Aufnahme planen via VPN funktioniert, auch wenn der Receiver in der Sky Go App nicht gefunden wird? Den Receiver findet die Sky Go App ja definitiv nur im eigenen WLAN ohne VPN.
Das würde aber schon locker reichen, wenn ich weltweit wenigstens nur programmieren könnte.
Edit: Habe es mal selbst gerade getestet und kann Dich bei mindestens 2 Optionen bestätigen:
Smartphone (iPhone) sowohl per Mobilfunk ohne VPN, als auch per Mobilfunk mit FRITZ!Box VPN. Habe den Sky Receiver parallel mal auf dem TV an der passenden Stelle im EPG mitverfolgt, während ich auf dem iPhone in der App rumprobiert habe.
Sendung im TV Guide der Sky Go App gewählt (Sky Sport Bundesliga 3 HD - Samstag FCK - Nürnberg) und dann auf das R und dann unten auf „aufnehmen“ getippt.
Dann kommt zwar von der Sky Go App nur die Rückmeldung „Aufnahme Anfrage gesendet“, was dann dauerhaft da steht, aber in der Tat erscheint auf dem Sky Q Receiver am TV im EPG sofort das rote R und er frisst die Programmierung von der Sky Go App.
Ich ging davon aus das klappt nicht, da eine Bestätigung des Textes „Aufnahme Anfrage gesendet“ in der Sky Go App sich erst dann in den Text „Geplante Aufnahme in HD“ wandelt und dann auch ein „Abbrechen“ Text-Button erscheint, wenn man im eigenen WLAN ohne VPN mit dem Receiver verbunden ist. Aber das ist einfach nur missverständlich, weil es eben in der Tat nur scheinbar so aussieht, als kommt das nicht beim Sky Q Receiver zu Hause an.
Aus der Ferne programmieren klappt also, abbrechen, wenn man sich mal verklicken sollte, halt aufgrund der fehlenden direkten Verbindung zum Receiver nicht, was mir ja ziemlich egal ist, Hauptsache der Befehl kommt an.
Achtung: beim Sat Receiver von Sky Q sollte man es tunlichst vermeiden, sich Programmierung einer Aufnahme aus der Ferne im Sender zu vertippen, wenn man bis zur Aufnahmezeit nicht wieder zu Hause ist, um Zugriff auf den Receiver zu bekommen. Klickt man nämlich aus Versehen über die Sky Go App bei Sky Sport Bundesliga 2 HD für 13:00 Uhr auf Aufnahme, wollte aber eigentlich um 13:00 Uhr auf Sky Sport Bundesliga 3 HD aufnehmen war’s das und man hat verloren, denn der Sat Receiver erlaubt auch im Dual-Tuner (zwei Kabel) oder Unicable (1 Kabel mit 2 Frequenzen) Betrieb nur eine einzige Aufnahme zur selben Zeit. Und abbrechen der falsch programmierten Ausnahme ist ja, wie oben festgestellt, aus der Ferne nicht möglich. Ein echtes Drecks Teil mit drecks Software, ich kann es leider gar nicht oft genug wiederholen. Bei meiner Dreambox 920 UHD mit dem FBC Tuner kann ich im Unicable Modus, wenn es die Sat Anlage mit genug freien Frequenzen hergibt (was bei mir der Fall ist), aus der Ferne via FRITZ!Box VPN bis zu 8 Aufnahmen auf beliebigen Sendern parallel und gleichzeitig programmieren/aufnehmen/ändern/abbrechen.
Zum Thema zurück: Hoffentlich klappt das programmieren mit der Sky Go App dann auch aus dem Nicht-EU Ausland mit NordVPN oder FRITZ!Box VPN. Das ist ja das Einzige was noch unbestätigt ist, da ja dann das Smartphone selbst auch eine Nicht-EU Länder IP hat.
Das Anschauen eines Spiels hat bei mir von unterwegs in Deutschland mit FRITZ!Box VPN im Übrigen geklappt, ohne das Sky Go mich nach einer zufälligen Anzahl von Minuten (oft binnen 5 Minuten laut Berichten, die man so so im Internet lesen kann) rausgeworfen hat.
Dabei hatte ich aber auch die Option „Mit Sky Q Receiver verbinden“ in den Einstellungen der Sky Go App auf „Aus“. Nicht, dass die App über diesen Verbindungsversuch, der unterwegs eh nicht klappen würde, was checkt. Lieber so wenig wie möglich Angriffsfläche bieten.
Programmieren von Aufnahmen aus der Ferne geht übrigens auch wenn man diese Funktion auf „Aus“ hat, sowohl mit, als auch ohne FRITZ!Box VPN.
Auch hier wird’s dann aber spannend, wie es sich dann mit lokaler Nicht-EU Länder IP am Smartphone und den verschiedenen VPN Möglichkeiten verhalten wird.
Energetischer Wermutstropfen am Rande: Der Sky Q Receiver darf maximal im Eco Modus laufen, im Eco Plus Modus kann man ihn nicht aus der Ferne programmieren.
Der Eco Modus frisst satte gemessene 14W pro Stunde, da die eingebaute Festplatte auch im Eco Modus nur maximal 1 Stunde pro Nacht runter fährt. Blanker Hohn sowas Eco Modus zu nennen.
Eco = 0,34 kWh pro Tag / 2,3 kWh pro Woche / 122,6 kWh pro Jahr (bei mir wären das aktuell bei 34 Cent pro kWh satte 42€ Standby Strom im Jahr).
Im Eco Plus Modus frisst der Receiver 1W = knapp 8,8 kWh im Jahr.
Daher akzeptiere ich normal gerne die 10-30 Minuten Zeit, die das Drecks Teil braucht um aus dem Eco Plus Modus heraus betriebsbereit zu sein. Der Receiver ist zwar nach ca. 3 Minuten vom Menü her da, aber TV Bild kommt erst wenn das EPG geladen wurde, das dauert 10-30 Minuten. Bis dahin kann man nichts mit dem Receiver machen, es steht überall „Bitte warten“ und das kleine Mini TV Fenster oben links ist schwarz und mit einem Fehlertext versehen. Also um 12:00 Uhr einschalten, um recht sicher ab 12:30 Uhr schauen zu können.
Einmal hat es das EPG und damit den TV Empfang sogar wegen des Eco Plus Modus beim hochfahren nach einer Woche Standby so zerschossen, dass die gesamte Einrichtung der Sat Konfiguration inkl. Sendersuchlauf neu gemacht werden musste. Man konnte schlicht nicht mehr mit dem Gerät fernsehen, da das „bitte warten“ beim Laden des EPG nach dem hochfahren in einer Endlosschleife fest hing. Laut Sky offiziell ein lange bekannter Fehler. Behebung bis heute Fehlanzeige
Bin echt froh, dieses Rotz Teil nur zum Fußball schauen benutzen zu müssen und ansonsten ne Dreambox und einen Smart TV zu haben. Da tut mir jeder leid, der das Gerät als Hauptgerät benutzen muss.