Forum

Begriffklärung "Atsche"

Hier kann geplaudert und auch mal "ein Beitrag mehr" geschrieben werden.
kepptn
Beiträge: 17277
Registriert: 10.08.2006, 11:24
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Nein
Wohnort: Kaiserslautern
Kontaktdaten:

Beitrag von kepptn »

Steini hat geschrieben: ...

kepptn saat immer isch bin ä Atsche un Du nett...

...
Beides stimt, aber da ich nun über die Wahrheit umfassend informiert bin verbitte ich mir zukünftig eine derartige Schmähung. Ab sofort gillt darum für meine Person der korrekte Terminus "Lautringer". :prost:

@Schärjer: Ja, ich Danke Dir dafür, so hatte ich wieder mal Grund mich mit meinen Ahnen zu beschäftigen und mit meiner Stadt der wir so viel zu verdanken haben.
Es gibt immer was zu lachen.
pfalzdeiwel
Beiträge: 775
Registriert: 16.06.2008, 23:25
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja
Wohnort: Reichweiler

Beitrag von pfalzdeiwel »

Die bayrische Pfalz !!!

Wenn ich das immer lese krinn ich Hiwwel uf de Kopp.

Bayern hatte doch im deutschen Reich nur Reservatsrechte.
Absolut null Entscheidungsgewalt !
Die hätten Sie gerne gehabt aber dem war doch nicht so.

Aber um das zu verstärken wurde der Herzog von Zweibrücken Maximillian der 1.
dann 1806 König von Bayern. (anderes Thema)

Alles was Bayern durfte war eine eigene Armee aufstellen,
eine eigene Post, eigene Bahn eigenes Steuerrecht und Sie durften
ihr eigenes Bier brauen (um deinen BBK Einfall mal zu vertiefen)
und Sie durften ihre Titel behalten.

Beim kleinsten Fauxpas wäre Preussen mit aller Gewalt über Bayern gezogen und häte es für immer vernichtet.

1866 trat Bayern an der Seite des Deutschen Bundes und damit Österreichs in den Krieg zwischen Österreich und Preußen ein, der mit einer völligen Niederlage endete. König Ludwig II. unterzeichnete am 22. August 1866 einen Vertrag mit Preußen, mit dem er de facto die bayerische Unabhängigkeit aufgab.

Innerhalb des Königreichs Bayern genoss die Pfalz eine rechtliche und administrative Sonderstellung, da die bayerische Regierung wesentliche Errungenschaften der französischen Zeit beibehielt. So war in der Pfalz die Grundherrschaft aufgehoben (im rechtsrheinischen Bayern erst 1848), die Trennung von Justiz und Verwaltung bis auf die unterste Ebene der Verwaltung durchgesetzt (Trennung von Landkommissariaten und Landgerichten) und die völlige Gewerbefreiheit in Kraft. Überdies galt der Code Napoléon bis zum Erlass des BGB im Jahre 1900 als Zivilrecht der Pfalz.
Somit auch die Bezeichnungen der Beamten und Amtsgehilfen

Genau genommen gilt der Code de Civil heute immer noch in ganz Deutschland

Was die preußischen Soldaten angeht so war doch klar das die hier stationiert waren.
Denn hier war nicht nur der deutsch franz.Krieg im Gange
sondern seit 1849 waren preußische Soldaten hier überall vor Ort
um zu verhindern das die Pfälzer nicht noch einmal gegen die Bayern die Waffen erheben
wie schon in der Märzrevolution oder genauer gesagt nach dem
pfälzischen Aufstandskrieg geschehen.

Ein Grund für den deutsch-franz. Krieg war doch die Ausweitung der Preussen.
Bismarck hatte Napoleon III. zwar zugesagt, das norddeutsche Bündnis nicht über den Main hinaus zu erweitern, es wurden jedoch ergänzend zu den Friedensverträgen mit den süddeutschen Staaten (außer Österreich) geheime Schutz- und Trutzbündnisse (gegenseitige Verteidigung im Falle eines Angriffskriegs) eingegangen.
Und die Pfalz hatte mit Frankreich ein ebensolches Schutzbündnis


Ach und daß du glaubst das man einem König erst den Kopf abschlagen muß damit er
kein König mehr sei erwidere ich das sich Franz der 2. so in die Hosen geschissen hat aus Angst vor Bonaparte das ihm niemand mehr den Kopf abschlagen wollte.
Bayrischer Hoseschisser saan mir do bei oos


2. Nach 1870/71 war die Pfalz ein Kanton des Freistaates Bayern in meiner Recherche zu meinem Post war ich sehr erstaunt über den Begriff Kanton. Na gut ist auch egal, aber die Pfalz war Bayrisch.
Stimmst Du mir da zu? (nach 1815 wurden wir das Völkerrechtlich)



Nein ,denn

Die Pfalz war kein Kanton von Bayern sondern einer von 8 Kreisen.
Wenn ich es noch genau im Kopf habe dann gehörten wir zum Rheinkreis
und dieser war unterteilt in Landcommisariate.

Im Landkommisariat KL gab es die Kantone Kaiserslautern, Winnweiler und Otterberg. Der Kanton Landstuhl und die westlich davon gelegenen Kantone gehörten ab dieser Zeit zum Landkommissariat Homburg.

Aus diesen Landkommisariaten enstanden später die Landkreise

und 1815 ist auch falsch

Die meisten pfälzischen Territorien wurden mit anderen Gebietsteilen (unter Einschluss dessen, was nach 1815 als „Rheinhessen“ bezeichnet werden sollte) im neugebildeten Département du Mont-Tonnerre (Donnersberg) zusammengefasst und als integrierter Bestandteil des französischen Staates verwaltet. Die rechtsrheinischen Gebiete der Kurpfalz dagegen gingen im Großherzogtum Baden auf.

erst 1816

nach den Napoleonischen Kriegen und dem Wiener Kongress 1815 kam die territorial neu umrissene linksrheinische Pfalz 1816 als Rheinkreis an Bayern. Es handelte sich dabei um eine Entschädigung für die Gebiete rechts des Inn und die Stadt Salzburg, welche Bayern im Münchner Vertrag vom 14. April 1816 an Österreich abgetreten hatte.

und völkerrechtlich ist nun wirklich Quatsch.
Nach dem Recht welchen Volkes denn bitte schön.

Nach dem Reichsdeputationshauptschluss im Jahre 1803 wurden Bayern große Teile Frankens und Schwabens zugesprochen. Im Frieden von Pressburg, der am 26. Dezember 1805 zwischen dem Napoleonischen Frankreich und dem abdankenden Kaiser Franz II. abgeschlossen wurde, wurden mehrere mit Napoleon verbündete deutsche Fürstentümer zu Königreichen erhoben
Vielleicht nach dem gleichen Recht mit dem die Franzosen 1792 hier einfielen und alles annektierten und darunter versteht man die nicht einvernehmliche, also einseitige rechtliche Aneignung eines bis dahin unter fremder Gebietshoheit stehenden Territoriums.

Und das kann niemals völkerrechtlich sein ,oder?
pfalzdeiwel
Beiträge: 775
Registriert: 16.06.2008, 23:25
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja
Wohnort: Reichweiler

Beitrag von pfalzdeiwel »

Anbei möchte ich aber mal anmerken da ich sehr
erfreut bin über das Niveau in diesem Thread.

Nicht das nur das geistige
sondern eher das miteinander.

Völlig ohne Beleidigungen oder ähnlichem

Es geht also doch.
Muß an den hier beteiligten Schreibern liegen.

Könnten sich viele andere Forenteilnehmer mal
ne Scheibe abschneiden.

Vielleicht liegt es aber wirklich nur
an der Qualität der Diskussion :D
Zuletzt geändert von pfalzdeiwel am 16.05.2009, 16:51, insgesamt 1-mal geändert.
kepptn
Beiträge: 17277
Registriert: 10.08.2006, 11:24
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Nein
Wohnort: Kaiserslautern
Kontaktdaten:

Beitrag von kepptn »

Das geistige Niveau ist also nicht so erfreulich? Lag ich mit meiner Ideenkette soweit ab von der Wahrheit?
Es gibt immer was zu lachen.
Schärjer
Beiträge: 670
Registriert: 15.11.2008, 22:54
Dauerkarte: Nein
Vereinsmitglied: Nein
Wohnort: Neuwied

Beitrag von Schärjer »

kepptn hat geschrieben:
Steini hat geschrieben: ...

kepptn saat immer isch bin ä Atsche un Du nett...

...
Beides stimt, aber da ich nun über die Wahrheit umfassend informiert bin verbitte ich mir zukünftig eine derartige Schmähung. Ab sofort gillt darum für meine Person der korrekte Terminus "Lautringer". :prost:

@Schärjer: Ja, ich Danke Dir dafür, so hatte ich wieder mal Grund mich mit meinen Ahnen zu beschäftigen und mit meiner Stadt der wir so viel zu verdanken haben.
also mit meinen Vorfahren habe ich mich noch nie beschäftigt.Mein Familienname lässt aber darauf schliessen,das meine Ahnen aus dem Saarland kommen.Als Rheinländer in mindestens 3.Generation kann ich damit aber sehr gut leben.
@Pfalzdeivel
Liegt vielleicht auch manchmal an Lebenserfahrung und Intellekt,wie man miteinander redet.Ich kann sehr gut kontrovers mit jemandem diskutieren,wenn ich seine Sicht der Dinge respektiere ohne sie zu teilen.
Steini
Beiträge: 8332
Registriert: 20.05.2008, 11:55
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja
Wohnort: Kaiserslautern

Beitrag von Steini »

Gute Menschen, gute Themen...
ja Geschichte hatte leider nicht ganz so die Zeit alles aufzugreifen...

aber so langsam kommen wir ja doch alle zusammen,
besonders der Satz der Sonderstellung der Pfalz,
wussten wir das nicht schon immer... :lol:

Stimme Dir e auch über Deine Auffasung bzgl. einiger Quellen wo es tatsächlich heist Völkerrechtlich...1803 Teil Frankr... usw...

Die Pfalz war schun immer es Paradies...un des g´hert nur im liewwe Gott un uns Pälzer...

Des wegen waren wir ja und unser Ländche auch so "begeehrt in der Vergangenheit.

Was bleibt ist immer noch die Frage... Atsche wo kummts werklich her...

Ist dieser Begriff vieleicht doch von höherer Stelle gegeben...

Kapitel 8 linke Ferse Lukas oder doch nett?

Petrus Kapitel 66 Brief an die Bayern:

Versuchet es nicht die Pfalz is im Chef...´´´´ :D ´

Nein auch nicht? Die Suche geht weiter... es sei denn...

Schaun mer mal...
kepptn
Beiträge: 17277
Registriert: 10.08.2006, 11:24
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Nein
Wohnort: Kaiserslautern
Kontaktdaten:

Beitrag von kepptn »

Nee, die Palz is biblisch nur Eingangs kurz erwähnt wo mer de Buzz als Schlong verkleed henn damit er die beide Naggische verarsche duud.

Un des mim Atsche is doch schun long klar, des hat mim Adkoint zu due, des hennse in Doseberch und Sombach net ausspreche gekennt un henn donn gemeend se fahrn "zum Atsche, des mit de babiere mache". Un wie die franzose schunn kee luschd mehr gehat henn un die batzis uns ausgelieh henn damit se lernen wie mer bier braut un fussball spielt, hennse in donseberch un sambach immernoch gemeent das se weche de Babiere zum Atsche missen. Un weil e Päluer jo gern viel red, abber sich kee longe werder merke will saad er halt immernoch Atsche anstell vun "Einwohner der schönsten Stadt in der Pfalz auch bekannt als die Stadt der Pfaff Nähmaschienen, oder Barbarossastadt, oder Universitätsstadt Kaiserslautern".
Es gibt immer was zu lachen.
Steini
Beiträge: 8332
Registriert: 20.05.2008, 11:55
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja
Wohnort: Kaiserslautern

Beitrag von Steini »

jo so kännts g´wess sinn awwer du hosch noch äns v´gess

bei doiner Erklärung vum Stadtnome:

Atsche: Innwohner der Stadt mimm geilsschde Club der Welt ...
ach was ... der Milschstroos ...

ne vum Universum :teufel2:
deBuzz
Beiträge: 707
Registriert: 05.11.2007, 01:02
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja

Beitrag von deBuzz »

Wo ich mich in der Bibel überall rumtreibe. MosBuzz, SchlangBuzz :D
Am Anfang war nichts als ....deBuzz???
Männer morje um die Zeit, hock ich Zug no Freibursch, vielleicht treff ich jo e e paar BuzzWL Schdudende, orre fahr ich doch besser no Butzbach...
My lovely Mister Singing Club
kepptn
Beiträge: 17277
Registriert: 10.08.2006, 11:24
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Nein
Wohnort: Kaiserslautern
Kontaktdaten:

Beitrag von kepptn »

Steini hat geschrieben:jo so kännts g´wess sinn awwer du hosch noch äns v´gess

bei doiner Erklärung vum Stadtnome:

Atsche: Innwohner der Stadt mimm geilsschde Club der Welt ...
ach was ... der Milschstroos ...

ne vum Universum :teufel2:

Abber erschd spääder.
Es gibt immer was zu lachen.
Steini
Beiträge: 8332
Registriert: 20.05.2008, 11:55
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja
Wohnort: Kaiserslautern

Beitrag von Steini »

nicht zu vergessen gebuzzt seies Du auf den Namen BUZZ
was so vile bedeutet wie BUZZ

Der allgegenwärtige Buzz gebuzzt werde deine Leber geheiligt dein Durst

ame...

nein

AbBuzze
:D :lol:
Schlossberg
Beiträge: 9411
Registriert: 24.11.2009, 18:42
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja

Beitrag von Schlossberg »

Schad dass an dem schäne Färmche schon so lang nix mi geschribb wor is.
"Alfred" Steini hot vesproch, mo e bisje mä Licht in des Thema Lautre/Lautringe se bringe.
Kennt des sinn, dass es vun de Ortschaft abhängt, wie mer do saat?
Ich männ, in Hohnegge weer Lautringe ieblicher gewest.

Newebei gsaat, die Schreibweis Atsche finn ich net so gelung. Bei uns war e Lautringer e Adche. Es is awwer blos vun de Buwe so gesproch wor, vun de Mäd net.

-------------
Zum Thema "Alfred" wer jo noch viel se saa. (http://de.wikipedia.org/wiki/Alfred_(Name)
E gurer Name, das steht feschd. Mer kennt glaawe, so e Bestimmder von denne deet bei Spiele vom Betze als emo Regie fiere.
Antworten