@dirkinho69:
Also die meisten hier haben schon recht, dass die Pfiffe und sonstige harmlose Aktionen gegen den Gegner unbedingt beibehalten werden sollten. Es bringt unserer Mannschaft schließlich hier und da einen Vorteil, wenn die Gegner sich in die Hose machen, der Begriff "Hexenkessel" sollte auch mit Leben gefüllt werden. Paul Breitner wollte die Punkte sicher nicht mit der Post schicken, weil er in Lautern so freundlich begrüßt wurde
Einige lästige und auch noch unkreative Dinge könnten allerdings auch wirklich abgeschafft werden, etwa das von Dir erwähnte "AWH" gegen gegnerische Torhüter, die oftmals gar nichts schlimmes gemacht haben (z.B. nach Fehlentscheidungen des Schiedsrichters - was kann dann der Torwart dafür?) oder Gesänge wie "Zigeuner", die sich ja in den letzten Jahren zum Glück auf ein Minimum reduziert haben. Dann doch lieber den Spielsituationen angemessene, kreative Schmähgesänge wie "Illgner, deine Frau geht fremd", "Arbeitslos und eine Flasche Bier..." oder "Ihr werdet nie Deutscher Meister".
Zu guter letzt noch zu Deiner Idee mit dem gegnerischen Vereinslied vor Spielbeginn: Muss ich auch nicht wirklich haben. Bei den von Dir erwähnten St. Pauli oder Union fand ich das zwar auch ganz nett, aber das war dann auch eher ne Ausnahme. Ob St. Pauli das auch gegen Rostock gemacht hat oder Union gegen den BFC Dynamo? Da gibt es halt von Spiel zu Spiel Unterschiede, wir werden in Rostock, Karlsruhe oder Frankfurt sicher auch nicht so freundlich begrüßt wie in Berlin

Selbst dort gab es übrigens für einzelne FCK-Fans Ärger. Man kann sowas halt nicht pauschalisieren, aber ein Vereinslied von Bayern, Waldhof oder Mainz will wohl auf dem Betze wirklich niemand hören. Gegen 1860 oder Union werden hingegen vor und nach dem Spiel viele Fans zumindest ein Bier zusammen trinken, was ja auch mal ganz nett ist und viel mehr Herzlichkeit versprüht als ein vom Stadion-DJ eingespieltes Vereinslied.