scheiss fc köln hat geschrieben:Traditionsvereine müssen wirklich keinen Genickbruch fürchten, weil ein Reservemannschaften von Erst - oder Zweitligisten in ihren Lige spielen. Das brechen sie sich allerhöchstens selbst. Vereine wie Düsseldorf, Braunschweig oder Fortuna Köln stehen ja nicht da wo sie jetzt sind, weil sie gegen den Nachwuchs von anderen Clubs antreten müssen.
Naja. Ich möchte mal einen Regionalligisten sehen, der sich Spieler wie Ziemer, Lamprecht, Abel oder Schönheim leisten kann. Sind vielleicht 2-3 Verein in der Regionalliga West (wenns hochkommt) die mehrere Spieler mit Erstligaerfahrung im Kader haben. Mit welchen Einnahmen sollen Vereine wie Preußen Münster oder SSV Reutlingen solche Spieler auch finanzieren? Mit dem Etat der II. Mannschaft könnten bei uns solche Spieler auch unmöglich bezahlt werden. Und wenn man sich mal anschaut, wer in der Vergangenheit alles in unserer 2. gespielt hat. Ein Simpson würde sicherlich nicht zu Wormatia Worms wechseln und dort auflaufen.
Von daher haben viele 2. Mannschaften in meinen Augen schon einen enormen Vorteil. Und der ist für die oben genannten Vereine nicht so einfach aufzuholen.
Ich würde sogar noch weiter gehen und fordern, überhaupt keine Reserveteams in den ersten 4 Ligen antreten zu lassen. Unterhaching II gegen Fürth II kann man auch in ner Reservenliga spielen lassen. Die "englische Variante" ist da in meinen Augen eine Alternative, die man sich auf Seiten der Verantwortlichen mal näher betrachten sollte.
Solange die Regeln allerdings so sind wie sie sind muss der FCK (wenn es finanziell machbar ist) den Aufstieg in Liga 3 wahrnehmen. Wenn wir es nicht machen, steigt dann vielleicht Dortmund II auf, was an der Attraktivität der 3. Liga dann auch nichts ändert.