss man auch mal die Kirche im Dorf lassen. Es fehlt etwas die Grundstimmung / Power.
Ich habe im Museum bisher keine Megaphonanlage der Walter-Elf gesehen, ebenso keine von unseren Meisterschaften/Pokalsiegen 1951-1953-1990-1991-1996-1998!
kepptn hat geschrieben:
Ich wär ja für "Schlachtenbummler alter Schule des 1. FC Kaiserslautern" auch wenn es in etwas so griffig ist wie der Text eines Ultra-Fangesangs.
a) "Schlachtenbummler", herrlich, kepptn! Schön, dass es auch heutzutage noch Leute gibt, die deutlich jünger sind als ich und dennoch diesen wunderbaren, höchst deskriptiven Ausdruck kennen.
b) Wenn "Schlachtenbummler alter Schule des 1. FC Kaiserslautern" etwas sperrig erscheinen mag - warum dann nicht einfach eindampfen zu "FCK-Schlachtenbummler alter Schule"?
"Go to where the puck is going to be!" (Wayne Gretzky)
a) "Schlachtenbummler", herrlich, kepptn! Schön, dass es auch heutzutage noch Leute gibt, die deutlich jünger sind als ich und dennoch diesen wunderbaren, höchst deskriptiven Ausdruck kennen.
...
Bin halt traditionsbewust, ausserdem hab ich den Ausdruck auf nem Schal gelesen.
Sorry ,hab jetzt nicht alle Beiträge hier gelesen ,aber eventuell hat es schonmal jemand geschrieben.Was mich auch am Vorsänger und seinem Anhang besonders stört, kaum schiessen wir den Führungstreffer, wird noch keine Minute später dieses bescheuerte Pippi Langstrumpf Lied ausgepackt und alles geht in Feierstimmung über.Am besten auch gleich noch die Taschentücher auspacken.Und das ist immer so.Ich find das absolut ätzend.
Mika hat geschrieben:es wäre schon mal schön wenn manche gesänge net viel zu schnell gesungen werden würden...
... und mehr als zwei- dreimal wiederholt würden.
Vor allem das HEJA HEJA FCK ist viel zu schnell, da kommt die Wucht
dieses geilen Schlachtrufes gar nicht rüber aufs Spielfeld.
Außerdem - das hab ich schon mal geschrieben - braucht man nach
zweimall Brüllen in dieser wahnwitzigien Geschwindigkeit ein Sauerstoff-
zelt, da man kurz vorm Erstickungstod steht.
"Das Grauen hat einen Namen: Betzenberg. Dort ist der 1.FC Kaiserslautern zu Hause, jenes Team, das die Ästhetik der Kneipenschlägerei zur sogenannten Fußballkultur erhob." (Wiglaf Droste)